ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

Für die Kritische Temperatur der Zähigkeit Null gibt es insgesamt 47 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kritische Temperatur der Zähigkeit Null die folgenden Kategorien: Leitermaterial, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Chemikalien, Diskrete Halbleitergeräte, Metallkorrosion, Gebäudeschutz, Bauteile.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • JIS H 7309:2012 Supraleitung – Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • JIS H 7309:2006 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

British Standards Institution (BSI), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • BS EN 61788-10:2006 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • BS EN 61788-10:2003 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS EN 61788-10:2002 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • BS EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation. Berechnungsmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • EN 61788-10:2002 Supraleitung Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti@ Nb3Sn@- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

Association Francaise de Normalisation, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • NF C31-888-10*NF EN 61788-10:2006 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • NF EN 61788-10:2006 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur supraleitender Verbundwerkstoffe mithilfe einer Widerstandsmethode
  • NF T70-526:2018 Energetische Materialien zur Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Kritische Temperatur des Kochens
  • NF T70-526:2003 Energetische Materialien zur Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Kritische Temperatur des Kochens.
  • NF T70-526:2009 Energetische Materialien zur Verteidigung – Sicherheit, Verletzlichkeit – Kritische Temperatur des Kochens.
  • NF C31-888-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren.
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Messungen elektronischer Eigenschaften – Oberflächenwiderstand von Supraleitern mit hoher kritischer Temperatur bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF P50-766*NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Wänden – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Kondensation in der Masse – Berechnungsmethoden

Danish Standards Foundation, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • DS/EN 61788-10:2007 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • IEC 61788-10:2006 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • EN 61788-10:2006 Supraleitung Teil 10: Kritische Temperaturmessung Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern mittels Widerstandsmethode

German Institute for Standardization, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • DIN EN 61788-10:2007 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren (IEC 61788-10:2006); Deutsche Fassung EN 61788-10:2006
  • DIN EN 61788-2:2007 Supraleitung – Teil 2: Kritische Strommessung – kritischer Gleichstrom von NbSn-Verbundsupraleitern (IEC 61788-2:2006); Deutsche Fassung EN 61788-2:2007
  • DIN EN 61788-1:2007 Supraleitung – Teil 1: Kritische Strommessung – Kritischer Gleichstrom von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-1:2006); Deutsche Fassung EN 61788-1:2007
  • DIN EN ISO 13788:2013-05 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012

Lithuanian Standards Office , Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • LST EN 61788-10-2007 Supraleitung – Teil 10: Messung kritischer Temperaturen – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren (IEC 61788-10:2006)
  • LST EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)

AENOR, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • UNE-EN 61788-10:2007 Supraleitung – Teil 10: Messung kritischer Temperaturen – Kritische Temperatur von Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren (IEC 61788-10:2006).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • KS C 6111-2-2005(2020) Supraleitung – Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Verbundsupraleitern durch eine magnetische Methode unter Verwendung eines Wechselstrom-Suszeptometers
  • KS C 6111-1-2005(2020) Supraleitung – Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Verbundsupraleitern durch eine magnetische Methode unter Verwendung eines SQUID-Magnetometers
  • KS C IEC 61788-10-2017(2022) Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C 6111-2-2005 Supraleitung – Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Verbundsupraleitern durch eine magnetische Methode unter Verwendung eines Wechselstrom-Suszeptometers
  • KS L ISO 13788:2008 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • KS L ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur

KR-KS, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • KS C IEC 61788-10-2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • GB/T 41640-2022 Kritische Strommessung – Messung des kritischen Stroms und seiner Gleichmäßigkeit entlang der Länge von 2G-HTS-Langbändern

GOSTR, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • GOST R 8.980-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die kritischen Temperaturen und kritischen Drücke thermoinstabiler Substanzen

International Organization for Standardization (ISO), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • ISO 17864:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • ISO 13788:2001 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)

ES-UNE, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • UNE-EN ISO 13788:2016 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012, korrigierte Version 2020-05)

未注明发布机构, Kritische Temperatur der Zähigkeit Null

  • DIN EN ISO 13788 E:2011-06 Calculation method of internal surface temperature for hygrothermal properties of building components and components to avoid critical surface humidity and gap condensation (draft)
  • DIN EN ISO 13788 E:1997-12 Calculation method of internal surface temperature for hygrothermal properties of building components and components to avoid critical surface humidity and gap condensation (draft)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten