ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

Für die Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur gibt es insgesamt 67 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Verbundverstärkte Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Keramik, Baumaterial, Einrichtungen im Gebäude, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Rohrteile und Rohre.


British Standards Institution (BSI), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • BS 7448-1:1991 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Methode zur Bestimmung von KIc, kritischem CTOD und kritischem J-Wert metallischer Werkstoffe
  • BS 7448-2:1997 Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Methode zur Bestimmung der KIc-, kritischen CTOD- und kritischen J-Werte von Schweißnähten in metallischen Werkstoffen
  • BS PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS DD CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DD ENV 843-3-1997 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur. Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • CNS 12192-1987 Testverfahren zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motorölen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • KS D 0270-2007(2017) Prüfmethoden für kritische Spalttemperaturen und/von rostfreien Stählen
  • KS D 0270-2007(2022) Prüfmethoden für kritische Spalttemperaturen und/von rostfreien Stählen
  • KS D 0270-2007 Prüfmethoden für kritische Spalttemperaturen und/von rostfreien Stählen
  • KS M ISO 10619-3:2014 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • KS M ISO 10619-3-2014(2019) Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen

未注明发布机构, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • BS 7448-1:1991(2002) Bruchmechanische Zähigkeitsprüfungen – Teil 1: Methode zur Bestimmung von KIc, kritischem CTOD und kritischem J-Wert metallischer Werkstoffe
  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DIN EN ISO 10619-2 E:2020-02 Measurement of flexibility and stiffness of rubber and plastic hoses and pipes Part 2: Bend test at sub-ambient temperatures (draft)
  • DIN EN ISO 10619-2 E:2017-10 Measurement of flexibility and stiffness of rubber and plastic hoses and pipes Part 2: Bend test at sub-ambient temperatures (draft)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • ASTM G150-99 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM G150-99(2004) Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM G150-99(2010) Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM D3829-20 Standardtestmethode zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motoröl
  • ASTM D3829-93(1998) Standardtestmethode zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motoröl
  • ASTM D3829-17 Standardtestmethode zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motoröl
  • ASTM D3829-20a Standardtestmethode zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motoröl
  • ASTM D3829-18 Standardtestmethode zur Vorhersage der Grenzpumptemperatur von Motoröl
  • ASTM G150-13 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen
  • ASTM D2883-95(2005) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM G150-18 Standardtestmethode für die elektrochemische Prüfung der kritischen Lochfraßtemperatur von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen
  • ASTM D7779-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D7779-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1421-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM C1421-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1940-24 Standardtestmethode für die interlaminare Spannungsenergiefreisetzungsrate im kritischen Modus I von (GIc) kontinuierlich faserverstärkter Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperaturen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • GJB 772.306-1991 Sprengstofftestmethoden Bestimmung der kritischen Temperatur der kalorimetrischen Explosion kleiner Ladungen fester Sprengstoffe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • GB/T 17711-1999 Das Gleichstrom-Widerstandstestverfahren für die kritische Temperatur Tc eines supraleitenden YBa2Cu3O7-δ-Dünnfilms

American National Standards Institute (ANSI), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • ANSI/ASTM D7779:2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Graphit bei Umgebungstemperatur
  • ANSI/ASHRAE 23.1P-2010 Testmethoden zur Bewertung der Leistung von Kältemittelverdichtern und Verflüssigungssätzen mit positiver Verdrängung, die bei unterkritischen Temperaturen des Kältemittels arbeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • JIS K 6330-4:1998 Prüfverfahren für Gummi- und Kunststoffschläuche – Teil 4: Flexibilitätsprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur

Association Francaise de Normalisation, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • XP T66-078*XP CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • NF T47-203-1*NF EN ISO 10619-1:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur
  • NF B41-208*NF EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • NF EN 843-3:2005 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Rissausbreitungsparameter aus Biegefestigkeitsversuchen r...

IT-UNI, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur
  • UNI 7227-1973 Schlagbruchversuch zur Temperaturbestimmung ineffektiver duktiler Übergänge in gefertigten Profilen und Stahlplatten
  • UNI EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur

ES-AENOR, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • UNE 104-281 Pt.6.4-1985 Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Armaturen, Bleche und Platten, Prüfverfahren. Flexibilität bei unterschiedlichen Temperaturen

European Committee for Standardization (CEN), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DD ENV 843-3-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • ASHRAE 23.1-2010 Testmethoden zur Bewertung der Leistung von Kältemittelverdichtern und Verflüssigungssätzen mit positiver Verdrängung, die bei unterkritischen Temperaturen des Kältemittels arbeiten

Danish Standards Foundation, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • DS/EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • DS/CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DS/EN ISO 10619-1:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN ISO 10619-2:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • DS/ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegetests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • DS/EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2021)

Lithuanian Standards Office , Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • LST EN 843-3-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate
  • LST EN ISO 10619-3:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen (ISO 10619-3:2011)
  • LST EN ISO 10619-1:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur (ISO 10619-1:2011)
  • LST EN ISO 10619-2:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2011)
  • LST EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2021)

ES-UNE, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • UNE-EN 843-3:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate (Genehmigt von AENOR im Juli 2005.)

German Institute for Standardization, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • DIN EN 843-3:2005-08 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate; Deutsche Fassung EN 843-3:2005
  • DIN EN 843-3:2005 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 3: Bestimmung unterkritischer Risswachstumsparameter aus Biegefestigkeitstests mit konstanter Spannungsrate; Deutsche Fassung EN 843-3:2005
  • DIN EN ISO 10619-2:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2017)
  • DIN SPEC 1026:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe; Deutsche Fassung CEN/TS 15963:2010

AT-ON, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • OENORM EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2021)

CH-SNV, Zähigkeitstest bei kritischer Temperatur

  • SN EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten