ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Phenolgehalt

Für die Phenolgehalt gibt es insgesamt 257 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Phenolgehalt die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, organische Chemie, Schuhwerk, Tee, Kaffee, Kakao, Wasserqualität, Ledertechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Abfall, fotografische Fähigkeiten, füttern, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Plastik, Wortschatz, Holzwerkstoffplatten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Textilprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Kunst und Handwerk, Textiltechnik, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Farben und Lacke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftstoff, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Luftqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Textilfaser.


AENOR, Phenolgehalt

  • UNE 84164:2001 Essentielle Öle. Bestimmung des Phenolgehalts.
  • UNE-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie. (ISO 8974:2002)
  • UNE 84705:2008 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Poliogehalts. Titration mit Natriumperiodat.
  • UNE 59510:2007 Schuhwerk. Materialien für Obermaterial, Futter und Einlegesohlen. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Textilien.
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Association Francaise de Normalisation, Phenolgehalt

  • NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • NF T75-116*NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen.
  • NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkylphenolen (AP)
  • NF G52-226:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts.
  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF T51-436:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF Q03-097*NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt.
  • NF T75-116:1994 ESSENTIELLE ÖLE. BEWERTUNG DES PHENOLGEHALTS.
  • NF T60-239*NF EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T60-239:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF EN ISO 9936:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF G52-226*NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF T75-417:1988 Ätherische Öle. Zimtöl (Cinnamonum zeylanicum blume). Bestimmung des Eugenolgehalts. Gaschromatographische Methode an gepackten und Kapillarsäulen.
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T72-070-4*NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgehalt

  • CNS 6580-1980 Bestimmung des Phenolgehalts ätherischer Öle
  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)
  • CNS 6580-2006 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen

PL-PKN, Phenolgehalt

  • PN Z04044-1970 Bestimmung des Phenolgehalts? in der Luft
  • PN C97081-1969 Kohlederivate Bestimmung des m-Kresol-Gehalts in Kresylsäure
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C04137-1972 Erdölprodukte Bestimmung des Phenolgehalts in Schnittbitumen für Isolierzwecke
  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN BN 6041-03-1964 Naphthol. Kennzeichnung des Grundstoffgehalts und des Beta-Hydroxid-Phenolsäuregehalts
  • PN Z04032-10-1991 Schutz der Luftreinheit – Tests auf 4-Cumylophenol – Bestimmung von 4-Cumylophenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

CU-NC, Phenolgehalt

  • NC 35-18-1968 Schätzung des Phenolgehalts ätherischer Öle
  • NC 35-19-1968 Schätzung des Wassergehalts ätherischer Öle (quantitative Methode)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Phenolgehalt

  • GB/T 24207-2009 Bestimmung des Phenolgehalts von Waschöl
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 22808-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GB/T 14074.13-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • GB/T 26635-2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14454.11-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • GB/T 14454.11-1993 Aromaten. Bestimmung des Phenolgehalts
  • GB/T 12688.8-1998 Styrol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Inhibitorgehalts (p-tert-Butylcatechol) – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12688.8-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Inhibitor (p-tert-Butylbrenzcatechin) – Spektrophotometrisches Verfahren

RU-GOST R, Phenolgehalt

  • GOST ISO 1272-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Phenolgehalts
  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 13979.11-1983 Baumwollsamenölkuchen und Ölmehle. Bestimmung des freien Gossypol-Inhalts
  • GOST ISO 17070-2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Phenolgehalt

  • YB/T 5028-1993 Bestimmungsmethode für den Phenolgehalt von Waschölen

RO-ASRO, Phenolgehalt

  • STAS 10545-1976 ALKYL-PHENOLE Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • STAS SR 13244-1994 TABAK UND TABAKPRODUKTE Bestimmung des Polyphenolgehalts – spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Phenolgehalt

  • SH/T 0120-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in raffiniertem Schmieröl mit Phenol
  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 1747-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1485.4-1995 Bestimmung des tert-Butylcatechol-Gehalts in Divinylbenzol für den industriellen Einsatz. Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 0792-2007 Standardtestmethode für 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol und 2,6-Di-tert-butylphenol in elektrischem Isolieröl durch Infrarotabsorption

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Phenolgehalt

  • GB/T 35532-2017 Gummischuhe – Bestimmung von Alkylphenolen
  • GB/T 34102-2017 Bestimmung von 2,6-Ditertbutyl-p-kresol in Flugtreibstoffen – Differenzpulsvoltammetrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgehalt

CZ-CSN, Phenolgehalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Phenolgehalt

  • KS M 1994-2009 Bestimmung des Alkylphenolgehalts in Papier
  • KS M ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • KS M ISO 17070:2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS M ISO 8974-2020 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8974-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 15320:2004 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS H ISO 1272:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS H ISO 1272:2014 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS H ISO 1272-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS H ISO 1272-2019 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS H ISO 9936-2023 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17070-2017(2022) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS H ISO 9936-2013(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Tocopherolen und Tocotrienolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17070-2022 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS K 0149-2009 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS M 1997-2020 Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie

BE-NBN, Phenolgehalt

  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-248-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen – volumetrische Methode

Indonesia Standards, Phenolgehalt

  • SNI 06-6989.21-2004 Wasser und Abwasser – Methoden zur Bestimmung des Phenolgehalts mittels Spektrophotometrie
  • SNI 19-1656-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Phenolgehalt

Professional Standard - Chemical Industry, Phenolgehalt

  • HG 5-1342-1980 Bestimmungsmethode des freien Phenolgehalts von Phenolharz
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Phenolgehalt

  • DIN CEN/TS 14494:2003 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 14494:2003
  • DIN EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17070:2007-01
  • DIN EN ISO 8974:2002-09 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN ISO 9936:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9936:2016
  • DIN EN ISO 17070:2015-05 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • DIN EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010
  • DIN ISO 14502-2:2007 Bestimmung charakteristischer Stoffe für grünen und schwarzen Tee – Teil 2: Gehalt an Catechinen in grünem Tee – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14502-2:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9936:2016
  • DIN EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010

International Organization for Standardization (ISO), Phenolgehalt

  • ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 17070:2006 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • ISO 8974:1997 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 8974:1988 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 15320:2003 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • ISO 7760:2001 Fotografie - Verarbeitungsabfälle - Bestimmung von Hydrochinon
  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 1272:1973 Essentielle Öle; Bestimmung des Phenolgehalts
  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 17070:2015 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 14502-2:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe – Teil 2: Gehalt an Catechinen im grünen Tee – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 13685:1997 Ingwer und seine Oleoresine – Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 14502-2:2005/Cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe - Teil 2: Gehalt an Catechinen im grünen Tee - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Technische Berichtigung 1

British Standards Institution (BSI), Phenolgehalt

  • BS EN ISO 17070:2007 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • BS ISO 7760:2002 Fotografie - Verarbeitungsabfälle - Bestimmung von Hydrochinon
  • BS EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • BS ISO 1272:2000(2011) Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • BS EN ISO 17070:2015 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • BS EN ISO 9936:2006+A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS ISO 14502-2:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Stoffe - Gehalt an Catechinen im grünen Tee - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Group Standards of the People's Republic of China, Phenolgehalt

  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/TGIC 005-2024 Textilien - Bestimmung des Gingerolgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSX 007-2023 Pflanzenöle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSM 12-2023 Bestimmung des Nonylphenolgehalts im Verschönerungsmittel für Keramikfliesen im Innenbereich mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/COCIA 25-2023 Bestimmung des 6-Gingerol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

TR-TSE, Phenolgehalt

  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS

YU-JUS, Phenolgehalt

  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie

Danish Standards Foundation, Phenolgehalt

  • DS/EN ISO 17070:2007 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 9936/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

工业和信息化部, Phenolgehalt

  • YB/T 4990-2022 Bestimmung des Phenolgehalts von verkoktem Leichtöl mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1830-2020 Bestimmung des Nonylphenolgehalts in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • QB/T 5453-2019 Bestimmung des Thymolgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5407-2019 Bestimmung des 3-Methyl-4-isopropylphenol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

GSO, Phenolgehalt

  • GSO ISO 17070:2013 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • OS GSO ISO 8974:2013 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GSO ISO 1272:2015 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • OS GSO ISO 1272:2015 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BH GSO ISO 1272:2016 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • GSO ISO 9936:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • OS GSO ISO 9936:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • OS GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz

SCC, Phenolgehalt

  • NS 9015:1981 Verflüssigtes Phenol für den industriellen Einsatz — Bestimmung des Phenolgehalts — Bromierungsverfahren
  • BS EN ISO 8974:1999 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • DANSK DS/EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehaltes mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 8974:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • UNE-EN ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • NS-EN ISO 17070:2006 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • UNE-CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Leder
  • NS-EN ISO 8974:2002 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des Restphenolgehaltes mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • NS-EN ISO 8974:1995 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des Restphenolgehaltes mittels Gaschromatographie (ISO 8974:1988)
  • NS 9028:1981 Tritolylphosphat für die industrielle Verwendung — Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen — Volumetrisches Verfahren
  • DIN 50009:2021 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • DANSK DS/EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • AENOR UNE-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)
  • NS-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)
  • UNE-EN ISO 9936:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2006)
  • DANSK DS/EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • DIN 50009 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Textilien – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • BS EN 1014-4:1996 Holzschutzmittel. Kreosot und kreosotiertes Holz. Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • NS 9024:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresolsäure und Xylenole für industrielle Verwendung — Prüfverfahren — Teil 9: Bestimmung des m-Kresolgehaltes (nur Kresolsäure)
  • NS-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • DIN EN ISO 9936 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO/FDIS 9936:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9936:2015
  • DIN EN ISO 17070 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol (ISO/DIS 17070:2012); Deutsche Fassung prEN ISO 17070
  • DANSK DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • NS-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • NS 9023:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • DIN EN 1014-4 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Verfahren zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen von Kreosot; Deutsche Fassung prEN 1014-4:2008
  • NS-EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel — Kreosot und kreosotiertes Holz — Methoden der Probenahme und Analyse — Teil 4: Methode zur Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehaltes von Kreosot

HU-MSZT, Phenolgehalt

  • MSZ 6060-6.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Phenolgehalt in der Luft
  • MSZ 21862/18-1979 Überprüfung der Methoden zur Bestimmung des Phenolgehalts gasförmiger Luftverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 7251-1959 Kunststoffinspektion, Inspektion des freien Phenolgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Phenolgehalt

  • EN ISO 8974:1995 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974: 1988)
  • EN ISO 8974:1999 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:1997
  • PD CEN/TS 14494:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie ISO 8974:2002
  • EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Tetrachlorphenol-@ Trichlorphenol-@ Dichlorphenol-@ Monochlorphenol-Isomeren und des Pentachlorphenol-Gehalts
  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)
  • EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Lithuanian Standards Office , Phenolgehalt

  • LST EN ISO 17070:2007 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts (ISO 17070:2006)
  • LST EN ISO 8974:2003 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002)
  • LST EN ISO 9936:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2006)
  • LST EN ISO 9936:2006/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2006/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgehalt

  • DB43/T 642-2011 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Bambus- und Holzprodukten mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Forestry, Phenolgehalt

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten

KR-KS, Phenolgehalt

  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 17070-2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Phenolgehalt

  • ASTM UOP464-00 Phenol in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen und Cyclohexan durch Spektrophotometrie
  • ASTM D3160-96a Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-03 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-07 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D3160-12 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (Agr;ndash;Methylstyrol)
  • ASTM D3160-16 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α&x2013;Methylstyrol)
  • ASTM D3160-20 Standardtestmethode für den Phenolgehalt von Cumol (Isopropylbenzol) oder AMS (α-Methylstyrol)
  • ASTM D7252-06 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung von Monomeren und Isomeren in Isocyanaten

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Phenolgehalt

  • DB22/T 257-2018 Bestimmung des industriellen o-Kresolgehalts durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 264-2018 Bestimmung des p-Kresol-Gehalts in der Industrie durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 256-2018 Bestimmung des industriellen p-tert-Butylphenolgehalts durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 263-2018 Bestimmung des industriellen 2,4-Di-tert-butylphenol-Gehalts mittels Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 262-2018 Bestimmung des industriellen 2,6-Di-tert-butylphenol-Gehalts mittels Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung

Professional Standard - Agriculture, Phenolgehalt

  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • QB/T 5832-2023 Bestimmung des Magnolol- und Honokiol-Gehalts in Zahnpasta von Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 2012-2011 Bestimmung der freien Phenolsäure in Früchten und Folgeprodukten

ES-UNE, Phenolgehalt

  • UNE-EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 9936:2016)
  • UNE-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • UNE-EN ISO 11936:2024 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)

海关总署, Phenolgehalt

  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Phenolgehalt

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole

CEN - European Committee for Standardization, Phenolgehalt

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Phenolgehalt

  • GJB 634-1988 Bestimmung des 2,6-Di-tert-butyl-p-kresolgehalts in Luftfahrtschmierstoffen und Hydraulikölen (Infrarotspektroskopie)

未注明发布机构, Phenolgehalt

  • DIN EN ISO 9936 E:2016-01 Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (Entwurf)
  • DIN EN ISO 17070 E:2012-08 Chemischer Ledertest zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (Entwurf)
  • ASTM RR-D16-1034 2005 D6143-Testmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4′ – Isopropylidendiphenol)
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • DIN EN 1014-4 E:2008-10 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Phenolgehalt

VN-TCVN, Phenolgehalt

  • TCVN 6761-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ZA-SANS, Phenolgehalt

  • SANS 17495:2002 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

AR-IRAM, Phenolgehalt

  • IRAM 13 308-1962 So bestimmen Sie den Gehalt an freiem Phenol in Kunststoffen aus Phenol




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten