ZH

EN

KR

JP

ES

RU

HydrogelUV

Für die HydrogelUV gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst HydrogelUV die folgenden Kategorien: Tinte, Tinte, Plastik, Desinfektion und Sterilisation, Textilprodukte, Farben und Lacke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Wasserqualität, Apotheke, Chemikalien, Baumaterial, Einrichtungen im Gebäude, Anorganische Chemie, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Farbauftragsprozess, Optik und optische Messungen, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, analytische Chemie, Straßenfahrzeug umfassend, Feuer bekämpfen, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Rohrteile und Rohre, Halbfertige Produkte, Gummi, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Gebäudeschutz, Wortschatz, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Keramik, Straßenarbeiten, Dünger, Chemische Ausrüstung, Physik Chemie, Bienenzucht, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Baugewerbe, Gebäudestruktur, Wasserbau, Abfall, Drucktechnik, Zutaten für die Farbe, nichtmetallische Mineralien, Kernenergietechnik, Kork und Korkprodukte, Stahlprodukte, externes Wasserversorgungssystem, Biologie, Botanik, Zoologie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, externes Abwasserentsorgungssystem, medizinische Ausrüstung, Bauteile, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Brenner, Kessel, (kein Titel), Glas, Umweltschutz, Kältetechnik, Umwelttests, Kraftwerk umfassend, Holzwerkstoffplatten, Thermodynamik und Temperaturmessung.


Professional Standard - Light Industry, HydrogelUV

American National Standards Institute (ANSI), HydrogelUV

Indonesia Standards, HydrogelUV

Group Standards of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • T/JJSY 006-2022 Regenschirm mit silberfarbenem, UV-beständigem Stoff
  • T/JJSY 006-2024 UV-beständiges silbernes Gummigewebe für Regenschirme
  • T/CSTM 00448-2021 Ultraviolett (UV) härtende Metallbeschichtungen auf Wasserbasis für Kunststoffsubstrate
  • T/HYBX 0006-2022 Gesundheitsgel zur äußerlichen Anwendung
  • T/ZZB 0427-2018 UV-härtbare Beschichtungen auf Wasserbasis
  • T/CSBME 042-2021 Hydrogel-Verband
  • T/CPF 0055-2023 Metalldekorierende LED-UV-Offsetfarbe
  • T/HYBX 0010-2019 Pflanzliches Gesundheitsgel für Frauen
  • T/CASME 298-2023 Multifunktionaler Hydrogel-Verband
  • T/CPF 0019-2021 Bewertungsanforderungen für den Vorgängerstandard – UV-härtende Offset-Tinte
  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/CECS 10085-2020 Zusatzmittel für zementdurchlässigen Beton
  • T/CSP 7-2020 Partikeltechnologie – Technische Anforderungen für Geräte zur Überwachung von Bioaerosolen mit ultravioletter Influoreszenz
  • T/CSUS 63-2023 „Aufsprühen einer wasserdichten Folie aus schnell abbindendem Polymer-Flüssigkautschuk“
  • T/DZJN 45-2021 Gerät zur Trinkwassersterilisation mit einer UVC-LED (Deep Ultraviolet Light Emitting Diode).
  • T/CASME 531-2023 Aerogel-Beschichtung für die Außenwanddämmung von Gebäuden
  • T/LFS 0002-2017 Gespritzte, schnell abbindende wasserfeste Beschichtung aus Gummiasphalt
  • T/SGFS 005-2020 Sprühen einer schnell abbindenden wasserdichten Asphaltbeschichtung aus Gummi
  • T/QGCML 346-2022 Prüfverfahren für Aerogel-Abdichtungsbahnen
  • T/CECS 10189-2022 Molekulargewichtstest für Betonwasserreduzierer, Gelpermeationschromatographie
  • T/GXAS 545-2023 Meerwasser – Schnelle Bestimmung von Erdöl vor Ort – Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • T/CSTM 00917-2024 Anorganisches Gel für wasserbasierte Strukturklebstoffe
  • T/CCIAT 0074-2023 Technische Regeln für die Errichtung und Abnahme der UV-härtenden Reparatur von Abwasserrohren
  • T/CIRA 13-2020 Technische Spezifikation für die Strahlenvorbereitung von medizinischem Hydrogel
  • T/ZZB 2720-2022 Keimtötendes UVC für Trinkwasseraufbereitungsgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
  • T/CMEA 34-2023 Technische Spezifikation für den Sanierungsbau kommunaler Entwässerungsleitungen unter Verwendung von vor Ort UV-härtenden Rohren
  • T/CASME 560-2023 Technische Spezifikation für wasserbasiertes Klebespray für Innen- und Außenverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen
  • T/CECS 10073-2019 Bewertungsstandard für umweltfreundliche Baustoffe – Betonzusatzmittel
  • T/CECS 777-2020 Technische Spezifikation für die Abdichtungstechnik von Außenwänden aus Betonfertigteilen
  • T/GDKJ 0059-2023 Schnelle Bestimmungsmethode für die Wasserreduktionsrate von Betonzusatzmitteln
  • T/CSTM 00204-2020 Prüfverfahren für die statische Gelfestigkeit von Ölbohrzementschlamm mit Ultraschall
  • T/ACEF 058-2023 Technische Richtlinien für die Herstellung von Hydrogel zur Bekämpfung des Geruchs kontaminierter Böden
  • T/SZWA 004-2020 Technische Spezifikation für das Aufsprühen einer wasserdichten, schnell abbindenden Gummiasphaltbeschichtung
  • T/SCDA 032-2019 Anwendungstechnischer Standard für Aerogel-modifizierte Wärmedämmpaste für Innenwand-Wärmedämmsysteme
  • T/SCDA 032-2022 Anwendungstechnischer Standard für Aerogel-modifizierte Wärmedämmpaste für Innenwand-Wärmedämmsysteme
  • T/CASA 0002-2021 Technische Spezifikation für die Anwendung von hochviskosem SBS-Gummipulver-Asphalt-Drainagebeton
  • T/SCDA 059-2020 Anwendungstechnischer Standard der MES-Trockengel-modifizierten anorganischen Wärmedämmpaste für das interne Wärmedämmsystem von Außenwänden
  • T/ZGM 021-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer von Gel-Ionenaustauschharzen im Mischbett zur Kondensataufbereitung

British Standards Institution (BSI), HydrogelUV

  • BS EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • 20/30399849 DC BS ISO 23152. UV-Ballastwasser-Managementsysteme. Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von Ultraviolettreaktoren
  • 23/30477717 DC BS EN 13523-10. Bandbeschichtete Metalle. Prüfverfahren – Teil 10. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • BS EN ISO 8580:1995(2000) Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • BS EN 1297:2004(2006) Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Wasser als Elutionsmittel
  • BS EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • BS ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • BS EN 14897:2006 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Geräte, die Quecksilber-Niederdruck-Ultraviolettstrahler verwenden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • BS EN ISO 11507:2007*BS 3900-F16:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • BS EN 60335-2-109:2010 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit – Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • BS EN 60335-2-109:2010+A2:2018 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Sicherheit – Besondere Anforderungen an Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • BS EN 14897:2006+A1:2007 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Geräte, die Quecksilber-Niederdruck-Ultraviolettstrahler verwenden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • 14/30311435 DC BS EN 934-2. Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Teil 2. Betonzusatzmittel. Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung
  • 19/30368243 DC BS ISO 20468-4. Richtlinien zur Leistungsbewertung von Aufbereitungstechnologien für Wasserwiederverwendungssysteme. Teil 4. UV-Desinfektion
  • 19/30397408 DC BS ISO 13885-3. Gelpermeationschromatographie. Teil 3. Wasser als Elutionsmittel
  • 23/30462727 DC BS EN 480-6. Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden – Teil 6. Infrarotanalyse

Society of Automotive Engineers (SAE), HydrogelUV

  • SAE AMS1523B-2008 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523A-2000 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523-1996 REINIGER FÜR FLUGZEUGAUSSENOBERFLÄCHEN Verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523B-2019 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE J2020-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AMS1533-1979 REINIGER FÜR AUSSENFLUGFLÄCHENFLÄCHEN vom Geltyp
  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE AMS1533A-1991 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen in Gelform, auf Lösungsmittelbasis
  • SAE AMS1533A-2004 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen in Gelform, auf Lösungsmittelbasis
  • SAE AMS1533B-2008 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen in Gelform, auf Lösungsmittelbasis
  • SAE AS4478B-2013 SCHLAUCHBAUGRUPPE, MIT SILIKON AUSGEFÜTTERT, 125 PSI, Bördellos, TRINKWASSER, GERADE STECKER AUF GERADE STECKER
  • SAE AS4478A-2007 SCHLAUCHBAUGRUPPE, MIT SILIKON AUSGEFÜTTERT, 125 PSI, Bördellos, TRINKWASSER, GERADE STECKER AUF GERADE STECKER

工业和信息化部, HydrogelUV

NO-SN, HydrogelUV

SCC, HydrogelUV

  • NS 9462:2006 Wasserqualität — Bestimmung der UV-Absorption
  • AWWA F110-2016 UV-Desinfektionssysteme für Trinkwasser
  • AWWA F110-2012 UV-Desinfektionssysteme für Trinkwasser
  • CSA A363-1977 Zementhaltige hydraulische Schlacke
  • NSF/ANSI 55-2020 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF/ANSI 55-2019 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2018 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2017 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2016 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2002 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2000 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2009 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2004 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NS-EN 13523-10:2001 Coil coated metals — Test methods — Part 10: Resistance to fluorescent UV light and water condensation
  • UNE-EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NS-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NS-EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DANSK DS/EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • UNE-EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation.
  • DIN EN 13523-10 E:2015 Entwurfsdokument – Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2015
  • AENOR UNE-EN 13523-10:2017 Lackierte Metalle in durchgehendem Band. Testmethoden. Teil 10: Beständigkeit gegen ultraviolette Fluoreszenzstrahlung und Wasserkondensation.
  • CIE 201:2011 Empfehlungen zu Mindestwerten der solaren UV-Exposition
  • BS 5075-1:1982 Betonzusatzmittel – Spezifikation für Beschleunigungszusatzmittel, Verzögerungszusatzmittel und wasserreduzierende Zusatzmittel
  • DIN 19294-1 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte ausgestattet mit UV-Niederdrucklampen
  • NS-EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • DANSK DS/ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ASTM D4799-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • UNE-EN ISO 8580:1996 RUBBER AND PLASTICS HOSES. DETERMINATION OF ULTRA-VIOLET RESISTANCE UNDER STATIC CONDITIONS. (ISO 8580:1987).
  • NS-EN 934-2:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen und Anforderungen
  • BS EN 480-4:1997 Admixtures for concrete, mortar and grout. Test methods-Determination of bleeding of concrete
  • BS EN ISO 10339:1999 Ophthalmic optics. Contact lenses. Determination of water content of hydrogel lenses
  • DANSK DS/EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS EN 480-6:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden-Infrarotanalyse
  • UNE-EN 15434:2007 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • NS-EN 15434:2006 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • BS EN 934-2:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Betonzusatzmittel. Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung
  • NS-EN 480-4:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • DANSK DS/ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • BS EN 480-2:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel. Prüfverfahren - Bestimmung der Abbindezeit
  • UNE-EN ISO 10339:2000 OPTHALMISCHE OPTIK. KONTAKTLINSEN. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS VON HYDROGELLINSEN (ISO 10339:1997)
  • NS-EN ISO 10339:1999 Augenoptik — Kontaktlinsen — Bestimmung des Wassergehaltes von Hydrogel-Linsen (ISO 10339:1997)
  • BS EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke. Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung. Exposition gegenüber fluoreszierenden UV-Lampen und Wasser
  • BS EN 934-4:2000 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Mörtel – Zusatzmittel für Mörtel zum Spannen von Spanngliedern. Definitionen, Anforderungen und Konformität
  • NS-EN 480-6:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel — Prüfverfahren — Teil 6: Infrarotanalyse
  • UNE-EN 934-2:2002 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung.
  • NS-EN 934-2:2001 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel — Teil 2: Betonzusatzmittel — Begriffe, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung
  • UNE 83227:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Bestimmung des pH-Wertes.
  • NS-EN 934-2:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung
  • DIN 19294-3 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer
  • NS-EN ISO 11507:2001 Beschichtungsstoffe – Künstliche Bewitterung von Beschichtungen – Einwirkung von fluoreszierendem UV-Licht und Wasser (ISO 11507:1997)
  • UNE-EN ISO 11507:2002 Paints and varnishes - Exposure of coatings to artificial weathering - Exposure to fluorescent UV and water. (ISO 11507:1997)
  • UNE-EN 480-2:1997 ADMIXTURES FOR CONCRETE, MORTAR AND GROUT. TEST METHODS. PART 2: DETERMINATION OF SETTING TIME.
  • UNE 48244:2007 Farben und Lacke. Wasseremulsionsbeschichtungen für Beton und Mauerwerk im Außenbereich
  • BS EN 480-12:1998 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden – Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • NS-EN 480-2:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel — Prüfverfahren — Teil 2: Bestimmung der Erstarrungszeit
  • DIN 55672-3 E:2015 Entwurfsdokument – Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • NS-EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • UNE-EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • UNE 83226:2005 Zusatzmittel für Betonmörtel und Fugenmörtel. Bestimmung der scheinbaren Dichte fester Zusatzstoffe
  • BS EN 480-11:1999 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel. Prüfverfahren - Bestimmung der Luftporeneigenschaften in erhärtetem Beton
  • DANSK DS/EN 480-4:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • NS-EN 480-4:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • UNE 83259:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Zusatzmittel für Mauermörtel. Bestimmung des Luftgehalts
  • DANSK DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • CSA A257.3-M1982-1982 Verbindungen für runde Betonkanal- und Durchlassrohre mit Gummidichtungen
  • UNE 83211:2005 Zusatzmittel für Beton. Mörtel und Einpressmörtel. Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen.
  • UNE 83210:2005 Zusatzmittel für Betone, Mörtel und Fugenmörtel. Bestimmung des Gehalts an Haluren.
  • NS-EN 934-1:2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 480-10:1997 Admixtures for concrete, mortar and grout. Test methods-Determination of water soluble chloride content
  • CEI EN 60335-2-109/A1/A2:2012 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit Teil 2: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • CEI EN 60335-2-109:2012 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit Teil 2: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), HydrogelUV

  • KS M 4812-1994 Wassergel-Sprengstoff
  • KS M 4812-2006(2021) Wassergel-Sprengstoff
  • KS M 4812-2021 Wassergel-Sprengstoff
  • KS M 5982-1995 Prüfverfahren für beschleunigte Bewitterung durch fluoreszierende UV-Kondensation
  • KS F 4926-2016 Imprägniermittel für Beton
  • KS F 4926-2016(2021) Wasserfestes Zusatzmittel für Beton
  • KS F 4926-2022 wasserdichtes Zusatzmittel für Beton
  • KS M ISO 8580:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 8580:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS D 8500-2022 Bandbeschichtungssysteme für die Außenseite von Stahlwasserleitungen
  • KS D 8500-2019 Bandbeschichtungssysteme für die Außenseite von Stahlwasserleitungen
  • KS I 3028-2014 Wasserfestes Zusatzmittel und Mittel für Beton unter Verwendung eines Nebenprodukts
  • KS I 3028-2016 Wasserfestes Zusatzmittel und Mittel für Beton unter Verwendung eines Nebenprodukts
  • KS D 8500-2002 Bandbeschichtungssysteme für die Außenseite von Stahlwasserleitungen
  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 20179-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 11369-2018 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 22478:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

General Motors Corporation (GM), HydrogelUV

  • GM 9985979-1995 Klebstoff, Einkomponenten-Acryl, UV-Lichthärtend
  • GM 9985984-1994 Klebstoff, zweikomponentig, Epoxidharz, UV-härtend, Aushärtung bei Raumtemperatur

Association Francaise de Normalisation, HydrogelUV

  • NF T37-001-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation.
  • NF EN 13523-10:2017 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF T37-001-10*NF EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF P15-319:2006 Hydraulische Bindemittel – Sulfatbeständige Zemente.
  • NF T47-215:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche. Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen.
  • NF B57-043:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF P84-106*NF EN 1297:2005 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser.
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wassereluent
  • NF T76-113:2021 Klebstoffe auf Wasserbasis – Aminoplaste – Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei verschiedenen Temperaturen
  • NF P41-605/IN1*NF EN 14897/IN1:2007 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Geräte, die Quecksilber-Niederdruck-Ultraviolettstrahler verwenden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • NF P41-605*NF EN 14897+A1:2007 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Geräte, die Quecksilber-Niederdruck-Ultraviolettstrahler verwenden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • NF E04-743-1:2017 Kugelschreiber und Nachfüllungen mit Geltinte – Teil 1: Allgemeine Verwendung
  • NF T30-319-3*NF EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • NF P98-897-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung.
  • NF B57-054:1979 Kork. Reiner expandierter Presskork. Nichttragende wasserdichte Stützen. Tests und Spezifikationen.
  • NF EN 480-4:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Betonausblutens
  • NF P78-702*NF EN 15434+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • NF P78-702/IN1*NF EN 15434/IN1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • NF C73-909*NF EN 60335-2-109:2011 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung

European Committee for Standardization (CEN), HydrogelUV

  • CEN EN 13523-10-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation
  • EN ISO 8580:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen (ISO 8580: 1987)
  • EN ISO 10339:1999 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung des Wassergehalts von Hydrogellinsen ISO 10339: 1997
  • EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • EN 14187-8:2017 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020)
  • CEN/TS 17048:2024 Flexible Platten zur Abdichtung – Kunststoff- und Gummiplatten zur Abdichtung von Betonbrückendecks und anderen befahrenen Betonflächen – Definitionen und Eigenschaften

Professional Standard - Urban Construction, HydrogelUV

National Sanitation Foundation (NSF), HydrogelUV

  • NSF 55-2012 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2013 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2014 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2015 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme
  • NSF 55-2007 Ultraviolette mikrobiologische Wasseraufbereitungssysteme. Gedruckt am 23.10.07

SAE - SAE International, HydrogelUV

  • SAE AMS1523-1992 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig auf Wasserbasis
  • SAE J2020-1989 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2002 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-1995 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2022 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2016 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen
  • SAE AMS1533C-2019 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen in Gelform, auf Lösungsmittelbasis
  • SAE AS4478C-2018 SCHLAUCHBAUGRUPPE @ MIT SILIKON AUSGEFÜTTERT @ 125 PSI @ FLARELESS @ TRINKWASSER @ GERADE MÄNNLICH AUF GERADE MÄNNLICH

American Society for Testing and Materials (ASTM), HydrogelUV

  • ASTM D4329-99 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM D4329-21 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D5894-96 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-16 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D1148-13 Standardtestmethode für die Verschlechterung und Verfärbung von Gummi durch ultraviolette (UV) oder UV/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D5894-05 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D1148-13(2018) Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette (UV) oder UV-/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D5894-21 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4587-11(2019)e1 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D2703-95 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der UV-Absorptionseigenschaften
  • ASTM D4587-23 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D6625-13 Standardpraxis für die Durchführung eines Tests der Schutzeigenschaften von Politur, die auf eine lackierte Platte aufgetragen wird, unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationslicht- und Wasserbelichtungsgeräts
  • ASTM D6625-13(2020) Standardpraxis für die Durchführung eines Tests der Schutzeigenschaften von Politur, die auf eine lackierte Platte aufgetragen wird, unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationslicht- und Wasserbelichtungsgeräts
  • ASTM D8329-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Wasser zu zementhaltigen Materialien für geosynthetische zementhaltige Verbundmatten (GCCMs) und Messung der Druckfestigkeit der zementhaltigen Materialien
  • ASTM D8329-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Wasser zu zementhaltigen Materialien für geosynthetische zementhaltige Verbundmatten (GCCMs) und Messung der Druckfestigkeit der zementhaltigen Materialien
  • ASTM D1148-95 Standardtestmethode für Gummiverfall8212;Verfärbung heller Oberflächen durch Hitze und ultraviolettes Licht
  • ASTM C1438-11 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM C1438-11a Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM C1438-13 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM D1148-95(2001) Standardtestmethode für Gummiverfall8212;Verfärbung heller Oberflächen durch Hitze und ultraviolettes Licht
  • ASTM D1148-07a Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette Strahlung (UV) und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D7238-06 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D7238-06(2017) Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D7238-20 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D1148-07 Standardtestmethode für Gummischädigung8212; Verfärbung durch ultraviolette Strahlung (UV) und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D5570-94(2005) Standardtestmethode für die Wasserbeständigkeit von Klebeband und Klebstoffen, die als Schachtelverschluss verwendet werden
  • ASTM F2900-11 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Hydrogelen, die in der Regenerativen Medizin verwendet werden
  • ASTM D7238-06(2012) Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D5894-10 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM C1038/C1038M-24 Standardtestverfahren für die Ausdehnung von in Wasser gelagerten Mörtelstangen aus hydraulischem Zementmaterial
  • ASTM C505M-99a Standardspezifikation für Bewässerungsrohre aus unbewehrtem Beton mit Gummidichtungsverbindungen [metrisch]
  • ASTM D5165-12(2020) Standardpraxis für die Laborvorbereitung gelierter Vehikel unter Verwendung eines Harzkessels
  • ASTM G53-96 Praxis für den Betrieb von Licht- und Wasserbelichtungsgeräten (fluoreszierender UV-Kondensationstyp) zur Belichtung nichtmetallischer Materialien
  • ASTM C877M-02(2009) Standardspezifikation für externe Dichtungsbänder für Betonrohre, Schächte und vorgefertigte Kastenabschnitte (metrisch)
  • ASTM D6994-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM D4839-03(2024) Standardtestverfahren für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser mittels Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beidem und Infrarotdetektion
  • ASTM D4355-99 Standardtestmethode für die Verschlechterung von Geotextilien durch Einwirkung von ultraviolettem Licht und Wasser (Xenon-Bogen-Gerät)
  • ASTM C1702-13a Standardtestverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie

Professional Standard - Aviation, HydrogelUV

  • HB 5324-1993 Testmethode für die ultraviolette Fluoreszenz von anaeroben Klebstoffen, die in der Luftfahrt verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, HydrogelUV

  • GB/T 19837-2005 UV-Desinfektionsgeräte für die kommunale Wasser- und Abwasseraufbereitung
  • GB/T 18950-2003 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • GB/T 16585-1996 Gummi, vulkanisiert – Testverfahren zur Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung (fluoreszierende UV-Lampe)
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 24147-2009 Durch UV-Strahlung härtbares Harz auf Wasserbasis. Wasserlösliches ungesättigtes Polyesteracrylatharz
  • GB/T 28601-2012 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gelatinegehalts
  • GB/T 17001.1-1997 Fälschungssichere Tinte. Teil 1: Technische Anforderungen an ultraviolett fluoreszierende Tinte
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 14423-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. 2-Mercaptobenzothiazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB/T 14522-2008 Künstliche Bewitterungstestmethode für Kunststoffe, Beschichtungen und Gummimaterialien, die für Maschinen und Industrieprodukte verwendet werden. Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 23987-2009 Farben und Lacke. Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung. Belastung durch fluoreszierende UV-Lampen und Wasser
  • GB/T 6912.1-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung von Nitraten und Nitriten. Teil 1: Ultraviolettspektrophotometrie für Nitrate

Professional Standard - Chemical Industry, HydrogelUV

  • HG/T 4498-2013 Synthetische Hydrotalcit-UV-Blockierungsmaterialien
  • HG/T 5368~5370-2018 Polyaspartat-Korrosionsschutzbeschichtungen, UV-härtende Beschichtungen für Vinylböden und wasserbasierte Beschichtungen für Fahrräder (2018)
  • HG/T 5182~5183-2017 Wärmedämmbeschichtungen für Erdöl- und Chemieanlagen sowie wasserbasierte, ultraviolett (UV) härtende Holzbeschichtungen (2017)

Professional Standard-Ships, HydrogelUV

  • CB/T 4290-2013 Ultraviolette (UV) Desinfektionsausrüstung für Schiffsballastwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, HydrogelUV

  • GB/T 19837-2019 Ultraviolett (UV)-Desinfektionsgeräte für die städtische Wasser- und Abwassertechnik
  • GB/T 39421-2020 Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie

Danish Standards Foundation, HydrogelUV

  • DS/EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DS/EN ISO 8580:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DS/EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • DS/EN 15434+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • DS/EN 480-4:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • DS/EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • DS/EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • DS/EN 934-2+A1:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung
  • DS/EN 480-6:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • DS/EN 480-15:2013 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN 934-1:2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion

Lithuanian Standards Office , HydrogelUV

  • LST EN 13523-10-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • LST EN 1297-2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • LST EN 15434-2006+A1-2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • LST EN 480-4-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • LST EN 14187-8-2004 Kaltverarbeitbare Fugenmassen - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • LST EN 934-2-2009+A1-2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung
  • LST EN 480-6-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • LST EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007)
  • LST EN 934-1-2008 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

German Institute for Standardization, HydrogelUV

  • DIN EN 13523-10:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-10 (2017-05).
  • DIN EN 13523-10:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2023 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Version prEN 13523-10:2023
  • DIN EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017
  • DIN EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2010
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Verfahren der künstlichen Alterung durch Langzeiteinwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser; Deutsche Fassung EN 1297:2004
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 1297:2004-12 Flexible Bahnen zur Abdichtung - Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung - Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination von UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser; Deutsche Fassung EN 1297:2004
  • DIN EN ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Belastung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Belastung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser (ISO 11507:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 11507:2007-05
  • DIN EN ISO 13885-3:2021-11 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 13885-3:2021
  • DIN EN 14897:2007 Wasseraufbereitungsanlagen in Gebäuden – Geräte, die Quecksilber-Niederdruck-Ultraviolettstrahler verwenden – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung (einschließlich Änderung A1:2007). Englische Fassung von DIN EN 14897:2007-09
  • DIN EN 14187-8:2003 Kaltverarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung; Deutsche Fassung EN 14187-8:2003
  • DIN 55672-3:2016-03 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • DIN 55672-3:2007 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • DIN EN 17048:2016 Flexible Platten zur Abdichtung – Kunststoff- und Gummiplatten zur Abdichtung von Betonbrückendecks und anderen befahrenen Bereichen aus Beton – Definitionen und Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 17048:2016
  • DIN CEN/TS 17048:2024-03 Flexible Platten zur Abdichtung – Kunststoff- und Gummiplatten zur Abdichtung von Betonbrückendecks und anderen befahrenen Bereichen aus Beton – Definitionen und Eigenschaften; Deutsche Fassung CEN/TS 17048:2024
  • DIN EN 480-4:2006-03 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton; Deutsche Fassung EN 480-4:2005
  • DIN EN 480-15:2021 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel; Deutsche und englische Version prEN 480-15:2021
  • DIN EN 934-1:2008-04 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 934-1:2008

ES-UNE, HydrogelUV

  • UNE-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • UNE-EN ISO 13885-3:2022 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020)
  • UNE 83226:2016 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Bestimmung der scheinbaren Dichte fester Zusatzstoffe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), HydrogelUV

  • JIS K 0807:1997 Ultraviolett-Photometer zur Überwachung der Wasserverschmutzung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

未注明发布机构, HydrogelUV

  • DIN EN 13523-10 E:2015-12 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 1297 E:1999-08 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • AS/NZS 60335.2.109:2011(R2017) Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit – Besondere Anforderungen an die Wasseraufbereitung durch ultraviolette Strahlung
  • AS/NZS 60335.2.109:2011/AMD 1:2014 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit – Besondere Anforderungen an die Wasseraufbereitung durch ultraviolette Strahlung
  • DIN EN 480-4:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • DIN EN 934-2:2002 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Etikettierung
  • DIN 55672-3 E:2015-02 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • AS 3582.2:2016/Amdt 1:2016 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat
  • DIN EN 14187-8 E:2001-09 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • DIN EN 14187-8 E:2014-12 Kaltverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung
  • DIN EN 480-2:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Abbindezeit
  • ASTM RR-C01-1013 2013 C1702-Testverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • DIN EN 480-15 E:2011-10 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel

AR-IRAM, HydrogelUV

US-FCR, HydrogelUV

NL-NEN, HydrogelUV

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

International Commission on Illumination (CIE), HydrogelUV

  • CIE 201-2011 EMPFEHLUNGEN ZUM MINDESTNIVEAU DER SOLAREN UV-BELASTUNG

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • DB42/T 2042-2023 Technische Spezifikationen für die Reparatur von Entwässerungsrohren durch UV-Härtung

国家林业和草原局, HydrogelUV

  • LY/T 3231-2020 Wasserbasierte UV-härtende Beschichtungen für Holzprodukte im Innenbereich

KR-KS, HydrogelUV

  • KS M ISO 8580-2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 11507-2012 Farben und Lacke – künstliche Bewitterung der Beschichtung – Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • KS I ISO 22478-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • DB64/T 1515-2017 Bestimmung der Gesamtglukoside in Schafplazentakapseln durch Ultraviolettspektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), HydrogelUV

  • ISO 8580:1987 Gummi- und Kunststoffschläuche; Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO 10339:1997 Augenoptik - Kontaktlinsen - Bestimmung des Wassergehalts von Hydrogellinsen
  • ISO 20468-4:2021 Richtlinien zur Leistungsbewertung von Aufbereitungstechnologien für Wasserwiederverwendungssysteme – Teil 4: UV-Desinfektion
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 2427:1974 Sperrholz; Furniersperrholz mit Schälfurnier für den allgemeinen Gebrauch; Klassifizierung nach Aussehen von Paneelen mit Außenfurnieren aus Buche
  • ISO 11507:2007 Farben und Lacke – Bewitterung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch UV-Leuchtstofflampen und Wasser
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion

Military Standards (MIL-STD), HydrogelUV

Malaysia Standards, HydrogelUV

  • MS 922 Pt.1-1984 Spezifikation für Betonzusatzmittel Teil 1: Beschleunigende, verzögernde und wasserreduzierende Zusatzmittel

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, HydrogelUV

  • GJB 1503-1992 J41-33-Spezifikation für lila chloriertes Neopren-Anti-Abwasser-Leitungsfarbe

Professional Standard - Environmental Protection, HydrogelUV

  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)
  • HJ/T 346-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat-Stickstoff. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • HJ 636-2012 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Alkalischer Kaliumpersulfat-Aufschluss UV-spektrophotometrische Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., HydrogelUV

  • ASHRAE 3751-1994 Ultraviolet Light Irradiation of Potable Water for Legionella Colonization in a Hospital Water Distribution System

SE-SIS, HydrogelUV

  • SIS SS-ISO 8580:1990 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, HydrogelUV

  • FORD WSF-M4G351-A2-2014 DICHTUNGSMITTEL, SILIKONKAUTSCHUK, ULTRAVIOLET UND FEUCHTIGKEITSHÄRTEND ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M4G351-A-2008 DICHTUNGSMITTEL, SILIKONKAUTSCHUK, ULTRAVIOLET UND FEUCHTIGKEITSHÄRTEND ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M3G178-B4-2012 KLEBEBAND, DEKORATIV, DRUCKEMPFINDLICH, AUSSEN, HOHE UV-Strahlung, SPANBESTÄNDIG, HORIZONTAL, ANWENDUNGEN IM GEWÄCHSHAUS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf FORD WSK-M3G178-B1)
  • FORD WSL-M4G349-A-2014 DICHTMITTEL, SILIKONKAUTSCHUK, ULTRAVIOLET/METHOXY-HÄRTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99J291-B2-2008 KLEBEBAND MIT KLARBESCHICHTUNG, URETHAN, DRUCKEMPFINDLICH, splitterfest, AUSSEN, NIEDRIGE UV-Strahlung FÜR BEREICHE MIT HOHER BESCHLAGUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99J291-B4-2008 KLEBEBAND MIT KLARER BESCHICHTUNG, URETHAN, DRUCKEMPFINDLICH, SPANBESTÄNDIG, AUSSEN, NIEDRIGE UV-Strahlung FÜR BEREICHE MIT MÄSSIGER EINWIRKUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M2G9542-A-2003 KLEBSTOFF, PUR, DIREKTVERGLASUNG, EINKOMPONENTEN, UV-BESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Agriculture, HydrogelUV

  • NY/T 1279-2007 Bestimmung von Nitrat in Gemüse und Früchten UV-Spektrophotometer
  • 150药典 三部-2020 Monographie Ⅱ Therapeutisches topisches Gel mit humanem Granulozyten-Makrophagen-stimulierendem Faktor

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • DB44/T 1658-2015 Membranbioreaktor und UV-Desinfektionsausrüstung für die Wasseraufbereitung

生态环境部, HydrogelUV

  • HJ/T 191-2005 Technische Anforderungen für die automatische Online-Überwachung der Wasserqualität mit UV-Absorption

国家质量监督检验检疫总局, HydrogelUV

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

GSO, HydrogelUV

  • GSO ISO/TS 17466:2017 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • GSO ISO 13885-3:2022 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • BH GSO ISO 13885-3:2023 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • GSO EN 480-4:2021 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • BH GSO EN 480-4:2022 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • GSO IEC 60335-2-109:2013 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • OS GSO ISO 29441:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • GSO ISO 29441:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion

Professional Standard - Building Materials, HydrogelUV

  • JC/T 946-2005 Gummidichtungsring für Abwasserrohre aus Beton und Verstärkungsbeton

Professional Standard - Electricity, HydrogelUV

  • DL/T 5100-1999 Technischer Code für hydraulische Betonzusatzmittel
  • DL/T 5100-2014 Technischer Code für chemische Zusatzmittel für hydraulischen Beton
  • DL/T 5100-1999(条文说明) Technischer Code für hydraulische Betonzusatzmittel (Erläuterung)
  • DL/T 502.28-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 28: Bestimmung organischer Stoffe (Ultraviolettspektrophotometrie)
  • DL/T 581-2010 Kondensatorrohr-Gummiball-Reinigungsgerät und Kühlwasser-Rückstandfilter
  • DL/T 581-1995 Kondensatorrohr-Gummiball-Reinigungsgerät und Kühlwasser-Rückstandfilter
  • DL/T 581-2021 Kondensator-Gummiball-Reinigungsgerät und Sekundärfiltrationsgerät für zirkulierendes Wasser

Professional Standard - Hydroelectric Power, HydrogelUV

  • SD 108-1983 Technischer Code für hydraulische Betonzusatzmittel

交通运输部, HydrogelUV

PH-BPS, HydrogelUV

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte

Professional Standard - Press and Publication, HydrogelUV

  • CY/T 219-2020 Anforderungen an die Prozesskontrolle und Prüfmethoden für den UV-gehärteten Offsetdruck von Druckerzeugnissen auf Papier

PL-PKN, HydrogelUV

  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN B06242-1990 Zusatzmittel für Beton Zusatzmittel wasserabweisend Anforderungen und Prüfung bei Einfluss für Beton

Professional Standard - Geology, HydrogelUV

  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.59-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 59: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Traffic, HydrogelUV

  • JT/T 758-2009 Vorrichtung zur Abriebfestigkeit von Zementmörtel und Beton

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, HydrogelUV

American Water Works Association (AWWA), HydrogelUV

  • ANSI/AWWA C214-2007 Bandbeschichtungssysteme für die Außenseite von Stahlwasserleitungen
  • ANSI/AWWA F110-2022 Ultraviolette Desinfektionssysteme für Trinkwasser ANSI/AWWA F110-22 (Überarbeitung von ANSI/AWWA F110-16)
  • AWWA C229-2008 Schmelzgebundene Polyethylenbeschichtung für die Außenseite von Stahlwasserleitungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, HydrogelUV

  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

海关总署, HydrogelUV

  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien

AENOR, HydrogelUV

  • UNE-EN 1297:2006 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • UNE-EN 15434:2007+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • UNE-EN 480-4:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Beton
  • UNE-EN 934-2:2010+A1:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Teil 2: Betonzusatzmittel – Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Kennzeichnung
  • UNE-EN 480-6:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 6: Infrarotanalyse
  • UNE 83258:2005 Zusatzmittel für Betone, Mörtel und Fugenmörtel. Zusatzmittel für Mauermörtel. Bestimmung der Konsistenz.
  • UNE-EN 480-15:2013 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 15: Referenzbeton und Verfahren zur Prüfung viskositätsmodifizierender Zusatzmittel
  • UNE-EN 934-1:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

AT-ON, HydrogelUV

  • ONORM B 3333-1980 Zusatzmittel für Zementmörtel und Beton; Weichmacher
  • ONORM M 5873-1-2001 Anlagen zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Anforderungen und Prüfung – Niederdruck-Quecksilberlampenanlagen
  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

ACI - American Concrete Institute, HydrogelUV

Standard Association of Australia (SAA), HydrogelUV

  • AS/NZS 60335.2.109:2011 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Sicherheit – Besondere Anforderungen an die Wasseraufbereitung durch ultraviolette Strahlung
  • AS 3582.1:1998 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portland- und Mischzement – Flugasche
  • AS 3582.2:1991 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat
  • AS 3582.3:1994 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Silica-Rauch
  • AS 3582.2:2016 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat
  • AS 3582.1:1998/Amdt 1:1999 Ergänzendes zementhaltiges Material Flugasche zur Verwendung mit Portlandzement und Mischzementen
  • AS 1012.21:1999 Methoden zur Betonprüfung – Bestimmung der Wasseraufnahme und des scheinbaren Volumens durchlässiger Hohlräume in Festbeton
  • AS/NZS 3582.3:2002 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portland- und Mischzement – Amorphes Siliciumdioxid
  • AS 1646.3:2000 Elastomerdichtungen für Wasserwerkszwecke Teil 3: Materialanforderungen für Rohrverbindungsdichtungen im Wasser- und Abwasserbereich mit Ausnahme von Naturkautschuk und Polyisopren-Verbindungen

NZ-SNZ, HydrogelUV

  • AS/NZS 1580.483.2:1994 Farben und verwandte Materialien – Methoden der Testmethode 483.2: Beständigkeit gegen künstliche Bewitterung – Fluoreszierende UV-Kondensationsgeräte

国家食品药品监督管理局, HydrogelUV

  • YY/T 1435-2016 Leitfaden zur Hydrogel-Charakterisierung für Tissue Engineering-Medizinprodukte

United States Navy, HydrogelUV

Professional Standard - Machinery, HydrogelUV

  • JB/T 11133-2011 Automatische Online-Gummiball-Reinigungsausrüstung für Kühler-Kondensatorrohre

GM North America, HydrogelUV

  • GM GMP.PA6.026-1997 Nylon 6 – 30 % glasfaserverstärkt, UV-stabilisiert, schlagzäh modifiziert, hitzestabilisiert, reduzierte Feuchtigkeit

ES-AENOR, HydrogelUV

  • UNE 53-623 Pt.6-1989 Bestimmung der Verformungseigenschaften von Fugendichtungsmaterialien zwischen Bauteilen nach Einwirkung von UV-Strahlung unter Glas

PT-IPQ, HydrogelUV

  • NP 3362-1986 Raffiniertes Öl aus Zitrusfrüchten. Messung des CD-Wertes mittels UV-Spektrophotometrie

Professional Standard - Petroleum, HydrogelUV

  • SY/T 5504.1-2013 Bewertungsmethode für Bohrlochzementzusätze. Teil 1: Verzögerer
  • SY/T 5504.4-2008 Bewertungsmethode für Bohrlochzementzusätze. Teil 4: Beschleuniger
  • SY/T 5504.1-2005 Bewertungsmethode für Bohrlochzementzusätze – Teil 1: Verzögerer
  • SY 5504.1-2013 Bewertungsmethoden für Ölbohrzementzusätze – Teil 1: Verzögerer
  • SY 5504.4-2008 Methoden zur Bewertung von Erdölbohrlochzementzusätzen – Teil 4; Gerinnungsmittel

国家能源局, HydrogelUV

  • SY/T 5504.4-2019 Bewertungsmethoden für Bohrlochzementzusatzmittel Teil 4: Abbindebeschleuniger

API - American Petroleum Institute, HydrogelUV

  • API RP 10B-6-2010 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen (Erste Ausgabe)

American Petroleum Institute (API), HydrogelUV

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, HydrogelUV

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

American Concrete Institute, HydrogelUV

  • ACI 211.4R-2008 Leitfaden zur Auswahl der Proportionen für hochfesten Beton unter Verwendung von Portlandzement und anderen zementhaltigen Materialien

CEN - European Committee for Standardization, HydrogelUV

  • PREN 17048-2016 Flexible Platten zur Abdichtung – Kunststoff- und Gummiplatten zur Abdichtung von Betonbrückendecks und anderen befahrenen Betonflächen – Definitionen und Eigenschaften

NZS, HydrogelUV

IN-BIS, HydrogelUV

  • IS 6461 Pt.2-1972 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Zementbeton Teil II Materialien (außer Zement und Zuschlagstoffe)
  • IS 6925-1973 Prüfverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Betonzusatzmitteln

TR-TSE, HydrogelUV

  • TS 3107-1978 Sperrholz – Furniersperrholz mit Schälfurnier für den allgemeinen Gebrauch – Klassifizierung nach Aussehen von Platten mit Außenfurnieren aus Buche

CO-ICONTEC, HydrogelUV

  • ICONTEC 3300-1992 Geotextilien. Messen Sie die Schädigung von Geotextilien durch UV-Einstrahlung und Wassereinbruch

International Electrotechnical Commission (IEC), HydrogelUV

  • IEC 60335-2-109:2013 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • IEC 60335-2-109:2010/AMD1:2013 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung
  • IEC 60335-2-109:2010 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), HydrogelUV

  • EN 60335-2-109:2010 Sicherheit von elektrischen Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten – Teil 2-109: Besondere Anforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte mit UV-Strahlung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten