ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ftir Spektrum

Für die ftir Spektrum gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ftir Spektrum die folgenden Kategorien: Halbleitermaterial, Keramik, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Luftqualität, Plastik, Informationstechnologie (IT) umfassend, Telekommunikation umfassend, Drahtlose Kommunikation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Feuer bekämpfen, Chemikalien, Optik und optische Messungen, mobile Dienste, analytische Chemie, Telekommunikationsendgeräte, Telekommunikationssystem, Glasfaserkommunikation, Kernenergietechnik, Netzwerk, Elektronenröhre, Fernbedienung, Telemetrie, grob, fotografische Fähigkeiten.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ftir Spektrum

  • JIS R 1801:2002 Methode zur Messung des spektralen Emissionsvermögens keramischer Strahlungsmaterialien für Infrarotheizungen mithilfe von FTIR
  • JIS R 1693-1:2012 Messmethode für den Emissionsgrad von Feinkeramik und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Normaler spektraler Emissionsgrad durch Schwarzkörper-Referenzmethode unter Verwendung von FTIR
  • JIS R 1693-2:2012 Messmethode für den Emissionsgrad von Feinkeramik und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 2: Normaler Emissionsgrad durch Reflexionsmethode unter Verwendung von FTIR
  • JIS K 0133:2000 Allgemeine Regeln für die Hochfrequenz-Plasma-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, ftir Spektrum

  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Lithuanian Standards Office , ftir Spektrum

  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

AENOR, ftir Spektrum

  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), ftir Spektrum

  • EN 15483:2008 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Association Francaise de Normalisation, ftir Spektrum

  • NF X43-350*NF EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • NF ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Bewertung der Photoalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie
  • NF ISO 19702:2016 Richtlinien für die Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • NF EN 15483:2009 Luftqualität – Messungen der bodennahen Umgebungsluft mittels Fourier-Transform-Spektroskopie (FTIR)
  • NF T51-182*NF ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Beurteilung der Lichtalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie.
  • NF X70-102*NF ISO 19702:2016 Anleitung zur Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • NF EN 302625:2010 Elektromagnetische und Funkspektrum-Kompatibilität (ERM) – 5-GHz-Breitbandanwendungen für die Katastrophenhilfe (BBDR) – Harmonisierte Europäische Norm (EN), die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3 Absatz 3 abdeckt...
  • NF EN 301526:2006 Telekommunikation – Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Harmonisierter Standard für CDMA-Spektrumserweiterungsmobilstationen, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA 450) und 410, 450 und 870 MHz von ... arbeiten.

German Institute for Standardization, ftir Spektrum

  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008
  • DIN EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärische Messungen in Bodennähe mit FTIR-Spektroskopie; Englische Fassung der DIN EN 15483:2009-02
  • DIN 13320:1979-06 Akustik; Spektren und Frequenzkurven, Konzepte, Darstellung
  • DIN 13320:1979 Akustik; Spektren und Frequenzverläufe, Konzepte, Darstellung
  • DIN EN 301908-17:2010-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation – Teil 17: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved CDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Broadb...
  • DIN EN 301908-16:2010-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation – Teil 16: Harmonisierte EN für IMT-2000, EvolvedCDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Broadba ...
  • DIN EN 302426:2007-05 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierte EN für CDMA-Spread-Spectrum-Repeater, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA450) und den 410-MHz-, 450-MHz- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und wesentliche Anforderungen abdecken...
  • DIN EN 302498-1:2010-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra-WideBand-Technologie (UWB) – Objektunterscheidung und -charakterisierung Anwendungen für Elektrowerkzeug-Entwickler...
  • DIN EN 300162-2:2007-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Sprechfunksender und -empfänger für den maritimen Mobilfunkdienst, der in VHF-Bändern betrieben wird – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE Di... abdeckt.
  • DIN ETS 300441/A1:1999-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für maritime Funktelefon-Wachempfänger für die Not- und Ruffrequenz 2182 kHz; Änderung A1 (Endorsement of the English ...
  • DIN EN 300454-1:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Breitband-Audioverbindungen – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300454-1 V 1.1.2 (2000-08) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Standards ...
  • DIN EN 301033:2014-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Call (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Endorse...)
  • DIN EN 300066:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM) – Schwebefreier Seesatellit Emergency Position Indicating Radio Beacons (EPIRBs), der im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz arbeitet – Technische Eigenschaften und Methoden zur Messung...
  • DIN EN 302752:2009-05 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Aktive Radarzielverstärker – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 302752 V1.1.1 (2009-02) ...
  • DIN EN 300471-2:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst; Regeln für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung gemeinsam genutzter Kanäle durch Geräte, die EN 300113 – Teil 2: Harmonisierte EN entsprechen und grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der Norm abdecken.
  • DIN EN 300761-2:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren – Teil 2: Harmonisierte Norm, die wesentliche Aspekte gemäß Artikel 3.2 abdeckt...
  • DIN EN 300454-2:2001-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Breitband-Audioverbindungen – Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (Anerkennung der englischen Fassung EN 300454-2 V 1.1.1 (2000-08) als Deutsch Standard) / Hinweis: En...
  • DIN EN 302065:2011-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD), die Ultrabreitbandtechnologie (UWB) für Kommunikationszwecke nutzen – Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (Ende...) abdeckt.
  • DIN EN 300162-1:2006-11 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in VHF-Bändern betrieben wird – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Befürwortung des englischen...
  • DIN EN 300373-2:2010-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Sender und Empfänger zur Verwendung in den MF- und HF-Bändern – Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung...
  • DIN EN 301391:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Datenkommunikation unter Verwendung von Geräten mit geringer Reichweite – Zugriffsprotokoll, Besetzungsregeln und entsprechende technische Merkmale für die Übertragung von Daten (Bestätigung der englischen Version...
  • DIN EN 300152-3:2002-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 3: Harmo. .
  • DIN ETS 300326-2:2001-02 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS) – Teil 2: Sprachdienste, Funkschnittstelle (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300326-2:1998-08 als deutsche Norm) / Hinweis: Anerkennung. .
  • DIN EN 300152-2:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 2: Harmo. .
  • DIN EN 300373-1:2014-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Sender und Empfänger zur Verwendung im MF- und HF-Band – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 373-1 V...)
  • DIN EN 302152-1:2004-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Satelliten-Personal-Locator-Beacons (PLBs), die im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz betrieben werden – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Befürwortung der englischen...
  • DIN EN 300225:2016-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 225 V1.5.1 (2015-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300761-1:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen im 2,45-GHz-Frequenzbereich - Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (E...
  • DIN EN 301797:2001-06 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierte EN für CT2-Schnurlostelefongeräte, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301797 V 1.1.1 (2000...)
  • DIN ETS 300326-1:2001-02 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) - Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS) - Teil 1: Sprachdienste, Einrichtungen und Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300326-1:1998-08 als deutsche Norm) / N...
  • DIN EN 301403:2003-11 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Erdfunkstellen (MMES), die im 1,5-GHz- und 1,6-GHz-Band arbeiten und Sprach- und Direktdruck für das Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) bereitstellen – Technische... .

British Standards Institution (BSI), ftir Spektrum

  • BS EN 15483:2008 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • BS ISO 19618:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode für den normalen spektralen Emissionsgrad unter Verwendung einer Schwarzkörperreferenz mit einem FTIR-Spektrometer
  • BS ISO 20368:2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • PD IEC TR 63352:2022 Sende- und Empfangsgeräte für die Funkkommunikation. Methode zur Messung des Funkspektrums. Geräte zur Messung des 300-GHz-Spektrums
  • PD IEC/TR 63100:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation. Radio-over-Fiber-Technologien zur Spektrumsmessung. Geräte zur Messung des 100-GHz-Spektrums

International Organization for Standardization (ISO), ftir Spektrum

  • ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Beurteilung der Lichtalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie
  • ISO 19618:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Messmethode für den normalen spektralen Emissionsgrad unter Verwendung einer Schwarzkörperreferenz mit einem FTIR-Spektrometer
  • ISO/DIS 19702:2023 Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).
  • ISO 19702:2015 Anleitung zur Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO/CD 19702 Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).

未注明发布机构, ftir Spektrum

CZ-CSN, ftir Spektrum

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ftir Spektrum

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, ftir Spektrum

Military Standards (MIL-STD), ftir Spektrum

International Telecommunication Union (ITU), ftir Spektrum

Society of Automotive Engineers (SAE), ftir Spektrum

  • SAE AS6171/9-2022 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Testmethoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).

SAE - SAE International, ftir Spektrum

  • SAE AS6171/9-2016 Techniken zur Erkennung verdächtiger/gefälschter EEE-Teile durch Testmethoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, ftir Spektrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), ftir Spektrum

  • ASTM D5477-11 Standardpraxis zur Identifizierung von Polymerschichten oder -einschlüssen mittels Fourier-Transformations-Infrarot-Mikrospektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D7653-10 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger Spurenverunreinigungen in Wasserstoffkraftstoff mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM D7371-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7371-14(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7371-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Biodiesel &40;Fettsäuremethylestern&41; Gehalt in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie &40;FTIR-ATR-PLS-Methode&41;
  • ASTM D6348-12e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger Verbindungen durch extraktive direkte Grenzflächen-Fourier-Transformation Infrarot 40;FTIR41; Spektroskopie
  • ASTM D7371-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7806-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodiesel- (Fettsäuremethylester) und Triglyceridgehalts in Dieselkraftstofföl mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-Übertragungsmethode)
  • ASTM C1441-99 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM F2778-09(2015) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM F2778-09(2020) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM C1441-04 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM C1441-13 Standardtestmethode für die Analyse des Kältemittels 114 sowie anderer kohlenstoffhaltiger und fluorhaltiger Verbindungen in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, ftir Spektrum

  • TS 102 562-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserte Spektrumeffizienz für RFID im UHF-Band
  • TS 103 323-2015 PowerLine Telecommunications (PLT); Spektralmanagement benachbarter PLT-Netzwerke basierend auf Dynamic Spectral Management (DSM) (V1.1.1)
  • TR 102 137-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Nutzung des Hochfrequenzspektrums durch Geräte, die den ETSI-Standards entsprechen (V1.1.1)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, ftir Spektrum

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ftir Spektrum

  • GJB 8805-2015 Kalibrierungsverfahren für Breitband-Spektrumanalysatoren
  • GJB 7588-2012 Terminologie für die Verwaltung des militärischen elektromagnetischen Spektrums
  • GJB 5163-2004 Spektrum des militärischen Hochfrequenzkabelserientyps
  • GJB 1143-1991 Messung der Eigenschaften des elektrischen Spektrums von Antennen
  • GJB 9126-2017 Allgemeine Anforderungen für die Erstellung von charakteristischen Modellen des elektromagnetischen Spektrums von frequenznutzenden Geräten
  • GJB 7052-2010 Methoden zur Messung der Frequenz- und Spektrumseigenschaften von kurzen Hochleistungs-Mikrowellenimpulsen
  • GJB 5617-2006 Allgemeine Anforderungen an ein System zur Überwachung des elektromagnetischen Spektrums
  • GJB 7680-2012 Anforderungen an die Auswahl des Frequenzbands für die Satellitenfernerkundung

RU-GOST R, ftir Spektrum

  • GOST 33077-2014 Biodiesel-Kraftstoffmischungen. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern (FAME) mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)

U.S. Air Force, ftir Spektrum

Professional Standard - Electron, ftir Spektrum

  • SJ/T 10234-1991 Spektrumanalysator für QF4031
  • SJ/T 10606-1994 Allgemeine Spezifikation für Videospektrumanalysatoren
  • SJ 20250-1993 Verifizierungsregelung für HF-Spektrumanalysatoren Modell HP8590A
  • SJ 20249-1993 Verifizierungsregelung für LF-Spektrumanalysatoren Modell BP28A
  • SJ 20914-2004 Allgemeine Spezifikation für Spektrumanalysator
  • SJ 1720-1981 Messung des Spektrums von Leistungsklystronen
  • SJ 20889-2003 Informationsformat für die Frequenzverwaltung auf dem Schlachtfeld
  • SJ 20251-1993 Verifizierungsvorschriften für Spektrumanalysatoren der Modelle YH4020/YH4021/YH4022

IET - Institution of Engineering and Technology, ftir Spektrum

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., ftir Spektrum

  • IEEE 748-1979 STANDARD FÜR SPEKTRUMANALYSATOREN
  • IEEE 1900.5.2-2017 Methode zur Modellierung des Spektrumverbrauchs
  • IEEE 1900.6-2011 Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and Other Advanced Radio Communication Systems

Aeronautical Radio Inc., ftir Spektrum

GB-REG, ftir Spektrum

National Aeronautics and Space Administration (NASA), ftir Spektrum

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, ftir Spektrum

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), ftir Spektrum

  • IEEE Std 748-1979 IEEE-Standard für Spektrumanalysatoren
  • V2V UAV Communication Based on Spectrum V2V-UAV-Kommunikation basierend auf Spektrum
  • IEEE Std 1900.5.2-2017 IEEE-Standard für Methode zur Modellierung des Spektrumverbrauchs
  • IEEE Std 1900.6b-2022 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme, Ergänzung 2: Spektrumdatenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D4.0, January 2020 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme. Änderung der Spektrum-Datenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D6.0, April 2022 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment 2: Spectrum Database Interfaces
  • IEEE 802.15.22.3-2020 IEEE-Standard für Spektrumcharakterisierung und Belegungserkennung
  • IEEE P1900.5.2/D1.01, January 2016 IEEE-Entwurf einer Standardmethode zur Modellierung des Spektrumverbrauchs
  • IEEE P1900.5.2 IEEE-Entwurf einer Standardmethode zur Modellierung des Spektrumverbrauchs
  • IEEE P1900.5.2/D1.06, February 2017 IEEE-Entwurf einer Standardmethode zur Modellierung des Spektrumverbrauchs

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), ftir Spektrum

  • CEPT ERC REPORT 76-1999 Die Rolle der Frequenzpreisgestaltung als Mittel zur Unterstützung der Frequenzverwaltung (Marbella, September 1999)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, ftir Spektrum

  • ESDU 17011-2018 Spektrale Leistungsdichte und Bandbreitenkorrektur des Spektrumpegels

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ftir Spektrum

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, ftir Spektrum

  • JJF 1396-2013 Kalibrierungsspezifikation für Spektrumanalysator
  • JJF 2078-2023 Kalibrierungsspezifikation für Echtzeit-Spektrumanalysatoren

US-Unspecified Preparing Activity, ftir Spektrum

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, ftir Spektrum

  • 0600007-2007 Dynamisches Spektrummanagement (Pre-Publish)
  • T1.417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • 0600417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • 0700040-2018 Nordamerikanische Spektrumbänder (USA und Kanada)
  • 0900007-2012 Technischer Bericht zum Dynamic Spectrum Management (Ausgabe 2)
  • T1.417-2001 Telekommunikation – Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme

RTCA - RTCA@ Inc., ftir Spektrum

  • RTCA DO-237-1997 Luftfahrtspektrumplanung für 1997–2010 (***NUR IN HARDCOPY VERFÜGBAR***)
  • RTCA DO-169-1979 VHF-Luft-Boden-Kommunikationstechnologie und Spektrumnutzung

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), ftir Spektrum

  • ETSI TS 102 562-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Verbesserte Spektrumeffizienz für RFID im UHF-Band
  • ETSI TS 103 323-2015 PowerLine Telecommunications (PLT); Spektralmanagement benachbarter PLT-Netzwerke basierend auf Dynamic Spectral Management (DSM) (V1.1.1)
  • ETSI GR mWT 022 V 1.1.1-2021 Analyse von Spektrum, Lizenzsystemen und Netzwerkszenarien in den HF-Bändern über 174,8 GHz
  • ETSI GR MWT 022-2021 Analyse von Spektrum, Lizenzschemata und Netzwerkszenarien in den HF-Bändern über 174,8 GHz (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 137-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Nutzung des Hochfrequenzspektrums durch Geräte, die den ETSI-Standards V1.1.1 entsprechen

United States Navy, ftir Spektrum

ZA-SANS, ftir Spektrum

RO-ASRO, ftir Spektrum

American National Standards Institute (ANSI), ftir Spektrum

  • ANSI/TIA-637-C-2004 Kurznachrichtendienste für Spread-Spectrum-Systeme
  • ANSI T1.417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • ANSI/ATIS 0600417-2003 Spektrummanagement für Schleifenübertragungssysteme
  • ANSI/IEEE 1900.6:2011 Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme

International Electrotechnical Commission (IEC), ftir Spektrum

  • IEC 60714:1981 Ausdruck der Eigenschaften von Spektrumanalysatoren
  • IEC TR 63100:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Funk-über-Glasfaser-Technologien zur Spektrumsmessung – 100-GHz-Spektrumsmessgeräte
  • IEC TR 63352:2022 Sende- und Empfangsgeräte für die Funkkommunikation – Verfahren zur Messung des Funkspektrums – Geräte zur Messung des 300-GHz-Spektrums

IN-BIS, ftir Spektrum

Defense Logistics Agency, ftir Spektrum

TIA - Telecommunications Industry Association, ftir Spektrum

  • TSB-5013-2014 Studie zur technologieübergreifenden CDMA-LTE-Spektrumoptimierung
  • TSB57-1993 Verfahren zur Messung des Seitenbandspektrums für Sender, die für den Einsatz im 220-222-MHz-Band vorgesehen sind
  • TSB57 ERTA-1993 Verfahren zur Messung des Seitenbandspektrums für Sender, die für den Einsatz im 220-222-MHz-Band vorgesehen sind

(U.S.) Telecommunications Industries Association , ftir Spektrum

Group Standards of the People's Republic of China, ftir Spektrum

  • T/CIESC 0034-2022 Schnelle Bestimmung der Eigenschaften von Rohölen durch niedrigauflösende Kernspinresonanz-Wasserstoffspektroskopie

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, ftir Spektrum

  • ECA TEP 150-1964 Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)

US-FCR, ftir Spektrum

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), ftir Spektrum

ES-UNE, ftir Spektrum

  • UNE-EN 301489-35 V1.1.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 35: Spezifische Anforderungen für aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis... betrieben werden.
  • UNE-EN 302065-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 2: Anforderungen an UWB ...
  • UNE-EN 300220-1 V2.3.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Datenverbindungsfunkgerät (VDL) Mode 4; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Datenverbindungsschicht (unterstützt von der Asociación Esp...)
  • UNE-EN 300220-1 V1.2.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Pa...
  • UNE-EN 300674-2-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Dedizierte DSRC-Übertragungsausrüstung (Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die im 5,8-GHz-Bereich für Industrie, Wissenschaft und... betrieben wird.
  • UNE-EN 301489-19 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 19: Besondere Bedingungen für Nur-Empfangs-Mobile-Erdfunkstellen (ROMES), die im 1,5-GHz-Band betrieben werden...
  • UNE-EN 300086-2 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3 abdeckt...
  • UNE-EN 302054-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis 200 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301178-1V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern betrieben werden (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen); Teil 1: Technische Eigenschaften ...
  • UNE-EN 302608 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkausrüstung für Eurobalise-Eisenbahnsysteme; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in... gebilligt).
  • UNE-EN 301166-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten), die auf Schmalbandkanälen arbeiten und über einen Antennenanschluss verfügen; Teil 2: Harmonisieren...
  • UNE-EN 302288-1 V1.3.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte für den Betrieb im 24-GHz-Bereich; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Empfehlung...)
  • UNE-EN 300113-2 V1.4.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302537-2 V1.1.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Ultra-Low-Power-Systeme für medizinische Datendienste, die im Frequenzbereich von 401 MHz bis 402 MHz und 405 MHz bis 406 MHz arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN über wesentliche...
  • UNE-EN 300296-1 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit integrierten Antennen, hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (von AENOR im Dezember gebilligt)
  • UNE-EN 302064-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Videoverbindungen (WVL), die im Frequenzband von 1,3 GHz bis 50 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gefördert von der Asociación Española de Normalizació...
  • UNE-EN 302288-2 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3 abdeckt...
  • UNE-EN 301011 V1.1.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Narrow-Band Direct-Printing (NBDP) NAVTEX-Empfänger, die im mobilen Seedienst eingesetzt werden (unterstützt von der Asociación Española de Normaliza...
  • UNE-EN 300086-1 V1.2.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 300162-1 V1.2.2:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Genehmigt von AENOR im Juli 2019)
  • UNE-EN 302065-3 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 3: Anforderungen an UWB ...
  • UNE-EN 301908-4 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 4: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (UE), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 300471-1 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Regeln für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung gemeinsam genutzter Kanäle durch Geräte, die EN 300 113 entsprechen; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Empfohlen...)
  • UNE-EN 302208-2 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungspegeln von bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (gebilligt durch...) .
  • UNE-EN 301559-2 V1.1.2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt Anforderungen an eine...
  • UNE-EN 303098-1 V1.2.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritime Personenortungsgeräte mit geringem Stromverbrauch und AIS; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017)
  • UNE-EN 300135-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Citizens' Band (CB)-Funkgeräte; Winkelmodulierte Bürgerfunkgeräte (PR 27 Funkgeräte); Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen an...
  • UNE-EN 302435-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra WideBand-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302561 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation, die in einer Kanalbandbreite von 25 kHz, 50 kHz, 100 kHz oder 150 kHz betrieben werden; harmonisierte EN, die wesentliche...
  • UNE-EN 301357 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für analoge schnurlose Breitband-Audiogeräte mit integrierten Antennen, die im von der CEPT empfohlenen Frequenzbereich von 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden (Endors...
  • UNE-EN 302609 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkausrüstung für Euroloop-Eisenbahnsysteme; Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in S... gebilligt).
  • UNE-EN 301489-12 V3.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 12: Spezifische Bedingungen für Terminals mit sehr kleiner Apertur und interaktive Satelliten-Erdfunkstellen, die betrieben werden ...
  • UNE-EN 300328 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt ...
  • UNE-EN 305550-1 V1.2.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN 301489-6 V1.3.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 6: Spezifische Bedingungen für DECT-Geräte (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 301033 V1.4.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Calling (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Empfohlen...)
  • UNE-EN 300086-1 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 301357-2 V1.2.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz; Verbraucherfunkmikrofone und In-Ear-Überwachungssysteme, die im harmonisierten CEPT-Band 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte .. .
  • UNE-EN 301908-3 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (BS)...
  • UNE-EN 302208-1 V2.1.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-15 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 15: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E -UTRA...
  • UNE-EN 301908-13 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 13: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E -UTRA...
  • UNE-EN 301908-5 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 5: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) und Evolved CDMA Mu...
  • UNE-EN 301908-12 V1.1.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) für ...
  • UNE-EN 302296 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den digitalen Fernsehrundfunkdienst, terrestrisch (DVB-T); Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN 300673 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Very Small Aperture Terminal (VSAT), Satellite News Gathering (SNG), Satellite Interactive Terminals (SIT) und Satellite User Terminals (SU...)
  • UNE-EN 301033 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Calling (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Empfohlen...)
  • UNE-EN 302500-1 V2.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Met...
  • UNE-EN 302288-2 V1.2.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen an ein... abdeckt.
  • UNE-EN 301840-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Digitale Funkmikrofone, die im harmonisierten CEPT-Band 1.785 MHz bis 1.800 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (von AENOR im Dezember gebilligt)
  • UNE-EN 301839-2 V1.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P) mit extrem geringem Stromverbrauch, die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN für...
  • UNE-EN 300328 V1.8.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von... abdeckt.
  • UNE-EN 300338-4 V1.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Calling (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk...
  • UNE-EN 301908-1 V.4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 1: Harmonisierte EN für IMT-2000, Einführung und gemeinsame Anforderungen, die Folgendes abdecken ...
  • UNE-EN 301166 V1.1.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Technische Eigenschaften und Prüfbedingungen für Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten) und Betrieb auf Schmalbandkanälen und...
  • UNE-EN 300330 V1.2.2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis ...
  • UNE-EN 301526 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Harmonisierte EN für CDMA-Spreizspektrum-Mobilstationen, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA 450) und in den 410-, 450- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und grundlegende Anforderungen oder ... abdecken.
  • UNE-EN 300220-2 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: So...
  • UNE-EN 300674 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Technische Eigenschaften und Testmethoden für DSRC-Übertragungsgeräte (Dedicated Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die in Betrieb sind.
  • UNE-EN 303204-1 V1.1.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und ...
  • UNE-EN 301489-25 V2.3.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 25: Spezifische Bedingungen für CDMA 1x-Spreizspektrum-Mobilstationen und Zusatzgeräte (gebilligt von A...
  • UNE-EN 301908-17 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 17: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved CDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Breitband ...
  • UNE-EN 301908-10 V4.2.1:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierter Standard für IMT-2000, FDMA/TDMA (DECT), der die wesentlichen Re... abdeckt.
  • UNE-EN 302291-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte für die induktive Datenkommunikation im Nahbereich, die mit 13,56 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie. (Unterstützt von AENOR...
  • UNE-EN 300440-1 V1.5.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalizaci...
  • UNE-EN 302208-2 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der Verordnung abdeckt...
  • UNE-EN 301489-4 V2.2.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Spezifische Bedingungen für feste Funkverbindungen und Zusatzgeräte (Genehmigt von AENOR im September 2017)
  • UNE-EN 301178 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern arbeiten (für Nicht-GMD...)
  • UNE-ETS 300441/A1 Ed1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Messmethoden für maritime Funktelefon-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz (gebilligt von der Asociación Española de Norma...)
  • UNE-EN 300220-2 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für ... bestimmt sind.
  • UNE-EN 300113-1 V1.5.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-11 V2.3.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 11: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (Repeater) Abdeckung...
  • UNE-EN 303039 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Mehrkanalsenderspezifikation für den PMR-Dienst; Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 300440-1 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalizaci...
  • UNE-EN 302291-1 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte für die induktive Datenkommunikation im Nahbereich, die mit 13,56 MHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Genehmigt von AENOR im Dezember 2...
  • UNE-EN 302066-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Boden- und Wandsondierungsradaranwendungen; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2016)
  • UNE-EN 300220-1 V2.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 300373-2 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); mobile Sender und Empfänger für den Einsatz in den MF- und HF-Bändern; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von AEN...
  • UNE-EN 302288-2 V1.6.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen an ein... abdeckt.
  • UNE-EN 301908-2 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 2: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (UE)...
  • UNE-EN 302208-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der Verordnung abdeckt...
  • UNE-EN 300698-1 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301908-7 V3.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (BS), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 300113-2 V1.3.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302426 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Harmonisierte EN für CDMA-Spreizspektrum-Repeater, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA450) und den 410-MHz-, 450-MHz- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und grundlegende Anforderungen abdecken...
  • UNE-EN 300373-3 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);Mobile maritime Sender und Empfänger zur Verwendung in den MF- und HF-Bändern;Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.3(e) der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von ...
  • UNE-EN 301166-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten), die auf Schmalbandkanälen arbeiten und über einen Antennenanschluss verfügen; Teil 1: Technische...
  • UNE-EN 301842-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 1: EN für Bodenausrüstung (gebilligt von Asoc...)
  • UNE-EN 302961-2 V1.1.0:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Persönliche Zielsuchbake für den Seeverkehr, die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz für Such- und Rettungszwecke bestimmt ist; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt...
  • UNE-EN 301025-2 V1.5.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen abdeckt ...
  • UNE-EN 301842-3 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 3: Zusätzliche Rundfunkaspekte (Befürwortet von...)
  • UNE-EN 301925 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Technische Merkmale und Messmethoden (Empfohlen von der Asociación Española de...
  • UNE-EN 301489-22 V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 22: Spezifische Bedingungen für bodengestützte UKW-Flugfunkgeräte, mobile und ortsfeste Funkgeräte (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 300440-2 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt ...
  • UNE-EN 301908-12 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) abdecken...
  • UNE-EN 301025-1 V1.5.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301489-33 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Spezifische Bedingungen für Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB) (von AENOR im September gebilligt...)
  • UNE-EN 301908-10 V2.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierte EN für IMT-2000, FDMA/TDMA (DECT) mit grundlegenden Anforderungen...
  • UNE-EN 301357-2 V1.3.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR am 20. September gebilligt). .
  • UNE-EN 300328-1 V1.2.2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwenden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfinhalte...
  • UNE-EN 301908-4 V3.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 4: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (UE), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 300433-1 V1.1.2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Doppelseitenband- (DSB) und/oder Einseitenband- (SSB) amplitudenmodulierte Bürgerfunkgeräte; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden ...
  • UNE-EN 301489-22 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 22: Spezifische Bedingungen für bodengestützte UKW-Flugfunkgeräte, mobile und ortsfeste Funkgeräte (gebilligt von ...)
  • UNE-EN 300328 V1.6.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen unter ... abdeckt.
  • UNE-EN 302152-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);Satellite Personal Locator Beacons (PLBs), die im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz betrieben werden;Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gefördert von Asociación Españ...
  • UNE-EN 302858-2 V1.2.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im Frequenzbereich von 24,05 GHz bis 24,25 GHz für Automobilanwendungen arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN für...
  • UNE-EN 301489-26 V2.3.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 26: Spezifische Bedingungen für CDMA-1x-Spread-Spectrum-Basisstationen, Repeater und Zusatzgeräte (Endo...
  • UNE-EN 302842-4 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 4: Point-to-Po...
  • UNE-EN 301489-7 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 7: Besondere Bedingungen für mobile und tragbare Funkgeräte und Zusatzgeräte digitaler Mobilfunkgeräte.
  • UNE-EN 301091-2 V1.2.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen des Artikels...
  • UNE-EN 302065-1 V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 1: Anforderungen an Gene...
  • UNE-EN 300113-1 V1.4.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 300113-1 V1.7.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-ETSI/TR 102579 V1.1.1 (2007):2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bericht mit Leitlinien für die Erstellung von Gemeinschaftsspezifikationen zur Anwendung im Rahmen der Single European Sky Interoperability Regulation EC 552/2004 (Genehmigt von AENOR im April 2004).
  • UNE-EN 301025-1 V1.1.2:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301908-5 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 5: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (BS und Repeater) ...
  • UNE-EN 301091-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Radargeräte...
  • UNE-EN 302645 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Repeater für globale Navigationssatellitensysteme (GNSS); harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in Ap... gebilligt).
  • UNE-EN 300373-1 V1.4.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Mobile Sender und Empfänger für die Seefahrt zur Verwendung im MF- und HF-Band; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización...
  • UNE-EN 301489-3 V1.3.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 3: Besondere Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (Short-Range Devices, SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 40 GHz betrieben werden (...)
  • UNE-EN 300674-1 V1.2.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Dedizierte DSRC-Übertragungsausrüstung (Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die im industriellen, wissenschaftlichen und 5,8-GHz-Band betrieben wird.
  • UNE-EN 302208-1 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (gebilligt von AENOR ...
  • UNE-EN 301908-11 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 11: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (Repe...
  • UNE-EN 300433-1 V1.1.3:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Doppelseitenband- (DSB) und/oder Einseitenband- (SSB) amplitudenmodulierte Bürgerfunkgeräte; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden ...
  • UNE-EN 300113-2 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302500-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Aspekte abdeckt...
  • UNE-EN 301391 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Datenkommunikation über Geräte mit geringer Reichweite; Zugangsprotokoll, Beschäftigungsregeln und entsprechende technische Merkmale für die Datenübertragung (Genehmigt von AENOR im Dezember ...
  • UNE-EN 301908-6 V3.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 302961-2 V1.2.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritimes persönliches Zielsuchsignal, das auf der Frequenz 121,5 MHz ausschließlich für Such- und Rettungszwecke verwendet werden soll; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 von... abdeckt.
  • UNE-EN 301841-1 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Digital-Link (VDL) Modus 2; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 1: Physikalische Schicht (von der spanischen Normungsvereinigung empfohlen.
  • UNE-EN 301908-8 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 8: Harmonisierte EN für IMT-2000, TDMA Single-Carrier (UWC 136) (UE) mit grundlegenden Anforderungen...
  • UNE-EN 301489-31 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Spezifische Bedingungen für Geräte im 9-kHz- bis 315-kHz-Band für aktive medizinische Geräte mit extrem geringer Leistung...
  • UNE-EN 301489-26 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 26: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA-Mehrträger-Basisstationen und Zusatzgeräte (Empfohlen ...
  • UNE-EN 300328 V1.5.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen unter ... abdeckt.
  • UNE-EN 301842-4 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte Teil 4: Punkt-zu-Punkt-Funktionen (Empfohlen von ASOC...)
  • UNE-EN 302372-2 V1.1.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte zur Erkennung und Bewegung; Tankfüllstandsradar (TLPR), betrieben in den Frequenzbändern 5,8 GHz, 10 GHz, 25 GHz, 61 GHz und 77 GHz. Teil 2: Harmonisieren...
  • UNE-EN 300220-1 V2.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 302208-2 V2.1.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 301842-6 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 6: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301489-12 V2.2.2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 12: Spezifische Bedingungen für Terminals mit sehr kleiner Apertur und interaktive Satelliten-Erdfunkstellen, die in... betrieben werden.
  • UNE-EN 302435-1 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra WideBand-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302561 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation, die in einer Kanalbandbreite von 25 kHz, 50 kHz, 100 kHz oder 150 kHz betrieben werden; harmonisierte EN, die wesentliche...
  • UNE-EN 301091-1 V1.3.3:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Radargeräte...
  • UNE-EN 305550-2 V1.2.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt...
  • UNE-EN 301489-4 V1.4.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Besondere Bedingungen für feste Funkverbindungen, Breitband-Datenübertragungssysteme, Basisstationen, Zusatzgeräte ...
  • UNE-EN 300162-3 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Teil 3: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.3 (e) der R&TTE abdeckt ...
  • UNE-EN 300328 V1.9.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von... abdeckt.
  • UNE-EN 301489-29 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 29: Besondere Bedingungen für medizinische Datendienstgeräte (MEDS), die im 401-MHz- bis 402-MHz-Bereich betrieben werden und ...
  • UNE-EN 300113-1 V1.6.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-7 V2.2.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (BS), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301908-3 V3.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (BS), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 302842-1 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 1: Physische La...
  • UNE-EN 301908-3 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (BS), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 301489-23 V1.5.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 23: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA, Direct Spread (UTRA und E-UTRA) Basisstationsfunk (BS), Repe...
  • UNE-EN 300113-2 V1.5.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonisierung...
  • UNE-EN 300330-2 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von...
  • UNE-EN 301178-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern betrieben werden (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen); Teil 1: Technische Eigenschaften ...
  • UNE-EN 300440-2 V1.1.2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (von AENOR im September gebilligt). 2...
  • UNE-EN 301908-6 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen von ... abdeckt.
  • UNE-EN 301908-6 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 300330-1 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und ...
  • UNE-EN 301489-3 V1.6.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 3: Besondere Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (Short-Range Devices, SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz betrieben werden ...
  • UNE-EN 301357-1 V1.1.2:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Analoge kabellose Breitband-Audiogeräte mit integrierten Antennen, die im von der CEPT empfohlenen Frequenzbereich von 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (E...
  • UNE-EN 302288-1 V1.2.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte für den Betrieb im 24-GHz-Bereich; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Empfehlung...)
  • UNE-EN 301908-7 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD und E-UTRA TDD) (BS) für ...
  • UNE-EN 301908-10 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierte EN für IMT-2000 FDMA/TDMA (DECT) mit grundlegenden Anforderungen des Artikels ...
  • UNE-EN 301489-9 V1.4.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 9: Besondere Bedingungen für drahtlose Mikrofone, ähnliche Hochfrequenz-(RF)-Audioverbindungsgeräte, Kabel...
  • UNE-EN 300296-2 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit integrierten Antennen, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE ... abdeckt ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Allgemeine Beschreibung und Datenverbindungsschicht (...)
  • UNE-EN 300086-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 301489-4 V1.3.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Besondere Bedingungen für feste Funkverbindungen und Zusatzgeräte und -dienste (Genehmigt von AENOR in ...
  • UNE-EN 301908-12 V3.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) für ...
  • UNE-EN 300338-3 V1.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Calling (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk...
  • UNE-EN 302842-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 1: Physische La...
  • UNE-EN 303204-2 V1.1.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt...
  • UNE-EN 301489-24 V1.5.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA und E-UTRA) für mobile und tragbare (UE) R...
  • UNE-EN 301908-1 V2.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 1: Harmonisierte EN für IMT-2000, Einführung und gemeinsame Anforderungen, die alle Aspekte abdecken ...
  • UNE-EN 301466 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Zweiwege-UKW-Funkgeräte zur festen Installation in Überlebensfahrzeugen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización ...
  • UNE-EN 300698-1 V1.4.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 302842-3 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 3: Zusätzliche ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Datenverbindungsfunkgerät (VDL) Mode 4; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Datenverbindungsschicht (unterstützt von der Asociación Esp...)
  • UNE-EN 302435-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302885-2 V1.1.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Höchstfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern mit integriertem tragbaren DSC der Klasse D betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die...




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten