ZH

EN

KR

JP

ES

RU

gereinigtes Wasser UV

Für die gereinigtes Wasser UV gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst gereinigtes Wasser UV die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Labormedizin, Tinte, Tinte, Biologie, Botanik, Zoologie, Desinfektion und Sterilisation, Einrichtungen im Gebäude, Halbfertige Produkte, Glasfaserkommunikation, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Wasserqualität, (kein Titel), analytische Chemie, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, fotografische Fähigkeiten, Anorganische Chemie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Holzwerkstoffplatten, externes Abwasserentsorgungssystem, Klebstoffe und Klebeprodukte, Rohrteile und Rohre, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Keramik, Tierheilkunde, Gummi- und Kunststoffprodukte, Halbleitermaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltschutz, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Werkzeugmaschine, Luftqualität, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Wortschatz, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Plastik, Dünger, Chemische Ausrüstung, Drucktechnik, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Straßenarbeiten, Erdgas, Abfall, Pulvermetallurgie, Ferrolegierung, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, Kraftstoff, nichtmetallische Mineralien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilprodukte, Straßenfahrzeug umfassend, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Strahlungsmessung, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Holzverarbeitungstechnologie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Brenner, Kessel, Baumaterial, Physik Chemie.


Group Standards of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • T/ZZB 0427-2018 UV-härtbare Beschichtungen auf Wasserbasis
  • T/CSTM 00448-2021 Ultraviolett (UV) härtende Metallbeschichtungen auf Wasserbasis für Kunststoffsubstrate
  • T/JSRH 001-2019 Gereinigtes Wasser für Kosmetika
  • T/CCIAT 0074-2023 Technische Regeln für die Errichtung und Abnahme der UV-härtenden Reparatur von Abwasserrohren
  • T/CRIAC 0044-2021 Chemisches Reagenz – Garantiereagens-Ammoniaklösung
  • T/ZZB 2358-2021 UV-härtende Lackierung von Holzwerkstoffplatten
  • T/CSTM 00030-2019 Ultraviolett (UV) härtende Beschichtungen für die Vakuummetallisierung
  • T/CI 239-2023 Durch ultraviolettes Licht (UV) härtbare Siebdruck-Spaltungstinte
  • T/CI 350-2024 PVC (Stone and wood plastic) ultraviolet light curing coating
  • T/CMEA 34-2023 Technische Spezifikation für den Sanierungsbau kommunaler Entwässerungsleitungen unter Verwendung von vor Ort UV-härtenden Rohren
  • T/CASME 1422-2024 UV-gehärteter, ausgekleideter Schlauch mit extrem großem Durchmesser
  • T/NAIA 0193-2023 Bestimmung der Konzentration und Reinheit der eukaryontischen Expressionsplasmid-DNA eines einkettigen Antikörpers mittels UV-Spektrophotometrie
  • T/CASME 184-2022 Grabenlose UV-Härtungsgeräte für die Reparatur von Rohrleitungen
  • T/SZSA 026-2019 Spezifikation des LED-Pakets zur Härtung von ultraviolettem (UV) Licht
  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/QGCML 3950-2024 Technische Spezifikationen für UV-härtende Lichtquellen mit schneller Wärmeableitung
  • T/CASMES 49-2022 Photokatalytische Mikrowellen-Ultraviolett-Oxidationsbehandlungsausrüstung zur Reinigung von Geruchsschadstoffen
  • T/ZZB 2942-2022 Hochbeständige, ultraviolett (UV) härtende Beschichtungen für kosmetische Verpackungsmaterialien
  • T/CI 036-2023 Keramik-Dental-3D-Druckgeräte mit UV-Laserscanning
  • T/CPF 0055-2023 Metalldekorierende LED-UV-Offsetfarbe
  • T/DZJN 45-2021 Gerät zur Trinkwassersterilisation mit einer UVC-LED (Deep Ultraviolet Light Emitting Diode).
  • T/CPF 0019-2021 Bewertungsanforderungen für den Vorgängerstandard – UV-härtende Offset-Tinte
  • T/GXAS 545-2023 Meerwasser – Schnelle Bestimmung von Erdöl vor Ort – Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • T/CASME 99-2022 Edelmetall-Katalysatorträger Hochreiner Pseudoböhmit
  • T/ZZB 2595-2021 Wasserzerstäubtes reines Eisenpulver mit hoher Kompressibilität für die Pulvermetallurgie
  • T/ZZB 2720-2022 Keimtötendes UVC für Trinkwasseraufbereitungsgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
  • T/SHZSAQS 00151-2022 Technische Vorschriften für den ertragreichen Anbau von Tropfbewässerungsperilla mit Wasser- und Düngemittelintegration
  • T/CAB CSISA0015-2020 Anforderungen und Prüfmethoden für UV-LED-härtende Tinte im Tiefdruck

Professional Standard - Medicine, gereinigtes Wasser UV

  • YY/T 1244-2014 Gereinigtes Wasser für In-vitro-Diagnostika
  • YY 91060-1999 Vokabular biochemischer Instrumente. UV-VIS-Spektrophotometrie

Professional Standard - Light Industry, gereinigtes Wasser UV

  • QB/T 4580-2013 UV-härtende Tinte für den Tintenstrahldruck
  • QB/T 2826-2006 UV-härtende Offset-Tinte
  • QB/T 2826-2017 UV-härtende Offset-Tinte
  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 4827-2015 Haushalts- und ähnliche Geräte mit UV-Desinfektion der Trinkwasseraufbereitungsanlage
  • QB/T 2410-1998 Methode zur Bewertung der Sonnenschutzwirkung im UVB-Bereich von Sonnenschutzkosmetika. UV-Absorptionsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, gereinigtes Wasser UV

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 33327-2016 Ultraviolett härtbare Beschichtungen – Bewertung der Lagerstabilität
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte

工业和信息化部, gereinigtes Wasser UV

  • HG/T 5183-2017 Wasserbasierte, ultraviolett (UV) härtbare Holzbeschichtungen
  • QB/T 5603-2021 UV-härtende Flexo-Tinte
  • QB/T 4967-2016 Schuhherstellungsmaschinen UV-Lichthärtungsmaschine
  • JB/T 20194-2019 Gerät zur Aufbereitung von medizinischem, gereinigtem Wasser
  • HG/T 5369-2018 Ultraviolett (UV) härtbare Beschichtung für Kunststoffböden
  • HG/T 5778-2020 Ultraviolett (UV) härtbare Beschichtungen für kosmetische Verpackungsmaterialien
  • QB/T 5478-2020 Mit UV-Leuchtdioden lichthärtende Offsetdruckfarbe
  • JC/T 2610-2021 UV-transparentes Quarzglasrohr zum Faserziehen und Aushärten
  • YS/T 1166-2016 Bestimmungsmethode der Infrarotdurchlässigkeit von hochreinem Germaniumtetrachlorid

US-FCR, gereinigtes Wasser UV

SCC, gereinigtes Wasser UV

  • AWWA WQTC56938 Direkte UV- und UV-Oxidationsprozesse zur Behandlung von Geschmacks- und Geruchsstoffen im Wasser
  • AWWA WQTC60557 Natürliche UV-Absorber, die UVT-Bedingungen bei niedrigem Wasserstand simulieren – Optimierung der Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA ACE61717 UV- und UV/H2O2-Abbau und nachfolgende östrogene Aktivität von EDCs im Wasser
  • AWWA ACE58212 Integration und Optimierung der Ozonierung und UV-Desinfektion für stark gefärbtes Wasser
  • AWWA ACE54321 Einfluss gängiger Wasseraufbereitungschemikalien auf die UV-Desinfektion
  • AWWA WQTC65931 UV-Oxidation zur Grundwasserneubildung und -wiederverwendung im West Basin
  • AWWA WQTC60686 Reduzierung der UV-Design-Sicherheitsfaktoren – Optimierung der UV-Reaktorvalidierung
  • NS 9462:2006 Wasserqualität — Bestimmung der UV-Absorption
  • AWWA F110-2016 UV-Desinfektionssysteme für Trinkwasser
  • AWWA F110-2012 UV-Desinfektionssysteme für Trinkwasser
  • AWWA F110-2022 Ultraviolette Desinfektionssysteme für Trinkwasser
  • AWWA ACE63249 Innovative Ansätze zur Wasserreinigung mit UV Advanced Oxidation
  • AWWA WQTC60561 AllnGaN-basierte UV-Quellen und -Systeme zur Wasseraufbereitung
  • AWWA WQTC62434 Beurteilung der UV-Reinigungs- und Verschmutzungsanforderungen von mit Kalk enthärtetem Wasser
  • AWWA WQTC65848 Bewertung des dynamischen Energieverbrauchs von Ozonierungs- und UV-Technologien zur Wasseraufbereitung
  • AWWA ACE69027 Zwei Wasserwiederverwendungsprojekte vergleichen UV-Desinfektion und moderne Oxidation
  • NSF 55-2018 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2017 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF/ANSI 55-2020 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2004 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF/ANSI 55-2019 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2016 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2002 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2000 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2009 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF/ANSI 55-2021 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • AWWA WQTC60793 Validierungsprogramm für groß angelegte UV-Geräte in New York City: Optimierung der Auswahl von UV-Geräten
  • AWWA WQTC57092 UV-Desinfektion in einem aufbereiteten Wasserreservoir; Die Vor- und Nachteile der neuen UV-Anlage in Albany
  • AWWA ACE93094 Ultraviolettes Licht – ein alternatives Desinfektionsmittel für aufbereitetes Wasser
  • AWWA WQTC58819 Auswirkungen der UV-Desinfektion auf die Wasserqualität im Verteilungssystem
  • AWWA ACE61700 Leistungsfähigkeit von UV-Sensorsystemen im Einsatz mit UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasser
  • AWWA WQTC62579 Quantifizierung der UV-Dosisverteilung durch gefärbte Mikrokugeln für UV-Reaktoren mit einer anderen Strahlungsintensität als 254 NM
  • AWWA JAW57848 Journal AWWA — Wie Partikel UV-Licht bei der UV-Desinfektion von ungefiltertem Trinkwasser beeinflussen
  • AWWA WQTC57176 Experimentelle Bestimmung der für den UV-Photoabbau von NDMA in einem behandelten Abwasser erforderlichen Fluenz (UV-Dosis)
  • AWWA WQTC52914 Mit ultraviolettem Licht mehrere Wasserqualitätsziele erreichen
  • AWWA MTC50235 UV-Desinfektionsfähigkeit von membranbehandeltem Abwasser
  • AWWA ACE58214 Verwendung von ultraviolettem Licht zur Desinfektion von aufbereitetem Wasser
  • AWWA QTC97212 Anwendungen von gepulstem UV zur Wasserdesinfektion
  • AWWA WQTC64140 UV-Desinfektion von Toxoplasma gondii-Oozysten in Wasser
  • AWWA WQTC63975 Leistung von Trinkwasser-UV-Systemen im Feld
  • AWWA WQTC64063 UV-Licht mit doppeltem Nutzen: Verwendung von UV-Licht zur Desinfektion und zur Geschmacks- und Geruchsoxidation
  • AWWA WQTC71605 Neue Ansätze zur Optimierung von UV-Validierungstests
  • AWWA ACE69123 UV und Chlordioxid als Biofouling-Kontrolle für die offene Meerwasserentsalzung
  • AWWA WQTC60625 Einsatz der UV-Desinfektion für Rohwasser-ASR: Maximierung der Nutzung der Speicherung und Rückgewinnung von Rohwasser durch den innovativen Einsatz der Desinfektion mit ultraviolettem Licht
  • AWWA ACE65406 UV-Desinfektionsanwendung für hochwertiges aufbereitetes Wasser
  • AWWA WQTC58816 UV-Behandlung von Atrazin: Einfluss der Wasserqualität
  • NS-EN 16344:2013 Kosmetika – Analyse kosmetischer Produkte – Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DANSK DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • AWWA ACE61654 Einsatz von CFD zur Optimierung der Off-Site-Validierung eines UV-Reaktors für eine Trinkwasseranlage mit einer einzigartigen Rohrleitungskonfiguration
  • AWWA WQTC62433 Einsatz von CFD zur Optimierung der Off-Site-Validierung eines UV-Reaktors für eine Trinkwasseranlage mit einer einzigartigen Rohrleitungskonfiguration
  • AWWA ACE68730 Optimierung und Wirtschaftlichkeit der Anwendung von UV zur Virusinaktivierung
  • AWWA WQTC69300 Implementierung eines effektiven UV-Advanced-Oxidation-Prozesses
  • AWWA JAW60136 Bewertung der Auswirkungen der UV-Desinfektion von MS2-Coliphagen auf die Wasserqualität
  • AWWA WQTC52916 UV-Desinfektion von Grundwasser: Herausforderungen und Lösungen
  • AWWA WQTC55075 Optimale Platzierung einer UV-Stufe in einer Wasseraufbereitungsanlage
  • AWWA ACE65125 Desinfektion von Wasser mit UV-Licht und Ultraschall
  • AWWA WQTC60559 Einfluss der Partikeleigenschaften auf die UV-Desinfektion von Trinkwasser
  • AWWA WQTC58818 UV-Desinfektion und DBP-Charakterisierung einer ungefilterten Wasserversorgung
  • AWWA ACE63231 UV-Desinfektion zur Grundwasserversorgung: Eine Fallstudie
  • AWWA WQTC69273 Eine Pilotstudie zu einem UV-Desinfektionssystem für Trinkwasser
  • AWWA ACE70596 Simulationstool optimiert fortgeschrittene Oxidation mit UV-Licht und Wasserstoffperoxid
  • BS ISO 22519:2019 Gereinigtes Wasser und Wasser für Injektionsvorbehandlungs- und Produktionssysteme
  • BS EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke. Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung. Exposition gegenüber fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser
  • CIE 201:2011 Empfehlungen zu Mindestwerten der solaren UV-Exposition
  • AWWA JAW48106 Zeitschrift AWWA — UV-Desinfektion kleiner Grundwasservorräte
  • AWWA SOURCES55720 Ultraviolett-Behandlungstechnologie für die Henderson Water Reclamation Facility
  • AWWA WQTC57117 Überwachung der Einhaltung der UV-Desinfektionsvorschriften für Trinkwasseranwendungen
  • AWWA ACE54385 Nachrüstung bestehender Wasseraufbereitungsanlagen mit UV-Anlagen
  • AWWA QTC97020 Hochintensive gepulste UV-Strahlung zur Trinkwasseraufbereitung
  • AWWA QTC97100 Ultraviolette Bestrahlung (UV) zur Inaktivierung von Cryptosporidien in Wasser
  • AWWA ACE63252 Optimierung der chemischen Vorbehandlung zur Verbesserung der Leistung von UV-Desinfektionssystemen
  • AWWA WQTC60756 Vergleich von UV-Ozon und UV-Wasserstoffperoxid zur Reduzierung des Potenzials zur Bildung von Desinfektionsnebenprodukten
  • DIN 19294-1 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte ausgestattet mit UV-Niederdrucklampen
  • AWWA WQTC55055 Entfernung von N-Nitrosodimethylamin aus Trinkwasser durch UV-Behandlung: Ein direkter Vergleich verschiedener UV-Technologien
  • DANSK DS/ISO 10498:2006 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • AWWA WQTC65825 T&O-Entfernung mittels Ozon- und UV-Oxidationsprozessen
  • AWWA WQTC64189 Wirksamkeit der UV-Advanced-Oxidation zur Zerstörung von Mikroschadstoffen
  • AWWA WQTC65791 Langfristige Verschmutzung der Innen- und Außenhülsen in einem Mitteldruck-Ultraviolett-Trinkwasserdesinfektionsreaktor
  • AWWA ACE54323 Langfristige, umfassende Evaluierung der Ultraviolett-Technologie zur Einhaltung der verbesserten Vorschriften zur Oberflächenwasseraufbereitung
  • AWWA WQTC52839 Behandlung von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) durch gepulste Ultraviolettbestrahlung (UV) und gepulste UV/Wasserstoffperoxid-Prozesse (H2O2)
  • AWWA 51816 Bewertung der Ultravioletttechnologie zur Trinkwasserdesinfektion: Fakten zum Licht
  • AWWA ACE54322 Evaluierung der UV-Bestrahlung zur Behandlung von Oberflächenwasser im Demonstrationsmaßstab
  • AWWA WQTC60587 Ein neues Tool zur Bewertung und Entwicklung von UV-Systemen für Trinkwasser
  • AWWA WQTC58960 Einsatz von ultraviolettem Licht als Desinfektionsbarriere zur Aufbereitung von aufbereitetem Wasser
  • AWWA ACE56169 Entwurf eines UV-Desinfektionssystems für die innerbetriebliche Recyclingstrombehandlung
  • AWWA ACE65436 Natürliche Filtration und UV-Desinfektion eines Grundwassers unter dem Einfluss von Oberflächenwasser
  • AWWA ACE56361 Ultraviolettes Licht: CFD-Modellierungs-Overlay mit Fluenzratenmodellierung als Prädiktor der Reaktorleistung für Trinkwasser-UV-Systeme
  • CIE 209:2014 Rationalisierung der Nomenklatur für UV-Dosen und Auswirkungen auf den Menschen
  • AWWA WQTC60588 Neue Tools zur Optimierung der Lebenszykluskosten bei der UV-Desinfektion
  • UNE-EN ISO 11507:2002 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierendes UV-Licht und Wasser. (ISO 11507:1997)
  • NS-EN ISO 11507:2001 Beschichtungsstoffe – Künstliche Bewitterung von Beschichtungen – Einwirkung von fluoreszierendem UV-Licht und Wasser (ISO 11507:1997)
  • AWWA ACE54279 Erweiterung einer konventionellen Oberflächenwasseraufbereitungsanlage - Eine Bewertung von Membranen, Hochgeschwindigkeitssedimentation, UV, Chlordioxid und Ozon
  • AWWA JAW30356 Journal AWWA — Messung der Wasserstoffperoxidkonzentration in organisch belastetem Grundwasser mittels Kobalt-Ultraviolett-Spektrophotometrie
  • AWWA WQTC50375 Evaluierung eines modernen Oxidationsprozesses (UV/Ozon) in einer Fertiganlage zur Entfernung von MTBE aus Trinkwasser
  • AWWA WQTC62539 Biologische Bewertung von Bisphenol A (BPA) in Wasser nach direkter Photolyse und fortgeschrittenen UV-Oxidationsprozessen
  • AWWA SOURCES55704 Desinfektion mittels UV-Bestrahlung zur Wasserwiederverwendung in Kalifornien
  • AWWA WQTC52918 Evaluierung der UV-Technologie zur zuverlässigen Desinfektion im Trinkwasser
  • AWWA WQTC56941 Einfluss der UV-Desinfektion auf die biologische Stabilität in Verteilungssystemen
  • AWWA ACE95057 Die Wirkung ultravioletter (UV) Strahlung auf organische Stoffe in natürlichen Gewässern
  • AWWA WQTC65847 Eine Bewertung der Auswirkungen der Trübung des Coquitlam-Quellwassers auf die Ozon- und UV-Desinfektion
  • NS-EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • UNE-EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • AS 3753:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ultraviolett-/sichtbarer Spektrophotometrie
  • AWWA ACE65602 UV-/Peroxid-Behandlung zur T&O-Entfernung und Desinfektion
  • AWWA WQTC71618 Halatbildung durch UV/Chlor-Prozess in Gegenwart von Bromid
  • AWWA WQTC58792 Einfluss chemischer Desinfektionsmittelrückstände auf die UV-Inaktivierung von Viren
  • AWWA WQTC69302 Leistungs- und Kostenmodellierung der fortgeschrittenen Oxidation mit UV-Licht und Wasserstoffperoxid
  • AWWA ACE56307 UV-Desinfektion gefilterter Wasserversorgungen: Auswirkungen der Wasserqualität auf MS2-Dosis-Wirkungskurven
  • AWWA ACE99303 Faktoren, die die Bestimmung der spezifischen Ultraviolettabsorption (SUVA) in natürlichem und behandeltem Wasser beeinflussen
  • AWWA 51788 Praktische Überlegungen zur Gestaltung von UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasser
  • AWWA 51907 Einfluss der Ultravioletttechnologie und der Wasserqualitätsparameter auf die Inaktivierung von Mikroorganismen
  • AWWA JAW10367 Zeitschrift AWWA — Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit von UV-Licht-Desinfektionsgeräten für Trinkwasser
  • AWWA WQTC57121 Hydraulische Kalibrierung und Fluenzbestimmung eines Modell-UV-Desinfektionssystems
  • AWWA ACE56309 Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Schwebeteilchen auf die UV-Desinfektion von Trinkwasser
  • AWWA ACE56315 Ultraviolettes Licht erweist sich als beste Investition für die Erie City Water Authority
  • AWWA WQTC62467 Anwendung von UV in der Trinkwasseraufbereitung zur gleichzeitigen Desinfektion und Entfernung von Geschmacks- und Geruchsstoffen
  • AWWA WQTC69301 Bewertung von UV-Desinfektion und fortschrittlichen Oxidationsprozessen für die Richard Miller-Kläranlage in Cincinnati
  • AWWA WQTC58808 Einfluss der UV-Desinfektion auf die DBP-Bildung durch anschließende Chlorierung
  • AWWA WQTC71609 Vor-Ort-Validierung und Betriebsoptimierung der UV-Desinfektionsanlage von Seymour-Capilano
  • AWWA ACE60074 In Henderson, Nevada, werden UV-Herausforderungen zum Erfolg
  • AWWA REUSE52109 Vergleich von UV-Desinfektionstechnologien zur Erfüllung der kalifornischen Kriterien zur Abwasseraufbereitung
  • AWWA ACE56248 Implementierung einer neuen Technologie zur UV-Bestrahlung von NDMA für Recyclingwasserprojekte
  • AWWA ACE94135 Ultravioletter Abbau von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in der Wasserversorgung von Ohsweken (Six Nations)
  • AWWA WQTC62607 Einfluss der Aggregation auf die UV-Inaktivierung von Mikroorganismen in gefiltertem Trinkwasser
  • AWWA WQTC65712 Online-Überwachung der Wirksamkeit der Trinkwasseraufbereitung mittels UV/Vis-Spektrometrie
  • AWWA WQTC62394 Photoabbau von Arzneimitteln und Kontrastmitteln in Oberflächenwasser durch direkte Photolyse und UV-Oxidation
  • AWWA WQTC52919 Das Iodid/Iodat-Aktinometer in der UV-Desinfektion: Eigenschaften und Einsatz bei der Bestimmung der Fluenzratenverteilung in UV-Reaktoren
  • UNE-EN ISO 11985:1998 OPTHALMISCHE OPTIK. KONTAKTLINSEN. ALTERUNG DURCH EINWIRKUNG MIT UV- UND SICHTBARER STRAHLUNG (IN-VITRO-METHODE). (ISO 11985:1997).
  • NS-EN ISO 11985:1997 Augenoptik — Kontaktlinsen — Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode) (ISO 11985:1997)
  • AWWA ACE63253 Vorläufige Labor- und Pilotbewertung der UV-Bestrahlung zur Nitrifikationskontrolle
  • AWWA ACE58266 Vorteile integrierter Anwendungsszenarien für Chlor, Kohlendioxid, Ozon und UV
  • DIN EN 16344 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Kosmetika – Analyse von Sonnenschutzprodukten – Screening auf UV-Filter in Sonnenschutzprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung prEN 16344:2011
  • BS 6068-2-2.5:1984 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie: Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • NS-EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • AWWA ACE65272 Kombination der UV-Technologie mit einem vorhandenen Ozonsystem für ungefiltertes Wasser
  • AWWA ACE59985 Bewertung von Technologien zur Flockung von Schottersand und zur UV-Desinfektion für Mischwasserüberläufe
  • NS 4735:1976 Wasseranalytik - Bestimmung des Sulfidgehaltes in reinem Wasser und unbelastetem natürlichem Wasser - Kolorimetrisches Verfahren
  • AWWA ACE90067 Wasserstoffperoxid und ultraviolette-sichtbare Bestrahlung zur Oxidation organischer Umweltschadstoffe
  • AWWA WQTC57120 Verwendung der chemischen Aktinometrie zur Überwachung der Dosisabgabe in UV-Desinfektionsreaktoren
  • AWWA WQTC58833 Erweiterte Oxidation von Geosmin mittels UV, Wasserstoffperoxid und aluminiumbasiertem Koagulans
  • AWWA WQTC62402 Bewertung der In-vitro-Infektiosität zur Messung der UV-Desinfektion von Cryptosporidium parvum-Oozysten mit aufbereitetem Wasser
  • AWWA ACE56217 Testen, Inbetriebnahme und Optimierung der vollwertigen UV-Desinfektionsanlage von Henderson
  • AWWA ACE68717 Fortgeschrittene UV-Oxidation zur Kontrolle von Nitrosaminen und anderen neu auftretenden Schadstoffen
  • AWWA ACE91029 Umfassendes Ultraviolett-Oxidationssystem zur Entfernung von Tetrachlorethylen aus einem Trinkwasserbrunnen in South Gate, Kalifornien
  • NS-EN 927-6:2018 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • NS-EN 927-6:2006 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • BS EN 13523-10:2024 Bandbeschichtete Metalle. Prüfverfahren - Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • AWWA ACE62952 Neues Risikoanalysetool zur Beurteilung von UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasseranwendungen
  • AWWA ACE61669 Implementierung einer UV-Stufe in einen bestehenden Stamm: Wasserqualität und wirtschaftliche Aspekte
  • AWWA ACE61750 Ansätze zur Validierung und Zulassung der Dosisüberwachung mit UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasseranwendungen
  • AWWA WQTC64143 UV-Inaktivierungskinetik einheimischer coliformer Bakterien in ungefiltertem Oberflächenwasser
  • SPC GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • AWWA WQTC71629 Bewertung von Mitteldruck-UV-Reaktorverschmutzungs- und Wischertechnologien für die ungefilterte Wasserversorgung von San Francisco
  • DANSK DS/CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel - Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung - UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • SN-CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel – Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – UV-Strahlung und Wassersprühverfahren
  • AWWA WQTC52812 Technische Überprüfung und Bewertung eines modernen Oxidationsprozesses in einer Fertiganlage unter Verwendung von Ozon und UV-Licht zur Entfernung von MTBE aus Trinkwasser
  • DANSK DS/ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • UNE 84124:2000 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von UV-Filtern durch spektrophotometrische Absorption.
  • NS-EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DANSK DS/EN 14212/AC:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • DANSK DS/EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • AWWA WQTC56944 UV, Ozon und Wasserstoffperoxid zur Bekämpfung von Legionellen in Kühltürmen
  • AWWA ACE54394 Der Einsatz optimierter Vorbehandlung und UV-Desinfektion zur Einhaltung zukünftiger Vorschriften
  • AWWA ACE54301 Nitritbildungspotential bei der Mitteldruck-UV-Desinfektion von Trinkwasser
  • AWWA ACE65183 Eine Evaluierung der betrieblichen Probleme im Zusammenhang mit der UV-Desinfektion von Ästuargewässern im Demonstrationsmaßstab
  • AWWA WQTC71405 Einfluss von Vorläufersubstanzen auf Nebenprodukte aus der UV-Chlor/Chloramin-Behandlung natürlicher Gewässer
  • AWWA WQTC69272 Modifiziertes Strömungsregime zur Verbesserung der UV-Wirksamkeit in trüben Industriewässern
  • AWWA WQTC71631 Entwurf eines vertikalen Rohrschleifen-UV-Desinfektionssystems (VPL) für eine Schwerkraft-gespeiste ungefilterte Wasserversorgung
  • AWWA WQTC71368 Fortschrittliche Oxidationsverfahren zur Schadstoffvernichtung: Auswahl zwischen Ozonperoxid oder UV-Peroxid

Indonesia Standards, gereinigtes Wasser UV

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB42/T 2042-2023 Technische Spezifikationen für die Reparatur von Entwässerungsrohren durch UV-Härtung

国家林业和草原局, gereinigtes Wasser UV

  • LY/T 3231-2020 Wasserbasierte UV-härtende Beschichtungen für Holzprodukte im Innenbereich

AENOR, gereinigtes Wasser UV

  • UNE 55084:1978 FETTE. REINIGUNGSVERFAHREN VON OLIVENÖL DURCH CHROMATOGRAPHIE AN ALUMINIUMOXID, DURCH BESTIMMUNG DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLET.
  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE 77045:2002 Wasserqualität. Iodidbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Leukoviolettglas.
  • UNE-ISO 10498:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 10498:2004)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB44/T 1723-2015 Ultraviolett (UV) härtende Handyschalenbeschichtungen
  • DB44/T 1658-2015 Membranbioreaktor und UV-Desinfektionsausrüstung für die Wasseraufbereitung

GM Europe, gereinigtes Wasser UV

Professional Standard - Electron, gereinigtes Wasser UV

  • SJ/T 11475-2014 UV-härtbare Beschichtung für optische Fasern
  • SJ/T 11855-2022 Testmethode für die Bestrahlungsleistung der Photovoltaik-UV-Alterungstestkammer

(U.S.) Ford Automotive Standards, gereinigtes Wasser UV

Professional Standard - Chemical Industry, gereinigtes Wasser UV

  • HG/T 3655-1999 UV-härtende Beschichtungen für Holzwaren
  • HG/T 3655-2012 UV-härtende Beschichtungen für Holzwaren
  • HG/T 4577-2014 UV-härtende Tinte für den digitalen Tintenstrahldruck
  • HG/T 4498-2013 Synthetische Hydrotalcit-UV-Blockierungsmaterialien
  • HG/T 5182~5183-2017 Wärmedämmbeschichtungen für Erdöl- und Chemieanlagen sowie wasserbasierte, ultraviolett (UV) härtende Holzbeschichtungen (2017)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • GB/T 23112-2008 Ultraviolette Metallhalogenidlampe
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 19837-2005 UV-Desinfektionsgeräte für die kommunale Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • GB/T 24147-2009 Durch UV-Strahlung härtbares Harz auf Wasserbasis. Wasserlösliches ungesättigtes Polyesteracrylatharz
  • GB/T 22750-2008 Implantate für die Chirurgie.Keramische Materialien auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid
  • GB/T 30809-2014 UV-Lichtquellen zur Prüfung der Eigenschaften photokatalytischer Materialien
  • GB/T 16585-1996 Gummi, vulkanisiert – Testverfahren zur Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung (fluoreszierende UV-Lampe)
  • GB/T 23987-2009 Farben und Lacke. Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung. Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • GB/T 19743-2005 Wasserzerstäubtes reines Eisenpulver und legiertes Stahlpulver für die Pulvermetallurgie
  • GB/T 13293.5-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Heteropoly-Arsenomolybdänsäure und Kristallviolett
  • GB/T 9996-2001 Bestimmung der Aussehensqualität von Garnen aus Baumwolle oder Chemiefasern oder deren Mischungen durch Aufwickeln auf der Tafel
  • GB/T 13293.6-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Heteropoly-Phosphato-Vanadato-Molybdicasäure-Kristallviolett
  • GB/T 11417.9-2012 Augenoptik.Kontaktlinsen.Teil 9:Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode)
  • GB/T 31881-2015 Beschleunigte Bewitterungstestmethoden für nichtmetallische Automobilkomponenten und -materialien unter Verwendung eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • GB/T 23195-2008 Bestimmungsmethode von Katalase in Bienenpollen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 43297-2023 Methoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie und der UV-/sichtbaren Spektroskopie zur Bewertung der Lichtalterungseigenschaften von Kunststoffpolymeren

American National Standards Institute (ANSI), gereinigtes Wasser UV

NO-SN, gereinigtes Wasser UV

American Society for Testing and Materials (ASTM), gereinigtes Wasser UV

  • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D3732-82(2005) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D3732-82(2001) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D3732-82(1996)e1 Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D3732-82(2017) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D3732-82(2011) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D3732-23 Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM F603-83(1995) Standardspezifikation für hochreines dichtes Aluminiumoxid für die Anwendung bei chirurgischen Implantaten
  • ASTM F603-00 Standardspezifikation für hochreines dichtes Aluminiumoxid für die Anwendung bei chirurgischen Implantaten
  • ASTM F603-12(2016) Standardspezifikation für hochreines dichtes Aluminiumoxid für medizinische Anwendungen
  • ASTM D1148-13(2018) Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette (UV) oder UV-/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D4839-03(2024) Standardtestverfahren für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser mittels Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beidem und Infrarotdetektion
  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D6994-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM F2224-03 Standardspezifikation für hochreines Calciumsulfat-Hemihydrat oder -Dihydrat für chirurgische Implantate
  • ASTM D5173-97(2007) Standardtestmethode für die Online-Überwachung von Kohlenstoffverbindungen in Wasser durch chemische Oxidation, durch UV-Licht-Oxidation, durch beides oder durch Hochtemperaturverbrennung, gefolgt von Gasphasen-NDIR oder durch elektrolytische Leitfähigkeit
  • ASTM D4144-94(2005) Standardtestmethode zur Abschätzung der Verpackungsstabilität von Beschichtungen für die UV-Härtung
  • ASTM D4144-94(2010) Standardtestmethode zur Abschätzung der Verpackungsstabilität von Beschichtungen für die UV-Härtung
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4144-94(1999) Standardtestmethode zur Abschätzung der Verpackungsstabilität von Beschichtungen für die UV-Härtung
  • ASTM D4144-94(2014) Standardtestmethode zur Abschätzung der Verpackungsstabilität von Beschichtungen für die UV-Härtung
  • ASTM D2703-95 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der UV-Absorptionseigenschaften
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4839-03(2011) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion

Professional Standard - Urban Construction, gereinigtes Wasser UV

National Sanitation Foundation (NSF), gereinigtes Wasser UV

  • NSF 55-2012 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2013 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2014 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2015 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2007 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme. Gedruckt am 23.10.07

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), gereinigtes Wasser UV

  • KS M 8357-2005 Hochreine Ammoniaklösung
  • KS M 5982-1995 Prüfverfahren für beschleunigte Bewitterung durch fluoreszierende UV-Kondensation
  • KS I ISO 10498-2020 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS P ISO 6474-2009(2019) Implantate für die Chirurgie – Keramikmaterialien auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid
  • KS I ISO 10498:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS I ISO 10498-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS I ISO 22478:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I 3204-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser
  • KS I 3204-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung von Kieselsäure in hochreinem Wasser

General Motors Corporation (GM), gereinigtes Wasser UV

  • GM 9984806-2005 UV-härtender Primer für Kunststoffsubstrate
  • GM 9984805-2005 UV-/Thermo-Dual-Cure-Grundierung für Kunststoffuntergründe
  • GM 9985979-1995 Klebstoff, Einkomponenten-Acryl, UV-Lichthärtend
  • GM 9985984-1994 Klebstoff, zweikomponentig, Epoxidharz, UV-härtend, Aushärtung bei Raumtemperatur

国家林业局, gereinigtes Wasser UV

Professional Standard-Ships, gereinigtes Wasser UV

  • CB/T 4290-2013 Ultraviolette (UV) Desinfektionsausrüstung für Schiffsballastwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, gereinigtes Wasser UV

  • GB/T 19837-2019 Ultraviolett (UV)-Desinfektionsgeräte für die städtische Wasser- und Abwassertechnik
  • GB/T 19743-2018 Wasserzerstäubtes reines Eisenpulver und legiertes Stahlpulver für die Pulvermetallurgie
  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett

Professional Standard - Agriculture, gereinigtes Wasser UV

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, gereinigtes Wasser UV

  • GJB 2148A-2011 Spezifikation für eine durch ultraviolettes Licht ausgehärtete Beschichtung für optische Fasern
  • GJB 2148-1994 Spezifikation für UV-härtbare Beschichtungen für optische Fasern
  • GJB 1503-1992 J41-33-Spezifikation für lila chloriertes Neopren-Anti-Abwasser-Leitungsfarbe
  • GJB 465.5-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Reinheit, Feuchtigkeit und des Ammoniakgehalts von wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi

GM North America, gereinigtes Wasser UV

  • GM GM9534P-1993 Ultraviolette/sichtbare Übertragung durch ausgehärteten Lackfilm
  • GM GM267M-1997 Beschichtung – UV-gehärtet, schützend, wetterbeständig
  • GM GMP.PVC.023-1997 PVC – 70 Shore A, UV-stabilisiert, durchgefärbt, Spritzgussmasse
  • GM GMP.PVC.037-1990 PVC – 80 Shore A, UV-stabilisiert, durchgefärbt, Spritzgussmasse
  • GM GMP.PVC.069-1995 PVC – 60 Shore A, UV-stabil, 6 % mineralgefüllt, Spritzgussmasse
  • GMP.PA6.001-1999 Nylon 6 – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, UV-stabilisiert, hitzestabilisiert Revision B

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), gereinigtes Wasser UV

  • JIS K 0807:1997 Ultraviolett-Photometer zur Überwachung der Wasserverschmutzung
  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich
  • JIS T 9253:2004 Leistung und Prüfverfahren für die Aushärtung von Harz-Brailleschrift durch UV-Strahlung
  • JIS C 1613:2007 Ultraviolettradiometer mit hoher Bestrahlungsstärke für Belichtungsgeräte mit Metallhalogenidlampen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode

United States Navy, gereinigtes Wasser UV

German Institute for Standardization, gereinigtes Wasser UV

  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 14212 Berichtigung 1:2014-08 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012, Berichtigung zu DIN EN 14212:2012-11 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2012-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche Fassung EN 14212:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14212 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14212:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz; Deutsche und englische Fassung prEN 14212:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14212 (2012-11), DIN EN...
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel – Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – UV-Strahlung und Wassersprühverfahren; Englische Fassung CEN/TR 15046:2005
  • DIN EN 927-6:2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser; Englische Fassung von DIN EN 927-6:2006-10
  • DIN EN 927-6:2018-12 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser; Deutsche Fassung EN 927-6:2018

Danish Standards Foundation, gereinigtes Wasser UV

  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS 278:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid in natürlichem und reinem Wasser
  • DS/ISO 10498:2007 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DS/CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel - Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung - UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • DS/EN ISO 11985:1998 Augenoptik - Kontaktlinsen - Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode)
  • DS/ISO 6581:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • DS/EN 927-6:2006 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser

GSO, gereinigtes Wasser UV

  • GSO EN 16344:2021 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • BH GSO EN 16344:2022 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • OS GSO ISO 10498:2015 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BH GSO ISO 10498:2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GSO ISO 10498:2015 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GSO ISO 20729:2022 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GSO ISO/TS 17466:2017 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • GSO ISO 24442:2013 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BH GSO ISO 20729:2023 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch Ultraviolettfluoreszenzmethode

Association Francaise de Normalisation, gereinigtes Wasser UV

  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF EN 15890:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Patulin in Fruchtsäften und Fruchtkompott in Säuglingsnahrung - HPLC-Methode mit Reinigung durch Flüssig-Flüssig-Verteilung und Festphasenextraktion sowie UV-Detektion
  • NF EN 15791:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode mit UV-Detektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • FD X41-573*FD CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel - Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung - UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • NF ISO 10677:2011 Technische Keramik – UV-Lichtquellen zum Testen photokatalytischer Halbleitermaterialien
  • NF EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • NF S11-698:1998 Augenoptik. Kontaktlinsen. Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode).
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF EN 15891:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Getreide, Getreideprodukten und Frühstückscerealien in der Säuglingsernährung - HPLC-Methode mit Reinigung an einer Immunaffinitätssäule und UV-Detektion
  • NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF EN 14212:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels UV-Fluoreszenz
  • NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode

International Organization for Standardization (ISO), gereinigtes Wasser UV

  • ISO 6474:1994 Implantate für die Chirurgie; Keramikmaterialien auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid
  • ISO 22519:2019 Gereinigtes Wasser und Wasser für Injektionsvorbehandlungs- und Produktionssysteme
  • ISO 22519:2023 Membranbasierte Erzeugung von Wasser für Injektionszwecke (WFI)
  • ISO 10498:2004 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 6581:2018 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • ISO 6581:1980 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung der Echtheit von farbigen anodischen Oxidbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht
  • ISO 11985:1997 Augenoptik - Kontaktlinsen - Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode)
  • ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO/DIS 16053-2:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 2: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO 6474-1:2010 Implantate für die Chirurgie – Keramische Werkstoffe – Teil 1: Keramische Werkstoffe auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid

PL-PKN, gereinigtes Wasser UV

  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04171-02-1986 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von Pikrinsäure an Arbeitsplätzen mittels UV-Spektrophotometrie-Absorption
  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN C97085-1986 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Naphihalen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN C97089-1989 Kohlenhydratchemische Produkte UV-spektrophotometrische Bestimmung von Anthracen in Steinkohlenteer und Steinkohlenteerölen
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • JJF 2062-2023 Kalibrierungsspezifikation für UV-Testkammern von Photovoltaikmodulen

卫生健康委员会, gereinigtes Wasser UV

British Standards Institution (BSI), gereinigtes Wasser UV

  • 20/30399849 DC BS ISO 23152. UV-Ballastwasser-Managementsysteme. Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von Ultraviolettreaktoren
  • BS EN ISO 11507:2007*BS 3900-F16:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • BS ISO 11626:2024 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS ISO 6474-1:2010 Implantate für die Chirurgie – Keramikmaterialien – Keramikmaterialien auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid
  • BS EN ISO 11985:1998 Augenoptik - Kontaktlinsen - Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode)
  • BS EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN 1297:2004(2006) Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS ISO 6474-2:2012 Implantate für die Chirurgie. Keramische Materialien. Verbundwerkstoffe auf Basis einer hochreinen Aluminiumoxidmatrix mit Zirkonoxidverstärkung
  • BS EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • BS EN ISO 11985:1998(2008) Augenoptik – Kontaktlinsen – Alterung durch Einwirkung von UV- und sichtbarer Strahlung (In-vitro-Methode)
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BS PD CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel – Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung – UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • BS EN 927-6:2018 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Künstliche Bewitterung von Holzbeschichtungen mittels fluoreszierender UV-Lampen und Wasser
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS 7253-2:1997 Nichtmetallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für keramische Werkstoffe auf Basis von hochreinem Aluminiumoxid

NL-NEN, gereinigtes Wasser UV

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

International Commission on Illumination (CIE), gereinigtes Wasser UV

  • CIE 201-2011 EMPFEHLUNGEN ZUM MINDESTNIVEAU DER SOLAREN UV-BELASTUNG

Professional Standard - Meteorology, gereinigtes Wasser UV

  • QX/T 272-2015 Überwachungsmethode für atmosphärisches Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode

GM Global, gereinigtes Wasser UV

  • GMW 15545-2013 Durchlässigkeit von ultraviolettem/sichtbarem Licht durch ausgehärteten Lackfilm, Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 16877-2013 UV-härtende, sonnenschutzlotionsbeständige Innenfarben und -beschichtungen, Ausgabe 1; Englisch

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

HU-MSZT, gereinigtes Wasser UV

  • MSZ 20555-1980 Aluminiumchlorid und natürliches gereinigtes Wasser für Kosmetika
  • MSZ 7351-1980 Aluminiumchlorid und natürliches gereinigtes Wasser für Analysezwecke

KR-KS, gereinigtes Wasser UV

  • KS M ISO 11507-2012 Farben und Lacke – künstliche Bewitterung der Beschichtung – Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • KS I ISO 22478-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

Underwriters Laboratories (UL), gereinigtes Wasser UV

  • UL SUBJECT 2422-2006 Überblick über die Untersuchung von UV-Härtungsgeräten für den kommerziellen Einsatz (Ausgabe 2)
  • UL SUBJECT 2422-2002 Überblick über die Untersuchung von UV-Härtungsgeräten für den gewerblichen Einsatz, Problem Nr. 1

IPC - Association Connecting Electronics Industries, gereinigtes Wasser UV

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB50/T 834-2017 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

SAE - SAE International, gereinigtes Wasser UV

  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

Professional Standard - Environmental Protection, gereinigtes Wasser UV

  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ 1044-2019 Automatische Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode
  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Society of Automotive Engineers (SAE), gereinigtes Wasser UV

  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., gereinigtes Wasser UV

  • ASHRAE 3751-1994 Ultraviolet Light Irradiation of Potable Water for Legionella Colonization in a Hospital Water Distribution System

PT-IPQ, gereinigtes Wasser UV

  • NP EN 12373-8-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 8: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze

RU-GOST R, gereinigtes Wasser UV

  • GOST R 52733-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST 33343-2015 Treibstoffe für Flugturbinen. Bestimmung von Naphthalinkohlenwasserstoffen durch die Methode der Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, gereinigtes Wasser UV

  • YS/T 244.8-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts durch Extraktions-Kristallviolett-Photometrie

生态环境部, gereinigtes Wasser UV

  • HJ/T 191-2005 Technische Anforderungen für die automatische Online-Überwachung der Wasserqualität mit UV-Absorption

未注明发布机构, gereinigtes Wasser UV

  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung

GOST, gereinigtes Wasser UV

  • GOST EN 16344-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Qualitative Bestimmung von UV-Filtern und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 24443-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Methode zur in vitro Bestimmung des Wertes des Schutzfaktors gegen ultraviolette Strahlung des Spektrums A
  • GOST ISO 24442-2016 Kosmetikprodukte. Methode zur Bestimmung des Wertes des Schutzfaktors gegen ultraviolette Strahlen des Spektrums A in vivo

VN-TCVN, gereinigtes Wasser UV

  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Traffic, gereinigtes Wasser UV

  • JT/T 1149-2017 Schichtförmiges Doppelhydroxid-Anti-Ultraviolett-Alterungsmittel für Straßenasphalt

CZ-CSN, gereinigtes Wasser UV

  • CSN 68 4042-1980 Reine Chemikalien und extrareine Substanzen. Allgemeine Hinweise zur Verpackung und Kennzeichnung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB15/T 2033-2020 Technische Vorschriften zur Trennung, Reinigung und Identifizierung von Exopolysacchariden aus Milchsäurebakterien

Lithuanian Standards Office , gereinigtes Wasser UV

  • LST EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

Professional Standard - Geology, gereinigtes Wasser UV

  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

ES-AENOR, gereinigtes Wasser UV

  • UNE 77-401-1992 Ökotoxikologie. Bestimmung der UV-VIS-Absorptionsspektren einer chemischen Verbindung

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB65/T 3653-2013 Künstliche beschleunigte Alterungstestmethode einer fluoreszierenden Ultraviolettlampe für landwirtschaftliche Tropfbewässerungsbänder

European Committee for Standardization (CEN), gereinigtes Wasser UV

  • CENELEC EN 61228-2008 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsverfahren (IEC 61228:2008)
  • PD CEN/TR 15046:2005 Holzschutzmittel - Künstliche Bewitterung von behandeltem Holz vor der biologischen Prüfung - UV-Bestrahlung und Wassersprühverfahren
  • EN 14212:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN 927-6:2006 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser

海关总署, gereinigtes Wasser UV

  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien

Professional Standard - Commodity Inspection, gereinigtes Wasser UV

  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Press and Publication, gereinigtes Wasser UV

  • CY/T 227-2020 Anforderungen und Prüfmethoden für UV-härtende Farben im Flexodruck

RO-ASRO, gereinigtes Wasser UV

  • STAS 12205-1984 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSERN UND DER REINIGUNG VON ABWÄSSERN ENTSTEHEN. Bestimmung des Phosphorgehalts

American Water Works Association (AWWA), gereinigtes Wasser UV

  • ANSI/AWWA F110-2022 Ultraviolette Desinfektionssysteme für Trinkwasser ANSI/AWWA F110-22 (Überarbeitung von ANSI/AWWA F110-16)

CEN - European Committee for Standardization, gereinigtes Wasser UV

  • EN 14212:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • EN ISO 6581:2018 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, gereinigtes Wasser UV

  • DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

ES-UNE, gereinigtes Wasser UV

  • UNE-EN 14212:2013/AC:2014 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Schwefeldioxidkonzentration mittels ultravioletter Fluoreszenz
  • UNE-EN 927-6:2019 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser

国家质量监督检验检疫总局, gereinigtes Wasser UV

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

Professional Standard - Aerospace, gereinigtes Wasser UV

  • QJ 2838.2-1996 Methylhydrazin-Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode Methylhydrazin-Feuchtigkeitsgaschromatographie-Analysemethode (externe Standardmethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten