ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Überfärben und Doppelfärben

Für die Überfärben und Doppelfärben gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Überfärben und Doppelfärben die folgenden Kategorien: Kleidung, Schutzausrüstung, Schuhwerk, Strahlenschutz, Textilhilfsstoffe, Farben und Lacke, Textilfaser, Wortschatz, Abfall, Umweltschutz, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Flüssigkeitsspeichergerät, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Textilmaschinen, Textiltechnik, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Luftqualität, Längen- und Winkelmessungen, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bauteile, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Textilprodukte, Papierprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Ledertechnologie, organische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Wasserqualität, Labormedizin, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Rolle, Spule, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Qualität, Baumaterial, Strahlungsmessung, Isolierung, Anorganische Chemie, Fruchtfleisch, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Optische Ausrüstung, Essen umfassend, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Papier und Pappe.


Defense Logistics Agency, Überfärben und Doppelfärben

Professional Standard - Nuclear Industry, Überfärben und Doppelfärben

  • EJ/T 513-1990 Schutzhandschuhe gegen radioaktive Kontamination
  • EJ 587-1991 Messgeräte und Monitore für radioaktive Aerosolkontamination

CH-SNV, Überfärben und Doppelfärben

  • VSM 77138-1973 Textilien: Bestimmung der Farbechtheit beim Färben und Druckregistrierung (Registrierung)
  • VSM 10842-1973 Textilien: Färben bestimmen; Sonnenlichtechtheit von Drucken und Farbstoffen
  • SNV 81507-1948 Textilien: Bestimmen Sie natürliches, saures und farbiges Färben und Bedrucken. Farbechtheit der Farbregistrierung
  • SNV 95875-1950 Textilien: Bestimmen Sie natürliches, saures und farbiges Färben und Bedrucken. Farbechtheit der Farbregistrierung
  • SN ISO 105/E07:1984 Textilien: Bestimmung der Farbechtheit von Färbe- und Druckregistern bei Säurechlorierung von Wolle (Chlorierung von Wolle)
  • VSM 13183-1969 Textilien: Bestimmung der Chlorechtheit beim Färben und Drucken
  • VSM 12011.2-1922 Textilien: Bestimmung der Alkaliechtheit beim Färben und Drucken

BE-NBN, Überfärben und Doppelfärben

  • NBN-EN 421-1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • NBN 366-1956 Abwasser und verschmutztes Wasser. Schwebstoffe
  • NBN 52.042-1965 Neutralisationsindex, Stain Monitor Titration

European Committee for Standardization (CEN), Überfärben und Doppelfärben

  • EN 421:1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • EN ISO 18451-2:2017 Pigmente@ Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten ISO 14698-2: 2003

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Überfärben und Doppelfärben

  • KS A 4052-2006(2021) Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • KS A 4052-1985 Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • KS C 4315-1998 Eine Buchse für einen umweltfreundlichen Transformator mit einpoliger Buchse
  • KS A 4052-2006 Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • KS A 4052-2006(2016) Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • KS K 0147-2015 Testmethode zur Bestimmung des Arylamingehalts im Farbstoff und in gefärbten Produkten
  • KS C 4314-1998 Einpoliger Transformator mit umweltfreundlicher Ausführung (22,9 kV)
  • KS A 4315-2005(2020) Hand- und/oder Fußkontaminationsmonitore
  • KS M 5102-2011 Eisenoxidpigmente für Farben
  • KS K 0008-2018 Textilbegriffe – Farbstoffe und Hilfsmittel
  • KS M 5102-1986 Eisenoxidpigmente für Farben
  • KS A 4440-2002(2012) PRÜF- UND BERECHNUNGSMETHODEN DER KONTAMINATION UND DEKONTAMINATIONSINDEX DER RADIOAKTIVEN OBERFLÄCHENKONTAMINATION
  • KS I 9245-2019 Bestimmung von Chlorphenolen in Farben und Farben
  • KS B ISO 8573-1-2003(2008) Druckluft – Verunreinigungen und Reinheitsklassen
  • KS J ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14698-2:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS I ISO 14698-2-2014(2019) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • KS M 5000-2009 Prüfverfahren für organische Beschichtungen und verwandte Materialien
  • KS M 5129-2011 Ausgefälltes Bariumsulfat und gemahlener Baryt (Pigment)
  • KS C 3827-2003 Aufhängungsisolatoren vom normalen und umweltfreundlichen Typ
  • KS K 0005-2021 Glossar der verwendeten Begriffe Textilindustrie – Färben und Veredeln
  • KS P ISO 20776-1:2009 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Substanzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Überfärben und Doppelfärben

  • JIS Z 4810:1995 Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • JIS Z 4810:2005 Schutzhandschuhe aus Gummi für radioaktive Kontamination
  • JIS L 7507:1995 Stoffführungen zum Färben und Veredeln
  • JIS L 0308:2001 Glossar der in Färbe- und Veredelungsmaschinen verwendeten Begriffe
  • JIS L 7504:1995 Quetschwalzen, Trockenzylinder und Leitwalzen zum Färben und Veredeln
  • JIS L 7509:1999 Führungswalzen zum Färben und Veredeln – Hauptabmessungen
  • JIS L 0207:2005 Glossar der in der Textilindustrie verwendeten Begriffe (Färberei und Veredelung)
  • JIS L 0888:2005 Prüfverfahren zur Farbechtheit gegenüber Licht und Schweiß
  • JIS L 7504:1999 Quetschwalzen und Trockenzylinder zum Färben und Veredeln
  • JIS C 3810:1999 Aufhängungsisolatoren vom normalen und umweltfreundlichen Typ
  • JIS K 1476:1995 Hydrosulfite als Entladungs- und Bleichmittel
  • JIS B 9918-2:2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • JIS L 0809:2001 Instrumentelle Bestimmung der Farbechtheit – Farbveränderung und Verfärbung

RU-GOST R, Überfärben und Doppelfärben

  • GOST 19540-1981 Organische Farbstoffe. MwSt. Goldgelb ZHXP und MwSt. Goldgelb KXP. Spezifikationen
  • GOST 20286-1990 Kontamination und Deaktivierung durch Radionuklide. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 56258-2014 Verschmutzungsmanagement. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 50116-1992 Mikrokontaminationskontrolle. Begriffe und Definitionen
  • GOST 11279.8-1983 Organische Farbstoffe. Prüfverfahren für die Farbechtheit von PVC-Folien gegenüber trockenem und nassem Reiben
  • GOST R ISO 16373-2-2016 Textilien. Farbstoffe. Teil 2. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridinwasser)
  • GOST 11809-1982 Diverse versiegelte natürliche und gefärbte Felle
  • GOST 11130-1975 Rasen. Methoden zur Bestimmung von Kleinteilen und Verunreinigungen
  • GOST ISO 14698-2-2005 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Biokontamination. Teil 2. Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • GOST 21119.5-1975 Organische Farbstoffe und anorganische Pigmente. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 18634-1973 Zellstoff. Methode zur Bestimmung von Spuren von Kupfer und Eisen
  • GOST 32837-2014 Kosmetika zum Färben und Aufhellen der Haare. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 53030-2016 Baumwollfaser. Methoden zur Bestimmung von Klebrigkeit und Pilzbefall
  • GOST 17.2.1.03-1984 Naturschutz. Atmosphäre. Begriffe und Definitionen zur Luftreinhaltung
  • GOST 14091-1978 Organische Farbstoffe. Chrom Brillantrot 2C und Chrom Dunkelblau. Spezifikationen
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST 28127-1989 Färbe- und Veredlungsausrüstung für die Textilindustrie. Begriffe und Definitionen
  • GOST 8702-2005 Tapeten, farbiges Papier, Karton und deren Produkte. Methoden zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Licht unter künstlicher Beleuchtung (Xenonlampe)

RO-ASRO, Überfärben und Doppelfärben

  • STAS 2365-1986 ORGANIC DYI5S Bestimmung der Farbechtheit gegen Überfärben
  • STAS 6632/1-1971 Anorganische Pigmente PIGMENTE AUF EISENOXIDBASIS Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 10312-1975 Mit organischem Farbstoff gefärbte Textilien. Bestimmung der Farbechtheit beim Vulkanisieren mit Sattdampf
  • STAS 12344-1985 BESTIMMUNG DES VERSCHMUTZUNGSGRADES VON Papier und Pappe
  • STAS 12257-1984 Färben und Veredeln ninchinorv ZUSATZGERÄTE Vokabular
  • STAS 10830-1987 ZEICHEN FÜR DIE QUALITÄTSKONTROLLE DES DRUCKS UND DER ENDVERARBEITUNG DER POLYGRAFISCHEN PRODUKTION

United States Navy, Überfärben und Doppelfärben

Professional Standard - Textile, Überfärben und Doppelfärben

  • FZ/T 50019-2013 Testverfahren für den Färbe-Sättigungswert von kationisch färbbaren modifizierten Polyesterfasern
  • FZ/T 90098-1998 Balken zum Färben von Bändern, Vorgarnen und Garnen
  • FZ/T 50015-2009 Test und Bewertung der Färbegleichmäßigkeit von Viskosefilamentgarn

IN-BIS, Überfärben und Doppelfärben

  • IS 13693-1993 Bestimmung von entspelzten Körnern in Reis durch Doppelfärbemethode
  • IS 7844-1975 Färbetestverfahren zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Chromfarbstoffen
  • IS 1968-1961 Methode zur Bestimmung der Echtheit von Farbstoffen gegenüber Metallen in Färbebädern: Eisen und Kupfer
  • IS 7843-1975 Methode zur Bewertung der Stärke und des Farbtons von Säurefarbstoffen durch Färbetests
  • IS 4754-1968 Färbetank und Tankspezifikationen
  • IS 8603 Pt.1-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil I 12-kV- und 17,5-kV-Durchführungen
  • IS 8603 Pt.3-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil III 36-kV-Durchführungen
  • IS 8603 Pt.2-1977 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in stark verschmutzten Umgebungen Teil II 24-kV-Durchführungen
  • IS 2490 Pt.6-1985 Toleranzgrenzen für Industrieabwasser, Teil 6, Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten
  • IS 5299-1969 Probenahme- und Testmethoden für Farbstoffzwischenprodukte
  • IS 3347 Pt.5/Sec.1-1979 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil V 36-kV-Durchführungen Abschnitt 1: Porzellankomponenten
  • IS 3347 Pt.3/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil III 12- und 175-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 7951-1976 Spezifikation für Kettbäume für gefärbte Fasern, Garne und Stoffe
  • IS 3347 Pt.7/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil VII 123-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.5/Sec.2-1979 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre Teil V 36-kV-Durchführungen Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.6/Sec.2-1982 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in normaler und leicht verschmutzter Atmosphäre. Teil VI 725-kV-Durchführungen, Abschnitt 2: Metallteile
  • IS 3347 Pt.4/Sec.1-1988 Abmessungen von Transformatordurchführungen aus Porzellan für den Einsatz in leicht verschmutzten Atmosphären Teil 4 24-kV-Durchführungen Abschnitt 1: Porzellankomponenten
  • IS 3347 Pt.3/Sec.1-1988 Abmessungen von Porzellandurchführungen für Transformatoren, die in leicht verschmutzten Umgebungen verwendet werden, Teil 3, 17-5-kV-Durchführungen, Abschnitt Ⅰ Porzellankomponenten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB37/ 290.3-2000 Schadstoffemissionsnormen für Benzinfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB11/ 044-1999 Schadstoffemissionsnormen für Benzinfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl
  • DB11/ 044-2014 Schadstoffemissionsgrenzwerte und Messmethoden für Benzinfahrzeuge mit Doppelleerlaufbetrieb
  • DB11/ 120-2014 Grenzwerte und Messmethoden für Schadstoffemissionen bei Doppelleerlaufdrehzahlen für Motorräder und Mopeds

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB41/ 757-2012 Einleitungsstandards für Wasserschadstoffe im Einzugsgebiet des Shuangji-Flusses

Danish Standards Foundation, Überfärben und Doppelfärben

  • DS/EN 421:1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • DS/EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • DS/EN 13914-1:2005 Entwurf, Vorbereitung und Ausführung von Außenputz und Innenputz – Teil 1: Außenputz
  • DS/EN 1717:2002 Schutz vor Verschmutzung des Trinkwassers in Wasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Einrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss
  • DS/EN ISO 14698-2/AC:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • DS/EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • DS/EN 1073-1:1998 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen partikuläre radioaktive Kontamination

未注明发布机构, Überfärben und Doppelfärben

  • DIN EN 421 E:2007-12 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • DIN EN 421:1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung DI und radioaktive Kontamination
  • DIN 6623-2 E:2016-10 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 16373-2 E:2012-05 Textile dyes Part 2: General method for the determination of extractable dyes including allergenic and carcinogenic dyes (using the pyridine water method) (draft)
  • DIN EN 17237 E:2018-06 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämm-Verbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften
  • BS EN ISO 14698-2:2003(2005) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • DIN 54056 E:2017-04 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN EN 1717 E:1995-02 Schutz vor Verschmutzung von Trinkwasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Einrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss
  • DIN EN ISO 14698-2 E:1999-06 Control of biological contamination in clean rooms and related controlled environments Part 2: Assessment and interpretation of biocontamination data (draft)

Association Francaise de Normalisation, Überfärben und Doppelfärben

  • NF EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • NF S75-505*NF EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • NF S75-505:1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination.
  • NF ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • NF G44-101:1984 Textilmaschinen. Färbe- und Veredelungsmaschinen. Definition der linken und rechten Seite.
  • NF G44-002:1983 Textilmaschinen. Färbe- und Veredelungsmaschinen. Terminologie für Spannrahmen und Zusatzgeräte.
  • NF EN 13914-1:2016 Entwurf, Vorbereitung und Anwendung von Außen- und Innenbeschichtungen – Teil 1: Außenbeschichtungen
  • NF G07-043:1979 TEXTILIEN. TESTS AUF FARB- UND DRUCKECHTHEIT. Echtheit gegenüber Metallfärbung im Bad. EISEN UND KUPFER.
  • NF P12-901-1*NF EN 13914-1:2016 Entwurf, Vorbereitung und Anwendung von Außenputz und Innenputz – Teil 1: Außenputz
  • NF EN 60325:2004 Instrumente für den Strahlenschutz – Alpha-, Beta- und Alpha/Beta-Kontaminationsmessgeräte und -monitore (Beta-Energie > 60 keV)
  • NF P43-100*NF EN 1717:2001 Schutz vor Verschmutzung des Trinkwassers in Wasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Einrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF G08-018-2*NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • NF T30-901:1995 Farben und Lacke. Farbe für die Nuklearindustrie. Leistungstest zur Kontaminationsanfälligkeit und Dekontaminationsfähigkeit.
  • NF EN ISO 16373-3:2014 Textilien – Farbstoffe – Teil 3: Methode zur Bestimmung bestimmter krebserregender Farbstoffe (Triethylamin- und Methanol-Methode)
  • NF EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, insbesondere allergener und kanzerogener Farbstoffe (Methode unter Verwendung eines Pyridin-Wasser-Gemisches)
  • NF G42-502:1982 Konen zum Kreuzwickeln und Färben.
  • NF X44-111:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten.
  • NF L90-200-70-01*NF EN 16602-70-01:2016 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle
  • NF T12-042*NF ISO 21896:2020 Papier, Zellstoff und Recycling – Entfärbungstest von gefärbten Papierprodukten und mit Farbstofftinten bedruckten Papierprodukten
  • NF T90-363:2022 Produkte zur Wasser- und Bodenverunreinigung – Kennzeichnung von Absorptionsmitteln
  • NF X42-313*NF EN 12306:1997 Biotechnologie. Leitfaden für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie für die Umweltverschmutzung.
  • NF S74-531-1:1998 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination. Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Partikelkontamination.

German Institute for Standardization, Überfärben und Doppelfärben

  • DIN EN 421:2010-10 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination; Deutsche Fassung EN 421:2010
  • DIN 6619-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 25415-1:1988 Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen; Methode zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • DIN 55988:2013 Bestimmung von Indizes für die Transparenz pigmentierter und unpigmentierter Systeme – Kolorimetrische Methode
  • DIN 55988:1989 Bestimmung des Transparenzwertes pigmentierter und unpigmentierter Systeme; Kolorimetrische Methoden
  • DIN 54289-1:1981 Prüfung von oberflächenaktiven Mitteln und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Trägerstoffen beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen; Prüfung der Beschleunigungswirkung
  • DIN EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination; Deutsche Fassung EN 421:2010
  • DIN 6623-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit weniger als 1000 Liter Fassungsvermögen für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6624-2:1989 Horizontale doppelwandige Stahltanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 1000 und 5000 Litern zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 25415:2012 Radioaktiv kontaminierte Oberflächen – Verfahren zur Prüfung und Beurteilung der Dekontaminationsfreundlichkeit
  • DIN EN 13914-1:2016-09 Entwurf, Vorbereitung und Ausführung von Außenputz und Innenputz - Teil 1: Außenputz; Deutsche Fassung EN 13914-1:2016
  • DIN EN 17237:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämmverbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 17237:2022
  • DIN EN ISO 16373-2:2014-10 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN 17237:2022-02 Wärmedämmprodukte für Gebäude - Wärmedämmverbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze) - Eigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 17237:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022
  • DIN EN ISO 20776-1:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe
  • DIN 64909:1973 Führungsringe für Färbe- und Ausrüstungsmaschinen
  • DIN 54289-2:1981 Prüfung von oberflächenaktiven Stoffen und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Trägerstoffen beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen; Bestimmung der erzielbaren Farbstoffausbeute
  • DIN 54034:2018 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Bleichmitteln: Hypochlorit (mild)
  • DIN 54034:1984 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Bleichen; Hypochlorit (mild)
  • DIN EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14698-2:2003
  • DIN 54056:2017 Prüfung der Farbechtheit von Textilien - Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN 54056:1985 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Sublimation bei Lagerung
  • DIN V 44801-10:1998 Oberflächenkontaminationsmessgeräte und -monitore für Alpha-, Beta- und Gammastrahlung – Teil 10: Installierte Geräte zur Überwachung der Oberflächenkontamination durch Personal für Alpha- und Betastrahlung (IEC 61098:1992, modifiziert)
  • DIN EN 16602-70-01:2015-01 Sicherheit von Raumfahrtprodukten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle; Englische Fassung EN 16602-70-01:2014
  • DIN 6619-1:1989 Vertikale einwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 54290-1:1982 Prüfung von Tensiden und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Egalisiermitteln beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen unter Hochtemperaturbedingungen; Prüfung der Migrationswirkung
  • DIN 54290-2:1982 Prüfung von Tensiden und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Egalisiermitteln beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen unter Hochtemperaturbedingungen; Prüfung der Retentionswirkung
  • DIN 54290-3:1986 Prüfung von Tensiden und Textilhilfsmitteln; Prüfung der Wirkung von Egalisiermitteln beim Färben von Polyestertextilien mit Dispersionsfarbstoffen unter Hochtemperaturbedingungen; Prüfung der retardierenden Wirkung
  • DIN 18550-1:2018-01 Bemessung, Vorbereitung und Ausführung von Außenputzen und Innenputzen - Teil 1: Ergänzende Bestimmungen zu DIN EN 13914-1:2016-09 für Außenputze / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 13914-1 (2016-09).*Zu geändert durch DIN 18...
  • DIN ISO 10457:2003 Textilmaschinen – Färbe- und Ausrüstungsmaschinen – Nenngeschwindigkeiten (ISO 10457:2002)
  • DIN 6627:1989 Manschetten für gemauerte Schachtschächte für Erdtanks zur Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN 6618-3:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit flüssigkeitsbasiertem Leckerkennungssystem für die oberirdische Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten
  • DIN EN ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Verfahren unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16373-2:2014
  • DIN 6618-2:1989 Vertikale doppelwandige Stahltanks mit vakuumbasiertem Leckerkennungssystem zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • GB/T 2378-2003 Säurefarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2003 Schwefelfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2003 Neutrale Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2003 Direktfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2375-2013 Direktfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2013 Beizfarben.Bestimmung des Färbetons und der relativen Stärke
  • GB/T 2376-2013 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4465-2003 Grundfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 1866-2012 Neutrale Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2378-2012 Säurefarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2380-2003 Beizfarben – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2394-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2377-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2387-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2401-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Fasersättigungswerts, des Farbstoffsättigungswerts und des Sättigungsfaktors beim Acrylfärben
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4841.2-2006 Farbkarten mit Standardtiefen zum Färben mit marineblauen und schwarzen Farbstoffen
  • GB 4841.2-1984 Standard-Tiefentabelle zum Färben von Marineblau und Schwarz
  • GB/T 36908-2018(英文版) Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 2379-2003 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2379-2013 Säurekomplexfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4466-2003 Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke beim Pigment-Färben
  • GB/T 1637-2003 Löslich gemachte Küpenfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 5540-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 5541-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB 14621-2011 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe von Motorrädern und Mopeds im Zweigang-Leerlauf
  • GB/T 2387-2006 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2394-2006 Dispersionsfarbstoff. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2377-2006 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 4465-2012 Basische Farbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2394-2013 Dispersionsfarbstoff. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 2377-2013 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2387-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 30939-2014 Bestimmung der Verunreinigung Bisphenol A in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 18285-2018 Grenzwerte und Messmethoden für Emissionen von Benzinfahrzeugen unter Zweigang-Leerlaufbedingungen und einfachen Fahrmodusbedingungen
  • GB/T 2395-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Druckfarbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2388-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Druckfarbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2391-2003 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Ausziehgrades und des Fixiergrades
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 1637-2006 Aufgelöste Küpenfarbstoffe. Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

PL-PKN, Überfärben und Doppelfärben

IT-UNI, Überfärben und Doppelfärben

  • UNI 7342-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Asche-Entschlossenheit
  • UNI 1001-1004-1939 Prüfung der Färbeeigenschaften der Farbstoffe, die zum Färben von tierischen Textilfasern und proteinischen Kunstfasern verwendet werden.
  • UNI 7341-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 997-1000-1939 Prüfung der Färbeeigenschaften der Farbstoffe, die zum Färben pflanzlicher Textilfasern und künstlicher Zellulosefasern, ausgenommen Acetat-Rayon, verwendet werden
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses

U.S. Military Regulations and Norms, Überfärben und Doppelfärben

PT-IPQ, Überfärben und Doppelfärben

  • NP EN 421-2001 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • NP 2978-1985 Farben und Lacke. Zinkchromat-Farbstoff, Kaliumchromat-Farbstoff

British Standards Institution (BSI), Überfärben und Doppelfärben

  • BS EN 421:1994 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • BS EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • BS EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • BS EN ISO 16373-2:2014 Textilien. Farbstoffe. Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • BS EN ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • BS ISO 15388:2012 Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • BS ISO 8573-1:2010 Druckluft – Schadstoffe und Reinheitsklassen
  • BS ISO 15388:2022 Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • BS EN 13523-29:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen Umweltverschmutzung (Schmutzaufnahme und Streifenbildung)
  • BS ISO 21896:2020 Papier, Zellstoff und Recycling. Entfärbungstest von gefärbten Papierprodukten und mit Farbstofftinten bedruckten Papierprodukten
  • 22/30432847 DC BS EN 17237. Wärmedämmprodukte für Gebäude. Wärmedämm-Verbundbausätze mit Putzsystem (WDVS-Bausätze). Eigenschaften
  • BS EN 16602-70-01:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Sauberkeit und Kontaminationskontrolle
  • 19/30352998 DC BS ISO 21896. Papier, Zellstoff und Recycling. Entfärbungstest von gefärbten Papierprodukten und mit Farbstofftinten bedruckten Papierprodukten
  • BS ISO 18451-1:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • BS EN ISO 11111-7:2005 Textilmaschinen - Sicherheitsanforderungen - Färbe- und Ausrüstungsmaschinen
  • BS EN ISO 18451-1:2019 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • BS ISO 9022-12:2015 Optik und Photonik. Umwelttestmethoden. Kontamination
  • BS EN 1073-1:1998 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch Partikel
  • 22/30381664 DC BS ISO 15388. Raumfahrtsysteme. Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • BS ISO 10457:2002 Textilmaschinen - Färbe- und Ausrüstungsmaschinen - Nenngeschwindigkeiten
  • BS ISO 9022-12:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS ISO 9022-12:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS EN 12306:1998 Biotechnologie – Leitlinien für die Qualitätskontrolle von Diagnosekits für die Landwirtschaft, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Pflanzen und Tieren sowie die Bekämpfung von Umweltverschmutzung
  • BS EN ISO 20776-1:2006 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität von antimikrobiellen Mitteln

Lithuanian Standards Office , Überfärben und Doppelfärben

  • LST EN 421-2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • LST EN 1717-2002 Schutz vor Verschmutzung des Trinkwassers in Wasserinstallationen und allgemeine Anforderungen an Einrichtungen zur Verhinderung von Verschmutzung durch Rückfluss
  • LST EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • LST EN 1073-1-2000 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für belüftete Schutzkleidung gegen partikuläre radioaktive Kontamination

AENOR, Überfärben und Doppelfärben

  • UNE-EN 421:2010 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • UNE-EN 13914-1:2006 Entwurf, Vorbereitung und Ausführung von Außenputz und Innenputz – Teil 1: Außenputz
  • UNE-EN 1717:2001 SCHUTZ VOR VERSCHMUTZUNG VON TRINKWASSER IN WASSERANLAGEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN GERÄTE ZUR VERMEIDUNG VON VERSCHMUTZUNG DURCH RÜCKFLUSS.
  • UNE-EN ISO 16373-2:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 2: Allgemeines Verfahren zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode unter Verwendung von Pyridinwasser) (ISO 16373-2:2014)
  • UNE-EN ISO 14698-1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Kontrolle der Bikontamination. Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Methoden (ISO 14698-1:2003)
  • UNE-EN ISO 14698-2:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Kontrolle der Biokontamination – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten (ISO 14698-2:2003)
  • UNE 40127:2001 Textilmaschinen. Färbe- und Veredelungsmaschinen. Definition der rechten und linken Seite.
  • UNE-EN 1073-2:2003 Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen partikuläre radioaktive Kontamination.

工业和信息化部, Überfärben und Doppelfärben

  • HG/T 6086-2022 Bestimmung von Phenol und Bisphenol A in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Überfärben und Doppelfärben

  • GB/T 37040-2018 Grenzwert und Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 36908-2018 Grenzwert und Bestimmung sensibilisierender Farbstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38385-2019 Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149 in Farbstoffprodukten
  • GB/T 39944-2021 Komplette Ausrüstung zum Färben digitaler Kegelgarne – Allgemeine technische Spezifikation
  • GB 38452-2019 Handschutz – Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination
  • GB/T 38592-2020 Bestimmung von 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin) in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 2379-2020 Säurekomplexfarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

American Society of Civil Engineers (ASCE), Überfärben und Doppelfärben

  • ASCE MOP 100-2001 Grundwasserverschmutzung durch organische Schadstoffe: Analyse und Sanierung

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Überfärben und Doppelfärben

Group Standards of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • T/GDNB 29-2021 Technische Regulierung der Sanierung leicht und mäßig belasteter Arsen- oder Cadmium-Reisfelder mit Reis-Wasser-Spinat-Zwischenfruchtanbausystem
  • T/GDNB 11-2020 Technischer Leitfaden zur Phytosanierung leicht bis mäßig mit Cadmium kontaminierter landwirtschaftlicher Flächen durch Zwischenpflanzung von Zea mays L. und Sedum alfredii H.
  • T/GDNB 44-2021 Technische Spezifikation für die Sanierung und sichere Nutzung von Cadmium-kontaminiertem Ackerland durch Zwischenfruchtanbau von Sedum plumbizincicola und Mandarine
  • T/CNTAC 84-2021 Färberei-Abwasserbehandlung – Flockungsmittelauswahl und technische Anforderungen

KR-KS, Überfärben und Doppelfärben

CZ-CSN, Überfärben und Doppelfärben

  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 06 3000-1995 Industrielle Brennstofföfen. Begriffe und Definitionen
  • CSN 80 0135-1964 Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer
  • CSN 65 9035-1984 Küpenfarbstoffe. Bestimmung von Stärke und Farbton
  • CSN 65 9040-1985 Säurefarbstoffe. Bestimmung von Stärke und Farbton
  • CSN 40 4301-1971 Verschlossene radioaktive Quellen. Prüfung auf Leckage und Verschmutzung.
  • CSN 65 9030-1985 WnlPi' lösliche Val-Farbstoffe. Bestimmung von Stärke und Farbton
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.

GM North America, Überfärben und Doppelfärben

  • GM GM9339P-1999 Bewertung der Fleckenbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit von Lederfarben
  • GM GM9027P-1988 Test auf Fleckeneigenschaften von Klebstoffen und Dichtstoffen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Überfärben und Doppelfärben

HU-MSZT, Überfärben und Doppelfärben

  • MNOSZ 9404-1954 Organisches Färben. Physikalische und chemische Prüfung der Schwefelsäurefärbung
  • MSZ 21 459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 21459/2-1981 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Berechnen Sie den Verschmutzungsgrad einer verschmutzten Leitung und eines Bereichs
  • MSZ 20670/2.lap-1966 Lebensmittelfarb- und Färbeprüfung, Identifizierung natürlicher Farben und Färbemittel
  • MSZ 18288/4-1984 Struktur- und Kontaminationserkennung von Bausteinen. Erkennung chemischer Kontaminationen
  • MNOSZ 9408-1954 Schwefelfärbung. Verpackung und Mustersammlung
  • MSZ 7760/6-1982 Methode zur Erkennung von PVC-Pulver. Umweltverschmutzung und ungenutzte Materialien
  • MSZ 20650-1979 Farbstoffe und Pigmente für die Lebensmittelverarbeitung, technische Spezifikationen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Überfärben und Doppelfärben

  • GB/T 33788-2017 Reaktivfarbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke – Färbemethode mit geringem Salzgehalt
  • GB/T 5540-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 5541-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 33424-2016 Lösungsmittelfarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 33421-2016 Flüssige Säurefarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke
  • GB/T 33053-2016 Reaktivfarbstoffe für Wolle – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB15/T 1546-2018 Technische Vorschriften zur Überwachung der nicht punktuellen Verschmutzung durch chemische Düngemittel im Bewässerungsgebiet Hetao
  • DB15/T 2606-2022 Technische Vorschriften für den Einsatz von Adsorptionsmaterialien zur Verhinderung und Kontrolle der Verschmutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch nichtpunktuelle Quellen im Bewässerungsgebiet Hetao

International Organization for Standardization (ISO), Überfärben und Doppelfärben

  • ISO 1037:1982 Textilmaschinen und Zubehör; Balken zum Färben von Splittern und Garnen; Terminologie und Hauptdimensionen
  • ISO 105-J01:1989 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J01: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO 21896:2020 Papier, Zellstoff und Recycling – Entfärbungstest von gefärbten Papierprodukten und mit Farbstofftinten bedruckten Papierprodukten
  • ISO 16373-2:2014 Textilien - Farbstoffe - Teil 2: Allgemeine Methode zur Bestimmung extrahierbarer Farbstoffe, einschließlich allergener und krebserregender Farbstoffe (Methode mit Pyridin-Wasser)
  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 18451-2:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 15388:2004 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO 15388:2012 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO 15388:2022 Raumfahrtsysteme – Kontaminations- und Sauberkeitskontrolle
  • ISO/CD 8259 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 14698-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • ISO 10457:1991 Textilmaschinen; Färbe- und Ausrüstungsmaschinen; Nenngeschwindigkeiten
  • ISO 14698-2:2003/cor 1:2004 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20776-1:2006 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe
  • ISO 8573-1:2010 Druckluft – Teil 1: Schadstoffe und Reinheitsklassen

Professional Standard - Chemical Industry, Überfärben und Doppelfärben

  • HG/T 4916-2016 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Wasserstoffperoxid-Stabilisator.Bestimmung der Stabilisierungsfähigkeit
  • HG/T 5541~5542-2019 Behandlungsmethoden für Chromsalz-belastete Standorte und Nickel-Chromsalz-belastete Standorte (2019)

Society of Automotive Engineers (SAE), Überfärben und Doppelfärben

  • SAE AS3071B-2000 R) Akzeptanzkriterien – Prüfung auf magnetische Partikel, fluoreszierendes Eindringmittel und kontrastierendes Farbeindringmittel
  • SAE AMS7292-1992 ETIKETTEN, ALUMINIUMFOLIE geätzt, eloxiert und gefärbt
  • SAE AMS7292A-1998 Etiketten, mit Aluminiumfolie geätzt, eloxiert und gefärbt
  • SAE AIR898-1983 Automatische Flüssigkeitspartikelzähler und Kontaminationsmonitore
  • SAE ARP1360A-2010 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360-2000 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

TR-TSE, Überfärben und Doppelfärben

  • TS 475-1976 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; SÄUREBESTÄNDIGKEIT VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN MATERIALIEN
  • TS 423-1969 ANWENDUNG VON GRAUSTUFEN ZUR FARBECHTIGKEITSPRÜFUNG VON GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN TEXTILMATERIALIEN
  • TS 400-1966 FARBECHTHEIT VON GEFÄRBTEN GARNEN, FASER UND GEFÄRBTEN UND BEDRUCKTEN TEXTILIEN GEGEN DAS WASCHEN MIT PEROXID
  • TS 474-1976 Prüfung der Farbechtheit von Textilien – Alkaliechtheit von gefärbten und bedruckten Materialien
  • TS 473-1967 PRÜFUNG DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN; TROCKENREINIGUNGSECHTHEIT VON FARBEN UND DRUCKEN

CU-NC, Überfärben und Doppelfärben

  • NC 57-67-1985 Arten von Färbe- und Wäschereidienstleistungen
  • NC 55-07-1986 Veterinärdienstleistungen. Kontrolle und Überwachung von Desinfektionsmitteln
  • NC 95-41-1988 Parfümerie und Kosmetik. Haartönungen. Allgemeine Qualitätsspezifikationen

NZ-SNZ, Überfärben und Doppelfärben

  • AS/NZS 2161.8:2002 Arbeitsschutzhandschuhe Teil 8: Schutz vor ionisierender Strahlung und radioaktiver Kontamination
  • NZS 8134.3:2008 Standards für Gesundheits- und Behindertendienste (Infektionsprävention und -kontrolle).

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB31/ 234-1999 Grenzwerte für Schadstoffemissionen und Prüfverfahren für leichte Nutzfahrzeuge bei doppelter Leerlaufdrehzahl

AT-ON, Überfärben und Doppelfärben

  • ONORM C 9441 Teil.1-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Kontaktbeize und Migrationsbeize: Methode A1, Methode A2 und Methode A3
  • ONORM S 2087-2001 Identifizierung und Untersuchung von (verdächtigen) Altlasten
  • ONORM S 1749-1987 Prüfung der Farbechtheit von Textilien; Bestimmung der Farbechtheit von Färbungen und Drucken gegenüber Kreuzfärbungen
  • ONORM S 2089-1998 Altlasten – Sicherheitsmaßnahmen und Sanierung
  • ONORM C 9441 Teil.2-1984 Prüfung von Elastomeren; Verfärbung organischer Materialien durch vulkanisierte Elastomere; Extraktionsfärbung: Methode B1, Methode B 2 und Methode B 3

ES-UNE, Überfärben und Doppelfärben

  • UNE-EN 13914-1:2019 Entwurf, Vorbereitung und Ausführung von Außenputz und Innenputz – Teil 1: Außenputz
  • UNE-EN 16602-70-01:2014 Sicherung von Raumfahrtprodukten – Sauberkeit und Kontaminationskontrolle (Von AENOR im November 2014 gebilligt.)

Professional Standard - Environmental Protection, Überfärben und Doppelfärben

  • HJ/T 289-2006 Ausrüstungsspezifikationen und Qualitätskontrollanforderungen für Benzinfahrzeuge im Zweigang-Leerlauf-Abgasemissionstest

ES-AENOR, Überfärben und Doppelfärben

  • UNE 48-300-1994 Farben und Lacke. Ökologische Kriterien
  • UNE 40-192-1-1988 Textil. Festigkeitstest des Farbstoffs E03. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 40-331-1986 Textil. Festigkeitstest des C06-Farbstoffs. Farbstofffestigkeit für Haushalts- und Gewerbewäsche
  • UNE 48-282-1994 Farben und Lacke. Beurteilung der natürlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit. Pinselauftrag

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, Überfärben und Doppelfärben

American National Standards Institute (ANSI), Überfärben und Doppelfärben

  • ANSI/TAPPI T572 sp-2013 Beschleunigte Schadstoffalterung von Druck- und Schreibpapier durch Schadstoffkammer-Expositionsgeräte
  • ANSI N14.36-2013 Messung der Strahlungsintensität und Oberflächenkontamination von Paketen und Transportmitteln

GOSTR, Überfärben und Doppelfärben

  • GOST R 57984-2017 Außenputz und Innenputz. Die Regeln der Schätzung, Vorbereitung und Anwendung. Teil 1. Außendarstellung
  • GOST R 59061-2020 Umweltschutz. Luftverschmutzung. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 59059-2020 Umweltschutz. Kontrolle der atmosphärischen Luftverschmutzung. Begriffe und Definitionen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Überfärben und Doppelfärben

SE-SIS, Überfärben und Doppelfärben

SAE - SAE International, Überfärben und Doppelfärben

  • SAE AIR1196-1970 BIBLIOGRAPHIE ZUM HANDHABUNG UND VERUNREINIGUNG VON KRAFTSTOFFEN
  • SAE AIR898-1968 AUTOMATISCHE FLÜSSIGKEITSPARTIKELZÄHLER UND VERUNREINIGUNGEN
  • SAE AMS7292-1956 Etiketten@ Aluminiumfolie geätzt@ eloxiert@ und gefärbt
  • SAE ARP1360-1975 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte
  • SAE ARP1360B-2016 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Überfärben und Doppelfärben

  • ASTM E2420-15 Standardhandbuch für die Überwachung und Wartung radiologisch kontaminierter Einrichtungen nach der Deaktivierung
  • ASTM E2420-15(2021) Standardhandbuch für die Überwachung und Wartung radiologisch kontaminierter Einrichtungen nach der Deaktivierung
  • ASTM E2420-05 Standardhandbuch für die Überwachung und Wartung radiologisch kontaminierter Einrichtungen nach der Deaktivierung
  • ASTM D6833-02e1 Standardtestverfahren für die beschleunigte Schadstoffalterung von Druck- und Schreibpapier durch Schadstoffkammer-Expositionsgeräte
  • ASTM D6235-98a Standardpraxis für die beschleunigte Standortcharakterisierung der Vadose-Zone und der Grundwasserverschmutzung an Standorten, die mit gefährlichen Abfällen kontaminiert sind
  • ASTM D6235-04 Standardpraxis für die beschleunigte Standortcharakterisierung der Vadose-Zone und der Grundwasserverschmutzung an Standorten, die mit gefährlichen Abfällen kontaminiert sind
  • ASTM D6235-04(2010) Standardpraxis für die beschleunigte Standortcharakterisierung der Vadose-Zone und der Grundwasserverschmutzung an Standorten, die mit gefährlichen Abfällen kontaminiert sind
  • ASTM D6235-18 Standardpraxis für die beschleunigte Standortcharakterisierung der Vadose-Zone und der Grundwasserverschmutzung an Standorten, die mit gefährlichen Abfällen kontaminiert sind
  • ASTM E2227-02 Standardhandbuch für die forensische Untersuchung nichtreaktiver Farbstoffe in Textilfasern mittels Dünnschichtchromatographie
  • ASTM D5217-91(2004) Standardleitfaden zur Erkennung von Verschmutzung und Abbau partikulärer Ionenaustauschmaterialien
  • ASTM E1609-94 Standardleitfaden für die Entwicklung und Umsetzung eines Programms zur Vermeidung von Umweltverschmutzung
  • ASTM E1848-96 Standardleitfaden zur Auswahl und Verwendung ökologischer Endpunkte für kontaminierte Standorte
  • ASTM F24-00 Standardmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen

Canadian Standards Association (CSA), Überfärben und Doppelfärben

  • CSA PLUS 1112-04-2004 Infektionsprävention und -kontrolle in der ambulanten Gesundheitsversorgung und verwandten Diensten, Zweite Auflage

CEN - European Committee for Standardization, Überfärben und Doppelfärben

  • EN ISO 18451-2:2018 Pigments@ dyestuffs and extenders - Terminology - Part 2: Classification of colouring materials according to colouristic and chemical aspects
  • PREN 14690-2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Verschmutzung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Überfärben und Doppelfärben

Institute of Environmental Sciences and Technology, Überfärben und Doppelfärben

ET-QSAE, Überfärben und Doppelfärben

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB51/T 2310-2016 Doppel-PCR-Differenzialdiagnosetechnik von Haemophilus parasuis und Actinobacillus pleuropneumoniae

Association of German Mechanical Engineers, Überfärben und Doppelfärben

  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Überfärben und Doppelfärben

  • HD 330-1976 Hand- und/oder Fußkontaminationsmonitore und Warnvorrichtungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Überfärben und Doppelfärben

  • IEC 60325:1981 Alpha-, Beta- und Alpha-Beta-Kontaminationsmessgeräte und -monitore
  • IEC 60504:1975 Hand- und/oder Fußkontaminationsmonitore und Warnbaugruppen
  • IEC 60579:1977 Messgeräte und Monitore für die Kontamination radioaktiver Aerosole

Professional Standard - Commodity Inspection, Überfärben und Doppelfärben

  • SN/T 1045.1-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3080.2-2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Biokontaminationskontrolle. Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten
  • SN/T 1045.3-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2002 Methode zur Bestimmung verbotener Azofarbstoffe in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode
  • SN/T 1045.1-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1045.3-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 3: Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1045.2-2010 Bestimmung verbotener Azofarben in gefärbten Textilien und Lederprodukten für den Import und Export – Teil 2: Gaschromatographie-/Massenspektrographie-Methode

PH-BPS, Überfärben und Doppelfärben

  • PNS ISO 14698-2:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Biokontaminationskontrolle – Teil 2: Auswertung und Interpretation von Biokontaminationsdaten

Indonesia Standards, Überfärben und Doppelfärben

  • SNI 08-0638-2006 Die Kombination aus bedrucktem Primabatist und handgeschriebener Batik
  • SNI 08-0637-2006 Die Kombination aus Druck- und Zeichnungsbatik von Primissima-Cambrics

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • JJG 478-1996 Verifizierungsverordnung für Alpha-Beta- und Gamma-Oberflächenkontaminationsinstrumente

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Überfärben und Doppelfärben

ESD - ESD ASSOCIATION, Überfärben und Doppelfärben

  • EP114-2006 KONTAMINIERUNG UND ESD-KONTROLLE IN DER HOCHTECHNOLOGISCHEN FERTIGUNG

Professional Standard - Hygiene , Überfärben und Doppelfärben

IX-FAO, Überfärben und Doppelfärben

卫生健康委员会, Überfärben und Doppelfärben

SG-SPRING SG, Überfärben und Doppelfärben

  • SS 323 Pt.D2-1987 Testmethoden für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien Teil D2: Bestimmung der Geruchsresistenz/Gerüche aus der Umgebung

Professional Standard - Agriculture, Überfärben und Doppelfärben

  • 水和废水监测分析方法 3.3.9-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe. Kapitel drei: Umfassende Indikatoren für Nährstoffe und organische Verschmutzung. Neun: Gesamtstickstoff
  • Standard-1.4.1 ANZ Food Standards – Kontaminanten und giftige Substanzen
  • 水和废水监测分析方法 3.3.1-2003 Teil 3: Umfassendes Verzeichnis und anorganische Schadstoffe. Kapitel 3: Umfassendes Verzeichnis von Nährstoffen und organischer Verschmutzung – gelöster Sauerstoff
  • 水和废水监测分析方法 3.3.12-2003 Teil 3 Umfassender Index und anorganische Schadstoffe Kapitel 3 Umfassender Index der Nährstoffe und organische Verschmutzung Dodekammoniak-Stickstoff
  • 水和废水监测分析方法 3.3.6-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe. Kapitel drei: Umfassende Indikatoren für Nährstoffe und organische Verschmutzung. Sechs-Elemente-Phosphor
  • 水和废水监测分析方法 3.3.8-2003 Teil drei, umfassender Index und anorganische Schadstoffe, Kapitel drei, Nährstoffe und organische Verschmutzung, umfassender Index acht, Kjeldahl-Stickstoff
  • 水和废水监测分析方法 3.6.6-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe, Kapitel sechs: Bodenüberwachung, sechs: Analyse organischer Schadstoffe im Boden
  • CODEX STAN 193-2015 Allgemeiner Standard für Kontaminanten und Toxine in Lebens- und Futtermitteln
  • 水和废水监测分析方法 3.3.10-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren für anorganische Schadstoffe. Kapitel drei: Umfassende Indikatoren für Nährstoffe und organische Schadstoffe. Zehn: Nitrat, Stickstoff
  • 空气和废气监测分析方法 5.5.7-2003 Fünfter Teil: Überwachung der Schadstoffquelle, Kapitel fünf: kontinuierliche Überwachung der Schadstoffemissionen aus Rauchgasen, sieben: Berechnung der Emissionskonzentration und der Gesamtemission
  • 水和废水监测分析方法 3.3.2-2003 Teil 3 Gesamtverzeichnis und anorganische Schadstoffe Kapitel 3 Gesamtverzeichnis der Nährstoffe und organische Verschmutzung 2 Chemischer Sauerstoffbedarf
  • 水和废水监测分析方法 3.3.5-2003 Teil 3 Gesamtverzeichnis und anorganische Schadstoffe Kapitel 3 Gesamtverzeichnis der Nährstoffe und organische Verschmutzung 5 Gesamter organischer Kohlenstoff (TOC)
  • 水和废水监测分析方法 3.3.4-2003 Teil 3 Gesamtverzeichnis und anorganische Schadstoffe Kapitel 3 Gesamtverzeichnis der Nährstoffe und organische Verschmutzung 4 Biochemischer Sauerstoffbedarf
  • 水和废水监测分析方法 3.3.3-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren für anorganische Schadstoffe. Kapitel drei: Umfassende Indikatoren für Nährstoffe und organische Verschmutzung. Dreifacher Permanganat-Index
  • 水和废水监测分析方法 3.3.11-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren für anorganische Schadstoffe. Kapitel drei: Umfassende Indikatoren für Nährstoffe und organische Schadstoffe. Elf: Nitrit, Stickstoff

VN-TCVN, Überfärben und Doppelfärben

  • TCVN 4832-2009 Allgemeiner Standard für Kontaminanten und Toxine in Lebensmitteln
  • TCVN 4832-2015 Allgemeiner Standard für Kontaminanten und Toxine in Lebens- und Futtermitteln

TH-TISI, Überfärben und Doppelfärben

  • TIS 2231-2005 Stoffe: Sicherheit vor schädlichen Farbstoffen und chemischen Substanzen

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Überfärben und Doppelfärben

US-CLSI, Überfärben und Doppelfärben

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Überfärben und Doppelfärben

  • DB44/T 1079-2012 Qualitäts- und Umweltschutzanforderungen für recycelten Toner

Professional Standard - Business, Überfärben und Doppelfärben

  • SB/T 10271-1996 Professionelle Bedingungen und technische Anforderungen für die Eröffnung der Wäscherei- und Färbereibranche

US-FCR, Überfärben und Doppelfärben

IAEA - International Atomic Energy Agency, Überfärben und Doppelfärben

  • WS-R-3-2003 Sanierung von Gebieten, die durch frühere Aktivitäten und Unfälle kontaminiert wurden

GB-REG, Überfärben und Doppelfärben

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Überfärben und Doppelfärben

  • STANAG 2002-2006 Warnschilder zur Kennzeichnung nuklearer, biologischer und chemischer Kontaminationen

GM Global, Überfärben und Doppelfärben

  • GMW 15377-2013 Beizen und Reinigen von Leder- und Kunststoffrollenwaren Ausgabe 2; Englisch




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten