ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der Schwefelbestimmung

Für die Prinzip der Schwefelbestimmung gibt es insgesamt 93 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der Schwefelbestimmung die folgenden Kategorien: Gummi, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, grob, nichtmetallische Mineralien, Papier und Pappe, organische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Erdgas, Keramik, Metallerz, analytische Chemie.


German Institute for Standardization, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • DIN 53529-1:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung von Vulkanisationseigenschaften (Kurometrie); allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51400-1:2009-04 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51400-1:2009 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen – Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) – Teil 1: Allgemeine Arbeitsgrundsätze
  • DIN 51085:2006 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085:2015 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts

CZ-CSN, Prinzip der Schwefelbestimmung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • GB/T 26983-2011 Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan und Ethylmercaptan in Rohöl
  • GB/T 19610-2004 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien

YU-JUS, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.018-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.635-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.034-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.633-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.028-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • SN/T 4436-2016 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Rohöl
  • SN/T 4433-2016 Reagenzglasmethode zur Bestimmung von gasförmigem Schwefelwasserstoff über Rohöl

RU-GOST R, Prinzip der Schwefelbestimmung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip der Schwefelbestimmung

  • JIS K 2541:1996 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS K 2272:1998 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Asche und Sulfatasche
  • JIS K 2541-2:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 2: Oxidative Mikrocoulometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Schwefelbestimmung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode

Professional Standard - Ocean, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der Schwefelbestimmung

  • KS M 2027-2019 Rohöl und Erdölprodukte – Prüfmethoden für den Schwefelgehalt
  • KS M ISO 2997-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 9026:2012 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Verbindungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • KS M 2027-2010 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KS M ISO 6228:2010 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228:2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 2997:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS H ISO 9512:2021 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • KS M ISO 4666-1-2015(2021) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 1: Grundprinzip
  • KS E ISO 12740:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS H ISO 9512:2008 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512:2013 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512-2013(2018) Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS M ISO 4666-1:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M 9717-2004(2009) Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

KR-KS, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • KS M ISO 2997-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS M ISO 6228-2020 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • KS H ISO 9512-2021 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • KS E ISO 12740-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation

PL-PKN, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • PN P04761-09-1986 Methoden zur Prüfung von Textilrohstoffen, Chemiefasern, Bestimmung des Schwefelgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der Schwefelbestimmung

  • ISO 9026:2007 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • ISO 2997:1974 Phosphorsäure für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 3328:1975 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 9512:2002 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9512:1993 Zigaretten; Bestimmung der Belüftung; Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 3329:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 5143:1977 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der Schwefelbestimmung

  • ASTM D984-97 Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D984-97(2007) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM D984-97(2002) Standardtestmethoden für reduzierbaren Schwefel in Papier
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode

AENOR, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • UNE 84088:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE.

海关总署, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • SN/T 5350.2-2021 Bestimmung des Schwefel- und Arsengehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

TR-TSE, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • TS 1933-1975 PHOSPHOR1C-SÄURE FÜR ?NDUSTRIAI. VERWENDEN SIE DIE BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS – METHODE DURCH REDUKTION UND TITRIMETRIE
  • TS 2467-1976 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts durch Reduktion und Titrimetrie

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • NF T45-133:1990 ROHSTOFFE FÜR DIE GUMMIINDUSTRIE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELGEHALTS VON Ruß.
  • NF V37-025:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025:1993 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025*NF ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • NF ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung des Luftverbrauchs – Definitionen und Messprinzipien
  • NF T20-287:1982 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.

British Standards Institution (BSI), Prinzip der Schwefelbestimmung

  • BS ISO 9026:2007 Rohkautschuk oder unvulkanisierte Mischungen – Bestimmung der Grünfestigkeit
  • BS EN ISO 6326-3:1994 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS EN ISO 6326-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS ISO 9512:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • YS/T 226.10-1994 Bestimmung des Schwefelgehalts in Selen (Destillations-Reduktions-Absorptiometrie)

Professional Standard - Tobacco, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • YC/T 158-2002 Zigaretten----Bestimmung der Belüftung----Definitionen und Messprinzipien

International Telecommunication Union (ITU), Prinzip der Schwefelbestimmung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • SH/T 0252-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in leichten Erdöldestillaten (Nickelreduktionsmethode)

BE-NBN, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • NBN T 03-054-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-042-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-263-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Methode durch Reduktion und Titrimetrie

IN-BIS, Prinzip der Schwefelbestimmung

  • IS 6650-1972 Methode zur Bestimmung des restlichen Thiosulfats und Tetrathionats in behandeltem Fotopapier




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten