ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Duales aktives Zentrum

Für die Duales aktives Zentrum gibt es insgesamt 386 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Duales aktives Zentrum die folgenden Kategorien: Chemikalien, füttern, Möbel, Industriefahrzeuge, analytische Chemie, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metallkorrosion, Drahtlose Kommunikation, Kraftstoff, organische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zahnheilkunde, Datenspeichergerät, Gebäude, Netzwerk, Dünger, Baumaterial, Industrielles Automatisierungssystem, Erdölprodukte umfassend, Kriminalprävention, Bauzubehör, Straßenfahrzeuggerät, Fruchtfleisch, Elektronische Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Farben und Lacke, Kraftwerk umfassend, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Akustik und akustische Messungen, Wasserqualität, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Alarm- und Warnsysteme, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuer bekämpfen, Bauteile, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Maschinensicherheit, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fluidkraftsystem, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gebäudeschutz, Strahlungsmessung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Umweltschutz, Labormedizin, Halbleitermaterial, mobile Dienste, grob.


RO-ASRO, Duales aktives Zentrum

  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 1065:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Schmelzpunktes

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • DB37/T 577-2005 Bestimmung der Phytase-Aktivität am 6. Standort der spektrophotometrischen Methode für Futtermittelzusatzstoffe

Association Francaise de Normalisation, Duales aktives Zentrum

  • NF T73-422:1986 Oberflächenaktive Mittel. Gemischte nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt).
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF EN 13955:2003 Tenside – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer Tenside
  • NF EN 1890:2006 Tenside – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen Tensiden, die durch Kondensation von Ethylenoxiden erhalten werden
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF T73-403*NF EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • NF T73-403:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden.
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • NF T73-424*NF EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF T73-410*NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex. Volumetrische Methode.
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF T73-283*NF EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF EN 14669:2005 Tenside – Bestimmung von anionischen Tensiden und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T73-291*NF EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode.
  • NF T30-053-4:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren.
  • NF T30-053-4*NF EN ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • NF C52-108:1969 Transformatoren Zweikontakt-Gasschutzgeräte. Eigenschaften und bauliche Anforderungen.
  • NF T73-289*NF EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN 14667:2005 Tenside – Bestimmung von Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN 13717:2003 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in primärer, sekundärer und tertiärer Aminform – Potentiometrische Titration
  • NF T73-295*NF EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC.
  • NF EN 14981:2007 Tenside – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Waschmitteln mittels Gaschromatographie
  • NF M60-763-6*NF EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Methoden zur punktuellen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF EN ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfungen von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Lage des Brennflecks
  • NF E48-001:1995 Hydraulische Flüssigkeitskraft. 160-bar-Einzel- und Doppelstangenzylinder, Bohrung 32 bis 160 mm. Französische ehemalige Serie. Bezeichnung und Austauschbarkeitsmaße.
  • NF M60-769:2000 Kernenergie – Messung der Umweltradioaktivität – Radon 222: Methoden zur punktuellen Messung der Volumenaktivität von Radon in der atmosphärischen Umgebung.
  • NF C93-430-3*NF EN 60603-3:1998 Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz zur Verwendung mit Leiterplatten. . Teil 3: Zweiteilige Steckverbinder für Leiterplatten mit Kontaktabständen von 2,54 mm (0,1 Zoll) und versetzten Anschlüssen im gleichen Abstand.
  • NF C93-430-4*NF EN 60603-4:1998 Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz zur Verwendung mit Leiterplatten. Teil 4: Zweiteilige Steckverbinder für Leiterplatten mit Kontaktabständen von 1,91 mm (0,075 Zoll) und versetzten Anschlüssen im gleichen Abstand.
  • NF A89-700-6*NF EN ISO 14744-6:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 6: Messung der Stabilität der Punktposition
  • NF T73-236*NF ISO 6121:1988 Aktive Oberflächenmittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration.
  • NF EN 61003-1:2016 Industrielles Prozessleitsystem – Instrumente mit analogen Eingängen und zwei oder mehr Positionsausgängen – Teil 1: Methoden zur Leistungsbewertung

German Institute for Standardization, Duales aktives Zentrum

  • DIN EN 13955:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN 68885:2016 Tische für den Hausgebrauch – Leistungsmerkmale – Anforderungen
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN EN 13955:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 1890:2006-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden; Deutsche Fassung EN 1890:2006
  • DIN EN 13716:2003-05 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden. Englische Fassung von DIN EN 1890:2006-09
  • DIN EN 14480:2004-11 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 13717:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN ISO 12732:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006-08 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 17818:2022-05 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse; Deutsche und englische Fassung prEN 17818:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 01.04.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 19693 (2021-07).
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11
  • DIN EN ISO 2812-4:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tupfverfahren (ISO 2812-4:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 2812-4:2007-05
  • DIN EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN 14667:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung niedrigsiedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN 14669:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN 19693:2021-07 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor aus Natriumchlorid durch Elektrolyse / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.*Wird durch DIN EN 17818 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Version EN...
  • DIN EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN ISO 13472-2:2010-12 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktverfahren für reflektierende Oberflächen (ISO 13472-2:2010)
  • DIN 19693:2021 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN EN ISO 4320:1997-07 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Englische Fassung von DIN EN 14981:2006-12
  • DIN EN ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Punktlage (ISO 14744-6:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-6:2000
  • DIN EN 14510:2005-08 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffe - Bestimmung der Sohlenpositionierungsklebrigkeit (Spotting Tack); Deutsche Fassung EN 14510:2005
  • DIN EN 13971:2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2012
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzsäure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN 879-3:1999-06 Überprüfung geometrischer Parameter – Messuhr zur Längenmessung – Teil 3: Mit mechanischer Anzeige und elektrischen Grenzkontakten
  • DIN EN 301249:2003 Digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 2) – Sprachaktivitätsdetektor (VAD) für Enhanced Full Rate (EFR) Sprachverkehrskanäle (GSM 06.82 Version 4.0.1) (Bestätigung der englischen Version EN 301249 V 4.0.1 (1997-12)) als deutscher Standard)
  • DIN EN 14981:2006-12 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Deutsche Fassung EN 14981:2006

Professional Standard - Forestry, Duales aktives Zentrum

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • GB/T 20450-2006 Prüfverfahren für die Zündtemperatur von Aktivkohle
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 11277-2012 Oberflächenaktive Mittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex (Wasserzahl). Volumetrische Methode
  • GB 29994-2013 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit kohlebasierter Aktivkohle
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 7702.9-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Zündtemperatur
  • GB/T 7702.9-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung der Zündtemperatur
  • GB 25902.5-2014 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 5:Fahang Ti
  • GB/T 25902.5-2014 Universeller Multi-Oktett-codierter Zeichensatz der Informationstechnologie Xishuangbanna neue Dai 32-Punkt-Matrix-Schriftart Teil 5: Fahang-Stil
  • GB 25902.7-2014 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 7:Ledabi Ti
  • GB 25902.1-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 1:Hehan Bai Ti
  • GB 25902.2-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 2:Hehan Hei Ti
  • GB/T 25902.2-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 2:Hehan Hei Ti
  • GB/T 25902.7-2014 Universeller Multi-Oktett-codierter Zeichensatz der Informationstechnologie Xishuangbanna neue Dai 32-Punkt-Matrix-Schriftart Teil 7: Leda Biti
  • GB 25902.3-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 3:Wennuanfei Bai Ti
  • GB 25902.4-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 4: Wennuanfei Hei Ti
  • GB/T 25902.4-2010 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 4: Wennuanfei Hei Ti
  • GB 25902.6-2014 Informationstechnologie.Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz.Neue Xishuang Banna Dai 32-Punktmatrix-Schriftart.Teil 6:Wennuanfeidahei Ti
  • GB/T 25902.6-2014 Informationstechnologie Universeller Multi-Oktett-codierter Zeichensatz Xishuangbanna New Dai 32 Dot Matrix Font Teil 6: Warm Filipino Big Heibody
  • GB/T 5559-1993 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeren. Bestimmung des Trübungspunktes
  • GB/T 5559-2010 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeren. Bestimmung des Trübungspunktes

未注明发布机构, Duales aktives Zentrum

  • DIN 68885 E:2015-12 Tische für den Hausgebrauch – Leistungsmerkmale – Anforderungen
  • BS EN ISO 4320:1998(2009) Nichtionische Tenside – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • DIN EN 13971 E:2019-03 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • DIN 19693 E:2019-09 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • DIN 19693 E:2020-11 Geräte zur Wasseraufbereitung - In-situ-Erzeugung von Bioziden - Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse

American National Standards Institute (ANSI), Duales aktives Zentrum

  • ANSI/ITSDF B56.11.1-2012 Doppelte Lauf- oder Bi-Level-Schwenk- und starre Industrierollen
  • ANSI/ADA 54-1986 Doppelspitzige, parenterale Einwegnadeln für die Zahnheilkunde
  • ANSI S2.32-1982 Methoden zur experimentellen Bestimmung der mechanischen Mobilität, Teil II: Messungen mittels Einpunkt-Translationsanregung

HU-MSZT, Duales aktives Zentrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Duales aktives Zentrum

  • ASTM D3466-06 Standardtestmethode für die Zündtemperatur von körniger Aktivkohle
  • ASTM D3466-06(2011) Standardtestmethode für die Zündtemperatur von körniger Aktivkohle
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3466-06(2023) Standardtestmethode für die Zündtemperatur von körniger Aktivkohle
  • ASTM D4251-89(1995)e1 Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4251-89(2016) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D6282-98 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6286-98(2006) Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6286-98 Standardhandbuch für die Auswahl von Bohrmethoden zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282-98(2005) Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D6282/D6282M-14 Standardhandbuch für die direkte Probenahme von Bodenproben zur Charakterisierung von Umweltstandorten
  • ASTM D5921-96(2010) Standardpraxis für die Charakterisierung unterirdischer Standorte von Testgruben für Klärgrubensysteme vor Ort
  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM D6174-97 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM D6174-01 Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM D6174-01(2006) Standardtestmethode für anorganisches Sulfat in Tensiden durch potentiometrische Bleititration
  • ASTM F1858-98 Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM F1858-98(2004)e1 Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM F1858-98(2008) Standardleistungsanforderungen für multipositionelle Kunststoffstühle mit verstellbaren Rückenlehnen oder Liegemechanismen für den Außenbereich
  • ASTM D5849-07 Standardtestverfahren zur Bewertung der Beständigkeit modifizierter Bitumen-Dachbahnen gegenüber zyklischer Ermüdung (Verbindungsverschiebung)
  • ASTM D5849/D5849M-07(2013)e1 Standardtestverfahren zur Bewertung der Beständigkeit modifizierter Bitumen-Dachbahnen gegenüber zyklischer Ermüdung (Verbindungsverschiebung)
  • ASTM D5980-96e1 Standardhandbuch für die Auswahl und Dokumentation bestehender Brunnen zur Verwendung bei der Charakterisierung und Überwachung von Umweltstandorten
  • ASTM D5980-96(2004) Standardhandbuch für die Auswahl und Dokumentation bestehender Brunnen zur Verwendung bei der Charakterisierung und Überwachung von Umweltstandorten
  • ASTM D5980-96(2010)e1 Standardhandbuch für die Auswahl und Dokumentation bestehender Brunnen zur Verwendung bei der Charakterisierung und Überwachung von Umweltstandorten
  • ASTM F1529-02 Standardtestmethode zur Bewertung der Schichtwiderstandsgleichmäßigkeit durch Inline-Vierpunktsonde mit dem Dual-Konfigurationsverfahren
  • ASTM D8167/D8167M-23 Standardtestmethode für die Schüttdichte von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch eine nukleare Methode mit geringer Aktivität (geringe Tiefe)
  • ASTM D8167/D8167M-23e1 Standardtestmethode für die Schüttdichte von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch eine nukleare Methode mit geringer Aktivität (geringe Tiefe)
  • ASTM D8003-15a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe und Trennpunktintervalle in lebenden Rohölen und Kondensaten mittels Gaschromatographie

BE-NBN, Duales aktives Zentrum

  • NBN T 63-122-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung anionischer Wirkstoffe - Direkte Zweiphasentitrationsmethode
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 63-136-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • NBN T 63-115-1980 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt).

Danish Standards Foundation, Duales aktives Zentrum

  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • DS/EN 1890:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, die durch Kondensation von Ethylenoxid gewonnen werden
  • DS/EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • DS/EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Lithuanian Standards Office , Duales aktives Zentrum

  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13955-2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • LST EN 1890-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • LST EN 13716-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • LST EN 14669-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13717-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • LST EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006)
  • LST EN 14667-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • LST EN 14981-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • LST EN ISO 4320:2002 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980)

AENOR, Duales aktives Zentrum

  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • UNE-EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • UNE-EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13717:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration.
  • UNE 55701:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER HAZEN-FARBEINHEITEN (PLATIN-KOBALT-Skala) FLÜSSIGER PRODUKTE
  • UNE-EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • UNE-EN 14981:2007 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in Flüssigwaschmitteln mittels GLC
  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE-EN ISO 4320:1997 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES CLOUD POINT INDEX. VOLUMETRISCHE METHODE. (ISO 4320:1977, EINSCHLIESSLICH ERRATUM 1980).
  • UNE 55803:1986 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. CHEMISCHE PRODUKTE, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. ALLGEMEINE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON CHLORIDIONEN. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55750:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KONDENSIERTE PHOSPHATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENZIOMETRISCHE METHODE

ES-UNE, Duales aktives Zentrum

  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006) (von AENOR im Juni 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 6: Punktuelle Messverfahren der Aktivitätskonzentration (ISO 11665-6:2020)
  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNE 73340-1:2021 Verfahren zur Bestimmung der Umweltradioaktivität. Analytische Methoden. Teil 1: Bestimmung der Aktivitätskonzentration von Thorium (Th)-Isotopen mittels Alpha-Spektrometrie.

Defense Logistics Agency, Duales aktives Zentrum

  • DLA SMD-5962-88605 REV B-2001 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLARER HOCHLEISTUNGS-10-BIT-PUFFER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-90502 REV A-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENES SCHOTTKY, TTL, 8-BIT BIDIREKTIONALES UNIVERSAL-SCHIEBEREGISTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-91647 REV B-2012 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, CMOS, DUAL 12-BIT/14-BIT SERIELLE D/A-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-01506 REV A-2002 MIKROSCHALTUNG, HYBRID, DIGITAL-LINEAR, 14-BIT, ZWEIKANAL, ANALOG-DIGITAL-KONVERTER
  • DLA SMD-5962-93150 REV A-1994 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, CMOS, 96-BIT-FLOATING-POINT-DUAL-PORT-PROZESSOR, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-S-22885/100 A-2003 SCHALTER, DRUCKKNOPF, BELEUCHTET, 4 LAMPEN, SPDT UND DPDT, 7,5 AMPERE, SILBERNE KONTAKTE, 1 AMPERE, GOLDKONTAKTE (TROPFENFEST, SONNENLICHT LESBAR, RFI-GESCHIRMT)
  • DLA DSCC-VID-V62/11605-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, NICHTFLÜCHTIGER SPEICHER, DIGITALES DOPPELPOTENTIOMETER MIT 1024 POSITIONEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA DSCC-VID-V62/11605 REV A-2013 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, NICHTFLÜCHTIGER SPEICHER, DIGITALES DOPPELPOTENTIOMETER MIT 1024 POSITIONEN, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-90541 REV B-2012 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY MIT NIEDRIGER LEISTUNG, TTL, DUAL CARRY-SAVE-VOLLADDER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-88605 REV C-2008 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLARER HOCHLEISTUNGS-10-BIT-PUFFER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-86713 REV B-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, 8-BIT-GLEICHKOMPARATOR, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-95616 REV A-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL-LINEAR, 16-BIT, DUAL-DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-01519 REV A-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL-LINEAR, ZWEIKANAL, 12-BIT, ANALOG-DIGITAL-KONVERTER, MULTICHIP-MIKROSCHALTUNG, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-00530 REV A-2002 MIKROSCHALTUNG, HYBRID, DIGITAL-LINEAR, 12-BIT, ZWEIKANAL, ANALOG-DIGITAL-KONVERTER
  • DLA MIL-PRF-8805/70 L-2012 SCHALTER, EMPFINDLICH, DPDT UND 4PDT, STOßSTÜCK ODER ROLLE, 4 AMPERE, HERMETISCH VERSIEGELTE KONTAKTE, BELASTBARER VERSIEGELTER STOßSTÜCK
  • DLA SMD-5962-87763 REV A-2004 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, CMOS, DUAL 12-BIT, DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-PRF-31031 B-2005 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, STECKER UND BUCHSEN, KOAXIAL, RADIOFREQUENZ, HOHE ZUVERLÄSSIGKEIT, FÜR FLEXIBLE UND HALBSTARRE KABEL ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA SMD-5962-94518 REV A-2002 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, DUAL, 12-BIT-VERVIELFACHENDER DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-89672 REV A-2001 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, DUAL 12-BIT, DOPPELGEPUFFTER MULTIPLIZIERENDES CMOS, DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-05206 REV B-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL-LINEAR, CMOS, GERINGER LEISTUNG, DUAL 8-BIT, 1 GSPS ANALOG-DIGITAL-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88765 REV B-2002 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, CMOS, MIKROPROZESSOR-KOMPATIBEL, DUAL 12-BIT-DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-96812 REV B-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, FORTSCHRITTLICHES BIPOLAR-CMOS, 10-BIT ADRESSIERBARE SCAN-PORTS, MULTIDROP-ADRESSIERBARER IEEE STD 1149.1 (JTAG) TAP-TRANSCEIVER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89657 REV B-2001 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, DUAL, CMOS, 12-BIT, D/A-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-89526 REV C-2012 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, FORTGESCHRITTENES SCHOTTKY, TTL, SYNCHRONER 8-BIT, AUF-/ABZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-95667 REV B-2012 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, DOPPELTER SERIELLER EINGANG, SPANNUNGSAUSGANG, 12-BIT-VERVIELFACHTER DIGITAL-ANALOG-KONVERTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA MIL-M-38510/211 (1)-2012 MIKROKREISE, DIGITAL, 32.768 BIT SCHOTTKY, BIPOLAR, PROGRAMMIERBARER NUR-LESE-SPEICHER (PROM), MONOLITHISCHES SILIKON

British Standards Institution (BSI), Duales aktives Zentrum

  • BS EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • BS EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Ätzmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2020 Karbonat- und Silikatkalkstoffe. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • BS EN 13971:2003 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Punktuelle Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS PAS 10621:2011 Mehrfachverriegelungsbaugruppen. Dual-Mode-Ausgang. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • PAS 10621:2011 Mehrfachverriegelungsbaugruppen. Dual-Modus-Ausgang. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS ISO 26021-4:2009 Straßenfahrzeuge - End-of-Life-Aktivierung bordeigener pyrotechnischer Geräte - Zusätzliche Kommunikationsleitung mit bidirektionaler Kommunikation
  • BS ISO 23774:2023 Zellstoffe. Kraft-Likör. Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • 21/30408318 DC BS ISO 3079. Eine Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • 22/30445937 DC BS EN 17818. Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden. Durch Elektrolyse aus Natriumchlorid erzeugtes Aktivchlor
  • BS EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • BS EN 3155-46:2007 Luft- und Raumfahrtserie – Elektrische Kontakte, die in Verbindungselementen verwendet werden – Kontakte, elektrisch, männlich, Typ A, Doppelcrimpung, Klasse S. Produktnorm
  • BS EN 3155-44:2007 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kontakte, die in Verbindungselementen verwendet werden - Kontakte, elektrisch, männlich 044, Typ A, Doppelcrimpung, Klasse T. Produktnorm
  • BS EN 2434-004:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Zweikomponentiges, kalthärtendes Polyurethan-Finish. Hohe Flexibilität
  • 18/30371706 DC BS EN 60364-7-706 AMD1. Elektroinstallationen im Niederspannungsbereich. Teil 7-706. Anforderungen an besondere Installationen oder Standorte. Leitende Orte mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
  • BS ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • BS EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • BS ISO 22915-4:2010 Flurförderzeuge. Standsicherheitsnachweis. Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1200 mm Hubhöhe
  • BS ISO 22915-4:2009+A1:2013 Flurförderzeuge. Überprüfung der Stabilität. Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1200 mm Hubhöhe
  • BS ISO 22915-4:2018 Flurförderzeuge. Überprüfung der Stabilität. Hochhubwagen, Doppelstapler und Kommissionierwagen mit hochfahrbarem Fahrerplatz bis einschließlich 1.200 mm Hubhöhe
  • BS ISO 19072-2:2013 Straßenfahrzeuge. Anschlussschnittstelle für pyrotechnische Geräte, Zwei- und Drei-Wege-Anschlüsse. Testmethoden und allgemeine Leistungsanforderungen
  • BS ISO 19072-2:2019 Straßenfahrzeuge. Anschlussschnittstelle für pyrotechnische Geräte, Zwei- und Drei-Wege-Anschlüsse. Testmethoden und allgemeine Leistungsanforderungen

European Committee for Standardization (CEN), Duales aktives Zentrum

  • EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 1890:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 1890:1999 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, die durch Kondensation von Ethylenoxid erhalten werden
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • EN 17818:2023 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • EN 2434-004:2010 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Kalthärtender Zweikomponenten-Polyurethanlack - Teil 004: Hohe Flexibilität
  • FprEN 17818 Geräte zur In-situ-Erzeugung von Bioziden – Aktives Chlor, erzeugt aus Natriumchlorid durch Elektrolyse
  • EN 15659:2009 Sichere Lagereinheiten – Klassifizierung und Prüfverfahren für den Feuerwiderstand – Lagereinheiten für leichtes Feuer
  • EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode ISO 4320: 1977, einschließlich Erratum: 1980
  • EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • EN 772-5:2016 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton

International Telecommunication Union (ITU), Duales aktives Zentrum

  • ITU-R S.670-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel
  • ITU-R S.670-1-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Entwurfsziel – Abschnitt 4D3 – Stationierung von Raumfahrzeugen – Strahlungsmuster der Satellitenantenne – Ausrichtungsgenauigkeit
  • ITU-T G SUPP 60-2016 Ethernet-Linearschutzschaltung mit Dual-Knoten-Verbindung
  • ITU-T V.34-1994 (ZURÜCKGEZOGEN) Modem mit Datensignalraten von bis zu 28.800 Bit/s zur Verwendung im allgemeinen Telefonnetz und auf geleasten Punkt-zu-Punkt-Zweidraht-Telefonleitungen – Datenkommunikation über das Telefonnetz (Studiengruppe). 14) 68 S
  • ITU-R S.670-1 FRENCH-1992 FLEXIBILITÄT BEI DER POSITIONIERUNG VON SATELLITEN ALS GESTALTUNGSZIEL
  • ITU-R S.670-1 SPANISH-1992 Flexibilität bei der Positionierung von Satelliten als Designziel
  • ITU-T V.32BIS-1991 Ein Duplex-Modem mit Datensignalraten von bis zu 14400 Bit/s für den Einsatz im allgemeinen Telefonnetz und auf geleasten Punkt-zu-Punkt-2-Draht-Telefonleitungen
  • ITU-T V.26TER-1988 Duplex-Modem mit 2400 Bit pro Sekunde und Echounterdrückungstechnik, standardisiert für den Einsatz im allgemeinen Telefonnetz und in Punkt-zu-Punkt-2-Draht-Miettelefonleitungen

RU-GOST R, Duales aktives Zentrum

  • GOST R 55957-2014 Aktivkohle. Standardtestmethode für die Zündtemperatur
  • GOST R 50097-1992 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Grenzflächenspannung. Drop-Volume-Methode
  • GOST R 50346-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, hergestellt aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bestimmung des Trübungspunktes

Professional Standard - Chemical Industry, Duales aktives Zentrum

AT-ON, Duales aktives Zentrum

  • ONORM ISO 2271:1987 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung der anionaktiven Substanz (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Duales aktives Zentrum

  • JIS X 6303:2000 Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten – Physikalische Eigenschaften und Lage der Kontakte
  • JIS X 6142:1995 8 mm breite Magnetbandkassette im Dual-Azimut-Format für den Informationsaustausch – Helical-Scan-Aufzeichnung

PL-PKN, Duales aktives Zentrum

  • PN C04835-1986 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische Tenside Bestimmung der Wolkentemperatur? (Wolkenpunkt)
  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Duales aktives Zentrum

  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 2271:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • KS M ISO 1065-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4320:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS K 0195-2010 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 4320-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 1065:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 2812-4:2012 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Detachierverfahren
  • KS C IEC 61310-3:2004 Sicherheit von Maschinen – Anzeige, Kennzeichnung und Betätigung – Teil 3: Anforderungen an die Platzierung und den Betrieb von Betätigungselementen
  • KS B ISO 14744-6-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 6: Messung der Stabilität der Punktposition
  • KS M ISO 12982-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS M ISO 12982-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Methode der Zündtemperatur
  • KS B ISO 6952-2006(2011) Fluidtechnische Systeme und Komponenten – zweipolige elektrische Steckverbinder mit Erdungskontakt – Eigenschaften und Anforderungen

International Organization for Standardization (ISO), Duales aktives Zentrum

  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 4320:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Trübungspunktindex; Volumetrische Methode
  • ISO 1065:1991 Nichtionische Tenside, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen Tensiden; Bestimmung des Trübungspunktes
  • ISO 1065:1975 Aus Ethylenoxid gewonnene nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt)
  • ISO/CD 13472-2:2023 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktmethode für reflektierende Oberflächen
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 17864:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Punktlage

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • DB3301/T 0287-2019 Standards für den Bau und das Management von Recyclingstandorten für lebende erneuerbare Ressourcen

CZ-CSN, Duales aktives Zentrum

  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode

TH-TISI, Duales aktives Zentrum

  • TIS 1763-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Trübungspunktindex.volumetrische Methode
  • TIS 1755-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln.Bestimmung des Trübungspunktes

KR-KS, Duales aktives Zentrum

  • KS M ISO 4320-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 1065-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS B ISO 14744-6-2016 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 6: Messung der Stabilität der Punktposition

American Gear Manufacturers Association, Duales aktives Zentrum

  • AGMA 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Duales aktives Zentrum

  • 932-A05-2005 Bewertung der Lochfraßbeständigkeit und Biegefestigkeit von Hypoidzahnrädern

Group Standards of the People's Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • T/CAMER 016-2022 Prüfung der Genauigkeit der Positionierung und Wiederholbarkeit von Linearachsen für vertikale Doppelspindel-CNC-Drehmaschinen
  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), Duales aktives Zentrum

  • SAE AS954A-1980 Umschaltbare Ratschengriffe und Steckschlüsseleinsätze, flexible Steckschlüsseleinsätze, Steckschlüssel, Drehmomentadapter, 12-Punkt, hohe Festigkeit, dünnwandig
  • SAE AIR978A-1992 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor
  • SAE AIR78-1959 Diagramme und Eigenschaften typischer Magnetzündsysteme für Kolbenmotoren
  • SAE AIR978-1965 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor
  • SAE AS954B-1985 UMKEHRBARER RATSCHENGRIFF: UND 12-KANT-HANDSCHLÜSSEL, HOCHFEST, DÜNNWANDIG, STECKSCHLÜSSEL, FLEXIBLE STÜCKSCHLÜSSEL, STECKSCHLÜSSEL UND DREHMOMENTADAPTER
  • SAE AS954C-1985 UMKEHRBARER RATSCHENGRIFF: UND 12-KANT-HANDSCHLÜSSEL, HOCHFEST, DÜNNWANDIG, STECKSCHLÜSSEL, FLEXIBLE STÜCKSCHLÜSSEL, STECKSCHLÜSSEL UND DREHMOMENTADAPTER
  • SAE AIR978A-1967 Diagramme und Eigenschaften typischer Kolbenmotor-Magnetzündsysteme [Ersetzt: SAE AIR 78]

Professional Standard - Aviation, Duales aktives Zentrum

  • HB 7030.3-1994 Allgemeine Bestandteile von Vorrichtungen Positionierung von Spannteilen Zweifach geschlitzte Spannzangen
  • HB 7030.4-1994 Vorrichtung Universalkomponenten Lokalisieren von Spannteilen Schulter Bidirektionale geschlitzte Spannzangen

ES-AENOR, Duales aktives Zentrum

  • UNE 55-520-1991 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz. Manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren

Professional Standard - Energy, Duales aktives Zentrum

  • NB/SH/T 0915-2015 Bestimmung der gesamten aktiven Schwefelzahl in Leichtölfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Duales aktives Zentrum

  • IEEE 1527-2006 Empfohlene Praxis für die Gestaltung flexibler Bussysteme in seismisch aktiven Gebieten

Professional Standard - Agriculture, Duales aktives Zentrum

  • 317药典 三部-2020 Biologische Aktivität – Wirksamkeitstest 3506 Toxoid-Flockungseinheitstest
  • 269药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3506 Toxoid-Flockungseinheit-Assay
  • 264药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3506 Toxoid-Flockungseinheit-Assay
  • 288药典 三部-2015 Biologische Aktivität – Wirksamkeitstest 3506 Toxoid-Floccoid-Einheitstest Allgemeine Regeln 122
  • NY/T 1154.1-2006 Richtlinien für Pestizide für Laborbioaktivitätstests Teil 1: Der topische Anwendungstest für Insektizidkontaktaktivität

SAE - SAE International, Duales aktives Zentrum

  • SAE AIR78-1967 Diagramme und Eigenschaften typischer magnetischer Zündsysteme mit Kolbenmotor

Professional Standard - Light Industry, Duales aktives Zentrum

  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 1324-1991 Bestimmung des Wassergehalts von Tensiden, die in Waschmitteln verwendet werden, Karl-Fischer-Doppellösungsmethode

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Duales aktives Zentrum

  • SERIES G SUPP 60-2016 Ethernet-Linear-Protection-Switching mit Dual-Node-Verbindung (Studiengruppe 15)
  • ITU-T K.104-2015 Verfahren zur Ermittlung des Übertragungspotenzials des Erdpotentialanstiegs von Hoch- oder Mittelspannungsnetzen zum Erdungssystem oder Neutralleiter von Niederspannungsnetzen (Studiengruppe 5)

ANSI - American National Standards Institute, Duales aktives Zentrum

  • X3.121-1984 Informationssysteme – Zweiseitig@ Unformatiert@ 8-Zoll (200 mm)@ 48-tpi@ Double-Density@ Flexible@ Plattenkassette – Allgemeine@ Physikalische@ und magnetische Anforderungen für 13.262 ftpr zweiköpfige Anwendung
  • INCITS 121-1984 Informationssysteme – Zweiseitig@ Unformatiert@ 8-Zoll (200 mm)@ 48-tpi@ Double-Density@ Flexible@ Plattenkassette – Allgemeine@ Physikalische@ und magnetische Anforderungen für 13.262 ftpr zweiköpfige Anwendung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • DB44/T 1345-2014 Zuverlässigkeitstestverfahren für fahrzeugmontierte GPS/Beidou-Dual-Mode-Satellitenortungs- und Navigationsendgeräte

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Duales aktives Zentrum

  • DB31/T 329.2-2018 Anforderungen an Sicherheitstechnik-Präventionssysteme für wichtige Teile von Schlüsseleinheiten Teil 2: Zentralisierte Lagerorte für gefährliche Chemikalien und Radioisotope
  • DB31/ 329.2-2005 Anforderungen an Sicherheitstechnik-Präventionssysteme für wichtige Teile von Schlüsseleinheiten Teil 2: Zentralisierte Lagerorte für hochgiftige Chemikalien und Radioisotope

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Duales aktives Zentrum

  • GB/T 25902.1-2010 Informationstechnologie - Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz - Neue 32-Punktmatrix-Schriftart Xishuang Banna Dai - Teil 1: Hehan Bai Ti
  • GB/T 25902.3-2010 Informationstechnologie - Universeller, mit mehreren Oktetten codierter Zeichensatz - Neue 32-Punktmatrix-Schriftart Xishuang Banna Dai - Teil 3: Wennuanfei Bai Ti

CH-SNV, Duales aktives Zentrum

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

IT-UNI, Duales aktives Zentrum

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure
  • UNI 3918-1976 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Bestimmung und Prüfung der Einheitslast an der Streckgrenze und der proportionalen Durchbiegung von Stahl unter Hochtemperaturbedingungen

CEN - European Committee for Standardization, Duales aktives Zentrum

  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzsäure

Standard Association of Australia (SAA), Duales aktives Zentrum

  • AS 1428.4:1992 Design für Zugang und Mobilität – Taktile Bodenoberflächenindikatoren zur Orientierung von Menschen mit Sehbehinderung

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Duales aktives Zentrum

  • TR 101 904-2001 Übertragung und Multiplexing (TM); Time Division Duplex (TDD) in Point-To-Multipoint (P-MP) Fixed Wireless Access (FWA)-Systemen; Eigenschaften und Netzwerkanwendungen (V1.1.1)

YU-JUS, Duales aktives Zentrum

  • JUS H.B.714-1980 Analyse von technischem 2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)-l,3,5-triazin. Gaschromatographische Bestimmung des Wirkstoffgehalts

API - American Petroleum Institute, Duales aktives Zentrum

  • API DR 218-1997 Pilotstudie in Los Angeles zur Messung der persönlichen Ozonexposition während vorgeschriebener Aktivitäten (Anhänge)

Professional Standard - Hygiene , Duales aktives Zentrum

  • WS/T 67-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Acetylthiocholin- und Dithio-bis-(nitrobenzoesäure)-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten