ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektrum-Sonar

Für die Spektrum-Sonar gibt es insgesamt 105 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektrum-Sonar die folgenden Kategorien: Diskrete Halbleitergeräte, Bordausrüstung und Instrumente, Akustik und akustische Messungen, Straßenarbeiten, Telekommunikationssystem, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Telekommunikation umfassend, Drahtlose Kommunikation, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Glasfaserkommunikation, Drähte und Kabel, Film, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Eisenbahnbau.


German Institute for Standardization, Spektrum-Sonar

  • DIN 13320:1979 Akustik; Spektren und Frequenzverläufe, Konzepte, Darstellung
  • DIN 13320:1979-06 Akustik; Spektren und Frequenzkurven, Konzepte, Darstellung
  • DIN EN 303345-4:2021-10 Rundfunkempfänger – Teil 4: DAB-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-4 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Bestätigung ...
  • DIN EN 303345-3:2021-10 Rundfunkempfänger – Teil 3: UKW-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-3 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Befürwortung n...
  • DIN EN 303345-2:2022-05 Rundfunkempfänger – Teil 2: AM-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-2 V1.2.1 (2021-12) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Befürwortung n...
  • DIN EN 303345-5:2022-05 Rundfunktonempfänger – Teil 5: DRM-Rundfunktondienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-5 V1.2.1 (2021-12) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Bestätigung ...
  • DIN EN 1793-3:2023-08 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte - Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung - Teil 3: Normiertes Verkehrslärmspektrum; Deutsche und englische Fassung prEN 1793-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1793...
  • DIN EN 1793-3:1997-11 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte - Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung - Teil 3: Normiertes Verkehrslärmspektrum; Deutsche Fassung EN 1793-3:1997 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1793-3 ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN EN 16272-3-1:2022 Bahnanwendungen – Infrastruktur – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-1: Eigene Eigenschaften – Normalisiertes Eisenbahnlärmspektrum und Einzelnum
  • DIN EN 1793-3:1997 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte - Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung - Teil 3: Normiertes Verkehrslärmspektrum; Deutsche Fassung EN 1793-3:1997
  • DIN EN 16272-3-2:2022 Bahnanwendungen – Infrastruktur – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-2: Normalisiertes Eisenbahnlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für direktes Feld
  • DIN EN 303345-3:2021 Rundfunkempfänger – Teil 3: UKW-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-3 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 303345-4:2021 Rundfunkempfänger – Teil 4: DAB-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 303 345-4 V1.1.1 (2021-06) als deutsche Norm)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Spektrum-Sonar

  • REPORT BS.1065-1986 Das HF-Spektrum von Frequenzmodulations-Rundfunksendern
  • QUESTION 65/6-1999 Frequenzbedarf für Hörfunk
  • ITU-R SM.508 SPANISH-1978 EMPLEO DE DATOS DE RUIDO RADIOEL?CTRICO IN LOS STUDIOS SOBRE LA UTILIZACI?N DEL ESPECTRO RADIOEL?CTRICO
  • ITU-R SM.508 FRENCH-1978 EMPLOI DES DONN?ES SUR LE BRUIT RADIO?LECTRIQUE DANS LES?TUDES RELATIVES A L'UTILISATION DU SPECTRE
  • ITU-R F.399-3-1978 Messung von Rauschen unter Verwendung eines kontinuierlichen, gleichförmigen Spektrumsignals in Frequenzmultiplex-Telefonfunk-Relaissystemen – Abschnitt 9D – Wartung

International Telecommunication Union (ITU), Spektrum-Sonar

  • ITU-R QUESTION 65/6-1999 Frequenzbedarf für Hörfunk
  • ITU-R QUESTION 656-1999 Frequenzbedarf für Hörfunk
  • ITU-R INFORME BS.1065 SPANISH-1986 DAS HF-SPEKTRUM VON FREQUENZMODULATIONS-SCHALLSENDESENDER
  • ITU-R RAPPORT BS.1065 FRENCH-1986 DAS HF-SPEKTRUM VON FREQUENZMODULATIONS-SCHALLSENDESENDER
  • ITU-R REPORT BS.1065-1986 Das HF-Spektrum von Frequenzmodulations-Rundfunksendern
  • ITU-R SM.508-1978 (ZURÜCKGENOMMEN) Verwendung von Funkrauschdaten in Spektrumnutzungsstudien – Abschnitt 1D – Spektrumnutzung und Anwendungen
  • ITU-T G.228-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-T G.228 FRENCH-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-T G.228 SPANISH-1993 MESSUNG VON STROMKREISGERÄUSCHEN IN KABELSYSTEMEN UNTER VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN, ZUFÄLLIGEN GERÄUSCHBELADUNG IM SPEKTRUM
  • ITU-R SM.331-4-1978 Rauschen und Empfindlichkeit von Empfängern – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken
  • ITU-R SM.331-4 SPANISH-1978 GERÄUSCHE UND EMPFÄNGEREMPFÄNGER
  • ITU-T G.228-1988 Messung von Schaltungsrauschen in Kabelsystemen unter Verwendung einer zufälligen Rauschbelastung mit gleichmäßigem Spektrum – International Analogue Carrier Systems (Studiengruppe XV) 11 Seiten
  • ITU-R SM.239-2-1978 (ZURÜCKGEZOGEN) Nebenemissionen von Ton- und Fernsehempfängern – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Spektrum-Sonar

  • ESDU 94035 B-2008 Die Korrektur gemessener Geräuschspektren hinsichtlich der Auswirkungen der Bodenreflexion
  • ESDU 94035 B-2011 Die Korrektur gemessener Geräuschspektren hinsichtlich der Auswirkungen der Bodenreflexion
  • ESDU 94035 A-1995 Die Korrektur gemessener Geräuschspektren hinsichtlich der Auswirkungen der Bodenreflexion
  • ESDU 08018-2011 Kombination von Spektren in gemeinsamen Datendateien aus ESDU-Fluglärmdatenelementen
  • ESDU 08018-2008 Kombination von Spektren in gemeinsamen Datendateien aus ESDU-Fluglärmdatenelementen

RU-GOST R, Spektrum-Sonar

IX-ICAO, Spektrum-Sonar

  • ICAO 9718-1-2014 Handbuch zu Funkfrequenzspektrumanforderungen für die Zivilluftfahrt – Band I: ICAO-Frequenzstrategie, Grundsatzerklärungen und zugehörige Informationen
  • REG 9718-2007 HANDBUCH ZU DEN ANFORDERUNGEN AN DAS HOCHFREQUENZSPEKTRUM FÜR DIE CLVIL-LUFTFAHRT, EINSCHLIESSLICH EINER ERKLÄRUNG DER GENEHMIGTEN ICAO-RICHTLINIEN

European Committee for Standardization (CEN), Spektrum-Sonar

  • EN 1793-3:1997 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3: Normalisiertes Verkehrslärmspektrum

Danish Standards Foundation, Spektrum-Sonar

  • DS/ETSI EN 303 345-3 V1.1.1:2021 Rundfunkempfänger; Teil 3: UKW-Tondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • DS/ETSI EN 303 345-4 V1.1.1:2021 Rundfunkempfänger; Teil 4: DAB-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • DS/EN 1793-3:1998 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3: Normalisiertes Verkehrslärmspektrum
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 302018-1 V1.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Hörfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/EN 302018-1 V1.1.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 16272-3-1:2012 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-1: Normalisiertes Schienenlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für Diffusfeldanwendungen
  • DS/EN 302018-2 V1.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • DS/EN 302018-2 V1.1.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Spektrum-Sonar

  • ETSI EN 303345-3 V 1.1.1:2021 Rundfunkempfänger – Teil 3: FM-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI EN 303345-4 V 1.1.1:2021 Rundfunkempfänger – Teil 4: DAB-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI EN 303 345-4-2021 Rundfunkempfänger; Teil 4: DAB-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • ETSI EN 303 345-3-2021 Rundfunkempfänger; Teil 3: UKW-Tondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • ETSI ES 202 127-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenzverstärker und Vorverstärker für den Fernseh- und Tonempfang von 47 MHz bis 860 MHz
  • ETSI TS 102 800-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kognitive Programmerstellung und besondere Ereignisse (C-PMSE); Protokolle für Spektrumzugangs- und Klangqualitätskontrollsysteme unter Verwendung kognitiver Interferenzminderungstechniken (V1.1.1)

Lithuanian Standards Office , Spektrum-Sonar

  • LST ETSI EN 303 345-4 V1.1.1-2021 Rundfunkempfänger; Teil 4: DAB-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • LST ETSI EN 303 345-3 V1.1.1-2021 Rundfunkempfänger; Teil 3: UKW-Tondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum
  • LST EN 1793-3-1998 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3: Normalisiertes Verkehrslärmspektrum
  • LST EN 302 018-1 V1.1.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • LST EN 302 018-1 V1.2.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 61290-3-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-2:2008)
  • LST EN 16272-3-1-2013 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-1: Normalisiertes Schienenlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für Diffusfeldanwendungen
  • LST EN 302 018-2 V1.1.1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • LST EN 302 018-2 V1.2.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie

PL-PKN, Spektrum-Sonar

Association Francaise de Normalisation, Spektrum-Sonar

  • NF Z84-345-5:2021 Rundfunkempfänger – Teil 5: DRM-Rundfunkdienst – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF Z84-345-2:2021 Rundfunkempfänger – Teil 2: AM-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF Z84-345-2*NF EN 303345-2:2022 Rundfunkempfänger – Teil 2: AM-Rundfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V1.2.1)
  • NF Z84-345-5*NF EN 303345-5:2022 Rundfunkempfänger – Teil 5: DRM-Rundfunkdienst – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.2.1)
  • NF Z84-345-4*NF EN 303345-4:2022 Rundfunkempfänger – Teil 4: DAB-Rundfunkdienst – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF Z84-345-3*NF EN 303345-3:2022 Rundfunkempfänger – Teil 3: UKW-Rundfunkdienst – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF EN 303345-5:2022 Rundfunkempfänger – Teil 5: DRM-Hörfunkdienst – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.2.1)
  • NF EN 303345-3:2022 Hörfunkempfänger – Teil 3: FM-Hörfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF EN 303345-2:2022 Hörfunkempfänger – Teil 2: AM-Hörfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V1.2.1)
  • NF EN 303345-4:2022 Hörfunkempfänger – Teil 4: DAB-Hörfunkdienst – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF Z82-018-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.2.1).
  • NF Z82-018-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst – Teil 2: harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.2.1).
  • NF Z84-245*NF EN 302245:2019 Sendeausrüstung für den Hörfunkdienst Digital Radio Mondiale (DRM) – Harmonisierter Standard für den Zugang zu Funkfrequenzen (V2.1.1)
  • NF Z84-489-9:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste – Teil 9: Besondere Bedingungen für drahtlose Mikrofone, ähnliche Hochfrequenz-Audioverbindungsgerätekabel

AENOR, Spektrum-Sonar

  • UNE-EN 1793-3:1998 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3: Normalisiertes Verkehrslärmspektrum
  • UNE-EN 16272-3-1:2013 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-1: Normalisiertes Schienenlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für Diffusfeldanwendungen
  • UNE-EN 16272-3-2:2014 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Vorrichtungen, die auf die Ausbreitung von Luftschall einwirken – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-2: Normalisiertes Schienenlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für die direkte Feldanwendung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Spektrum-Sonar

  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spektrum-Sonar

  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 3-1: Rauschzahlparameter Optische Spektrumanalysatormethode

ES-UNE, Spektrum-Sonar

  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)

British Standards Institution (BSI), Spektrum-Sonar

  • PD IEC TR 61292-2:2003 Technische Berichte zu optischen Verstärkern. Theoretischer Hintergrund zur Rauschzahlauswertung mit dem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS EN 1793-3:1998 Straßenverkehrslärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Normiertes Verkehrslärmspektrum

AT-ON, Spektrum-Sonar

  • OEVE/OENORM EN 303345-3 V1.1.1-2021 Rundfunkempfänger; Teil 3: UKW-Tondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (ETSI EN 303 345-3 V1.1.1 (2021-06))
  • OEVE/OENORM EN 303345-4 V1.1.1-2021 Rundfunkempfänger; Teil 4: DAB-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (ETSI EN 303 345-4 V1.1.1 (2021-06))
  • OEVE/OENORM EN 303345-2 V1.2.0-2021 Rundfunkempfänger;  ——Teil 2: AM-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (Entwurf ETSI EN 303 345-2 V1.2.0 (2021-09)) (englische Version)
  • OEVE/OENORM EN 303345-5 V1.2.0-2021 Rundfunkempfänger;  ——Teil 5: DRM-Rundfunktondienst; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (Entwurf ETSI EN 303 345-5 V1.2.0 (2021-09)) (englische Version)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektrum-Sonar

  • KS A ISO 20859-2010(2020) Kinematographie – Spektrale Reaktion fotografischer Audiowiedergabegeräte für analoge Dye-Sound-Racks auf 35-mm-Film

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Spektrum-Sonar

  • ETSI EN 302 245:2018 Sendeausrüstung für den Hörfunkdienst Digital Radio Mondiale (DRM); Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V2.1.1)
  • TS 102 800-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kognitive Programmerstellung und besondere Ereignisse (C-PMSE); Protokolle für Spektrumzugangs- und Klangqualitätskontrollsysteme unter Verwendung kognitiver Interferenzminderungstechniken (V1.1.1)
  • ES 202 127-2004 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio frequency amplifiers and pre-amplifiers used for broadcast TV and sound reception from 47 MHz to 860 MHz (V1.1.1)
  • ES 202 127-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenzverstärker und Vorverstärker für den Fernseh- und Tonempfang von 47 MHz bis 860 MHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 018-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 018-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 018-1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 018-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 018-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendegeräte für den frequenzmodulierten (FM) Tonrundfunkdienst; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.2.1)

CEN - European Committee for Standardization, Spektrum-Sonar

  • EN 16272-3-1:2012 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmschutzwände und zugehörige Geräte mit Einfluss auf die Luftschallausbreitung – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 3-1: Normalisiertes Schienenlärmspektrum und Einzelzahlbewertungen für Diffusfeldanwendungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten