ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der Messung von organischem Schwefel

Für die Prinzip der Messung von organischem Schwefel gibt es insgesamt 267 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der Messung von organischem Schwefel die folgenden Kategorien: grob, Dünger, Erdgas, füttern, Zutaten für die Farbe, Bodenqualität, Bodenkunde, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, organische Chemie, Kernenergietechnik, Gummi, Textilprodukte, Baumaterial, Ergonomie, Luftqualität, Plastik, Labormedizin, Textilfaser, Chemikalien, Wortschatz, Maschinensicherheit, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Milch und Milchprodukte, Getränke, Transport, Land-und Forstwirtschaft, Bodenbehandlungsgeräte, Akustik und akustische Messungen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Abfall, Strahlungsmessung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


CZ-CSN, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

RU-GOST R, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • GOST 33342-2015 Rohöl. Methoden zur Bestimmung von organischem Chlorid
  • GOST 26374-1984 Brennbare Erdgase. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts und des organischen Schwefelgehalts
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 28738-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in organischen Lösungsmitteln
  • GOST R 53218-2008 Organische Düngemittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST 34123.1-2017 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Obst- und Gemüserohstoffen. Teil 1. Bestimmung des Massenanteils organischer Säuren
  • GOST R 52698-2006 Mischfutter, Rohmaterial für Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Restmengen chlororganischer Pestizide
  • GOST 31481-2012 Mischfutter, Rohmaterial für Mischfutter. Methode zur Bestimmung der Restmengen chlororganischer Pestizide
  • GOST R 55792-2013 Aus Lebensmittelrohstoffen brauen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST R 53419-2009 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST 31684-2012 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST R 56495-2015 Lufttransport. Sicherheitsmanagementsystem für Hubschrauberaktivitäten. Akzeptables Risiko. Grundsätze und Methoden der Bestimmung. Grundbestimmungen
  • GOST R 55761-2013 Chargen, Zuckerbrei, Sud aus Lebensmittelrohstoffen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kationen, Anionen, anorganischen und organischen Säuren durch die Methode der Kapillarelektrophorese
  • GOST R ISO 10846-1-2010 Vibration. Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften elastischer Elemente. Teil 1. Allgemeine Messprinzipien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • GB/T 18612-2011 Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl
  • GB/T 18612-2001 Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Verbrennung und Mikrocoulometrie
  • GB/T 2677.6-1994 Faseriger Rohstoff – Bestimmung von Lösungsmittelextrakten
  • GB/T 8834-2006 Seile.Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • GB/T 6324.3-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Prüfverfahren zur Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe
  • GB/T 6324.4-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 4: Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten. Mikrocoulometrisches Verfahren
  • GB/T 8834-2016 Faserseile.Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • GB/T 6324.12-2023 Prüfverfahren für organische chemische Produkte Teil 12: Bestimmung von Spurenmengen von Quecksilber in organischen flüssigen chemischen Produkten Atomfluoreszenzmethode
  • GB/T 15584-1995 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • GB/T 6324.3-2011 Prüfverfahren für organisch-chemische Produkte. Teil 3: Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe

农业农村部, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • NY/T 4076-2022 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts in organischen Düngemitteln

GOSTR, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • GOST 26374-2018 Brennbares Erdgas. Bestimmung des Gesamtschwefels
  • GOST R 57782-2017 Organische Düngemittel. Methoden der parasitologischen Analyse. Methoden zur Bestimmung von Oozysten und Zysten parasitärer Protozoen

Professional Standard - Agriculture, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • NY/T 2770-2015 Bestimmung organischer Formen von Chrom in organischen Chromzusätzen (Originalpulver)
  • GB 6324.4-1986 Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten Mikrocoulometrie
  • GB 8862-1988 Bestimmungsmethode für flüchtige organische Schwefelverbindungen in dehydriertem Knoblauch
  • NY/T 2876-2015 Bestimmung der Sortierung organischer Stoffe in Düngemitteln und Bodenverbesserern
  • 82药典 四部-2020 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0682 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in pharmazeutischem Wasser
  • 101药典 四部-2015 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0682 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in pharmazeutischem Wasser
  • NY/T 4351-2023 Bestimmung wasserlöslicher Organoschwefelverbindungen in Knoblauch und seinen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 1860.22-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 22: Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln
  • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Rohöl – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NY/T 1860.13-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl
  • NY/T 1860.13-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 13: Mischbarkeit mit Kohlenwasserstofföl
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.3-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (3) Kolorimetrische Dithizon-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • CEN/TS 17803:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Nachweis spezifischer Krankheitserreger
  • EN ISO 10075-3:2004 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung
  • EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • FprEN 16166-2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • FprEN 15936-2021 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • EN 1097-3:1998 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 3: Bestimmung der Schüttdichte und Hohlräume
  • EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • XP CEN/TS 17803:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Nachweis spezifischer Krankheitserreger
  • NF T45-032*NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF X31-419*NF ISO 14235:1998 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch sulfochrome Oxidation.
  • NF V26-006:1982 Dehydriertes Gemüse. Dehydrierter Knoblauch. Bestimmung flüchtiger organischer Schwefelverbindungen.
  • NF T51-117-1:1996 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN ISO 2064:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Prinzipien für die Dickenmessung
  • NF X35-300-3*NF EN ISO 10075-3:2005 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung.
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF T90-128*NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse.
  • NF S31-078-1*NF EN 27574-1:1989 Akustik. Statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Anlagen. Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Definitionen.
  • NF X31-030:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF X31-030*NF EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • NF EN ISO 22751:2020 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger - Physikalische und mechanische Prüfung - Bestimmung der Biegekraft
  • NF EN 15936:2022 Böden, Abfälle, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF X31-040:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF EN 16166:2021 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierter halogenierter organischer Verbindungen (AOX)
  • NF X31-040*NF EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF T35-502-11*NF EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat.

German Institute for Standardization, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DIN CEN/TS 17803:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Nachweis spezifischer Krankheitserreger; Deutsche Fassung CEN/TS 17803:2022
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51400-1:2009 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 53529-1:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung von Vulkanisationseigenschaften (Kurometrie); allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN 547-2:2009 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 2: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Zugangsöffnungen (einschließlich Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 547-2:2009-01
  • DIN EN 12918:1999-11 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 547-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Öffnungen für den Ganzkörperzugang zu Maschinen; Deutsche Fassung EN 547-1:1996+A1:2008
  • DIN EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 16166:2022-04 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX); Deutsche Fassung EN 16166:2021
  • DIN EN 16166:2022 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DIN EN 15936:2022-09 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung; Deutsche Fassung EN 15936:2022
  • DIN EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DIN EN ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat (ISO 8502-11:2006), englische Version von
  • DIN EN ISO 6721-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 6721-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 6721-1:2011

ES-UNE, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • UNE-CEN/TS 17803:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Nachweis spezifischer Krankheitserreger (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)
  • UNE 84666:2020 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE-EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)

British Standards Institution (BSI), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • PD CEN/TS 17803:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Nachweis spezifischer Krankheitserreger
  • BS ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • BS ISO 14932:2023 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Organische Vulkanisationsmittel. Bestimmung des Gehalts an organischem Peroxid
  • BS ISO 14932:2012 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Organische Vulkanisationsmittel. Bestimmung des Gehalts an organischem Peroxid
  • 22/30452633 DC BS ISO 4626. Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • BS ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • BS EN 12918:1999 Wasserqualität. Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN 547-1:1996 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Öffnungen für den Ganzkörperzugang zu Maschinen
  • BS EN 547-1+A1:1997 Sicherheit von Maschinen. Maße des menschlichen Körpers. Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Abmessungen für Öffnungen für den Ganzkörperzugang zu Maschinen
  • BS EN 547-2:1997 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße von Zugangsöffnungen
  • BS EN 547-2+A1:1997 Sicherheit von Maschinen. Maße des menschlichen Körpers. Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Abmessungen von Zugangsöffnungen
  • BS EN 62826:2014 Geräte zur Oberflächenreinigung. Bodenbearbeitungsmaschinen mit oder ohne Fahrantrieb für den gewerblichen Einsatz. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS ISO 22018:2021 Düngemittel, Bodenverbesserer und nützliche Substanzen. Bestimmung des EDTA-löslichen Phosphorgehalts in anorganischen Düngemitteln
  • BS EN 547-2:1996+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 2: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Zugangsöffnungen
  • BS EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • 20/30416159 DC BS EN 15936. Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • 20/30416153 DC BS EN 16166. Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung

HU-MSZT, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • MNOSZ 9404-1954 Organisches Färben. Physikalische und chemische Prüfung der Schwefelsäurefärbung
  • MSZ 5920/11-1971 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Das umfassende Aluminium-Silizium-Elementmodell ist als Schwefelgehalt von mehr als 0,2 % definiert

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • ISO/PRF 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO/DIS 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO/PRF 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 4626:1980 Flüchtige organische Flüssigkeiten; Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 5567:1982 Dehydrierter Knoblauch; Bestimmung flüchtiger organischer Schwefelverbindungen
  • ISO 2307:1990 Seile; Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften
  • ISO 14507:2003 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • ISO 6721-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 20921:2019 Textilien – Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • ISO 6721-1:1994 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 2307:1972/Amd 1:1974 Seile – Bestimmung bestimmter physikalischer und mechanischer Eigenschaften – Änderung 1
  • ISO 10075-3:2004 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung
  • ISO/TS 11370:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – Automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).
  • ISO 6721-1:1994/Cor 1:1995 Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundlagen; Technische Berichtigung 1
  • ISO/FDIS 6650:2023 Dünge-, Bodenverbesserer- und Nutzstoffe – Simultane Bestimmung von N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid und Dicyandiamid mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6650:2023 Dünge-, Bodenverbesserer- und Nutzstoffe – Simultane Bestimmung von N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid und Dicyandiamid mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8502-11:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Sulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • KS I ISO 14235-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs durch sulfochrome Oxidation
  • KS M ISO 4626-2002(2017) Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2002 Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 4626:2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS I ISO 14507:2009 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS M ISO 4666-1-2015(2021) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS I ISO 11370:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – Automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).
  • KS I ISO 11370-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).
  • KS I ISO 11370:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).
  • KS A ISO 11929:2014 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung
  • KS M ISO 8502-11-2012(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 11: Feldmethode zur turbidimetrischen Bestimmung von wasserlöslichen Produkten

RO-ASRO, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • STAS 10313-1975 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Schwefelmonochlorid
  • STAS 5821-1987 ORGANISCHE IES Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Karbonisieren mit Schwefelsäure
  • STAS 6543-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Bleiche mit Schwefeldioxid
  • STAS 11359/18-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gehalts an organischen Substanzen
  • STAS 10311-1984 Mit organischen Farbstoffen gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Heißluft
  • STAS 10312-1975 Mit organischem Farbstoff gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Sattdampf
  • STAS 9112-1971 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR TEXTILMATERIALIEN Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen mit Natriumchlorit
  • STAS 6545-1973 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR TEXTILIEN Bestimmung der Farbechtheit bei Trockenhitzebehandlung ohne Pressen
  • STAS 11692-1983 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit von Wolle bei chemischer Behandlung zum Falten und Fixieren
  • STAS SR 13225-1995 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrometrische Methode der Atomabsorption.

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DB43/T 2263-2021 Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Schwefel mittels Röhrenwiderstandsofen-Infrarotmethode
  • DB43/T 2264-2021 Bestimmung der Hauptelemente der organischen Substanz Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeladsorptionstrennung – Wärmeleitfähigkeitsmethode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DB13/T 1229-2010 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in organischen chemischen Produkten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • ASTM UOP864-89 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM D5350-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5351-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D5351-93(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D4929-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15a Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5352-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D7626-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D7626-19e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D4929-99e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-07(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5350-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D5350-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D7626-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung der organischen Beladung von organophilem Ton
  • ASTM D5350-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Titration, Testmethode A
  • ASTM D4929-07 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5351-93(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM D5351-93(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM E2403-06(2018) Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2403-23 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM D3733-93(1998) Standardtestmethode für den Siliziumgehalt von Silikonpolymeren und silikonmodifizierten Alkyden durch Atomabsorption
  • ASTM D8150-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM UOP391-09 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM UOP787-78 Silikone in Erdöldestillaten durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5351-93(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid durch Extraktionstitration, Testmethode B
  • ASTM E2403-04 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E2403-06 Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E257-98 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM E2403-06(2012) Standardtestmethode für Sulfatasche organischer Materialien mittels Thermogravimetrie
  • ASTM E257-98(2003)e1 Standardtestmethode für Schwefel in organischen Verbindungen durch Natriumperoxidbombenzündung
  • ASTM D5352-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Asche von organisch gebundenem Schwefelsäureanhydrid – gravimetrisch, Testmethode C
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D8150-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Destillation und anschließende Detektion mittels Verbrennungsionenchromatographie
  • ASTM D6317-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7041-04(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch Online-Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion

AENOR, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • UNE 84055:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. Arsenbestimmung in organischen Verbindungen
  • UNE 84666:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE 64014:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN. METHODE DER DESTILLATION MIT ORGANISCHEN FLÜSSIGKEITEN.
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.

YU-JUS, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • JUS H.B8.034-1984 Vo/attie organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

KR-KS, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • KS M ISO 4626-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS I ISO 11370-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – Automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).

PL-PKN, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • PN C04201-1986 Gummi, \ulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung im Kontakt mit organischem Material?

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • SN/T 3126-2012 Bestimmung der Sulfatasche organischer Materialien. Thermogravimetrie
  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3372-2012 Bestimmung von Blei, Cadimium, Chrom, Nickel, Arsen und Quecksilber in organisch-anorganischen Mehrnährstoffdüngern. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2592.6-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Nuclear Industry, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • EJ/T 20154-2018 Bestimmung von Schwefel, Gesamtkohlenstoff, organischem Kohlenstoff und anorganischem Kohlenstoff in Uranerz durch Infrarot-Absorptionsmethode

TR-TSE, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • TS 2768-1977 SEILE – BESTIMMUNG BESTIMMTER PHYSIKALISCHER UND MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN

AR-IRAM, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • IRAM 25 590-1959 Tensid. Methode zur Bestimmung von Schwefelanhydriden in Ölen und sulfatierten Fettalkoholen aus der organischen Synthese

CU-NC, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • NC 34-47-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Methodik zur Bestimmung der Testbedingungen
  • NC 34-48-1987 Landmaschinen und Elemente. Forst- und Landmaschinen. Energetische Bewertung. Methodik für ihre Umsetzung
  • NC 34-62-1988 Landmaschinen und Geräte. Prüfung landwirtschaftlicher Geräte. Begriffe und Definitionen
  • NC 34-66-1989 Landmaschinen und Geräte. Technische Diagnose. Klassifizierung von Indikatoren, die den technischen Zustand von Traktoren und Verbrennungsmotoren bestimmen.

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DB3301/T 117-2007 Bestimmung von organischem Selen und anorganischem Selen in Reis mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • VDI 2100 Blatt 1-2008 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Grundlagen
  • VDI 2460 Blatt 1-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Allgemeine Grundsätze

BELST, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • STB 1935-2009 Rohes Öl. Bestimmung des organischen Chloridgehalts mittels Wellendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • STB 1982-2009 Weinproduktion und Weinrohstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GM Daewoo, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

未注明发布机构, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DIN EN ISO 10390:2022 Boden, behandelter organischer Abfall und Schlamm – pH-Wert-Bestimmung
  • DIN EN ISO 6721-1 E:2018-03 Determination of dynamic mechanical properties of plastics Part 1: General principles (draft)
  • BS EN 16166:2021 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DIN EN 16166 E:2020-08 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DIN EN 15936 E:2020-08 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • ISO/TS 11370:2000/Cor 1:2001 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter organischer Pflanzenbehandlungsmittel – Automatisierte Mehrfachentwicklungstechnik (AMD).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • GB/T 6324.10-2020 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 10: Bestimmung von Spuren von Schwefel in organischen flüssigen Produkten – Ultraviolett-Fluoreszenzverfahren
  • GB/T 6324.11-2021 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 11: Bestimmung von Spuren von Arsen in flüssigen Produkten – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

VN-TCVN, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • TCVN 7113-3-2011 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung. Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DB36/T 1243-2020 Bestimmung von organischem Selen und anorganischem Selen in Reis durch Hydrid-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • WS/T 27-1996 Urin. Getrennte Bestimmung von organischem, anorganischem und Gesamtquecksilber. Selektive Reduktionsspektrometermethode mit kalter Atomabsorption

Professional Standard - Chemical Industry, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • HG/T 5081-2016 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Silikonausrüstungsmittel.Bestimmung des Siliziumgehalts

Professional Standard - Environmental Protection, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • HJ 1078-2019 Bestimmung von 8 Arten schwefelhaltiger organischer Verbindungen wie Methylmercaptan in Abgasen stationärer Schadstoffquellen durch Probenahme, Anreicherung/Gaschromatographie und Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/EN 12918:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • DS/EN 16166:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DS/EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • GB/T 1687.1-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien

国家质量监督检验检疫总局, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • SN/T 4526-2016 Bestimmung von organischem und anorganischem Selen in exportierten Wasserprodukten durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

AT-ON, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat
  • ONORM EN 26891-1991 Holzkonstruktionen – Verbindungen mit mechanischen Verbindungselementen Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften (ISO 6891:1983)
  • ONORM EN 26922-1993 Holzkonstruktionen – Verbindungen mit mechanischen Verbindungselementen Allgemeine Grundsätze zur Bestimmung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften (ISO 6891:1983)

Lithuanian Standards Office , Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • LST EN 12918-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • LST EN 16166-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • LST EN 15936-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung

BE-NBN, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • NBN-EN 25613-1994 Kraftstoffe für Motoren und Flugzeuge. Bestimmung des Klopfverhaltens. Motormethode (ISO 5163: 1990)

ES-AENOR, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • UNE 55-830-1984 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Trockenrückständen nach dem Verdampfen organischer flüchtiger Flüssigkeiten in einem Wasserbad aus Waschmittelrohstoffen

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • IEC 62826:2014 Flächenreinigungsgeräte - Bodenbearbeitungsmaschinen mit oder ohne Fahrantrieb für den gewerblichen Einsatz - Methoden zur Leistungsmessung

CEN - European Committee for Standardization, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • EN 16166:2012 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)

Indonesia Standards, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • SNI ISO 4471:2011 Holz – Probenahme von Baum- und Baumstämmen zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Holz in homogenen Beständen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Prinzip der Messung von organischem Schwefel

  • ITU-R SM.326-6-1990 Bestimmung und Messung der Leistung von Funksendern – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten