ZH

EN

KR

JP

ES

RU

kalte Gebiete

Für die kalte Gebiete gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst kalte Gebiete die folgenden Kategorien: Wasserschutzbau, Land-und Forstwirtschaft, Umwelttests, Gebäude, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Brenner, Kessel, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Baugewerbe, externes Abwasserentsorgungssystem, Umweltschutz, Nutzfahrzeuge, füttern, Straßenarbeiten, Elektrotechnik umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Rohrteile und Rohre, Batterien und Akkus, Straßenfahrzeug umfassend, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bodenqualität, Bodenkunde, Einrichtungen im Gebäude, Flüssigkeitsspeichergerät, Straßenfahrzeuggerät, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Straßenbahn, Wasserqualität, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kleidung, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bergbau und Ausgrabung, Transport, Bauingenieurwesen umfassend, Straßenfahrzeugtechnik, Die Brennstoffzelle, Informatik, Verlagswesen, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baumaterial, Gebäudeschutz, Küchenausstattung, Wortschatz, Offene Systemverbindung (OSI), Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Ergonomie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Bauteile, Gebäudestruktur, grafische Symbole, Anwendungen der Informationstechnologie, Feuer bekämpfen, Unterhaltung, Tourismus, Obst, Gemüse und deren Produkte, Aufschlag, Mechanische Systeme und allgemeine Teile, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Isolierung, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


Group Standards of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • T/CHES 41-2020 Richtlinien zur Bewertung von Kanalgefrierschäden in kalten Regionen
  • T/CHES 40-2020 Technische Vorschriften zur Kanalsicherheitsüberwachung in kalten Regionen
  • T/CABEE 008-2021 „Richtlinien für die Bautechnologie von Gebäuden mit Netto-Null-Energieverbrauch in Gebieten mit starker Kälte, kaltem und heißem Sommer und kaltem Winter“
  • T/CSUS 11-2021 Richtlinien für die umweltfreundliche Gestaltung städtischer Wohngebäude in stark kalten und kalten Regionen des Nordens
  • T/CECS 741-2020 Technische Regeln zur energetischen Sanierung ländlicher Wohngebäude in strengen Kälte- und Kälteregionen
  • T/GHDQ 7-2018 Technische Bedingungen traditioneller Personenkraftwagen in kalten Regionen
  • T/QAS 003-2019 Futter für überwinternde Rinder und Schafe in der Alpenregion Qinghai
  • T/GHDQ 8-2018 Technische Bedingungen traditioneller Personenkraftwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 2-2017 Technische Bedingungen für batterieelektrische Busse in kalten Regionen
  • T/CSEE 0163-2020 Glasfaser-Verbund-Erdkabel (OPGW) und Armaturen für extrem kalte Regionen
  • T/GHDQ 60-2020 Technische Bedingungen traditioneller Leicht-Lkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 6-2018 Technische Bedingungen traditioneller Nutzfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 53-2020 Technische Bedingungen für batterieelektrische Logistik-Lkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 1-2017 Technische Bedingungen für batterieelektrische Personenkraftwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 15-2018 Technische Bedingungen der Kaskadennutzung von Traktionsbatterien in kalten Regionen
  • T/GHDQ 40-2019 Technische Bedingungen für batterieelektrische Leicht-Lkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 18-2018 Technische Bedingungen batterieelektrischer konventioneller Lkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 57-2020 Technische Bedingungen von HEV-Pkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 9-2018 Technische Bedingungen einer typischen Straße im Testfeld in kalten Regionen
  • T/CSAE 153-2020 Prüfverfahren zur Umweltanpassungsfähigkeit von Kraftfahrzeugen in kalten Umgebungen
  • T/GHDQ 50-2019 Anpassungsfähigkeitstestmethode eines herkömmlichen Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/GHDQ 74-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Kraftfahrzeugen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 5-2018 Technische Bedingungen herkömmlicher Sattelschlepper in kalten Regionen
  • T/GHDQ 25-2018 Technische Bedingungen für Bordladegeräte für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 24-2018 Technische Bedingungen der AC-Ladestation für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 26-2018 Technische Bedingungen für DC/DC-Wandler für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 14-2018 Technische Bedingungen der wiederaufladbaren Batterie eines Energiespeicherkraftwerks in kalten Regionen
  • T/GHDQ 55-2020 Technische Bedingungen für elektrische Personenkraftwagen mit Mikrobatterie in kalten Regionen
  • T/GHDQ 51-2020 Technische Bedingungen für batterieelektrische Sanitäranlagen? Kehren in kalten Regionen
  • T/GHDQ 72-2021 Umfassender Bewertungsindex zur Leistung rein elektrischer Müllwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 48-2019 Technische Bedingungen des LNG-Busses in kalten Regionen
  • T/GHDQ 35-2019 Technische Bedingungen von Brennstoffzellen-Elektro-Pkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 59-2020 Anpassungsfähigkeitstestmethode für rein elektrische Personenkraftwagen in Alpenregionen
  • T/GHDQ 17-2018 Technische Bedingungen für batterieelektrische Sattelschlepper in kalten Regionen
  • T/GHDQ 23-2018 Technische Bedingungen für externe Ladegeräte für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/QHNX 002-2020 Technische Vorschriften für den Safrananbau in Solargewächshäusern in alpinen Regionen
  • T/GHDQ 16-2018 Technische Bedingungen der wiederaufladbaren Batterie für Wind-Solar-Photovoltaik-Hybridstromerzeugungssysteme in kalten Regionen
  • T/GHDQ 62-2020 Technische Bedingungen der LNG-Sattelzugmaschine in kalten Regionen
  • T/GHDQ 27-2018 Spezifikation des Antriebsmotorsystems für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 52-2020 Umfassender Bewertungsindex zur Leistung der batterieelektrischen Sanitär-Kehrmaschine in kalten Regionen
  • T/QHNX 008-2021 Spezifikationen für den ertragreichen Anbau von Luzerne in der Alpenregion Qinghai
  • T/GHDQ 119-2023 Vorreiter-Standardbewertungsanforderungen – Batterieelektrisches Fahrzeug in kalten Regionen
  • T/GHDQ 71-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden für rein elektrische Müllwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 44-2019 Allgemeine technische Bedingungen für den Start eines Automobil-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels bei Minustemperaturen in einer kalten Region
  • T/GHDQ 63-2020 Umfassender Bewertungsindex zur Leistung der LNG-Sattelzugmaschine in kalten Regionen
  • T/GHDQ 42-2019 Technische Bedingungen von Benzin/CNG-Bi-Fuel-Pkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 56-2020 Umfassender Bewertungsindex zur Leistung des Mikro-Elektro-Pkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 39-2019 Technische Bedingungen für den Kaltstart von fahrzeugbasierten Brennstoffzellenmotoren in kalten Regionen
  • T/GHDQ 36-2019 Umfassender Bewertungsindex zur Leistung des Brennstoffzellen-Elektro-Pkw in kalten Regionen
  • T/CECS G:T35-2020 Ergänzender Standard für die Kosten von Straßenbauprojekten in Höhenlagen und kalten Gebieten
  • T/GHDQ 37-2019 Technische Bedingungen des Bordwasserstoffsystems von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 38-2019 Testmethoden des Bordwasserstoffsystems von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen in kalten Regionen
  • T/CEC 462-2021 Betriebs- und Wartungsvorschriften für vorgefertigte elektrochemische Energiespeicherkraftwerke in Kabinen in kalten gemäßigten Regionen
  • T/CEC 5042-2021 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme von elektrochemischen Energiespeicherkraftwerken in kaltgemäßigten Regionen
  • T/CECS G-T35-2020 Ergänzende Standards für die Kosten von Straßenbauprojekten in alpinen und hochgelegenen Gebieten
  • T/CBJ 2305-2022 Alkohol-Feuchtgebiet
  • T/GHDQ 69-2020 Technische Bedingungen des intelligenten Fernlichtkontrollsystems eines intelligent vernetzten Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/GHDQ 68-2020 Technische Bedingungen des adaptiven Tempomatsystems eines intelligent vernetzten Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/GHDQ 120-2023 Bewertungsanforderungen für Qualitätseinstufung und Vorläufer – Batterieelektrisches Fahrzeug in kalten Regionen
  • T/QGCML 1975-2023 Technische Spezifikationen für die Herstellung von Schaumasphalt-In-situ-Kaltrecyclingmischungen in Hochebenen
  • T/GHDQ 30-2019 Technische Bedingungen des unterstützten Parksystems für intelligent vernetzte Personenkraftwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 31-2019 Technische Bedingungen des Spurverlassenswarnsystems eines intelligent vernetzten Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/GHDQ 32-2019 Technische Bedingungen des Spurhalteassistenzsystems eines intelligent vernetzten Pkw in kalten Regionen
  • T/GHDQ 47-2019 Technische Bedingungen für den Lebensdauertest eines Brennstoffzellenstapels in einer Umgebung unter Null für Brennstoffzellenfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 33-2019 Technische Bedingungen des autonomen Notbremssystems eines intelligent vernetzten Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/GHDQ 70-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Licht- und Sichtsystemen für Personenkraftwagen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 46-2019 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Brennstoffzellensystemen für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 29-2019 Technische Bedingungen des fortschrittlichen Notbremssystems eines intelligent vernetzten Personenkraftwagens in kalten Regionen
  • T/CABEE 005-2021 Technischer Leitfaden für Passivwohngebäude in der Klimazone mit heißen Sommern und kalten Wintern
  • T/CABEE 004-2021 Technischer Standard für Niedrigenergie-Wohngebäude in heißen Sommer- und kalten Winterzonen
  • T/GHDQ 64-2020 Technische Bedingungen von Spurverlassenswarnsystemen für intelligent vernetzte Sattelschlepper in kalten Regionen
  • T/GHDQ 3-2017 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Traktionsbatterien für batterieelektrische Fahrzeuge in kalten Regionen
  • T/GHDQ 66-2020 Technische Bedingungen für Lane-Merge-Fahren und Überholen von intelligent vernetzten Sattelzugfahrzeugen in kalten Regionen
  • T/GHDQ 67-2020 Technische Bedingungen des Vorwärtskollisionswarnsystems eines mit einem intelligenten Netzwerk verbundenen Sattelzugfahrzeugs in kalten Regionen
  • T/CNHA 1066-2024 Kochkessel, der im Plateau-Bereich verwendet wird
  • T/CECS 846-2021 Standards zur Leistungsprüfung von Heizungs- und Klimaanlagen in heißen Sommer- und kalten Winterregionen
  • T/GHDQ 45-2019 Allgemeine technische Bedingungen des Brennstoffzellenstapels für Kraftfahrzeuge mit Temperaturen unter Null in einer kalten Region
  • T/GHDQ 65-2020 Technische Bedingungen des Spurhalteassistenzsystems einer intelligent vernetzten Sattelzugmaschine in kalten Regionen
  • T/CNHA 1048-2022 Multifunktionales Kochgeschirr für den Einsatz im Plateau-Bereich
  • T/CAMA 21-2019 Flächensämaschine unter voller Stroh- und Wurzelstoppelfläche reinigen
  • T/HNSBSXH 03-2021 Regionale Süßkartoffel der öffentlichen Marke Hainan
  • T/BJACM 005-2023 Rezeptdatenbank zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten im Raum Peking
  • T/GSC 004-2023 Technische Spezifikation für die technische geologische Zonierung eines linearen Projekts in einer komplexen und steilen Bergregion
  • T/GHDQ 28-2018 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Nickel-Metallhydrid-Batterien für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen
  • T/QXNTIA 1-2019 Spezifikationen für die Errichtung von Demonstrationsgebieten für den Bergtourismus
  • T/GHDQ 73-2021 Leistungsanforderungen und Testmethoden für den Kraftstoffverbrauch von Hybrid-Elektro-Pkw auf typischen Straßen in kalten Regionen
  • T/SDAS 705-2023 Technische Vorschriften für den grünen Anbau der kaltgeernteten Traube „Ice Beauty“ in der Region des Gelben Flussdeltas
  • T/GHDQ 4-2017 Leistungsanforderungen und Testmethoden von Lithium-Ionen-Batteriepaketen für Elektrofahrzeuge in kalten Regionen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

Professional Standard - Construction Industry, kalte Gebiete

  • JGJ 26-2010 Entwurfsnorm für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in extrem kalten und kalten Zonen
  • JGJ 26-2018 Entwurfsstandards für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in streng kalten und kalten Regionen
  • JGJ 134-2001 Entwurfsnorm für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in der heißen Sommer- und kalten Winterzone
  • JGJ 134-2010 Entwurfsnorm für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in der heißen Sommer- und kalten Winterzone
  • JGJ 134-2001(条文说明) Designstandard für die Energieeffizienz von Wohngebäuden in heißen Sommer- und kalten Winterzonen (Erläuterung)
  • JGJ 83-1991 Code für die technische geologische Erkundung in Gebieten mit weichem Boden
  • JGJ 83-1991(条文说明) Code für die geologische Erkundung eines Projekts im Weichlandgebiet
  • JGJ 118-1998 Code für die Gestaltung von Boden und Fundament von Gebäuden in gefrorenen Bodenregionen
  • JGJ 118-1998(条文说明) Spezifikation für die Gründungsplanung eines Gebäudefundaments im Permafrostgebiet
  • JGJ 118-2011 Code für die Gestaltung des Bodens und des Fundaments von Gebäuden in gefrorenen Bodenregionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), kalte Gebiete

  • ASTM D5995-18 Standardhandbuch für die Untersuchung von Umweltstandorten in kalten Regionen
  • ASTM D5995-98(2004) Standardhandbuch für die Charakterisierung von Umweltstandorten in kalten Regionen
  • ASTM D5995-98 Standardhandbuch für die Charakterisierung von Umweltstandorten in kalten Regionen
  • ASTM D7699/D7699M-11 Standardpraxis für minimale Geodaten für Problemgebiete, Planungseinheiten, Schlüsselwortmerkmale und Projektstandorte auf verlassenem Minenland

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB15/T 932-2015 Alpenstandard der Inneren Mongolei
  • DB15/T 3077-2023 Technischer Code für den Bau eines Sonnenschein-Wärmespeicher-Schafstalls in einem kalten Bereich
  • DB15/T 1952-2020 Anbautechnische Regelungen für Futterraps in kalten Gebieten hoher Breiten
  • DB15/T 1518-2018 Technische Vorschriften für die Fütterung und Haltung gewerblicher Legehennen in kalten nördlichen Regionen
  • DB15/T 1519-2018 Technische Vorschriften zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung bei gewerblichen Legehennen in kalten nördlichen Regionen
  • DB1507/T 65-2021 Managementstandards für Zuchtbetriebe im Alpenraum
  • DB15/T 1161-2017 Standards für die Fütterung und Haltung von Milchkühen in alpinen Regionen
  • DB15/T 1212-2017 Technische Vorschriften für den Luzernenanbau im Alpenraum
  • DB15/T 2755-2022 Technische Vorschriften für die Produktion von Ganoderma lucidum im Alpenraum
  • DB15/T 2281-2021 Technische Spezifikationen für das pflanzengemischte Kaltrecycling von Asphaltbelag, emulgiertem Asphalt auf Straßen in kalten Regionen
  • DB15/T 396-2004 Verordnung zum Hochertragsanbau von Reisfeldern in hochgelegenen und kalten Gebieten
  • DB15/T 397-2004 Verordnung zur wassersparenden Bewässerungstechnologie für Reisfelder in Hoch- und Kaltgebieten
  • DB15/T 1424-2018 Anbautechnische Regelung der grannenlosen Trespe im Alpenraum
  • DB1507/T 66-2021 Technische Vorschriften für den Winterübergang von Schafen in alpinen Regionen
  • DB15/T 1691-2019 Technische Vorschriften für den Silomaisanbau im Alpenraum
  • DB15/T 1692-2019 Technische Vorschriften für den Futterhaferanbau im Alpenraum
  • DB1507/T 64-2021 Technische Vorschriften für die Nutzung von Schaffutter in alpinen Regionen
  • DB1507/T 35-2020 Technische Vorschriften für den Kartoffelsaatgutanbau im Alpenraum
  • DB15/T 2514-2022 Technische Vorschriften für den Freilandanbau von Spinat in kalten und kühlen Regionen
  • DB15/T 2756-2022 Technische Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung bei der Anpflanzung von Ganoderma lucidum in alpinen Regionen
  • DB1507/T 63-2021 Technische Betriebsregeln für die künstliche Befruchtung von Schafen in alpinen Regionen
  • DB15/T 2757-2022 Technische Vorschriften zur Bekämpfung verschiedener Bakterien bei der Anpflanzung von Ganoderma lucidum in alpinen Regionen
  • DB15/T 1495-2018 Anbautechnische Regulierung von Kopfkohl im Freiland in kühler und kühler Lage
  • DB15/T 2392-2021 Technische Vorschriften für den Anbau von Wildgerste in gemäßigten und schwach salzhaltigen alkalischen Böden in Kälte- und Dürregebieten
  • DB15/T 2758-2022 Technische Spezifikationen für Pflanz- und Produktionsanlagen und -geräte für Ganoderma lucidum in alpinen Regionen
  • DB15/T 2759-2022 Technische Vorschriften für die Anpflanzung von Weißpilzen in Xing'an Larix im Alpenraum
  • DB15/T 676.7-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 7: Akzeptanzspezifikationen
  • DB15/T 1823-2020 Technische Vorschriften für den hochwertigen Anbau von Weintrauben in Kälte- und Dürregebieten des Plateaus mit doppelter Antibiotikagabe
  • DB15/T 2545-2022 Anbautechnische Vorschriften für Stropharia in kühlen und kühlen Gebieten
  • DB15/T 676.4-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 4: Technische Vorschriften zur Schädlingsbekämpfung
  • DB15/T 676.1-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 1: Produktionsanlagen und Ausrüstungsvorschriften
  • DB15/T 676.3-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 3: Ökologische Umweltschutzvorschriften
  • DB15/T 676.6-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 6: Technische Spezifikationen für Produktion und Verarbeitung
  • DB15/T 3064-2023 Technische Vorschriften für den intensiven Sämlingsanbau von Kopfkohl in kühlen und kühlen Gebieten
  • DB15/T 3063-2023 Technische Vorschriften zur Bekämpfung von Kopfkohlschädlingen und -krankheiten in kalten und kühlen Gebieten
  • DB15/T 676.2-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 2: Technische Vorschriften zur allgemeinen Bekämpfung verschiedener Bakterien
  • DB15/T 436-2007 Technische Standards für die Rotationsweide von Milchkühen in Wiesen- und Steppengebieten
  • DB15/T 676.5-2014 Anpflanzung von schwarzen Pilzen unter Wäldern in alpinen Regionen Teil 5: Technische Vorschriften für die Entsorgung von Nährbodenabfällen
  • DB15/T 372-2002 Rotatonales Weidedesign im Rangeland
  • DB15/T 1596-2019 Technische Spezifikation für die Verbesserung von Salz- und Alkaliflächen durch unterirdische Rohrentwässerung im Hetao-Gebiet

US-FCR, kalte Gebiete

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB23/T 2698-2020 Technische Spezifikationen für die direkte Verbrennung von Stroh in Dörfern und Städten in kalten Regionen
  • DB23/T 3590-2023 Methoden zur Gesundheitsbewertung der Wasserumgebung im Winter in nördlichen kalten Regionen
  • DB23/T 2742-2020 Technische Vorschriften für die Einbringung und Kultivierung von Bäumen im Alpenraum
  • DB23/T 3604-2023 Technische Managementvorgaben zur Seuchenprävention in Milchviehbetrieben im Alpenraum
  • DB23/T 3605-2023 Technische Vorschriften zur Fütterung von Milchkühen während der Trockenmilchperiode in alpinen Gebieten
  • DB23/T 1411-2010 Code für die energiesparende Gestaltung von Privatgaragen in Regionen mit starker Kälte
  • DB23/T 3297-2022 Technische Spezifikation für ein Luftwärmepumpen-Heizsystem in Gebieten mit starker Kälte
  • DB23/T 2982-2021 Technische Vorschriften zum Schutz und zur Nutzung von Schwarzerde in kalten und kühlen Gebieten
  • DB23/T 1769-2016 Grüne Dörfer und Städte planen Technologie- und Landschaftsplanungs- und Designstandards in Regionen mit starker Kälte
  • DB23/T 3469-2023 Technische Spezifikation für Rüttelmischung und Zementbetonbau im Straßenbau im Alpenraum
  • DB2327/T 078-2023 Standards für den Immobilienservice des Bezirksregierungsbürogebäudes (Bezirks) Daxing'anling
  • DB23/T 2554-2020 Technische Spezifikation zur Identifizierung der Kältetoleranz von Reis in der Bootphase in kalten Regionen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), kalte Gebiete

  • KS V 0940-2019 Leistungstestverfahren für Deckausrüstungen von Schiffen, die für Regionen mit kaltem Klima bestimmt sind
  • KS V 0940-2014 Leistungstestverfahren für Deckausrüstungen von Schiffen, die für Regionen mit kaltem Klima bestimmt sind
  • KS V 0940-2014(2019) Leistungstestverfahren für Deckausrüstungen von Schiffen, die für Regionen mit kaltem Klima bestimmt sind

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, kalte Gebiete

  • CECS 111-2000 Spezifikation für die Gestaltung der Belebtschlammbehandlung von Abwasser in kalten Regionen

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB64/T 1897-2023 Technische Spezifikationen für die Mess- und Kontrolltortechnik von Endkanalsystemen in kalten Gebieten
  • DB64/T 733-2011 Green Food (Klasse A) Technische Vorschriften für den Anbau von Sellerie im Freiland in kühlen und kühlen Gebieten
  • DB64/T 813-2012 Technische Vorschriften für den Anbau von grünen Karotten (Klasse A) in kalten und kühlen Gebieten von Ningxia
  • DB64/T 812-2012 Technische Vorschriften für den Anbau grüner Lebensmittel (Klasse A) für Babykohl in kalten und kühlen Gebieten von Ningxia
  • DB64/T 1678-2019 Spezifikationen für die Erstellung einheitlicher Ortskarten im städtischen Raum

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB63/T 1443-2015 Technische Vorschriften zur Verjüngung von degradiertem Kunstrasen in alpinen Regionen
  • DB63/T 1381-2015 Technische Spezifikationen für den Asphaltbau im alpinen Bereich
  • DB63/T 1717-2018 Technische Spezifikation für die Überwinterung von Luzerne in alpinen Regionen
  • DB63/T 2081-2022 Technische Spezifikationen für die wasserdichte Konstruktion von Autobahnbrückendecks in alpinen Regionen
  • DB63/T 2082-2022 Technische Spezifikation für den Dämmschichtaufbau von Autobahntunneln im Alpenraum
  • DB63/T 2044-2022 Richtlinien für die Notfallunterstützung bei der Instandhaltung von Schnellstraßen in alpinen und hochgelegenen Gebieten
  • DB63/T 2043-2022 Code für die Gestaltung von Schnellstraßen-Fluchtwegen in alpinen und hochgelegenen Gebieten
  • DB63/T 1601-2017 Vorgaben zur Akzeptanz ökologischer Schutztechnik für Autobahnböschungen in Höhen- und Kälteregionen
  • DB63/T 1600-2017 Bauvorgaben zur ökologischen Schutztechnik von Autobahnböschungen in hochgelegenen und kalten Regionen
  • DB63/T 1602-2017 Spezifikationen für die technische Instandhaltung des ökologischen Schutzes von Straßenböschungen in hochgelegenen und kalten Regionen
  • DB63/T 1599-2017 Spezifikationen für die technische Gestaltung des ökologischen Schutzes von Straßenböschungen in hochgelegenen und kalten Regionen
  • DB63/T 1966-2021 Technische Spezifikation für hochmodulige Naturasphaltmischungen in kalten und hochgelegenen Gebieten
  • DB63/T 2008-2022 Technische Vorschriften für die Zucht wilder Prunus-Arten in der Alpenregion West-Sichuan-Kirsche
  • DB63/T 2251-2024 Technische Spezifikationen zur Pestizidreduzierung und Effizienzsteigerung bei schweren Kartoffelkrankheiten in Alpengebieten
  • DB63/T 1968-2021 Technische Spezifikation für die Sammlung von Proben zur Überwachung terrestrischer Wildtierkrankheiten in alpinen Regionen
  • DB63/T 1857-2020 Technische Spezifikation für die Bemessung von Schrägseilbrücken aus Stahlbeton-Verbundträgern in Höhenlagen und kalten Regionen
  • DB63/T 2054-2022 Technische Spezifikation für das Vergießen von Spannbeton-Brückenkanälen und die Vorspannungserkennung unter Ankern in alpinen Regionen

RU-GOST R, kalte Gebiete

  • GOST 17412-1972 Elektroartikel für die kalten Klimaregionen. Technische Anforderungen, Abnahme- und Prüfmethoden
  • GOST 22545-1977 Warme, wattierte Steppung in Jacke und Hose für sehr kalte Temperaturen. Spezifikationen
  • GOST 25870-1983 Makroklimatische Regionen der Welt mit kaltem und gemäßigtem Klima. Regionalisierung und statistische Parameter klimatischer Faktoren für technische Zwecke

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB14/T 693-2012 Anbautechnische Vorschriften für das Mulchen von Mungbohnenfolien auf trockenem Land im Alpenraum
  • DB14/T 702-2012 Meteorologische und geografische Einteilung von Shanxi

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB62/T 2728-2016 Anbautechnische Regelungen für Haferfutter im Alpenraum
  • DB62/T 2751-2017 Diskriminierung der Wüstenbildungsintensität von Sandgrasland im alpinen Weidegebiet
  • DB62/T 565-1999 Technische Vorschriften für die Fütterung und Haltung von Han-Schafen mit kleinem Schwanz in der Region Longnan
  • DB62/T 2471-2014 Anbautechnische Vorschriften für den Mais-Hämme-Zwischenfruchtanbau und den Gemüseanbau in alpinen und feuchten Gebieten
  • DB62/T 2470-2014 Anbautechnische Vorschriften für den Soja-Zwischenanbau mit Mulchmais in alpinen und feuchten Gebieten
  • DB62/T 2469-2014 Anbautechnische Vorschriften für den Mais-Hämme-Zwischenfruchtanbau und den Ackerbohnen-Zwischenfruchtanbau in alpinen und feuchten Gebieten
  • DB62/T 2885-2018 Technische Regeln für den Lochsaat-Anbau von mit Folie und Erde bedeckter Hochlandgerste in alpinen Regionen
  • DB62/T 750-2001 Tabaksorte NC89 in der Region Qingyang
  • DB62/T 4051-2019 Technische Vorschriften für die Spinatsamenproduktion im Hexi-Gebiet
  • DB62/T 758-2001 Technische Vorschriften für die Bodenvorbereitung, Riffelung und Folienabdeckung von flue-cured-Tabak im Gebiet Qingyang
  • DB62/T 822-2002 Umweltbedingungen für die Entstehung schadstofffreier chinesischer Arzneimittel im Dingxi-Gebiet
  • DB62/T 2029-2011 Technische Vorschriften für tibetischen Schafmist in der Region Gannan
  • DB62/T 1141-2018 Technische Vorschriften für die Produktion von roten Erdtrauben im Freiland der Hexi-Region

Xizang Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB54/T 0188-2020 Technische Spezifikationen für die Beweidung von degradiertem Grasland in alpinen Weidegebieten
  • DB54/T 0186-2020 Technische Vorschriften zur Ergänzung des natürlichen Grünlandes im alpinen Weideraum
  • DB54/T 0181-2019 Code für die Gestaltung städtischer Wasserversorgungsprojekte in alpinen und hochgelegenen Gebieten
  • DB54/T 0189-2020 Technische Vorschriften zur Fernerkundungsüberwachung des Trends der Veränderung der Grünlandbedeckung in alpinen Weidegebieten
  • DB54/T 0119-2017 Standards für die Bewertung von Aussichtspunkten in Feuchtgebieten auf Hochebenen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB2201/T 48-2023 Vorschriften für die Nutzung und Verwaltung von Industrierohrleitungen in Gebieten mit starker Kälte
  • DB22/T 2193-2014 Integrierte häusliche Abwasseraufbereitungsanlage in Gebieten mit extremer Kälte
  • DB22/T 2319-2015 Einsatzmanagement stationärer Druckbehälter im Alpenraum
  • DB22/T 3397-2022 Spezifikationen für die technologische Gestaltung der Strohbiogastechnik in streng kalten Regionen
  • DB22/T 3411-2022 Umfassendes Bewertungsindexsystem für die Leistung reiner Elektrofahrzeuge in alpinen Regionen
  • DB22/T 388-2004 Oberflächenwasser-Funktionszone der Provinz Jilin
  • DB22/T 3410-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden bei niedrigen Temperaturen für Traktionsbatterien für reine Elektrofahrzeuge in alpinen Regionen
  • DB22/T 2535-2016 Bewertungsmethode für sommerliche regionale Dürreereignisse in Westchina

国家林业和草原局, kalte Gebiete

  • LY/T 2997-2018 Technische Standards für die umfassende Bewirtschaftung von Wüstengebieten in alpinen Gebieten

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB51/T 1290-2011 Technische Vorschriften zur Bodenbehandlung von Fliegengras in alpinen Weidegebieten
  • DB51/T 2653-2019 Standortklassifizierung von Wüstengebieten im Nordwesten Sichuans
  • DB51/T 2331-2017 Auswahl der Pflanzfläche für gemähtes Kunstrasen im Weidegebiet im Nordwesten Sichuans
  • DB51/T 1892-2014 Technische Vorschriften für die Kontrolle von Wüstengebieten im Nordwesten Sichuans
  • DB5111/T 23-2022 Technische Vorschriften für die Silagebereitung in Berg- und Hügelgebieten
  • DB51/T 2651-2019 Technische Vorschriften zur Bodenverbesserung von Wüstengebieten im Nordwesten Sichuans

Association Francaise de Normalisation, kalte Gebiete

  • NF E39-006:2002 Fernwärme - Transport- und Verteilungsnetze für Warm- oder Kaltwasser - Regulierung der Fernwärmenetze für Warm- oder Kaltwasser.
  • NF X31-008-4:2003 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 4: Anleitung zum Verfahren zur Untersuchung natürlicher, naturnaher und bewirtschafteter Standorte.
  • NF E39-005:2002 Fernwärme - Warm- oder Kaltwasser- und Verteilungsnetze - Besonderheiten von Pumpstationen.
  • NF E39-003:2006 Fernwärme - Transport- und Verteilungsnetze für Warm- oder Kaltwasser - Besonderheiten der Berechnung.
  • NF E39-002:2006 Fernwärme - Transport- und Verteilungsnetze für Warm- oder Kaltwasser - Besonderheiten der Konstruktion.
  • NF E39-004:2006 Fernwärme - Transport- und Verteilungsnetze für Warm- oder Kaltwasser - Besonderheiten der Installation.
  • NF E39-001:1998 Fernwärme. Transport- und Verteilungsnetze für heißes oder kaltes Wasser. Terminologie.
  • NF Z44-000-2:2008 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilung – Teil 2: Länderunterteilungscode.
  • NF Z44-000-2:2014 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Teil 2: Länderunterteilungscode
  • NF Z44-000-2:2020 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Teil 2: Länderunterteilungscode
  • NF ISO 37108:2022 Nachhaltige Städte und Kommunen – Geschäftsviertel – Empfehlungen für die praktische Umsetzung der ISO 37101 auf lokaler Ebene
  • NF C23-628*NF EN 50628:2016 Errichtung elektrischer Anlagen in Untertagebergwerken
  • NF E39-002:1999 Fernwärme. Transport- und Verteilungsnetze für heißes oder kaltes Wasser. Besonderheiten des Designs.
  • NF E39-003:1999 Fernwärme. Transport- und Verteilungsnetze für heißes oder kaltes Wasser. Besonderheiten der Berechnung.

卫生健康委员会, kalte Gebiete

  • WS/T 669-2020 Abgrenzung von Jodmangelgebieten und Jodgeeigneten Gebieten

CN-DB 6, kalte Gebiete

  • DB6505/T 167-2023 Technische Vorschriften für die Mast von Hammelschafen in kalten und kühlen Regionen

Professional Standard - Geology, kalte Gebiete

  • DZ/T 0156-1995 Vorschriften zur eindeutigen Erstellung geologischer Karten regionaler Geologie und Bergbaugebiete
  • DZ/T 0094-1994 Technische Anforderungen für die geologische Untersuchung städtischer Gebiete (1:50000)
  • DZ/T 0158-1995 Detaillierte Regeln für die regionale geologische Untersuchung des oberflächennahen Versorgungsgebiets (1:50000)
  • DZ/T 0257-2014 Technische Standards der regionalen geologischen Untersuchung (Maßstab: 1∶250.000)
  • DZ/T 0001-1991 Allgemeine Grundsätze der regionalen geologischen Untersuchung (1:50000)
  • DZ/T 167-1995 Vorschriften zur regionalen geochemischen Exploration

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), kalte Gebiete

International Code Council, kalte Gebiete

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB53/T 1156-2023 Technische Vorschriften für den Haferanbau in alpinen und kühlen Gebirgsgebieten
  • DB5301/T 21-2019 Kodex für die Gestaltung von Grünflächen in Wohngebieten

RO-ASRO, kalte Gebiete

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB21/T 2441-2015 Vorgefertigter U-förmiger Trog aus Beton und seine technischen Spezifikationen für die Anwendung in Gebieten mit starker Kälte
  • DB2106/T 012-2023 Technische Vorschriften für den erdlosen Anbau von Gastrodia elata in Kaltställen im Dandong-Gebiet
  • DB21/T 2474-2017 Technische Vorschriften für den Freilandanbau von Blaubeeren in der Region Liaodong

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, kalte Gebiete

  • GJB 59.22-1989 Testverfahren für gepanzerte Fahrzeuge Allgemeine Grundsätze für Anpassungsfähigkeitstests in extrem kalten Gebieten
  • GJB 81.14-1985 Testverfahren und Testmethoden für die Fertigstellung militärischer Bulldozer-Designs für die Anpassungsfähigkeit an Gebiete mit extremer Kälte
  • GJB 8978-2017 Anforderungen an die Planung und Vermessung von Testgebieten für Boden-Boden-Raketen
  • GJB 4110.13-2000 Allgemeine Prüfverfahren für die Konstruktion und Fertigstellung militärischer Baumaschinen auf Rädern. Testmethoden für die Anpassungsfähigkeit an Gebiete mit starker Kälte
  • GJB 4111.21-2000 Allgemeine Prüfverfahren für die Konstruktion und Fertigstellung militärischer Raupenbaumaschinen. Testmethoden für die Anpassungsfähigkeit an Gebiete mit starker Kälte

British Standards Institution (BSI), kalte Gebiete

  • BS ISO 3166-2:1999 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Länderunterteilungscode
  • BS ISO 3166-2:2013 Codes zur Darstellung von Ländernamen und deren Untergliederungen. Länderunterteilungscode
  • BS EN 50628:2016 Errichtung elektrischer Anlagen in Untertagebergwerken

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, kalte Gebiete

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, kalte Gebiete

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., kalte Gebiete

  • ASHRAE HI-02-21-5-2002 Studie zur Querlüftung mit Strahlungsplattenkühlung für heiße und feuchte Regionen
  • ASHRAE 3815-1994 Thermodynamische Aspekte der Auswahl eines wirtschaftlichen Haushaltskühlsystems für Wüstengebiete

PL-PKN, kalte Gebiete

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

HU-MSZT, kalte Gebiete

National Fire Protection Association (NFPA), kalte Gebiete

American National Standards Institute (ANSI), kalte Gebiete

  • ANSI/INCITS 31-2009 Informationstechnologie – Codes zur Identifizierung von Landkreisen und entsprechenden Gebieten der Vereinigten Staaten, Puerto Ricos und der Inselgebiete
  • ANSI/INCITS 38-2009 Informationstechnologie – Codes zur Identifizierung der Staaten und gleichwertiger Gebiete in den Vereinigten Staaten, Puerto Rico und den Inselgebieten

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, kalte Gebiete

  • SERIES L SUPP 6-2014 ITU-T L.1300 – Ergänzung zu einem Validierungstest einer Kühlmethode für Rechenzentren unter Verwendung erneuerbarer Energien in einer kalten Region (Studiengruppe 5)

GB-REG, kalte Gebiete

Professional Standard - Surveying and Mapping, kalte Gebiete

  • CH/T 4022-2019 1:50000 Topografisches Kartenschema der Antarktisregion

U.S. Air Force, kalte Gebiete

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, kalte Gebiete

SE-SIS, kalte Gebiete

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, kalte Gebiete

  • GB 958-1989 Legende der regionalen geologischen Karte
  • GB/T 2659.1-2022 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Teil 1: Ländercode
  • GB/T 19380-2003 Bestimmung und Klassifizierung der Hochwasserjodgebiete und der Endemiegebiete der Jodüberschussstruma
  • GB/T 31079-2014 Leitfaden zum Erdbebennotfall für die Gemeinde
  • GB/T 19380-2016 Definition und Abgrenzung von Gebieten mit Jodüberschuss im Wasser und endemischen Gebieten mit Jodüberschuss
  • GB 12719-1991 Explorationsspezifikation der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie in Bergbaugebieten
  • GB/T 51238-2018 Technische Standards für den Bau von Fundamenten in Karstgebieten
  • GB/T 2659.3-2023 Namenscodes von Ländern und Regionen auf der ganzen Welt und deren Verwaltungseinheiten Teil 3: Bisher verwendete Länder- und Regionscodes
  • GB 18306-2001 Seismische Bodenbewegungsparameter-Zonenkarte von China
  • GB 18306-2015 Seismische Bodenbewegungsparameter-Zonenkarte von China
  • GB 17018-2011 Aufteilung endemischer Fluorosegebiete
  • GB 28595-2012 Beseitigung der endemischen Arsenismusgebiete
  • GB/T 43215-2023 Methode zur Stabilitätsbewertung von Oberflächenbaufundamenten in Goaf-Bereichen
  • GB/T 50942-2014 Technischer Code für das Bauen in salzhaltigen Bodenregionen
  • GB/T 2659-2000 Codes zur Darstellung von Namen von Ländern und Regionen
  • GB/T 13730-2002 Dispatching von Automatisierungssystemen für diskrete Stromnetze
  • GBJ 112-1987 Technische Spezifikationen für Baugrund in expandierenden Bodenflächen
  • GB 50025-2004 Vorschriften für den Hochbau in kollabierbaren Lössgebieten
  • GB 50112-2013 Technische Regel für Gebäude in ausgedehnten Bodenregionen
  • GB/T 29391-2012 Spezifikation der Fernerkundung zur Überwachung der Felsverwüstung von Grasland im Karstgebiet
  • GB/T 2659.2-2022 Codes für die Darstellung von Ländernamen und ihren Unterteilungen – Teil 2: Länderunterteilungscode
  • GB/T 14158-1993 Synthetischer Vermessungscode für regionale Hydrogeologie, Ingenieurgeologie und Umweltgeologie

German Institute for Standardization, kalte Gebiete

  • DIN 14090:2003-05 Bereiche für die Feuerwehr auf dem Gelände / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 14701 Reihe.*Wird durch DIN 14090 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 14090:2022-11 Bereiche für die Feuerwehr auf dem Gelände / Hinweis: Ausgabedatum 21.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 14090 (2003-05).
  • DIN 32984:2011 Bodenflächenindikatoren in öffentlichen Bereichen
  • DIN 21919-3:2001 Bergbaupläne – Stratigraphie – Teil 3: Regionale und lokale Unterteilungen; Braunkohle

未注明发布机构, kalte Gebiete

International Telecommunication Union (ITU), kalte Gebiete

  • ITU-T SERIES L SUPP 6-2014 ITU-T L.1300 – Ergänzung zu einem Validierungstest einer Kühlmethode für Rechenzentren unter Verwendung erneuerbarer Energien in einer kalten Region (Studiengruppe 5)
  • ITU-R BS.216-1982 Schutzverhältnis für Hörfunk in der Tropenzone

ANSI - American National Standards Institute, kalte Gebiete

  • INCITS 455-2009 Informationstechnologie – Codes zur Identifizierung von Kongressbezirken und entsprechenden Gebieten der Vereinigten Staaten@ Puerto Rico@ und der Inselgebiete
  • INCITS 31-2009 Informationstechnologie – Codes zur Identifizierung von Landkreisen und entsprechenden Gebieten der Vereinigten Staaten@ Puerto Rico@ und der Inselgebiete
  • INCITS 38-2009 Informationstechnologie – Codes zur Identifizierung der Staaten und gleichwertiger Gebiete innerhalb der Vereinigten Staaten@ Puerto Rico@ und der Inselgebiete
  • X3.38-1988 Information Systems - Codes - Identification of the States@ the District of Columbia@ and the Outlying and Associated Areas of the United States for Information Interchange

International Organization for Standardization (ISO), kalte Gebiete

  • ISO 3166-2:2007 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Teil 2: Länderunterteilungscode
  • ISO 3166-2:2013 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen. Teil 2: Länderunterteilungscode
  • ISO 3166-2:1998 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen – Teil 2: Länderunterteilungscode
  • ISO 37162:2020 Intelligente kommunale Infrastrukturen – Intelligenter Transport für neu entstehende Gebiete

ZA-SANS, kalte Gebiete

  • SANS 3166-2:2008 Codes für die Darstellung von Ländernamen und deren Unterteilungen Teil 2: Länderunterteilungscode

United States Navy, kalte Gebiete

Professional Standard - Agriculture, kalte Gebiete

  • NY/T 309-1996 Klassifizierung der Typregionen und Fruchtbarkeit des Kulturlandes in China
  • NY/T 241-1994 Technische Vorschriften für die Produktion von filmgemulchtem Mais im Nordwesten Chinas
  • NY/T 2121-2012 Harter roter Sommerweizen im Nordosten Chinas
  • NY/T 1749-2009 Methode zur Diagnose und Bewertung der Bodenfruchtbarkeit von Ackerland in Südchina
  • NY/T 235-1994 Technische Vorschriften für den Winterweizenanbau im Nordwesten Chinas
  • NY/T 236-1994 Technische Vorschriften für die Trockenweizenproduktion im Nordwesten Chinas
  • NY/T 237-1994 Technische Vorschriften für die Sommerweizenproduktion im Nordwesten Chinas
  • NY/T 238-1994 Technische Vorschriften für die Sommerweizenproduktion im Trockenland im Nordwesten Chinas

US-CFR-file, kalte Gebiete

  • CFR 33-3.25-10-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 3: Küstenwachenbereiche, Bezirke, Sektoren, Meeresinspektionszonen und Kapitän der Hafenzonen. Abschnitt 3.25-10: Sektor Hampton Roads Marine Inspection Zone und Kapitän der Hafenzone.
  • CFR 33-3.25-15-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 3: Küstenwachenbereiche, Bezirke, Sektoren, Meeresinspektionszonen und Kapitän der Hafenzonen. Abschnitt 3.25-15: Sektor Baltimore Marine Inspection Zone und Kapitän der Hafenzone.

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

IX-FAO, kalte Gebiete

Standard Association of Australia (SAA), kalte Gebiete

  • AS 3740:2021 Abdichtung häuslicher Nassbereiche
  • AS/NZS 2430.3.1:2004 Klassifizierung von Gefahrenbereichen – Beispiele für die Bereichsklassifizierung – Allgemeines
  • HB 106-1998 Richtlinien für die Gestaltung von Bauwerken in Schneegebieten
  • AS 3959 Set:2006 Bauen in Gebieten, die von Buschbränden gefährdet sind
  • HB 212-2002 Entwerfen Sie Windgeschwindigkeiten für den asiatisch-pazifischen Raum

U.S. Military Regulations and Norms, kalte Gebiete

  • ARMY MIL-DTL-3943/247 A-2012 MEDAILLE, ASIATISCHE ?PAZIFIK-KAMPAGNE
  • ARMY MIL-C-50447A NOTICE 2-1996 GEHÄUSE, KARTUSCHE, 40 MM, M118 UND M195: STECKER, BASIS FÜR [Ersetzt: ARMY MIL-DTL-63092 E CONT. DIST., ARMY MIL-DTL-63092 D (1) CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 D CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 C (1) CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 C CONT. DIST., AR
  • ARMY MIL-C-60452A NOTICE 2-1996 PATRONENGEHÄUSE-LADUNGSBAUGRUPPE, M195 LADEN, MONTIEREN UND VERPACKEN [Ersetzt: ARMY MIL-DTL-63092 E CONT. DIST., ARMY MIL-DTL-63092 D (1) CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 D CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 C (1) CONT. DIST., ARMEE MIL-DTL-63092 C

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB45/T 2055-2019 Technische Richtlinien für die Wiederherstellung von Lebensräumen in Karstgebieten
  • DB45/T 396-2022 Technisches Regelwerk für das Bauen in ausgedehnten Erdreichbereichen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB13/T 508-2004 Anbaufläche und Fruchtbarkeitsgrad des Anbaulandes in der Provinz Hebei
  • DB13/T 5057-2019 Technische Spezifikation für die Wasser- und Düngemittelintegration einer Kartoffel-Zentralschwenksprinkler-Bewässerungsmaschine in der Alpenregion im Nordwesten von Hebei

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB32/T 4122-2021 Spezifikationen für die regionale Bewertung des geologischen Gefahrenrisikos in Entwicklungszonen
  • DB3212/T 195-2019 Technische Vorschriften für den Freilandanbau von Sommerrettich in Gebieten mit hohem Sandboden
  • DB3211/T 1051-2022 Technische Vorschriften für den Pfirsichanbau in hügeligen Gebieten

Professional Standard - Petroleum, kalte Gebiete

  • SY/T 6405-1999 Geologische Designspezifikationen für geophysikalische Prospektionsgebiete
  • SY 6405-1999 Code für die geologische Gestaltung des geophysikalischen Explorationsarbeitsgebiets
  • SY/T 0317-1997 Bauordnung für salzhaltige Böden
  • SY/T 0317-2012 Bauvorschriften für salzhaltige Böden
  • SY 0317-2012 Bauordnung für salzhaltige Bodengebiete
  • SY/T 5540-2010 Arbeitsquote für seismische Prospektion in der Übergangszone
  • SY/T 5540-1992 Arbeitsquoten für seismische Erkundung in Strandgebieten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, kalte Gebiete

  • GB/T 12719-2021 Erkundungsspezifikation der Hydrogeologie und Ingenieurgeologie in Bergbaugebieten

CZ-CSN, kalte Gebiete

国家能源局, kalte Gebiete

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

Aeronautical Radio Inc., kalte Gebiete

NZ-SNZ, kalte Gebiete

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB37/T 039-1990 Arten und Aufteilung der Apfelanbaugebiete
  • DB3710/T 100-2020 Technische Spezifikationen für die Landkonsolidierung moderner Apfelplantagen in hügeligen Gebieten
  • DB37/T 4315-2021 1:100.000 regionale hydrogeologische technische Geoumweltgeologische umfassende Vermessungsspezifikationen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB61/T 1775-2023 Spezifikationen für die seismische Kartierung kleiner Zonen
  • DB61/T 1137-2018 Technische Spezifikationen für den Anbau von Folienmulchkartoffeln im Süden von Shaanxi
  • DB61/T 1567-2022 Spezifikation der seismischen Unterteilungsdatenbank
  • DB61/T 1515-2021 Grundvoraussetzungen für ein Bauernhaus im Qinling-Gebiet

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, kalte Gebiete

  • ITU-R S.2112-0-2018 Leitlinien zur Durchführung der bilateralen Koordinierung für explizite Vereinbarungen im Frequenzband 14,5–14,75 GHz für Länder der Regionen 1 und 2 oder im Frequenzband 14,5–14,8 GHz für Länder der Region 3 im festen Satellitendienst (Erde-Weltraum). ) nicht fo

API - American Petroleum Institute, kalte Gebiete

  • API BULL D2-1941 Organisation und Verfahren für den Zentralausschuss für Bezirksaktivitäten sowie für Bezirke und Kapitel (Dritte Auflage)

AT-ON, kalte Gebiete

  • ONORM A 2705-1997 Universelle Dezimalklassifikation (UDC) – Territoriale Unterteilungen Österreichs

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), kalte Gebiete

Professional Standard - Earthquake, kalte Gebiete

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB41/T 2389-2023 Spezifikationen für die Vermessung und Planung von Autobahnen in Gebieten mit erdbebenverflüssigtem Boden

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB50/T 1249-2022 Technische Vorschriften für die Anlage von Mischgrünland im Mittel- und Hochgebirgsgebiet

Professional Standard - Water Conservancy, kalte Gebiete

IX-EU/EC, kalte Gebiete

US-VA, kalte Gebiete

IX-ICAO, kalte Gebiete

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), kalte Gebiete

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, kalte Gebiete

SCC, kalte Gebiete

  • ICC 600-2020 Standard für den Wohnungsbau in windstarken Regionen

Professional Standard - Civil Administration, kalte Gebiete

  • MZ/T 054-2014 Geografische Namen. Angabe der Niederlassung auf Schildern. Wohngebiet und Verwaltungsbezirk

GOST, kalte Gebiete

  • GOST R 70811-2023 Wasserbauwerke in Erdbebengebieten. Geodynamische Überwachung. Seismologische und seismometrische Messungen

Professional Standard - Energy, kalte Gebiete

  • NB/T 10013-2014 Das Verfahren und die Methode zur Methangewinnung aus Kohleflözen spielen bei der Bewertung und Auswahl eine Rolle

Danish Standards Foundation, kalte Gebiete

  • DS 448:1993 Verhaltenskodex für Verteilungsnetze für Fernwärme
  • DS 448:1994 Merkblatt für Verteilungsnetze für Fernwärme

Professional Standard - Machinery, kalte Gebiete

  • JB/T 5895-1991 Richtlinien für den Einsatz von Isolatoren in belasteten Bereichen

Professional Standard - Urban Construction, kalte Gebiete

ACI - American Concrete Institute, kalte Gebiete

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

Association of German Mechanical Engineers, kalte Gebiete

能源部, kalte Gebiete

  • SY 5500-1992 Arbeitskontingent für seismische Erkundung in Wüstengebieten
  • SY 5540-1992 Arbeitsquoten für die seismische Erkundung in Strandgebieten

TN-INNORPI, kalte Gebiete

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, kalte Gebiete

  • DB52/T 1755-2023 Spezifikationen für die Errichtung von Demonstrationsgebieten für den Bergtourismus

NATO - North Atlantic Treaty Organization, kalte Gebiete

  • STANAG 3833-2016 SYMBOLE POUR LA REPR?SENTATION CARTOGRAPHIQUE DES CAMPS DE MANEUVER DES FORCES TERRESTRES (ED 4)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten