ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Für die Massenspektrometrie-Festkörperprobe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie-Festkörperprobe die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Kraftstoff, Wortschatz, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Tee, Kaffee, Kakao, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Isolierflüssigkeit, Dünger, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Isoliermaterialien, Luftqualität, Rohrteile und Rohre, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Kriminalprävention, Chemikalien, Baumaterial, Umweltschutz, Desinfektion und Sterilisation, Milch und Milchprodukte, Kondensator, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Physik Chemie, Kohle, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Feuer bekämpfen, Verschluss, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Plastik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, organische Chemie, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Längen- und Winkelmessungen, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Essen umfassend.


PL-PKN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • PN G01400-1987 Feste Rohstoffe, geologische Proben, Archivierung
  • PN G01301-1987 Feste Rohmineralien Geologische Proben Namen und Abgrenzungen
  • PN C87072-1993 Feste Düngemittel. Reduzierung der Proben
  • PN-EN ISO 18135-2017-06 P Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • PN-EN 17322-2021-01 E Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PN G04554-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung des Phosphorgehalts mit der spektrografischen Methode
  • PN-EN ISO 21645-2021-09 E Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SN/T 5493-2023 Bestimmung von 29 Fentanylen in festen und flüssigen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Quadrupol-/Flugzeit-Massenspektrometrie
  • NY/T 1879-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Methoden zur Probenahme
  • NY/T 1880-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Methoden zur Probenvorbereitung
  • NY/T 4364-2023 Bestimmung von 139 Arzneimittelrückständen in Festmist von Nutztieren und Geflügel mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • NY/T 4433-2023 Bestimmung von Cadmium in landwirtschaftlichen Böden durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie fester Proben
  • GB/T 6679-1986 Allgemeine Regeln für die Probenahme fester chemischer Produkte
  • SN/T 5571-2023 Richtlinien für die Probenahme bei der Identifizierung fester Abfälle
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
  • NY/T 4363-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber in Vieh- und Geflügelfestmist mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NY/T 1881.3-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • 73药典 四部-2015 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 53药典 四部-2020 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

CU-NC, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • BS ISO 5667-17:2008 Wasserqualität – Probenahme – Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen
  • BS DD CEN/TS 14778-2:2005 Feste Biobrennstoffe – Probenahme – Teil 2: Methoden zur Probenahme von Partikelmaterial, das in LKWs transportiert wird
  • BS DD CEN/TS 14778-2:2006 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Probenahme von Partikelmaterial, das in Lastkraftwagen transportiert wird
  • BS EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • BS EN 16693:2015 Wasserqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität. Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 14778-1:2005 Feste Biobrennstoffe – Probenahme – Teil 1: Methoden zur Probenahme
  • BS DD CEN/TS 14778-1:2006 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Probenahme
  • BS EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe. Probenahme
  • BS EN ISO 18135:2017 Feste Biokraftstoffe. Probenahme
  • BS EN 16694:2015 Wasserqualität. Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyther (PBDE) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 16691:2015 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS EN ISO 14780:2017 Feste Biokraftstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN 15442:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • BS DD CEN/TS 15442:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • BS DD CEN/TS 15442:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • BS EN ISO 21646:2022 Feste Ersatzbrennstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 14780:2017+A1:2019 Feste Biokraftstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 21645:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • BS ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS EN 1482:1996 Probenahme von festen Düngemitteln und Kalkungsmaterialien
  • PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 5551-2.1:1993 Düngemittel. Probenahme. Einfache Probenahmemethode für kleine Mengen festen Düngers
  • BS DD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen? Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS ISO 14180:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • BS DD CEN/TS 14780:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Probenvorbereitung
  • BS DD CEN/TS 14780:2006 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Probenvorbereitung
  • BS ISO 14180:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Anleitung zur Probenahme von Kohleflözen
  • DD CEN/TS 14779:2005 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Erstellung von Probenahmeplänen und Probenahmezertifikaten
  • BS EN 17813:2023 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von Halogenen und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie
  • BS PD ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien. Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 130200:1993 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • BS EN ISO 16426:2002 Verbindungselemente. Qualitätssicherungssystem
  • BS DD CEN/TS 14779:2005 Feste Biobrennstoffe – Probenahme – Methoden zur Erstellung von Probenahmeplänen und Probenahmezertifikaten
  • BS DD CEN/TS 14779:2006 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Erstellung von Probenahmeplänen und Probenahmezertifikaten
  • 20/30372046 DC BS EN ISO 21645. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • 21/30395970 DC BS EN ISO 21646. Feste Sekundärbrennstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 18187:2018 Bodenqualität. Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • PD ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • DD CEN/TS 15413:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Prüfprobe aus der Laborprobe
  • BS EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS PD CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • BS DD CEN/TS 15443:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • BS DD CEN/TS 15443:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • BS EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • BS 5551-2.10:1993 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Überprüfung der Leistung mechanischer Vorrichtungen zur Probenahme von festen Düngemitteln, die sich in großen Mengen bewegen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • GB/T 28730-2012 Verfahren zur Vorbereitung einer festen Biobrennstoffprobe
  • GB/T 6679-2003 Allgemeine Regeln für die Probenahme fester chemischer Produkte
  • GB/T 6679-2003 Allgemeine Regeln für die Probenahme fester chemischer Produkte
  • GB/T 6679-2003 Allgemeine Regeln für die Probenahme fester chemischer Produkte
  • GB/T 2000-2000 Verkokung fester Produkte – Probenahme
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 90.3-2010 Verbindungselemente.Qualitätssicherungssystem
  • GB/T 18340.6-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten von Benzin mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 36198-2018 Bodenqualität. Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • GB/T 21313-2007 Analyse von β-Agonisten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.1-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse leichter Rohöle mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DIN 51940:2012-03 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 19698-5:2018-06 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 51940:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 19698-2:2016-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-2:2016 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-1:2014 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 19698-1:2014-05 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN EN ISO 3815-1:2005-08 Zink und Zinklegierungen - Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie (ISO 3815-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-1:2005
  • DIN EN 16693:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16693:2015
  • DIN 54389:2020-07 Feste Ersatzbrennstoffe – Gewinnung repräsentativer Laborproben aus heterogenen Materialien durch Ballenprobenahme
  • DIN EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen - Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie (ISO 3815-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-1:2005
  • DIN EN 16691:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16691:2015
  • DIN EN ISO 21645:2021-09 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21645:2021
  • DIN EN ISO 14780:2020-02 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 14780:2017 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14780:2017 + A1:2019
  • DIN EN ISO 21646:2022-09 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 21646:2022); Deutsche Fassung EN ISO 21646:2022
  • DIN 51701-2:2006 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenahme
  • DIN 51701-2:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 2: Probenahme
  • DIN EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN CEN/TS 16692:2015-08*DIN SPEC 38407-49:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 16692:2015
  • DIN EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 16694:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16694:2015
  • DIN EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • DIN EN ISO 18135:2017-08 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18135:2017
  • DIN 51701-3:2006 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 3: Probenvorbereitung
  • DIN 51701-3:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 3: Probenvorbereitung
  • DIN 51941-1:2008-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN EN ISO 17495:2003-09 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003
  • DIN 51701-4:2006 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 4: Ausrüstung
  • DIN 51701-1:2007-12 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Definitionen
  • DIN 51701-4:2006-09 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 4: Ausrüstung
  • DIN ISO 10381-7:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Leitfaden zur Probenahme von Bodengas (ISO 10381-7:2005). Englische Fassung von DIN ISO 10381-7:2007-10
  • DIN EN ISO 16426:2003 Verbindungselemente – Qualitätssicherungssystem (ISO 16426:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14426:2002
  • DIN 51701-1:2007 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 1: Definitionen
  • DIN EN ISO 21645:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO/DIS 21645:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21645:2020
  • DIN 51750-3:2023-05 Prüfung von Mineralölen – Probenahme – Pastöse und feste Stoffe
  • DIN 51701-5:2008 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 5: Prüfung der Präzision
  • DIN 51701-5:2008-03 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 5: Prüfung der Präzision
  • DIN EN ISO 17294-1:2022-07 Wasserqualität – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO/DIS 17294-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17294-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 17.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN EN 130200/A3:1998 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit festem oder nichtfestem Elektrolyten; Änderung A3; Deutsche Fassung EN 130200/A3:1998
  • DIN EN ISO 18187:2018-07 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18187:2018
  • DIN EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme; Deutsche Fassung EN 14778:2011
  • DIN 19742:2014-08 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

KR-KS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • KS I ISO 5667-17-2022 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Leitlinien zur Probenahme von Schwebstoffen
  • KS M ISO 18135-2021 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • KS D ISO 3815-1-2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • KS M ISO 14780-2021 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS I ISO 18400-204-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Leitlinien zur Probenahme von Bodengas
  • KS I ISO 10381-7-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • ISO/CD 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Chromatographie gekoppelt mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 5667-17:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen
  • ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • ISO 7516:1984 Instanttee in fester Form; Probenahme
  • ISO/CD 16965:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Spurenelementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ISO 7742:1988 Feste Düngemittel; Reduzierung der Proben
  • ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ISO 21646:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • ISO 22036:2023 Umweltfeste Matrizen
  • ISO 8633:1992 Feste Düngemittel; einfache Probenahmemethode für kleine Partien
  • ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO/DIS 18475 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/TS 13278:2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/FDIS 22036:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO/DIS 14180 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Probenahme von Kohleflözen
  • ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 16426:2002 Verbindungselemente - Qualitätssicherungssystem
  • ISO 14780:2017/Amd 1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – ProbenahmeTeil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO/CD 18187 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/DIS 18187:2023 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • ISO/TS 11251:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • ISO 8634:1991 Feste Düngemittel; Probenahmeplan zur Auswertung einer Großlieferung

Professional Standard - Environmental Protection, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • HJ 891-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 912-2017 Bestimmung chlororganischer Pestizide in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 976-2018 Bestimmung der Benzolreihe in festen Abfällen durch Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 951-2018 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 643-2013 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 766-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Metallen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • HJ 713-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 20-1998 Technische Spezifikationen zur Probenahme und Probenvorbereitung aus Industrieabfällen
  • HJ 77.3-2008 Fester Abfall.Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDs) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDFs).Isotopenverdünnung HRGC-HRMS
  • HJ 1026-2019 Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in festen Abfällen durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 963-2018 Bestimmung von 47 Pestiziden, einschließlich Organophosphor und Pyrethroiden, in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1078-2019 Bestimmung von 8 Arten schwefelhaltiger organischer Verbindungen wie Methylmercaptan in Abgasen stationärer Schadstoffquellen durch Probenahme, Anreicherung/Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • HJ 789-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acetonitril Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie
  • HJ/T 1-1992 Befestigungsvorrichtung zur Gasmessung und -entnahme
  • HJ 734-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometriemethode

国家能源局, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NB/T 10763-2021 Bestimmung des Schwermetalls Quecksilber in festen Biomassebrennstoffen durch die Direkteinspritzmethode
  • SY/T 7662-2022 Laser-Raman-Spektroskopie-Analysemethode für feste organische Stoffe und Einschlüsse
  • NB/T 10470-2020 Bestimmungsmethode für Arsen, Phosphor und Chlor in der Röntgenfluoreszenzspektrometrie für feste Biomassebrennstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 21646:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 21646:2022)
  • EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • EN 15442:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • EN 1482:1996 Probenahme von festen Düngemitteln und Kalkungsmaterialien (W)
  • EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO 22036:2024)
  • EN ISO 14780:2017/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1 (ISO 14780:2017/Amd 1:2019)
  • prEN ISO 21646:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO/DIS 21646:2020)
  • EN 17813:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Halogenen und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie
  • PD CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB51/T 1782-2014 Bestimmung von Niob und Tantal in geologischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2112-2016 Bestimmung von Gold in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2114-2016 Bestimmung von Platin und Palladium in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • T/GAIA 004-2020 Bestimmung von elf Geruchsstoffen in Wasser durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion gekoppelt mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CAIA SH004-2015 Reisbestimmung von Cadmium-Feststoffproben durch elektrothermische Verdampfung, Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CAIA SH012-2020 Reis – Bestimmung von Cadmium – Direkte Feststoffprobenanalyse mittels Plasmastrahl-Atomemissionsspektrometrie
  • T/SCS 000015-2023 Rietveld-Gesamtmusteranpassungsmethode für die quantitative Phasenanalyse von Zirkonoxid-Festelektrolyten
  • T/SDAQI 011-2021 Bestimmung von Phthalatestern in festen Lufterfrischern Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CAIA SH015-2021 Boden – Bestimmung von Cadmium – Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CAIA SH014-2021 Schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide. Direkte Feststoffprobenahme, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CAIA SHO21-2024 Wasserqualität Bestimmung von Alkylquecksilber und anorganischem zweiwertigem Quecksilber Online-Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CRRA 0703-2018 Probenahmeverfahren für feste verbrauchte petrochemische Katalysatoren
  • T/SATA 030-2022 Bestimmung von Schwefelether- und Pyrazinverbindungen in Wasser mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/GDSES 2-2022 Wasserqualität – Bestimmung von Antibiotika – Festphasenextraktion – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CFA 0203114-2021 Technische Anforderungen an Gussmuster mit Stereolithographiegeräten

未注明发布机构, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DIN 19698-5 E:2017-03 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 19698-2 E:2015-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-1 E:2012-10 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 54389 E:2018-10 Feste Ersatzbrennstoffe – Gewinnung repräsentativer Laborproben aus heterogenen Materialien durch Ballenprobenahme
  • DIN EN ISO 14780:2017 Biogene Festbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • DIN EN 16693 E:2014-01 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 17495:2003(2008) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • DIN EN 16691 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 21646 E:2021-02 Solid recovered fuel sample preparation (draft)
  • DIN EN ISO 14780 E:2016-01 Biosolid Fuel Sample Preparation (Draft)
  • DIN EN 16694 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS 5551-2.7:1988(1999) Düngemittel – Teil 2: Probenahme – Abschnitt 2.7 Empfehlungen für die Mindestzugabemasse eines festen Düngemittels, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • DIN 51750-3 E:2022-12 Prüfung von Mineralölen – Probenahme – Pastöse und feste Stoffe
  • BS 4845-2:1979(2007) Verfahren zur Probenahme von hergestellten rauchfreien Haushaltsbrennstoffen in kleinen Sendungen mit einer Masse von 50 kg bis 5000 kg, entweder in loser Schüttung oder in Säcken – Teil 2: Probenahme von festen rauchfreien Brennstoffen außer Koks
  • GJB 63C-2015 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Tantal-Festkondensatoren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SH/T 0229-1992 Methoden zur Probenahme fester und halbfester Erdölprodukte

IN-BIS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DS/EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • DS/EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • DS/ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/EN 15442:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • DS/EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • DS/ISO 21645:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • DS/ISO 25101:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctanoat (PFOA) – Methode für ungefilterte Proben mittels Festphasenextraktion und Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/EN 130200+A3:1999 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • DS/ISO/TS 13278:2012 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • DS/EN ISO 16426:2003 Verbindungselemente - Qualitätssicherungssystem
  • DS/EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • DS/ISO 10381-7:2005 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • DS/ISO/TS 11251:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung flüchtiger Komponenten in einwandigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Proben mittels entwickelter Gasanalyse/Gaschromatograph-Massenspektrometrie
  • DS/EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • DS/CEN/TR 15569:2009 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem

RU-GOST R, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

AT-ON, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

CEN - European Committee for Standardization, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NF V05-320:1985 Löslicher Tee in fester Form. Probenahme.
  • NF X34-103*NF EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • NF EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • NF X34-103:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme.
  • NF X34-122:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung.
  • NF EN 16694:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Pentabromdiphenylether (PBDE) in Gesamtwasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit gekoppelter Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF ISO 22262-1:2012 Luftqualität – Feststoffe – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in Feststoffen kommerzieller Herkunft
  • NF A06-840-1*NF EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • NF X34-228*NF EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • NF X34-122*NF EN ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21646:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenahmemethoden
  • NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) oder Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF T90-693*NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – METHODE mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (POC) in der gesamten Wasserprobe – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-Massenspektrometrie)-Kopplung (SM)
  • NF C27-475:1975 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika.
  • FD T90-423*FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF T90-691*NF EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF X34-228:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme.
  • XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung von Verunreinigungen in Kohlenstoffnanoröhrenproben (CNT) mittels induzierter Plasmamassenspektroskopie (ICP-MS)
  • NF EN 130200:2015 Mittlere Spezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF EN 130200/A3:2015 Mittlere Spezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF T90-694*NF EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in allen Wasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF X31-034*NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographische massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF C83-112-200/A3*NF EN 130200/A3:2015 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • XP T16-207*XP ISO/TS 13278:2018 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF U42-090:1983 Düngemittel. Calcium- und Magnesium-Kalkmittel. Solide Produkte. Vorbereitung der Testprobe.
  • NF EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Trockenextrakts und des Trockenextrakts mit konstanter Masse
  • NF M01-003:1967 Feste mineralische Brennstoffe. Verfahren zur Probenahme von Steinkohle und Braunkohle. Probenahmeverfahren.
  • NF U42-400:1996 Probenahme von festen Düngemitteln und Kalkungsmaterialien.
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane in Sedimenten und Schwebstoffen (Partikeln) - Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation ...
  • NF E25-001*NF EN ISO 16426:2003 Verbindungselemente - Qualitätssicherungssystem
  • NF EN ISO 16426:2003 Verbindungselemente - Qualitätssicherungssystem
  • NF X34-227*NF EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • NF M01-004:1973 Feste mineralische Brennstoffe. Verfahren zur Probenahme von Steinkohle und Braunkohle. Behandlung der Probe.
  • NF T90-184-2*NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung.
  • NF X34-122/A1*NF EN ISO 14780/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • NF EN ISO 14780/A1:2019 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1
  • NF X31-008-7:2006 Bodenqualität – Probenahme – Teil 7: Anleitung zur Probenahme von Bodengas.
  • NF X31-009-204*NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • NF ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Richtlinien für die Bodengasprobenahme
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN ISO 5667-14:2017 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Richtlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle für die Probenahme und den Umgang mit Umweltwässern
  • NF EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis
  • FD X34-115*FD CEN/TR 15569:2011 Feste Biobrennstoffe – Ein Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • FD CEN/TR 15569:2011 Feste Biobrennstoffe – Leitfaden für ein Qualitätssicherungssystem
  • NF M01-001:1973 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Probenahme von Steinkohlen und Braunkohlen.

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • LST ISO 7742:2002 Feste Düngemittel. Reduzierung der Proben
  • LST EN 14778-2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • LST EN 15442-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • LST EN 14780-2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • LST EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie (ISO 3815-1:2005)
  • LST EN 130200+A3-2001 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • LST EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • LST EN 15413-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • LST EN ISO 17495:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)

AENOR, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • UNE-EN 14778:2013 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • UNE-EN 15442:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • UNE-EN 14780:2012 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • UNE 77031:2002 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Feststoffe.
  • UNE-EN 15413:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • UNE 77034:2002 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.
  • UNE-EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)

Indonesia Standards, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

ES-UNE, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • UNE-EN ISO 18135:2018 Feste Biobrennstoffe – Probenahme (ISO 18135:2017)
  • UNE-EN 16693:2016 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN 16691:2016 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN ISO 21645:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • UNE-EN ISO 21646:2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 21646:2022)
  • UNE-EN ISO 14780:2018 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 14780:2017)
  • UNE-EN 16694:2016 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN ISO 3815-1:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie (ISO 3815-1:2005) (Genehmigt von AENOR im Juni 2005.)
  • UNE-EN ISO 22036:2024 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO 22036:2024) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN ISO 14780:2018/A1:2020 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung – Änderung 1 (ISO 14780:2017/Amd 1:2019)
  • UNE 77032:2015 Wasserqualität. Bestimmung sedimentierbarer Feststoffe.
  • UNE 77034:2019 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.
  • UNE-EN ISO 18187:2018 Bodenqualität – Kontakttest für feste Proben unter Verwendung der Dehydrogenaseaktivität von Arthrobacter globiformis (ISO 18187:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB37/T 4162-2020 Bestimmung von Geruchs- und Geschmacksstoffen in der Wasserqualität mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie
  • DB37/T 4146-2020 Bestimmung von Benzidin in Wasser durch Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4158-2020 Bestimmung der Wasserqualität von Umwelthormonverbindungen durch Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 4434-2021 Bestimmung von 57 Arten von Ozonvorläufern in der Umgebungsluft durch Tankproben-Gaschromatographie-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • ANSI/ASTM D3636:2013 Praxis zur Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ANSI/ASTM D5947:2001 Prüfmethoden für physikalische Abmessungen von festen Kunststoffproben

RO-ASRO, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB43/T 2354-2022 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis durch elektrothermische Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion
  • DB43/T 2637-2023 Bestimmung des Gesamtcadmiums in Böden, elektrothermische Verdampfung, Atomabsorptionsspektrometrie mit Feststoffinjektion

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben

Professional Standard - Public Safety Standards, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • GA/T 1074-2013 GC-MS- und LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für γ-Hydroxybuttersäure in biologischen Proben
  • GA/T 2054-2023 Forensische Wissenschaft, Ketamin, Probenkorrelation, Diskriminierung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 2052-2023 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Korrelation zwischen Heroinproben in der Forensik
  • GA/T 2078-2023 Forensische Wissenschaft, solide Beweise, Probenvorbereitung, Ionenstrahlmethode
  • GA/T 2053-2023 Forensische Wissenschaft, Methamphetamin-Probenkorrelationsbestimmung, Flüssigkeitschromatographie, Massenspektrometrie
  • GA/T 2074-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 29 Pestizide, einschließlich Butylat in Wasserproben – GC-MS
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben

CZ-CSN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • CSN 34 6433-1985 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika
  • CSN 44 1306-1986 Solide Zahlen. Methoden zur Bestimmung von Fehlern bei der Probenahme und Probenvorbereitung
  • CSN 44 1304-1989 Feste Brennstoffe. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Labortests
  • CSN 44 1301-1989 Feste Brennstoffe. Gütezeichen der Nomenklatur

NL-NEN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NEN 3010-1991 Feste mineralische Brennstoffe - Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle

IT-UNI, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

International Federation of Trucks and Engines, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

SE-SIS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SIS 02 02 02-1966 Probenahme von flüssigen, halbflüssigen und bestimmten festen Produkten
  • SIS SS CECC 30200-1986 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • SIS SS 15 51 07-1981 Erdölprodukte – Probenahme von halbflüssigen und bestimmten festen Produkten
  • SIS SS CECC 30300-1989 Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • ASTM D3636-11 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-19 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-13ae1 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-06 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-00 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-13 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-13a Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D6866-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D6502-10 Standardtestmethode zur Messung von online integrierten Proben von Schwebstoffen und ionischen Feststoffen mit geringem Gehalt in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenz (XRF)
  • ASTM E1618-19 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6866-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM UOP1026-19 Spuren von BTEX-Verunreinigungen in LPG-Proben mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1618-14 Standardtestmethode für brennbare Flüssigkeitsrückstände in Extrakten aus Brandschuttproben mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D5680-95a Standardpraxis für die Probenahme nicht konsolidierter Feststoffe in Fässern oder ähnlichen Behältern
  • ASTM E2881-13e1 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM E2881-18 Standardtestmethode zur Extraktion und Derivatisierung pflanzlicher Öle und Fette aus Brandschutt und Flüssigkeitsproben mit Analyse durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM D5680-14(2022) Standardpraxis für die Probenahme nicht konsolidierter Feststoffe in Fässern oder ähnlichen Behältern

YU-JUS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

International Electrotechnical Commission (IEC), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • IEC 60475:1974 Verfahren zur Probenahme flüssiger Dielektrika
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO TS 13278:2011 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • MSZ 21976/1-1981 Inspektion und Probenahme von Siedlungsabfällen
  • MSZ KGST 752-1977 Probe von festen Brennstoffen in seiner Laborprüfung zur Probenverarbeitung
  • MSZ 3727/1-1980 Prüfung des Feststoffgehalts von Sauerrahm und Sahne sowie Prüfung des Feststoffgehalts der Magerrahm
  • MSZ 21976/2-1981 Inspektion fester Abfälle in Wohngebieten und Verarbeitung von Proben
  • MSZ 3744-1981 Erkennung des Milchfeststoffgehalts

ZA-SANS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

水利部, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DBS22/ 004-2012 Bestimmung von Cholesterin in Pflanzenölen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • CNS 4856-1998 Festkondensatoren aus Aluminium-Elektrolyt zur Verwendung in elektronischen Geräten (fester und nichtfester Elektrolyt)
  • CNS 4858-1998 Feste Tantalkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten (nicht fester oder fester Elektrolyt)

Professional Standard - Meteorology, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

U.S. Military Regulations and Norms, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • GB/T 38261-2019 Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37185-2018 Gasanalyse – Bestimmung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen – „SUMMA-Kanister und Silonitröhrchen“ und Chromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

FI-SFS, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB34/T 1843-2013 Molekular geprägte Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Triazinherbiziden in Wasser
  • DB34/T 3786-2021 Klassifizierung fester Biomassebrennstoffe
  • DB34/T 3916-2021 Bestimmung polarer Pestizide in Umweltwasserproben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1765-2012 Bestimmung des Cholesteringehalts in tierischen Fetten und Fetten mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

VN-TCVN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • TCVN 3105-1993 Schwerer Frischbeton und Beton. Probenahme, Markierung und Aushärtung von Prüfkörpern
  • TCVN 7556-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDDs/PCDFs. Teil 1: Probenahme

CH-SNV, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • SN/T 4031-2014 Bestimmung von Acrylamidmonomerrückständen in Kosmetika für den Export.LC-MS/MS-Methode

UY-UNIT, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • UNIT 410-1975 Aufbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Prüfung der Feststoffextraktion)
  • UNIT 409-1975 Vorbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Untersuchung von rohen festen Rohstoffen)

TH-TISI, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • TIS 2447-2009 Qualitätssicherungssystem für Verbindungselemente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massenspektrometrie-Festkörperprobe

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • EN 130300:1998 Abschnittsspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt

农业农村部, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NY/T 2909-2016 Qualitätsklassifizierung von festen Biomasse-Pelletbrennstoffen

Professional Standard - Energy, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DZ/T 0372-2021 Spezifikation für die Probenvorbereitung von Festmineral-Beize und Schmelztest

Professional Standard - Aerospace, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • QJ 1113-1987 Festtreibstoff-Leistungstestprobe aus Verbundwerkstoff
  • QJ 2998-1997 Serie selbstsichernder Verbindungselemente für Luft- und Raumfahrtprodukte
  • QJ 1416-1988 Programm zur Probenahme von Feststoffraketenmotoren für taktische Raketen

CL-INN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

NO-SN, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer

Professional Standard-Ships, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • CB 1060.1-1987 Absteckung der Arbeitsstundenquote für die Fertigung von Stahlrümpfen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • DB52/T 807-2013 Festelektrolyt-Tantal-Festkondensator vom Typ CA45 mit Chip

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • GJB 10175-2021 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Aluminium-Festkondensatoren
  • GJB/Z 39.1-1993 Spektrum-Halbleiterrelais der Militärrelais-Serie

工业和信息化部, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • HG/T 5831-2021 Online-Gasmassenspektrometer-Analysator für die chemische Industrie

Association of German Mechanical Engineers, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • VDI 2457 Blatt 3-1996 Gasförmige Emissionsmessungen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung substituierter Aniline - Probenahme durch Festphasenadsorption
  • VDI 4436-2007 Messung von Massen- und Volumenströmen von Schüttgütern

中华人民共和国环境保护部, Massenspektrometrie-Festkörperprobe

  • GB 11223.1-1989 Analytische Bestimmung von Uran in der Asche biologischer Proben

Professional Standard - Electron, Massenspektrometrie-Festkörperprobe





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten