ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

Für die Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, analytische Chemie, Umwelttests, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Getränke, organische Chemie, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ledertechnologie, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Baumaterial, medizinische Ausrüstung, Brenner, Kessel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wortschatz, Dünger, Fruchtfleisch, füttern, Kraftwerk umfassend, Strahlungsmessung, Papier und Pappe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


AENOR, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • UNE 77048:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 77049:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-ISO 11048:2007 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat. (ISO 11048:1995)
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 34233:1984 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT.
  • UNE 77060:2002 Wasserqualität. Manganbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Ammoniumpersulfat.
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • UNE-EN 15749:2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • UNE-EN ISO 11905-1:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. TEIL 1: VERFAHREN MIT OXIDATIVER AUFSCHLUSS MIT PEROXODISULFAT. (ISO 11905-1:1997).
  • UNE 57154:2004 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate.

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • UNE 77049:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN 1142:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 787-13:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • UNE-EN ISO 8467:1998 ERRATUM WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE-EN 15749:2023 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

中华人民共和国环境保护部, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 13580.6-1992 Bestimmung von Sulfat im feuchten Niederschlag
  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB 11892-1989 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • GB 7493-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff (Nitrit) – Spektrophotometrische Methode
  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • GB 7480-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Spektrophotometrische Methode mit Phenoldisulfonsäure

SCC, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • UNE 77050:2002 Wasserqualität. Sulfitbestimmung. Iodimetrische Methode.
  • DANSK DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DANSK DS/ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • NS-EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • NS 4866:1984 Luftqualität - Bestimmung von Sulfat im Niederschlag - Spektralphotometrisches Thorinverfahren
  • NS 4761:1987 Bestimmung des Sulfatgehalts in Wasser — Titrimetrische Thorin-Methode
  • DANSK DS/EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • NS 4762:1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DANSK DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NS-EN ISO 10304-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser (ISO 10304-2:1995)
  • BS 6068-2-2.4:1984 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie: Methode nach Aufschluss mit Permanganatperoxodisulfat
  • UNE-EN ISO 10304-1:1995 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GELÖSTEN FLUORID-, CHLORID-, NITRIT-, ORTHOPHOSPHAT-, BROMID-, NITRAT- UND SULFAT-IONEN MITTELS FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 1: VERFAHREN FÜR WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG. (ISO 10304-1:1992)
  • NS-EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Verfahren für Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-1:1992)
  • BS 6068-2-2.32:1987 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Methode zur Bestimmung des Permanganatindex
  • UNE-EN ISO 10304-2:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 2: BESTIMMUNG VON BROMID, CHLORID, NITRAT, NITRIT, ORTHOPHOSPHAT UND SULFAT IM ABWASSER. (ISO 10304-2:1995).
  • DIN ISO 22743 E:2014 Entwurfsdokument – Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • NS-EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • NS-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • DANSK DS/EN 1142:1994 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Sulfatgehaltes
  • NS-EN 1142:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 2924-3:1990 Wässrige Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Titrimetrische Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NS 4725:1984 Wasseranalytik - Bestimmung von Gesamtphosphor - Aufschluss mittels Peroxodisulfat
  • DANSK DS/ISO 15923-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • DANSK DS/EN ISO 8467:1997 Wasserqualität - Bestimmung des Permanganatindex
  • BS 2924:1968 Methoden zur Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts wässriger Extrakte aus Papier und Pappe
  • BS 5705-7:1981 Testmethoden für Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NS-EN ISO 787-13:2001 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente — Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:1973)
  • DANSK DS/EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • UNE-CEN/TS 15749:2009 EX Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • SN-CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • NS-EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • NS 4743:1993 Wasseranalytik — Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DIN ISO 11048:1997 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat (ISO 11048:1995)
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN ISO 22743:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 11905-1:1998 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN ISO 22743:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN EN ISO 11905-1:1998-08 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • DIN EN 1142:1994-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Sulfatgehalts; Deutsche Fassung EN 1142:1994
  • DIN 55609:1999-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN 55609:1999 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN ISO 787-13:2019-12 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-13:2019
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN EN 15749:2022 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • DIN EN 15749:2022-10 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung EN 15749:2022

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • SNI 06-3415-1994 Wasser, Prüfmethoden für den Sulfitgehalt durch titrimetrische Methoden
  • SNI 19-1663-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Sulfatgehalt
  • SNI 19-6964.5-2003 Meerwasserqualität – Teil 5: Prüfmethoden für Sulfate (SO4=) durch gravimetrische Analyse
  • SNI 06-6601-2001 Methoden zur Bestimmung von Sulfat in Wasser durch Rückstandsentwässerung in gravimetrischen Methoden
  • SNI 06-6989.32-2005 Wasser und Abwasser – Teil 32: Prüfverfahren für den Sulfitgehalt (SO3=) mittels Titrimetrie
  • SNI 06-2484-2002 Testmethoden für den Nitritgehalt in Wasser mittels Farbmetrik
  • SNI 06-3971-1995 Prüfverfahren für den Sulfitgehalt mit Spektrophotometergeräten
  • SNI 06-2101-1991 Die Qualität und Prüfmethoden von Natriumsulfatanhydriden
  • SNI 19-1662-1989 Wasser und Abwasser, Prüfmethode für Nitritgehalt
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 6989.20-2009 Wasser und Abwasser. Teil 20: Bestimmung des Sulfatgehalts (als SO42-) mittels turbidimetrischer Methode

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DS 286:1990 Wasserqualität. Sulfat. Nephelometrische Methode
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/ISO 22743/Corr.1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 11905-1:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DS/EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • DS/EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS 223:1991 Wasseranalyse. Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff
  • DS/EN 1142:1995 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • DS/EN ISO 8467:1997 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DS/EN 15749:2009 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • BS EN 1142:1995(2000) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS 4267-9:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS 4267-4:1987(1999) Ammoniumnitrat – Teil 4: Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • BS EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS 6068-2.36:1989 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Spektrometrische Methode zur Bestimmung von Nitrat mittels Sulfosalicylsäure
  • BS ISO 15923-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • BS 3482-5:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten
  • 23/30474123 DC BS ISO 22207. Kraftlignin. Bestimmung der thermischen Stabilität mittels Thermogravimetrie
  • BS ISO 24684-2:2023 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für chemische Eigenschaften – Bestimmung löslicher Sulfatsalze
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS EN ISO 8467:1995 Wasserqualität. Bestimmung des Permanganat-Index
  • BS EN ISO 8467:1995(2008)*BS 6068-2.32:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • BS 812-118:1988(1999) Prüfung von Gesteinskörnungen – Teil 118: Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • BS EN 15749:2022 Düngemittel. Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • BS ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

GSO, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GSO ISO 22743:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BH GSO ISO 10304-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 22743:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • GSO ISO 11048:2014 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • GSO 1240:2002 Testmethoden zur Schwefelbestimmung des Carbonatgehalts
  • OS GSO ISO 11048:2014 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • OS GSO 1240:2002 Testmethoden zur Schwefelbestimmung des Carbonatgehalts
  • BH GSO ISO 11905-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • GSO ISO 787-13:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • GSO ISO 5666-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxidisulfat
  • BH GSO ISO 10304-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 10304-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • OS GSO ISO 5666-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxidisulfat
  • OS GSO ISO 2762:2007 Salzsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode.
  • GSO ISO 15923-1:2015 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • BH GSO ISO 15923-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • GSO ASTM D4130:2016 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • BH GSO ASTM D4130:2017 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • OS GSO ASTM D4130:2016 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • GSO 1903:2009 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 8: Bestimmung von Sulfat und Chlorid
  • OS GSO 1903:2009 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 8: Bestimmung von Sulfat und Chlorid
  • BH GSO ISO 7890-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • OS GSO ISO 2480:2008 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BH GSO ISO 8467:2016 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • GSO ISO 6777:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 9198:2007 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • OS GSO ISO 9198:2007 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • KS I ISO 11048:2008 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I 3220-2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 22743:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 22743-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 22743-2019 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS M 9101-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS I ISO 11905-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M 9101-2007 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS I ISO 11048:2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 4047-2007(2017) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS I ISO 11905-1-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS M ISO 4047-2007(2022) Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2-2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I 3220-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS I 3220-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M ISO 2762:2002 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762-2017(2022) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762:2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS M ISO 2762-2022 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 9390:2006 Wasserqualität-Bestimmung von Borat-Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • KS L 5113-2023 Prüfverfahren für den Weißgrad von weißem Portlandzement
  • KS I ISO 8467:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS I ISO 8467-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS I ISO 8467-2018 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M ISO 787-13-2012(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • KS M ISO 2997-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 9198:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • ISO 11048:1995 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 11905-1:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 906:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 22743:2006/Cor 1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 4047:1977 Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • ISO 907:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Sulfatasche; Gravimetrische Methode
  • ISO 2487:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 2762:1973 Salzsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung löslicher Sulfate; Turbidimetrische Methode
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO 9390:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Borat; spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO/CD 22207:1980 Kraftlignin – Bestimmung der thermischen Stabilität mittels Thermogravimetrie
  • ISO 3237:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • ISO 743:1976 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 7890-3:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 8467:1986 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 8467:1993 Wasserqualität; Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST R 52964-2008 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 31940-2012 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 4389-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten
  • GOST 25063.1-1981 Fotomaterialien. Methode zur Bestimmung des Thiosulfatgehalts
  • GOST 23268.4-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methode zur Bestimmung von Sulfationen
  • GOST R 54740-2011 Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST R 54740-2011(2019) Weinproduktion. Die Methode zur Bestimmung der Sulfate
  • GOST R 53969-2010 Speisesalze der Zitronensäure (Citrate). Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST 31957-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 51575-2000 Speisesalz mit Jodgehalt. Methoden zur Bestimmung von Jod und Natriumthiosulfat
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 51123-1997 Obst- und Gemüsesäfte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Sulfat
  • GOST R 54894-2012 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung von Sulfit durch enzymatische Methode
  • GOST 21119.11-1992 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • GOST 30554-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfatasche mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 26426-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakten
  • GOST 19728.14-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 19728.14-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 10671.6-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Phosphatverunreinigung
  • GOST 10671.8-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Carbonatverunreinigung
  • GOST 10671.2-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Nitratverunreinigung
  • GOST 24596.6-2015 Futterphosphate. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 21216.8-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 10671.3-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Nitritverunreinigung

Professional Standard - Urban Construction, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie
  • CJ/T 61-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode

YU-JUS, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • JUS H.G8.420-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Beptabydrat. Bestimmung des Gehalts an Natriumsulfit und Natriumsulfitheptahydrat. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.422-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heprahv?lrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode?
  • JUS H.G8.425-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.424-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfitheptahvdrat. Bestimmung des Thiosulfatgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS H.G8.097-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.061-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Sulfatpentahydratgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.014-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS B.C1.014-1982 Sulfatbeständige Zemente. Portlandzement, Portland-Blastufrance-Zement. Definition, Klassifizierung und Anforderungen an die Qualität
  • JUS H.B8.349-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.017-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Nilphitgehalts. Iodimetrische Methode
  • JUS H.G8.297-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.115-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Odsulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.367-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts – Turbldimetrische Methode
  • JUS H.G8.386-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.094-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Nitratgehalts. Co/orimetrische Methode
  • JUS H.G8.016-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung von Sulfat? Asche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.376-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.497-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Ammoniak ausgefällt werden (wie Sulfate). Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.069-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS H.B8.320-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baritonsulfat
  • JUS H.G8.396-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.030-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Nitratgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.502-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.503-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung des Sulfitgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.B8.720-1981 Kupfersulfat. Elektrolytische Bestimmung des Gehalts an Kupfersulfatpentahydrat

GOST, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GOST 31940-2013 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST ISO 10304-1-2016 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an gelösten Anionen mittels Flüssigionenaustauschchromatographie. Teil 1. Bestimmung des Gehalts an Bromiden, Chloriden, Fluoriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfaten

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF X31-402*NF ISO 11048:1995 Bodenqualität. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF EN ISO 4047:1999 Leder – Bestimmung der gesamten Sulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • NF G52-230*NF EN ISO 4047:1999 Leder. Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF EN 1142:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Dosierung von Sulfaten
  • NF T90-009:1986 Wasser untersuchen - Bestimmung von Sulfationen - Gravimetrische Methode.
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T20-364:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF T20-454:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Berechnungsmethode und gravimetrische Bariumsulfatmethode.
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF M07-029:1976 Flüssige Brennstoffe. Qualitative Untersuchung von Schwefel in leichten Kohlenwasserstoffen. Plumbite-Methode (Arzttest).
  • NF T20-417:1975 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF V76-109*NF EN 1142:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Sulfatgehalts.
  • NF T90-436-1*NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • NF T90-050*NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index.
  • NF EN ISO 8467:1995 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • NF T90-013*NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T31-247:2003 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate.
  • NF T20-471:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Sulfaten. Titrimetrische Methode nach Reduktion.
  • NF Q03-049:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate
  • NF ISO 9198:2020 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DIN ISO 22743 E:2014-10 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DIN EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • AS 3583.7:1991(R2016) Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • DIN ISO 15923-1 E:2012-01 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.65-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 65: Bestimmung von Sulfat durch turbidimetrische Methode
  • DZ/T 0064.64-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 64: Bestimmung von Sulfat-Dinatriumedetat – Bariumtitration
  • DZ/T 0064.24-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 24: Bestimmung des Eisengehalts durch spektrophotometrische Thiocyanatmethode
  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.51-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 51: Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan
  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ 635-2012 Boden.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat.Gravimetrische Methode
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6656-2000 Bodenqualität.Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 5494-1991 Shampoo für Haare und Bad. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • TCVN 2688-1978 Schmierfette.Methode zur Bestimmung von Sulfatasche
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • TCVN 6068-2004 Sulfatbeständige Portlandzemente. Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Mörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • TCVN 4250-1986 Erdgase. Verfahren zur Bestimmung des Hydrogensulfit- und Mercaptangehalts
  • TCVN 6180-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure Sunfosalixilic
  • TCVN 6186-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Permanganat-Index
  • TCVN 7572-16-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 16: Bestimmung des Sulfat- und Sulfitgehalts

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN ISO 4047:2001 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977)
  • LST EN ISO 11905-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • LST EN 1142-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • LST EN 15749-2010 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GB/T 12496.17-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 13897-1992 Wasserqualität.Bestimmung von Thiocyanat.Isonicotinsäurepyrazolon-Spektrophotometrie
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 13580.6-1992 Bestimmung von Sulfat im feuchten Niederschlag
  • GB/T 9728-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 749-2008 Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Zement gegen Sulfatkorrosion
  • GB/T 14426-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Sulfit
  • GB/T 2441.8-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle turbidimetrische Methode
  • GB/T 15893.3-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 13025.8-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 43753.3-2024 Methoden zur chemischen Analyse von Abwässern aus der Galvanisierung von Edelmetalllegierungen Teil 3: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren
  • GB/T 2678.6-1996 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate (konduktimetrische Titrationsmethode)
  • GB/T 749-2001 Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • GB/T 2678.6-2023 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier, Pappe und Zellstoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • JIS K 0400-41-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS K 6558-3:2016 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche, der sulfatierten wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche

CU-NC, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • IS 9506-1980 Bestimmungsmethode von Sulfat (volumetrische Methode)
  • IS 6650-1972 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats und Tetrathionats in behandeltem Fotopapier
  • IS 2317-1975 Sulfatgravimetrie
  • IS 8769-1978 Methoden zur Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • IS 4203-1967 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Textilmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GB/T 33584.4-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 4: Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 35950-2018 Bestimmung anorganischer Sulfite und Bisulfite in Kosmetika

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM D4130-03 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-99 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-15 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-82(1998) Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-08 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM C265-99 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C265-08 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D516-07 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-11 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D4193-02 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-95 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08(2013)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4658-03 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM ISO/ASTM 51205-09 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM 51205-17 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51205-09 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51205-17 Standardpraxis für die Verwendung eines Cer-Cer-Sulfat-Dosimetriesystems
  • ASTM D7781-23 Standardtestmethode für Nitrit-Nitrat in Wasser durch Nitratreduktase
  • ASTM D5566-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des anorganischen Salzgehalts von sulfatierten und sulfonierten Ölen

Universal Oil Products Company (UOP), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

BE-NBN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • NBN T 03-003-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-174-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Berechnungsmethode und gravimetrische Methode für Bariumsulfat
  • NBN T 03-209-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-007-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • NBN T 03-004-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-241-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-110-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-162-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-189-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-039-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrie-Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • EJ/T 1231.3-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 3: Bestimmung von Sulfat mittels Bariumsulfat-Turbidimetrie

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN ISO 787-13:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate (ISO 787-13:2019)
  • EN ISO 4047:1998 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche ISO 4047:1977
  • EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat ISO 11905-1:1997
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)
  • EN ISO 787-13:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 13: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate ISO 787-13: 2002
  • EN 1142:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • PD CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden
  • prEN 15749-2021 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • T/CGA 032-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung von Thiocyanat – Spektrophotometrie-Methode
  • T/XMTIC 0001-2024 Schnelle Methode zur Bestimmung von Nitrit in Wasser
  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/QGCML 310-2022 Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Kristallsalz aus Entschwefelungsabwasser

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • KS I ISO 11048-2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 4047-2023 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 2762-2017 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung löslicher Sulfate – Turbidimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 2997-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 9198-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

PL-PKN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C04404-09-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN C04595 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwassertests auf Blei. Bestimmung von Blei durch Dithiocarbamat-Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04576 ArkusZ06-1973 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff Bestimmung von Nitrit durch kolorimetrische Methode mit Sulfanilsäure und 1-Naphtylamin?

ET-QSAE, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • ES 390-2000 Bestimmung des Sulfatgehalts von Speisesalz – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • STAS 3069-1987 DRINKJNG WA.TEK Bestimmung des Sulfatgehalts
  • STAS 8601-1970 OBERFLÄCHEN- UND ABWASSER Sulfatbestimmung
  • STAS 2633-1976 CKMENTS Bestimmung der Stabilität gegenüber der IHC-Aggressivität von Sulfatwässern
  • STAS 7661-1989 Bestimmung des Sulfitgehalts in Oberflächengewässern und Abwässern

AT-ON, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • ONORM M 6283-1990 Wasseranalyse; Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Phosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenaustauschchromatographie
  • ONORM S 7006-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

NL-NEN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie
  • NEN 6580-1985 Regenwasser – Photometrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6544-1990 Wasser für Kesselanlagen Gravimetrische Bestimmung des Sulfatgehalts

Professional Standard - Ocean, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

SE-SIS, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

NO-SN, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode
  • NS 3094-1970 Portlandzement – Methoden zur Bestimmung von Phosphor

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • QB/T 3812.14-1999 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

Professional Standard - Water Conservancy, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • SL 85-1994 Bestimmung von Sulfat (EDTA-Titrationsmethode)

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GB 9728-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in chemischen Reagenzien

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 3583.7:1991/Amdt 1:1993 Prüfverfahren für zementäre Hilfsstoffe für Portlandzement – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • JC/T 913-2003 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Aluminatzement nach der Eschka-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

TH-TISI, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • TIS 1780.13-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅢ: Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TIS 1590-1998 Salzsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung löslicher Sulfate. Turbidimetrische Methode
  • TIS 15.21-1990 Standard für Portlandzement. Teil 21: Bestimmung von freiem Calciumsulfat in hydratisierten Portlandzementmörteln

TR-TSE, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • TS 757-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMERTISCHE METHODE
  • TS 2612-1977 Allgemeine Testmethoden für Fo? Pigmentmusterbestimmung von Wasser – lösliche Sulfate, Chloride und Nitrate
  • TS 760-1969 PHOSPHORSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS VO?.UMATRTC-METHODE
  • TS 2407-1976 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON THIOSULFAT UND TETRATHIONAT IN VERARBEITETEN SCHWARZ-WEISS-FOTOGRAFISCHEN FOLIEN, PLATTEN UND PAPIEREN

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • E 202-1967 Boden. Bestimmen Sie die Sulfatmenge im Boden und die Sulfatmenge im Wasser im Boden

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • IRAM 25 585-1965 Tensid. Bestimmung von Silikaten, Sulfaten und Phosphaten in synthetischen Waschmitteln

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • MT/T 802.2-1999 Bestimmung von Gesamtschwefel, Sulfatschwefel, Pyritschwefel von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz
  • MT/T 743.2-1997 Bestimmung von Phosphor in Phosphat im Grubenwasser

煤炭工业部, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • ZB 21002-1990 Methode zur Bestimmung von Gesamtschwefel, Schwefel, Salzschwefel und Eisensulfidschwefel in Pyrit- und Schwefelkonzentraten auf Kohlebasis

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL/T 502.12-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 12: Bestimmung von Sulfat (Volumetrische Methode)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • CNS 14681-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Sulfatgehalts)

IT-UNI, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • UNI 6022-1967 Natriumcarbonat für den industriellen Einsatz. Sulfatbestimmung. volumetrische Methode
  • UNI ISO 9198:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • MSZ 21880/9-1981 Chemische Bestimmung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Sulfatgehalts
  • MSZ 14045/2.lap-1966 Landmechanische Vermessung. Bestimmung des Feuchtesulfatgehalts (s04) im Boden

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • HG/T 2957.4-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Schwefelgehalts für Sulfat – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • HG/T 2957.4-2004 Bestimmung des Sulfat-Schwefelgehalts in Aluniterz, Bariumsulfat, gravimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GB/T 23844-2019 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Sulfat in anorganischen chemischen Produkten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • DB13/T 1229-2010 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in organischen chemischen Produkten

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • GJB 2589.16A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 16: Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der in Sulfatsalzlösung unlöslichen Asche

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität

  • HB 7064.4-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen, turbidimetrische Methode mit Bariumsulfat zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung der Sulfatqualität





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten