ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperaturzone

Für die Temperaturzone gibt es insgesamt 270 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperaturzone die folgenden Kategorien: Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Land-und Forstwirtschaft, Alarm- und Warnsysteme, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Thermodynamik und Temperaturmessung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Textilprodukte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Unterhaltung, Tourismus, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, Anwendungen der Informationstechnologie, Die Brennstoffzelle, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Fernbedienung, Telemetrie, Straßenfahrzeug umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, Telekommunikation umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Straßenarbeiten, Elektrotechnik, Baumaterial, Bauteile, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Industrielles Automatisierungssystem, Plastik, Aufschlag, Rohrteile und Rohre, fotografische Fähigkeiten, Brenner, Kessel, Bergbauausrüstung, Feuer bekämpfen, Automatisches Heimsteuergerät, Flüssigkeitsspeichergerät, Drähte und Kabel.


RO-ASRO, Temperaturzone

  • STAS 3315-1975 CHRYSOTYLASBEST DES OR?OVA-BEREICHS
  • STAS 6054-1977 Baugrund MAXIMALE FBOST-TIEFE Aufteilung in Zonen des Territoriums der Sozialistischen Republik Rumänien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Temperaturzone

  • ASHRAE CH-03-2-1-2003 Temperature Control and Zoning in Underfloor Air Distribution Systems
  • ASHRAE 3867-1995 Äquivalente Außentemperatur für Fernwärmesysteme
  • ASHRAE 4139-1998 Eine einfache Methode zur Vorhersage der lokalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • ASHRAE 4562-2002 Optimierung der Temperaturregelung beim Kühlen in einem Mehrzonen-Kühlsystem
  • ASHRAE 4614-2003 Bestimmung der ungestörten Bodentemperatur für den thermischen Reaktionstest
  • ASHRAE OR-05-7-1-2005 Auslegungstemperaturdaten für Oberflächenwasserheiz- und -kühlsysteme
  • ASHRAE OR-16-C045-2016 Energienutzung von Erdwärmepumpen für verschiedene Lasttemperaturen
  • ASHRAE CH-06-11-1-2006 Geschichtete Niedertemperatur-Fluid-Wärmeenergiespeicherung (TES) in einem großen Kongressviertel – würdevoll wie feiner Wein altern
  • ASHRAE MN-00-4-1-2000 Außentemperatur und thermischer Innenkomfort: Erhöhung der Präzision der Beziehung für die ASHRAE-Datenbank für Feldstudien von 1998
  • ASHRAE TO-98-23-4-1998 Vorhersage kurzfristiger und langfristiger VOC-Emissionen von SBR-Teppichböden mit Bitumenbeschichtung bei unterschiedlichen Temperaturen
  • ASHRAE CI-01-3-1-2001 Selecting the Design Entering Water Temperature for Vertical Geothermal Heat Pumps in Cooling-Dominated Applications
  • ASHRAE PH-97-14-4-1997 Temperaturregelung von Fußbodenheizungssystemen mittels Zwei-Parameter-Ein-Aus-Steuerung: Experimentelle Studie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB13/T 5035-2019 Leistungsbeschreibungen für Hot Spring Resorts
  • DB13/T 5359-2021 Spezifikation für den automatischen Sensoraustausch der Wetterstation: Luftdruck, Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Windrichtung und -geschwindigkeit, Bodentemperatur
  • DB13/T 2840-2018 Technische Vorschriften für den wassersparenden Anbau von Hirsehybriden in extrem trockenen Regionen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB15/T 933-2015 Extrem hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen und Niederschlagsmengen in der Inneren Mongolei
  • DB15/T 2747-2022 Klassifizierungsstandards für Minenfelder und Regeln für die Erstellung von Dichte- und Intensitätsverteilungskarten von Bodenblitzen
  • DB15/T 1952-2020 Anbautechnische Regelungen für Futterraps in kalten Gebieten hoher Breiten
  • DB15/T 2392-2021 Technische Vorschriften für den Anbau von Wildgerste in gemäßigten und schwach salzhaltigen alkalischen Böden in Kälte- und Dürregebieten
  • DB15/T 3202-2023 Technische Spezifikationen für die geologische Untersuchung des Straßenbaus in Permafrostgebieten in hohen Breiten
  • DB15/T 3221-2023 Technische Vorschriften für die Entwässerung versteckter Photovoltaikrohre in Reisfeldern in Gebieten mit starkem Salz- und Alkaligehalt entlang des Bewässerungsgebiets des Gelben Flusses
  • DB15/T 2897-2023 Technische Vorschriften für die Verbesserung und Nutzung mittelschwerer salzhaltig-alkalischer Flächen durch den Anbau von Kurkuma im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB15/T 2424-2021 Technische Spezifikation für ein Verbundfundament aus Betonrohrpfählen für Autobahnen in Permafrostgebieten in hohen Breitengraden
  • DB15/T 3396-2024 Technische Vorschriften für die Rotationsdüngung von Mais und Sojabohnen in gemäßigten und schwach salzhaltig-alkalischen Böden im Bewässerungsgebiet Xiliaohe
  • DB1506/T 42-2023 Technische Regeln zur Verbesserung salzunterdrückender und alkalireduzierender Düngemittel für mäßig und stark versalzte Kulturflächen in Brunnenbewässerungsgebieten
  • DB15/T 653-2013 Technische Vorschriften für den Weizenzwischenfruchtanbau und den dichten Maisanbau in mild salzhaltig-alkalischem Land im Bewässerungsgebiet Hetao, Innere Mongolei
  • DB15/T 3119-2023 Technische Vorschriften für die Rückführung von Leguminosen-Gründüngung auf Sonnenblumenfelder in leicht bis mäßig salzhaltig-alkalischen Böden im Hetao-Bewässerungsgebiet
  • DB15/T 652-2013 Technische Vorschriften für die Anpflanzung von essbaren Sonnenblumen mit Zwischenpflanzung von Weizen auf mildem Salz- und Alkaliland im Bewässerungsgebiet Hetao in der Inneren Mongolei

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB63/T 1534-2017 Kumulierter Temperaturindex der Futtergrasentwicklungsperiode im Süden von Qinghai
  • DB63/T 2082-2022 Technische Spezifikation für den Dämmschichtaufbau von Autobahntunneln im Alpenraum

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

SCC, Temperaturzone

  • AS 1286:1973 Rechtwinklige Erdthermometer
  • AWWA ACE94088 Die Verwendung der Temperatur als operatives Instrument zur Grundwasseranalyse
  • AWWA ACE93147 Aufrechterhaltung eines erkennbaren Reststroms bis zum Ende Ihres Verteilungssystems – Greater Vancouver Regional District
  • AWWA CONS51091 Wasserverbrauch und Einsparpotenzial in Hotels: Eine Fallstudie von Hotels im Großraum Vancouver
  • ASD-STAN PREN 4199-006:2004 Erdungsbänder für Flugzeuge der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 006: Runde geflochtene Kupferleiter für Erdungsbänder, verzinnt bis 150 Grad C oder vernickelt bis 260 Grad C Produktnorm
  • AWWA WQTC52967 Temperaturtrends und wiederholte Probenentnahme von Viren in Grundwasserquellen
  • AS 1807.12:1989 Reinräume, Arbeitsplätze und Sicherheitswerkbänke – Prüfmethoden, Methode 12: Bestimmung der Temperatur in Arbeitsbereichen
  • AWWA WQTC56964 Bewertung der Auswirkungen von Haltezeit und Temperatur auf E. coli-Konzentrationen in Oberflächenwasserproben
  • VDI 3786 BLATT 18-2010 Umweltmeteorologie – Bodengestützte Temperaturfernerkundung – Radioakustische Sondierungssysteme (RASS)
  • AWWA ACE62985 Nachhaltiges Design des größten UV-Desinfektionsprojekts mit Direktfiltration in Kanada im Großraum Vancouver
  • AWWA ACE63160 Ein regionales Verbundnutzungsprojekt im kalifornischen Central Valley: Politische, institutionelle und regulatorische Einschränkungen
  • DANSK DS/ISO 6925:1985 Textile Bodenbeläge – Brennverhalten – Tablettentest bei Umgebungstemperatur
  • VDI 3786 BLATT 18-2010 Umweltmeteorologie – Bodengestützte Temperaturfernerkundung – Radioakustische Sondierungssysteme (RASS)
  • DIN EN 14015 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber; Deutsche und englische Fassung prEN 14015:2017

Professional Standard - Urban Construction, Temperaturzone

  • JGJ 475-2019 Entwurfsstandards für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in milden Gebieten

GB-REG, Temperaturzone

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperaturzone

  • GB/T 13730-2002 Dispatching von Automatisierungssystemen für diskrete Stromnetze
  • GB/T 41534-2022 Validierung von Produkten zur Fernerkundung der Oberflächentemperatur
  • GB/T 41539-2022 Spezifikationen für das Oberflächentemperaturprodukt aus Satellitenfernerkundungsbildern
  • GB/T 42362-2023 Spezifikation zur Bewertung des Schadensgrades von Grundwassergrundwasserleiterschäden in Bergbaugebieten
  • GB/T 43997.2-2024 Thermische Infrarot-Fernerkundung zur Bestimmung der Oberflächentemperatur Teil 2: Split-Window-Methode
  • GB/T 43997.1-2024 Thermische Infrarot-Fernerkundung der Oberflächentemperatur Teil 1: Einkanalmethode
  • GB 31459-2015 Sicherheitsanforderungen für Temperaturregelsysteme für Fußbodenheizungen für den Haushalt und ähnliche Zwecke

ACI - American Concrete Institute, Temperaturzone

German Institute for Standardization, Temperaturzone

  • DIN 58664:1968 Meteorologische Instrumente - Erdthermometer
  • DIN 19021-2:1985 Bewertung von Standbildprojektoren mit Glühlampen; Messung der Temperatur im Bildbereich von Dias
  • DIN EN 986:2006 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene; Englische Fassung der DIN EN 986:2006-03
  • DIN EN 14015:2017 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber; Deutsche und englische Fassung prEN 14015:2017
  • DIN EN 14015:2005-02 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber; Deutsche Fassung EN 14015:2004 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt ...

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB62/T 4110-2020 Wichtigste meteorologische Katastrophenwerte von Solargewächshäusern in der Hexi-Region
  • DB62/T 2751-2017 Diskriminierung der Wüstenbildungsintensität von Sandgrasland im alpinen Weidegebiet
  • DB62/T 2021-2011 Technische Vorschriften für den Bau von halbunterirdischen Solargewächshäusern mit Sandsackstapelung in Wüstengebieten
  • DB62/T 773-2002 Technische Vorschriften für die Veredelung und Kultivierung von Auberginen im Sonnenlichtgewächshaus im Honggu-Gebiet der Stadt Lanzhou
  • DB62/T 2641-2016 Technische Vorschriften für die Produktion schadstofffreier landwirtschaftlicher Produkte im Hexi-Gebiet des Solargewächshauses Yuegua
  • DB62/T 705-2001 Technische Spezifikationen für die Tomatenproduktion und den Tomatenanbau in hocheffizienten, energiesparenden Solargewächshäusern in der Region Yongdeng
  • DB62/T 706-2001 Technische Spezifikationen für die Gurkenproduktion und den Anbau in hocheffizienten, energiesparenden Solargewächshäusern in der Region Yongdeng
  • DB62/T 704-2001 Technische Spezifikationen für die Produktion und den Anbau von Zucchini in hocheffizienten, energiesparenden Solargewächshäusern in der Region Yongdeng

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB65/T 3786-2015 Spezifikationen für die Planung und den Bau energiesparender Solargewächshäuser auf nicht kultiviertem Land (salzhaltig-alkalische Gebiete) in Xinjiang
  • DB65/T 3787-2015 Spezifikationen für die Planung und den Bau energiesparender Solargewächshäuser auf unbebautem Land (Gobi-Gebiet) in Xinjiang
  • DB65/T 3785-2015 Xinjiang nicht kultiviertes Land (Wüstengebiet), energiesparende Solargewächshausdesign- und Bauvorschriften
  • DB65/T 2847-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel Framework) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2848-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel Framework) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 2857-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel Framework) im Osten von Xinjiang
  • DB65/T 2858-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel $ Bamboo Framework) im Osten von Xinjiang
  • DB65/T 3390-2012 Lineale für die Planung und den Bau von Solargewächshäusern aus Lehm für die Produktion von Überwinterungsgemüse in Gebieten mit hohen Breitengraden
  • DB65/T 2854-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel $ Bamboo Framework) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2970-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Produktion von Agaricus bisporus.Lange.Sing im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2968-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für Pleurotus eryngii.DC.ex.FR. Quel-Produktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2964-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Produktion von Pleurotus Ferulae im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2853-2008 Bauvorschriften für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel Framework) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2971-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Gurkenproduktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2969-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Paprikaproduktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2967-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Tomatenproduktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2966-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Auberginenproduktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2965-2009 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für Pepino.Solanum muricatum. Produktion im Gewächshaus im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3389-2012 Maßstäbe für die Planung und den Bau von Verbundziegelmauer-Solargewächshäusern für den Frühfrühlings- und später Herbstgemüseanbau in Gebieten mit hohen Breitengraden
  • DB65/T 2845-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 2846-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 2851-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2855-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Osten von Xinjiang
  • DB65/T 2856-2008 Entwurfsvorschrift für ein Sonnenlichtgewächshaus (Steel $ Bamboo Framework) im Osten von Xinjiang
  • DB65/T 2852-2008 Entwurfsvorschriften für ganzjährig genutzte Sonnenlichtgewächshäuser (Stahl- und Bambusrahmen) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3073-2010 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Auberginenproduktion im Gewächshaus und Plastie-Tunnel in Süd-Xinjiang
  • DB65/T 3072-2010 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Pfefferproduktion im Gewächshaus und Plastie-Tunnel in Süd-Xinjiang
  • DB65/T 3071-2010 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Gurkenproduktion im Gewächshaus und Plastie-Tunnel in Süd-Xinjiang
  • DB65/T 3070-2010 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Tomatenproduktion im Gewächshaus und Plastie-Tunnel in Süd-Xinjiang
  • DB65/T 2843-2008 Entwurfsvorschriften für ganzjährig genutzte Sonnenlichtgewächshäuser (Stahl- und Bambusrahmen) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 2844-2008 Entwurfsvorschriften für ganzjährig genutzte Sonnenlichtgewächshäuser (Stahl- und Bambusrahmen) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 2850-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 2849-2008 Entwurfsvorschrift für ein ganzjährig genutztes Sonnenlichtgewächshaus (Stahlgerüst) im Süden von Xinjiang
  • DB65/T 3074-2010 Technische Spezifikation für grüne Lebensmittel für die Auberginenproduktion im Gewächshaus und Plastie-Tunnel in Süd-Xinjiang
  • DB65/T 3386-2012 Herrscher für die Planung und den Bau einer Solar-Gewächshauswand aus Lehm für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Süden von Xingjiang
  • DB65/T 3382-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3378-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3388-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Verbundziegelmauer-Solargewächshauses für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Süden von Xingjiang
  • DB65/T 3384-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Verbundziegelwand-Solargewächshauses für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Osten von Xingjiang
  • DB65/T 3380-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Produktion von Überwinterungsgemüse im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3381-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Gemüseproduktion im frühen Frühling und später im Herbst im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3385-2012 Herrscher für die Planung und den Bau einer Solar-Gewächshauswand aus Lehm für die Gemüseproduktion im frühen Frühling und später im Herbst im Süden von Xingjiang
  • DB65/T 3377-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Gemüseproduktion im frühen April und später im Herbst im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3387-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Verbundziegelmauer-Solargewächshauses für die Gemüseproduktion im frühen Frühling und später im Herbst im Süden von Xingjiang
  • DB65/T 3383-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses aus Verbundziegeln für die Gemüseproduktion im Frühling und später im Herbst im Norden von Xinjiang
  • DB65/T 3379-2012 Herrscher für die Planung und den Bau eines Solargewächshauses mit Lehmwänden für die Gemüseproduktion im frühen Frühling und später im Herbst im Norden von Xinjiang

Group Standards of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • T/QHNX 002-2020 Technische Vorschriften für den Safrananbau in Solargewächshäusern in alpinen Regionen
  • T/JSREA 03-2023 Statisches Messgerät für Gleichstromenergie für Gebiete mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit und hohem Salznebel
  • T/CEC 213-2019 Besondere Anforderungen an AC-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Küstengebieten mit hohen Temperaturen
  • T/CEC 214-2019 Besondere Anforderungen für Off-Board-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in Küstengebieten mit hohen Temperaturen
  • T/GHDQ 39-2019 Technische Bedingungen für den Kaltstart von fahrzeugbasierten Brennstoffzellenmotoren in kalten Regionen
  • T/CEC 462-2021 Betriebs- und Wartungsvorschriften für vorgefertigte elektrochemische Energiespeicherkraftwerke in Kabinen in kalten gemäßigten Regionen
  • T/CEC 5042-2021 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme von elektrochemischen Energiespeicherkraftwerken in kaltgemäßigten Regionen
  • T/SDAS 576-2023 Technische Vorschriften zur Steigerung des Ertrags und der Qualität von Winterweizen auf leicht bis mäßig salzhaltig-alkalischem Land in der Region Huanghuaihai
  • T/CSAE 191-2021 Klassifizierung nach Verwitterungsschwere global typischer Regionen
  • T/GHDQ 47-2019 Technische Bedingungen für den Lebensdauertest eines Brennstoffzellenstapels in einer Umgebung unter Null für Brennstoffzellenfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/ACEF 032-2022 Richtlinien für die kollaborative Risikokontrolle der Bodenumgebung auf regionaler Ebene
  • T/SDAS 651-2023 Technische Vorschriften für den Sojaanbau auf Böden mit mildem Salz- und Alkaligehalt in der Region Huanghuaihai
  • T/GHDQ 45-2019 Allgemeine technische Bedingungen des Brennstoffzellenstapels für Kraftfahrzeuge mit Temperaturen unter Null in einer kalten Region
  • T/CEC 216-2019 Technische Spezifikation für die Inspektion und Prüfung von AC-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Besondere Anforderungen für Küstengebiete mit hohen Temperaturen
  • T/GHDQ 44-2019 Allgemeine technische Bedingungen für den Start eines Automobil-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels bei Minustemperaturen in einer kalten Region
  • T/CEC 215-2019 Technische Spezifikation für die Inspektion und Prüfung von Off-Board-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Besondere Anforderungen für Küstengebiete mit hohen Temperaturen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB34/T 2492-2015 Technische Vorschriften für den kältebeständigen Anbau von Spätreis aus Doppelkulturen entlang des Jangtsekiang

Professional Standard - Geology, Temperaturzone

  • DZ/T 0064.3-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 3: Bestimmung der Temperatur Thermometer-Methode (Pyrometer).
  • DZ/T 0064.3-1993 Bestimmung der Temperatur in der Methode zur Qualitätskontrolle von Grundwasser
  • DZ 0039.2-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest
  • DZ 28.1-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für geologische Instrumentenprodukte. Temperaturtest

Professional Standard - Electricity, Temperaturzone

  • DL/T 550-1994 Funktionale Spezifikationen für die Automatisierung des Dispatchings lokaler Stromnetze
  • DL/T 550-2014 Technische Spezifikation für das Dispatching-Steuerungssystem des regionalen Stromnetzes
  • DL/T 5002-2005 Spezifikationen für die Gestaltung der Dispatch-Automatisierung in Fernstromnetzen
  • DL 5002-1991 Spezifikationen für den Entwurf der Dispatching-Automatisierung in regionalen Stromversorgungssystemen
  • DL 5002-1991(条文说明) Technische Vorschriften für die Automatisierung des regionalen Stromnetzdispatchings

Professional Standard - Energy, Temperaturzone

  • DL/T 5002-2021 Entwurfscode für die Automatisierung der regionalen Stromnetzverteilung
  • NB/T 20292-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur T für ferritische Stähle im Übergangsbereich von duktil zu spröde für Kernkraftwerke
  • NB/T 20292-2023 Prüfverfahren für die Referenztemperatur T0 in der duktil-spröden Übergangszone von ferritischem Stahl für Kernkraftwerke

CZ-CSN, Temperaturzone

  • CSN 44 1789-1985 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung der Anfangstemperatur und des Temperaturintervalls der Erweichung.
  • CSN 83 0530 Cast.3-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung der Temperatur

US-FCR, Temperaturzone

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Temperaturzone

  • STANAG 1113-2000 ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN FÜR PROJEKTIONEN, DIE FÜR SEEKARTEN FÜR POLARREGIONEN UND HÖHERE BREITUNGEN ERFORDERLICH SIND

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Temperaturzone

  • GB/T 35226-2017 Spezifikationen für die meteorologische Oberflächenbeobachtung – Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 31459-2015 Sicherheitsanforderungen für Temperaturregelsysteme für Fußbodenheizungen für den Haushalt und ähnliche Zwecke

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • CNS 13482-1995 Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Temperaturen auf die Stabilität von Geotextilien

International Telecommunication Union (ITU), Temperaturzone

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Temperaturzone

  • TM 188-2018 Technisches Memorandum Luft- und Bodentemperatur
  • ESDU 89036 B-1992 Die Berechnung der oberirdischen Schallausbreitung bei Wind und Temperaturgradienten.
  • ESDU 89036 B-2012 The calculation of overground sound propagation in the presence of wind and temperature gradients
  • ESDU 89036 B-2011 The calculation of overground sound propagation in the presence of wind and temperature gradients

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB52/T 1373-2018 Polarumlaufende Satellitenfernerkundung zur Überwachung der Oberflächentemperatur
  • DB52/T 1662-2022 Klassifizierung und Bewertung von Thermalquellen-Resorts
  • DB52/T 1401.6-2019 Bergtourismus Teil 6: Klassifizierung von Orten (Dörfern)
  • DB52/T 1553.3-2020 Teil 3 von Relocation and Resettlement Communities for Poverty Linderung and Resettlement: Standards for Mass Satisfaction Survey

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Temperaturzone

IN-BIS, Temperaturzone

  • IS 6295-1971 Verhaltenskodex für die Wasserversorgung und -entsorgung in Höhenlagen und/oder Gebieten mit Temperaturen unter Null
  • IS 5605 Pt.1-1970 Empfehlungen für die Unterbringung von landwirtschaftlichen Kühen in Gebieten mit starken Niederschlägen und hoher Luftfeuchtigkeit. Teil I: Gemeinsame Unterbringung von landwirtschaftlichen Kühen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB22/T 3097-2020 Technische Vorschriften für die Tropfbewässerung in leicht und mäßig salzhaltig-alkalischen Böden in halbtrockenen Gebieten
  • DB22/T 3410-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden bei niedrigen Temperaturen für Traktionsbatterien für reine Elektrofahrzeuge in alpinen Regionen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Temperaturzone

  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver

Professional Standard - Machinery, Temperaturzone

  • JB/T 8217.3-1999 Pneumatische, vor Ort montierte Steuergeräte der B-Serie. Temperaturmessgeräte
  • JB/T 8904.4-1999 Pneumatische Feldinstrumente der Serie KF. KFT-Temperaturanzeigeregler

Professional Standard - Aerospace, Temperaturzone

  • QJ 1578-1988 Umwelttestmethode für die Bodentemperatur von Satelliten
  • QJ 1177.18-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme Temperatur-Feuchtigkeits-Vibrations-Niederdrucktest
  • QJ 1177.5-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperaturschocktest
  • QJ 1177.17-1987 Umwelttestmethoden für Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensysteme. Temperatur- und Niederdrucktests

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperaturzone

  • ASTM E1921-18 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-18a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-19a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-19 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-19b Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-20 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-17 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-21a Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09c Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-09a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-19be1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-17a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM D5527-00(2011) Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM D7228-06 Standardtestverfahren zur Vorhersage der Temperaturen asphaltgebundener Fahrbahnschichten
  • ASTM D7228-06a Standardtestverfahren zur Vorhersage der Temperaturen asphaltgebundener Fahrbahnschichten
  • ASTM E1921-15 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-11a Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Referenztemperatur To für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM D5527-23 Standardpraktiken zur Messung von Oberflächenwind und -temperatur mit akustischen Mitteln
  • ASTM E1921-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-23a Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM E1921-23b Standardtestmethode zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 für ferritische Stähle im Übergangsbereich
  • ASTM F689-97 Standardverfahren zur Bestimmung der Temperatur von oberirdischen Kunststoff-Gasdruckrohren in Metallgehäusen
  • ASTM F689-97(2004) Standardverfahren zur Bestimmung der Temperatur von oberirdischen Kunststoff-Gasdruckrohren in Metallgehäusen
  • ASTM F68-16 Standardspezifikation für sauerstofffreies Kupfer in Schmiedeformen für elektronische Geräte
  • ASTM F689-97(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der Temperatur von oberirdischen Kunststoff-Gasdruckrohren in Metallgehäusen

Association Francaise de Normalisation, Temperaturzone

  • NF EN 17505:2023 Eigenschaften von Salzen und Dämpfen – Differenzierung nach der Funktion der Gesamtkohlenstofftemperatur (COT400, COR, CIT900)
  • NF EN ISO 7243:2017 Heiße Umgebungen – Abschätzung der thermischen Belastung von Menschen bei der Arbeit, basierend auf dem WBGT-Index (Humid and Black Globe Temperature)
  • NF T51-621:1997 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3146).
  • NF G35-048:1995 Textile Bodenbeläge. Fliesen. Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Auswirkungen unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene.
  • NF G35-048*NF EN 986:2006 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene.

API - American Petroleum Institute, Temperaturzone

  • API REPORT 119-1978 Bodenbewegungsintensitätsfaktoren und Beschleunigungsreaktionsspektren Neunte Ausgabe API RP 2A Bestimmungen zur Erdbebenplanung im östlichen Golf von Alaska

IT-UNI, Temperaturzone

  • UNI 6886-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Highland-Typ

Professional Standard - Surveying and Mapping, Temperaturzone

  • CH/T 1040-2018 Technische Spezifikation zur verfeinerten Genauigkeitserkennung regionaler Quasigeoide

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB21/T 2015-2012 Polarumlaufende Satellitenfernerkundungsüberwachung Teil 9: Oberflächentemperatur

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperaturzone

  • GJB 8775-2015 Allgemeine Spezifikation für Bodenlufttemperaturmessgeräte für militärische Zwecke
  • GJB 1172.11-1991 Militärausrüstungsklima, extreme Oberflächentemperaturen, gefrorene Bodentiefe und Frost-Tau-Zyklustage
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperaturzone

  • KS M 2181-1985 Prüfverfahren für die scheinbare Niedertemperaturviskosität von Verbrennungsmotorenöl an Land
  • KS B 6203-2002 Maximaler Arbeitsdruck und überhitzte Dampftemperatur stationärer Dampfkessel
  • KS K ISO 6925-2007(2017) Textile Bodenbeläge – Brennverhalten – Tablettentest bei Umgebungstemperatur

Professional Standard - Meteorology, Temperaturzone

  • QX/T 50-2007 Spezifikationen für die meteorologische Oberflächenbeobachtung. Teil 6: Messung von Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit

RU-GOST R, Temperaturzone

  • GOST 25870-1983 Makroklimatische Regionen der Welt mit kaltem und gemäßigtem Klima. Regionalisierung und statistische Parameter klimatischer Faktoren für technische Zwecke
  • GOST R EN 12431-2008 Wärmedämmende Produkte für schwimmende Fußböden im Bauwesen. Methode zur Dickenmessung
  • GOST 25645.146-1989 Die Ionosphäre der Erde. Modell der globalen Verteilung von Konzentration, Temperatur und effektiver Kollisionsfrequenz von Elektronen
  • GOST R 57361-2016 Fundamente von Gebäuden. Berechnungs- und Auslegungsregeln unter Berücksichtigung von Temperatureinflüssen

Xizang Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB54/T 0189-2020 Technische Vorschriften zur Fernerkundungsüberwachung des Trends der Veränderung der Grünlandbedeckung in alpinen Weidegebieten

FI-SFS, Temperaturzone

  • SFS 3934-1978 Boden- und Wandbeläge. Einfluss von Temperaturänderungen auf Länge und Druck

ZA-SANS, Temperaturzone

  • NRS 034-3-1999 Stromverteilung – Richtlinien für die Bereitstellung von Stromverteilungsnetzen in Wohngebieten Teil 3: Freileitungsverteilung in Gebieten mit sehr niedrigem, niedrigem und mittlerem Verbrauch, einschließlich ländlicher Gebiete und informeller Siedlungen

Standard Association of Australia (SAA), Temperaturzone

  • AS 4155.4:1993 Prüfverfahren für Zugangsböden – Prüfung der Temperatureinwirkung
  • AS 1807.12:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitswerkbänke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Temperatur in Arbeitsbereichen

HU-MSZT, Temperaturzone

  • MNOSZ 11225-1952 Glaswaren zur industriellen Temperaturerkennung, Schutzarmatur, Thermometer, großes Winkelstück, zwei Schutzvorrichtungen, eine mit Gewinde, Platz für zusätzliches Messgerät
  • MNOSZ 11226-1952 Glaswaren zur industriellen Temperaturmessung zum Schutz des passenden kleinen Winkelthermometers. Zwei Schutzrohrgewinde zum Messen an Ort und Stelle
  • MSZ 10783/8-1971 Mechanischer Winkelerkennungsmodus. Definiert die Länge einer Region, in der ihre Anzahl relativ zur Einheit abnimmt
  • MSZ 10783/14-1979 Inspektionsmodus für Textilbodenmöbel-Rohstoffe. Die volumetrische Dichte verringert die Anzahl der verfügbaren Einheiten und die Erschwinglichkeit in einem Gebiet

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Temperaturzone

  • ASHRAE 4753-2005 Wärmewahrnehmung lokaler Luftströmungen mit unterschiedlichen Temperaturen und Geschwindigkeiten: Vergleich zwischen Sommer und Winter

US-CFR-file, Temperaturzone

  • CFR 33-165.1191-2014 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 165: Geregelte Navigationsbereiche und Bereiche mit beschränktem Zugang. Abschnitt 165.1191: Jährliche Feuerwerksveranstaltungen in Nordkalifornien und der Region Lake Tahoe.
  • CFR 33-165.1123-2014 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 165: Geregelte Navigationsbereiche und Bereiche mit beschränktem Zugang. Abschnitt 165.1123: Jährliche Feuerwerksveranstaltungen in Südkalifornien für den San Diego Captain der Port Zone.
  • CFR 33-165.941-2014 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 165: Geregelte Navigationsbereiche und Bereiche mit beschränktem Zugang. Abschnitt 165.941: Sicherheitszonen; Jährliche Veranstaltungen im Captain der Port Detroit Zone.
  • CFR 43-5.16-2013 Öffentliche Grundstücke: Innenbereich. Teil 5: Kommerzielle Dreharbeiten und ähnliche Projekte sowie Standfotografie in bestimmten Bereichen, die unter die Zuständigkeit der Abteilung fallen. Abschnitt 5.16: Wann muss ich indische Gruppen und Gemeinschaften um Erlaubnis bitten?
  • CFR 33-165.929-2014 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 165: Geregelte Navigationsbereiche und Bereiche mit beschränktem Zugang. Abschnitt 165.929: Sicherheitszonen; Jährliche Veranstaltungen, die Sicherheitszonen in der Captain-of-the-Port-Lake-Michigan-Zone erfordern.
  • CFR 33-165.118-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 165: Geregelte Navigationsbereiche und Bereiche mit beschränktem Zugang. Abschnitt 165.118: Sicherheitszonen; wiederkehrende jährliche Veranstaltungen im Sektor der Küstenwache, Boston, Kapitän der Hafenzone.

International Organization for Standardization (ISO), Temperaturzone

  • ISO 3146:1985 Kunststoffe; Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

CU-NC, Temperaturzone

  • NC 90-01-13-1985 Metrologische Sicherheit. Längenmaße mit Unterteilungen. Verifizierungsmethoden und -mittel

American National Standards Institute (ANSI), Temperaturzone

  • ANSI/ASTM F689:1997 Praxis zur Bestimmung der Temperatur von oberirdischen Kunststoff-Gasdruckrohren in Metallgehäusen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Temperaturzone

  • VDI 3786 Blatt 18-2009 Umweltmeteorologie - Bodengebundene Fernmessung der Temperatur - Radio-akustische Sondierungssysteme (RASS)

AENOR, Temperaturzone

  • UNE 40462:1983 TEXTILE BODENBELÄGE. VERBRENNUNGSVERHALTEN. TABLETTENTESTS BEI UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • UNE-EN 14015:2005 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber

GSO, Temperaturzone

  • GSO ISO 6925:2013 Textile Bodenbeläge – Brennverhalten – Tablettentest bei Umgebungstemperatur

PL-PKN, Temperaturzone

  • PN N84455-1992 Fotografie Diaprojektoren Bestimmung des Temperaturanstiegs im Bildbereich mithilfe eines Glas-Sandwich-Testobjektträgers

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperaturzone

  • DB12/T 1151-2022 Technische Vorschriften zur einheitlichen Verarbeitung von Beobachtungsdaten der Oberflächenlufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Temperaturzone

  • EN 986:1995 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene
  • EN 986:2005 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene
  • EN 15632-4:2009 Fernwärmerohre – Vorisolierte flexible Rohrsysteme – Teil 4: Verbundsystem mit metallischen Medienrohren – Anforderungen und Prüfverfahren

The American Road & Transportation Builders Association, Temperaturzone

  • AASHTO T 317-2002 Standardtestmethode zur Vorhersage der Temperaturen asphaltgebundener Fahrbahnschichten HM-22; Teil IIB

(U.S.) Ford Automotive Standards, Temperaturzone

  • FORD WSS-M1A322-A3-2006 STAHL, BLECH, BORBEHANDELT, HOHE FESTIGKEIT (EUROPÄISCHE ANWENDUNGEN) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1A357-A1-2007 STAHL, BLECH, BORBEHANDELT, ALUMINISIERT, HOHE FESTIGKEIT (ANWENDUNGEN IN NORDAMERIKA) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

British Standards Institution (BSI), Temperaturzone

  • BS EN 986:2005 Textile Bodenbeläge - Fliesen - Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene
  • BS EN 986:2006 Textile Bodenbeläge. Fliesen. Bestimmung von Dimensionsänderungen aufgrund der Einwirkung unterschiedlicher Wasser- und Wärmebedingungen sowie von Verformungen aus der Ebene
  • BS EN 14015:2004(2005) Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber
  • 17/30350291 DC BS EN 14015. Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber

Danish Standards Foundation, Temperaturzone

  • DS/EN 14015:2005 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber

Lithuanian Standards Office , Temperaturzone

  • LST EN 14015-2005 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks mit flachem Boden für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber

CEN - European Committee for Standardization, Temperaturzone

  • PREN 14015-2017 Spezifikation für die Konstruktion und Herstellung von vor Ort gebauten, vertikalen, zylindrischen, flachen, oberirdischen, geschweißten Stahltanks für die Lagerung von Flüssigkeiten bei Umgebungstemperatur und darüber

IX-EU/EC, Temperaturzone

  • (EC) NO 1263/97-1997 Verordnung der Kommission zur Verschiebung des Endtermins für die Aussaat bestimmter Ackerkulturen in bestimmten Regionen im Wirtschaftsjahr 1997/98

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Temperaturzone

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Temperaturzone

  • REPORT S.2196-2010 Methodik zur Modellierung des Antennengewinns von Erdfunkstellen im Bereich der Hauptkeule der Antenne und im Übergangsbereich zwischen dem minimalen Winkel des Referenzantennenmusters und der Hauptkeule

Society of Automotive Engineers (SAE), Temperaturzone

  • SAE AS21004-2002 400 Commonwealth Drive, Warrendale, PA 15096-0001 Blatt 1 von 3 AS21004 Anschlussklemme, Kabelschuh, nicht isoliert, rechteckige Zunge, Crimp-Stil, Kupfer, Typ I, Klasse 1 für 175 °C Gesamttemperatur des Leiters, FSC 5940

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Temperaturzone

  • NEMA C136.14-2004 Für Straßen- und Flächenbeleuchtungsanlagen - Elliptisch geformte, geschlossene Seitenanbauleuchten für horizontal brennende Hochdruckentladungslampen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten