ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

Für die Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände gibt es insgesamt 284 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Essen umfassend, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Apotheke, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, füttern, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Mikrobiologie, Bodenbelag ohne Stoff, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde.


Professional Standard - Agriculture, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • JJG(粤) 006-2005 Schnelltester für Pestizidrückstände
  • NY/T 788-2018 Richtlinien für die Prüfung von Pestizidrückständen in Nutzpflanzen
  • NY/T 1679-2009 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • 水产品质量安全检验手册 5.16.0.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 16 Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Gaschromatographie (GBT 5009.20-2003)
  • 农医发[2017]1号 Bekanntmachung des Landwirtschaftsministeriums zum Drucken und Verteilen des Plans zur Überwachung von Veterinärarzneimittelrückständen für Tiere und tierische Produkte 2017
  • 农医发〔2013〕5号 Bekanntmachung des Landwirtschaftsministeriums über den Druck und die Verteilung des „2013 Plan zur Überwachung von Veterinärarzneimittelrückständen bei Tieren und Tierprodukten“
  • SN/T 0001-1993 Grundlegende Vorschriften zur Erstellung von Standards für Pestizid- und Tierarzneimittelrückstände sowie Biotoxin-Testmethoden in Exportgütern

HU-MSZT, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • MSZ 14475/27-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln und Pflanzenmaterialien
  • MSZ 14475/17-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/9-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Magnesiumrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/8-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dinitrophenolrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/14-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Nutzpflanzen und Pflanzenprodukten
  • MSZ 14475/10-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/20-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung
  • MSZ 14475/36-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Melamin in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/25-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen in Kartoffeln
  • MSZ 14475/12-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Konzept erstellt
  • MSZ 14475/19-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Tierfutter
  • MSZ 14475/6-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Phosphoroxiden in gealterten Lebensmitteln
  • MSZ 14474/1-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung künstlicher Süßzusätze
  • MSZ 14475/13-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in Getreidesamen
  • MSZ 14475/46-1987 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Reinigungsmethoden für organische gelöste Stoffe, adsorbierte Stoffe und Hilfsstoffe
  • MSZ 14475/21-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorcarbolsäure-Stoffen in Getreidesamen und grünem Gemüse

British Standards Institution (BSI), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • BS EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS. Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS EN ISO 14182:2000 Tierfuttermittel. Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden. Gaschromatographische Methode
  • 19/30377045 DC BS ISO 22258. Traditionelle chinesische Medizin. Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels GC
  • BS 5766-22:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 3890-1:2010 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide). Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • BS ISO 3890-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • PD CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel. Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • BS PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter

RO-ASRO, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • STAS 145/33-1987 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Bestimmung von Organochlorurat-Pestizidrückständen
  • STAS 13136-1993 Essbare pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • JJF 1729-2018 Kalibrierungsspezifikation für Pestizidrückstandsdetektoren

European Committee for Standardization (CEN), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN 12393-3:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 14181:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographische Methode
  • EN ISO 14182:1999 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographische Methode ISO 14182:1999
  • EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LCMS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • PD CEN/TS 17061:2017 Lebensmittel – Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden

German Institute for Standardization, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01
  • DIN EN ISO 14182:2000 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14182:1999
  • DIN EN 15637:2009-02 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur; Deutsche Fassung EN 15637:2008
  • DIN EN ISO 14181:2001 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14181:2000
  • DIN EN ISO 14181:2001-11 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14181:2000
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 15641:2007
  • DIN EN ISO 14182:2000-06 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14182:1999
  • DIN EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN CEN/TS 17061:2020-01*DIN SPEC 10487:2020-01 Lebensmittel - Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 17061:2019

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • GB/T 5009.102-2003 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.104-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 39665-2020 Bestimmung von 55 verbotenen Pestizidrückständen in Kosmetika mit Pflanzenextrakten
  • GB/T 5009.103-2003 Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.145-2003 Bestimmung von Organophosphor- und Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.146-2003 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.146-2008 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 18675-2002 Geräte für den Pflanzenschutz – Landwirtschaftliche Sprühgeräte – Bestimmung des Gesamtrückstandsvolumens
  • GB/T 5009.162-2008 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in ursprünglichen tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.162-2003 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.161-2003 Bestimmung von Organophosphor-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB 23200.119-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Nereistoxin-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie
  • GB/T 5009.163-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln (HPLC)
  • GB/T 19650-2006 Methode zur Bestimmung von 478 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln GC-MS-Methode
  • GB/T 20772-2008 Bestimmung von 461 Pestiziden und damit verbundenen Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 20772-2006 Methode zur Bestimmung von 380 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in tierischen Muskeln LC-MS-MS-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

未注明发布机构, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS
  • DIN EN 12393-1 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DIN EN 12393-2 E:2012-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

农业农村部, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • NY/T 3094-2017 Richtlinien zur Prüfung der Lagerstabilität von Pestizidrückständen in pflanzlichen Agrarprodukten
  • NY 1500.74.7-2009 Maximaler Grenzwert für Pestizidrückstände Myclobutanil Andere Weizenkulturen
  • NY 1500.74.5-2009 Maximaler Grenzwert für Pestizidrückstände Myclobutanil und andere Trockenfutterpflanzen

IT-UNI, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

ZA-SANS, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • SANS 5584:1970 Feldversuche an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen zur Analyse von Pestizidrückständen

ES-UNE, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17061:2019 Lebensmittel – Richtlinien für die Kalibrierung und quantitative Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mithilfe chromatographischer Methoden (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

Association Francaise de Normalisation, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden
  • NF V18-127*NF EN ISO 14181:2002 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren
  • NF EN ISO 14181:2002 Tierfutter - Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen - Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 14182:2000 Tierfutter – Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen – Gaschromatographische Methode
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • NF V03-090-1*NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen

RU-GOST R, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • GOST 32689.1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 1. Allgemeine Überlegungen
  • GOST 32689.3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 3. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung

Danish Standards Foundation, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • DS/EN ISO 14181:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizidrückstände - Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 14182:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 15637:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • DS/EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode
  • DS/ISO 3890-1:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

Lithuanian Standards Office , Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 15637-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN ISO 14182:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14182:1999)
  • LST EN ISO 14181:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 14181:2000)
  • LST EN 15662-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode

VN-TCVN, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • TCVN 5624-2-2009 Listen der maximalen Rückstandsgrenzen für Pestizide und fremder maximaler Rückstandsgrenzen. Abschnitt 2: Nach Gemeinsamkeiten
  • TCVN 5138-2010 Rückstände von Prestiziden in Lebensmitteln. Klassifizierung von Lebens- und Futtermitteln.
  • TCVN 7082-1-2010 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide). Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • DB50/T 628-2015 Testverfahren für die messtechnische Leistung eines Schnelldetektors für Pestizidrückstände

IN-BIS, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • IS 12611-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln und Wasser – Endosulfan
  • IS 13830-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Captafol
  • IS 13832-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Dithiocarbamate
  • IS 13829-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Atrazin und Simazin
  • IS 13831-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Acephat und sein toxischer Metabolit Methamidofos

工业和信息化部/国家能源局, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • JB/T 12967-2016 Schnelldetektor für Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückstände

AENOR, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE 55126:1979 FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN CHLORIERTER PESTIZIDE IN FETTSTOFFEN
  • UNE-EN 15637:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS nach Methanolextraktion und Reinigung mit Kieselgur
  • UNE-EN ISO 14181:2001 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren. (ISO 14181:2000)
  • UNE-EN 15662:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS und/oder LC-MS/MS nach Acetonitril-Extraktion/-Verteilung und Reinigung durch dispersive SPE – QuEChERS-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • ISO 22258:2020 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels Gaschromatographie
  • ISO 14181:2000 Futtermittel - Bestimmung von Rückständen organochloridischer Pestizide - Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO 14182:1999 Futtermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – Gaschromatographische Methode
  • ISO 3890-1:2009|IDF 75-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 3890-1:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • ISO 3890-1:2000 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

National Health Commission of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • GB 23200.35-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pestizidrückständen aus substituierten Harnstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.121-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard一Bestimmung von 331 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB 23200.113-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von 208 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB 23200.116-2019 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von 90 Organophosphor-Pestiziden und ihren Metabolitenrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie
  • GB 23200.91-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Lebensmitteln. Gaschromatographie
  • GB 23200.112-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von 9 Carbamat-Pestiziden und Metabolitenrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Flüssigkeitschromatographie – Methode nach der Säulenderivatisierung

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

Group Standards of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • T/SATA 038-2022 Bestimmung von 111 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen in pflanzlichen Agrarprodukten mittels Hochleistungschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CI 010-2021 Anbauverordnung und Rückstandsgrenzwerte von Schadstoffen aus der Wildhaltung echter Heilpflanzen
  • T/YNBX 107-2023 Matrix-Referenzmaterialien für Pestizidrückstände in Tee
  • T/YNBX 082-2023 Technische Spezifikation für das Screening unbekannter Pestizidrückstände in landwirtschaftlichen Produkten mittels hochauflösender Massenspektrometrie
  • T/SATA 009-2019 Bestimmung von sechs Pestizidrückständen wie Acephat in pflanzlichen Agrarprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/XMSSAL 0068-2023 Screening-Methode für 540 Pestizide in pflanzlichen Lebensmitteln für Xiamen – Flüssigchromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie
  • T/FZWLW 16-2020 Technische Spezifikation für die Sicherheit und schnelle Erkennung von Pestizidrückständen in essbaren Agrarprodukten auf Basis des Internets der Dinge
  • T/NAIA 0219-2023 Bestimmung von 94 Pestizid- und Metabolitenrückständen in Wolfsbeeren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CATCM 010-2019 Schneller Nachweis von Carbendazim-Rückständen in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien und Abkochungsstücken – kolloidale Goldimmunchromatographie

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

GB-REG, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

US-FCR, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • DB37/T 649-2006 Bestimmung von Multirückstandspestiziden in Ölpflanzen mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 4623-2023 Bestimmung von 27 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3474-2018 Bestimmung von 12 Organophosphor-Pestiziden und Metabolitenrückständen im Boden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • DB37/T 3322-2018 Bestimmung von 7 Pestiziden und Metabolitenrückständen in Gemüse durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3321-2018 Bestimmung von 11 Pestiziden und Metabolitenrückständen in Gemüse, einschließlich Aldicarb, mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3979-2020 Bestimmung von 211 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • SN/T 4428-2016 Bestimmung verschiedener Pestizidrückstände in exportierten Ölpflanzen und Pflanzenölen mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

US-CFR-file, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • CFR 40-180.182-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.182: Endosulfan; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.476-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.476: Triflumizol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.287-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.287:Amitraz;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.293-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.293: Endothall; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.499-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.499: Propamocarb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.434-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.434: Propiconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.434-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.434: Propiconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.207-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.207: Trifluralin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.222-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.222:Prometryn;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.245-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.245: Streptomycin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.470-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.470: Acetochlor; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.252-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.252:Tetrachlorvinphos; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.470-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.470: Acetochlor; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.472-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.472: Imidacloprid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.569-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.569:Forchlorfenuron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.569-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.569:Forchlorfenuron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.673-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.673: Triforin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.676-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.676: Fenpropidin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.678-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.678:Tricyclazol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.578-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.578: Acetamiprid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.585-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.585:Pyraflufen-ethyl;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.586-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.586:Clothianidin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.588-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.588: Quinoxyfen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.594-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.594:Thiacloprid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.517-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.517:Fipronil;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.603-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.603: Dinotefuran; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.603-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.603: Dinotefuran; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.608-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.608: Spirodiclofen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.617-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.617: Metconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.620-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.620:Etofenprox;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.629-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.629:Flutriafol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.629-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.629:Flutriafol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.564-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.564: Indoxacarb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.646-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.646: Ipconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.566-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.566: Fenpyroximat; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.626-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.626: Prothioconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.627-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.627:Fluopicolide;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.132-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.132:Thiram;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.485-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.485: Cyproconazol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.500-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.500: Imazapyr; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.500-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.500: Imazapyr; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.184-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.184: Linuron; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.466-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.466: Fenpropathrin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.672-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.672:Cyantraniliprol;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.674-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.674:Proquinazid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.675-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.675: Tolfenpyrad; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.677-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.677:Cyflumetofen;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.579-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.579: Fenamidon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.582-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.582: Pyraclostrobin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.589-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.589:Boscalid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.598-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.598:Novaluron;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.523-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.523: Metaldehyd; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.607-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.607: Spiromesifen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.609-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.609:Fluoxastrobin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.641-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.641:Spirotetramat;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.657-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.657: Metaflumizon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.479-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.479: Halosulfuron-methyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.490-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.490: Imazapic; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.490-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.490: Imazapic; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.155-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.155:1-Naphthalinessigsäure; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.416-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.416:Ethalfluralin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.176-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.176: Mancozeb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.176-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.176: Mancozeb; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.430-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.430:Fenoxaprop-ethyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.433-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.433: Fomesafen; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.463-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.463: Quinclorac; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.368-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.368:Metolachlor;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.666-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.666: Fluxapyroxad; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.668-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.668:Sulfoxaflor;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.671-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.671: Fenpyrazamin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.612-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.612:Topramezon;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.613-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.613:Flonicamid;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.544-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.544: Methoxyfenozid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.637-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.637: Mandipropamid; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.649-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.649: Saflufenacil; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.651-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.651: Imazosulfuron; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.653-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.653:Indaziflam;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.568-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.568:Flumioxazin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.654-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.654: Isopyrazam; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.659-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.659: Pyroxasulfon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.659-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.659: Pyroxasulfon; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.665-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.665: Sedaxan; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.628-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.628: Chlorantraniliprol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.430-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.430:Fenoxaprop-ethyl; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.628-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.628: Chlorantraniliprol; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.3-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.3: Toleranzen für verwandte Pestizidchemikalien.
  • CFR 40-180.505-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.505:Emamectin;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.418-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.418: Cypermethrin und ein Isomer Zeta-Cypermethrin; Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.535-2013 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.535:Fluroxypyr-1-methylheptylester;Toleranzen für Rückstände.
  • CFR 40-180.319-2014 Umweltschutz. Teil 180: Toleranzen und Ausnahmen für Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Abschnitt 180.319: Zwischentoleranzen.

CO-ICONTEC, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • ICONTEC 1169-1992 Industriechemikalien, Pestizidrückstände, analytische Probenahme in landwirtschaftlichen Bereichen

海关总署, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • SN/T 2073-2022 Bestimmung von 7 Nikotin-Pestizidrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • SN/T 2213-2008 Bestimmung von substituierten Harnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0005-1996 Allgemeine Regeln für die Ausarbeitung von Standards für biologische Methoden zur Bestimmung von Pestizid-, Tierarzneimittelrückständen und Biotoxinen in Waren für den Export
  • SN/T 0001-1995 Allgemeine Regeln für die Ausarbeitung einer Standardmethode zur Bestimmung von Pestizid-, Tierarzneimittelrückständen und Biotoxinen in Waren für den Export
  • SN/T 1776-2006 Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Export und Import – Gaschromatographie
  • SN/T 0123-2010 Bestimmung von Organophosphor-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode

TH-TISI, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • TIS 2322-2006 Tierfuttermittel – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Pestizide – gaschromatographische Methode
  • TIS 2323-2006 Tierfuttermittel – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Pestiziden – gaschromatographische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • ASTM D6333-23 Standardpraxis für die Sammlung entfernbarer Pestizidrückstände von Böden

IX-EU/EC, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • COM(2003) 117 FINAL-2003 VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in Produkten pflanzlichen und tierischen Ursprungs

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • CNS 13818-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test des Benfuracarb-Metaboliten, eines Insektizids
  • CNS 14524-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Glufosinat-Ammonium und seinem Metaboliten, einem Herbizid
  • CNS 14525-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Triflumizol und seinem Metaboliten, einem Fungizid

International Dairy Federation (IDF), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • IDF 75-1-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden
  • IDF 75-2-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 2: Prüfverfahren zur Reinigung und Bestätigung von Rohextrakten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • KS H ISO 3890-1:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung von Rückständen chlororganischer Verbindungen (Pestizide) – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Extraktionsmethoden

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für Pflanzenschutzmittelrückstände

  • DB34/T 4314-2022 Bestimmung von Fipronil und seinen Metabolitenrückständen in landwirtschaftlichen Produkten pflanzlichen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten