ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Inhaltsbeispielzelle

Für die Inhaltsbeispielzelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Inhaltsbeispielzelle die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Kohle, Essen umfassend, Feuerfeste Materialien, Milch und Milchprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Metallerz, Luftqualität, Tee, Kaffee, Kakao, Batterien und Akkus, Abfall, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Qualität, Holz, Rundholz und Schnittholz, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Straßenarbeiten, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Erdölprodukte umfassend, Baumaterial, Unterhaltungsausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mikrobiologie, Textilfaser, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Pulvermetallurgie, Holzwerkstoffplatten, Optik und optische Messungen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Lebensmitteltechnologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Umweltschutz, Textilprodukte, Erdgas, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Verbundverstärkte Materialien, Ferrolegierung, Gummi, grob, Apotheke, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Schmuck, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ledertechnologie, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe.


International Electrotechnical Commission (IEC), Inhaltsbeispielzelle

Association Francaise de Normalisation, Inhaltsbeispielzelle

  • NF C71-554*NF EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF C71-554/A1*NF EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 62554/A1:2018 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN 62554:2012 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnigkeit
  • NF A06-096:1959 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (an Laborproben).
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF P98-818-28*NF EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • NF U42-090:1983 Düngemittel. Calcium- und Magnesium-Kalkmittel. Solide Produkte. Vorbereitung der Testprobe.
  • NF P98-818-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung.
  • NF ISO 24459:2022 Bestimmung der Uranmenge in Proben des Kernbrennstoffkreislaufs mittels L-Absorptionsdiskontinuitätsspektrometrie
  • NF EN 17908:2023 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtlipidgehalts mit der Ryckebosch-Foubert-Methode
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF T20-241:1982 Flüssiges Chlor für den industriellen Einsatz. Probenahmemethode (nur zur Bestimmung des volumetrischen Chlorgehalts).
  • NF EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Oberflächenmasse an kleinen Proben.
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode

Indonesia Standards, Inhaltsbeispielzelle

  • SNI 13-3476-1994 Kohle, Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts der Probe
  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung
  • SNI 13-3481-1998 Die Analyse ergab einen Gesamtzusammenhang mit der Tatsache, dass Cara Eschka sie nicht kennengelernt hat
  • SNI 16-7058-2004 Die Messung des Gesamtaschegehalts in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • SNI 13-6794-2002 Testmethoden zur Bestimmung des Fasergehalts an Torfproben durch Entwässerung im Labor
  • SNI 7187-2009 Methode für eine einzelne Person, Luftproben am Arbeitsplatz zu sammeln und den Gehalt an Methylethylketon festzustellen
  • SNI 19-1125-1989 Verfahren zur Probenahme von Luft zur Gas- und Dampfanalyse
  • SNI 01-2358-1991 Lebensmittel, Bestimmung des Boraxgehalts

GSO, Inhaltsbeispielzelle

  • GSO IEC 62554:2014 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • OS GSO IEC 62554:2014 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • GSO ISO 6129:2017 Chromerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 1572:2002 TESTVERFAHREN ZUR TEE-ZUBEREITUNG EINER BODENPROBE MIT BEKANNTEM TROCKENMATERIALGEHALT
  • GSO ISO 310:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • BH GSO ISO 310:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 5069-2:2013 Braunkohle und Braunkohle - Grundlagen der Probenahme - Teil 2: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • OS GSO ISO 23909:2013 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BH GSO ISO 23909:2016 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • GSO ISO 3856-7:2015 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserverdünnbarer Farben – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • GSO ISO 1572:2002 TESTVERFAHREN ZUR TEE-ZUBEREITUNG EINER BODENPROBE MIT BEKANNTEM TROCKENMATERIALGEHALT
  • OS GSO ISO 5068-2:2013 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GSO ISO 10381-2:2013 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • GSO ISO 5068-2:2013 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GSO ISO 7625:2016 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • OS GSO ISO 7625:2016 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BH GSO ISO 7625:2017 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GSO ISO 1552:2021 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Probenahmeverfahren (nur zur Bestimmung des volumetrischen Chlorgehalts)
  • GSO ISO 15713:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • GSO ISO 11437-1:2015 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • OS GSO ISO 11438-1:2015 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GSO ISO 8197:2015 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Kontrolle nach Variablen

RO-ASRO, Inhaltsbeispielzelle

  • STAS 4813/2-1973 BAUXIT Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Laborprobe
  • STAS 1574/20-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Laborproben
  • STAS 9682/13-1990 Stimulanzien TEA Vorbereitung gemahlener Proben mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • STAS 9131/4-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Silbergehalts.
  • STAS 9131/5-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 9131/7-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 9131/8-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Bismutgehalts
  • STAS 9131/11-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 9131/13-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Natriumgehalts
  • STAS 9131/3-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 9131/6-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 10542/1-1986 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 8342/1-1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS SR ISO 3082:1995 Eisenerze. Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung. Mechanische Methode
  • STAS 167/6-1980 Kieselsäurehaltige Bergbauprodukte und feuerfeste Silikatprodukte. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 9272/8-1981 ZIRKONISCHE FEUERFESTPRODUKTE Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 167/8-1980 Kieselsäurehaltige Bergbauprodukte und feuerfeste Kieselsäureprodukte. Bestimmung des Kalziumoxidgehalts
  • STAS 167/9-1980 Kieselsäurehaltige Bergbauprodukte und Feuerungsprodukte aus Kieselsäure. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 7118-1979 LEBENSMITTELDOSEN Arsenbestimmung
  • STAS 8466-1983 TEXTILIEN Bestimmung des Schlichtegehalts
  • STAS 7119-1986 LEBENSMITTELDOSEN Zinnbestimmung
  • STAS 8954-1988 TEXTILIEN Bestimmung des Chlorgehalts
  • STAS 8955-1971 TEXTILIEN Bestimmung des Aschegehalts
  • STAS 5955-1986 Konserven führen zur Bestimmung
  • STAS 8613/6-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS 119-1976 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 2213/13-1969 Zuckerwasserprodukte. Bestimmung des Leadgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Inhaltsbeispielzelle

  • GB/T 23113-2017 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • GB/T 34162-2017 Erdgas – Bestimmung des Arsengehalts – Kaliumpermanganat-Probenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • GB/T 23113-2023 Probenvorbereitung zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Entladungslampen
  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 39107-2020 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen für Verbraucherprodukte – Statisches Headspace-Probenahmeverfahren
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 9340-2009 Methoden zur Farbmessung fluoreszierender Proben
  • GB/T 15000.5-2023 Referenzmuster-Arbeitsanweisung Teil 5: Interne Entwicklung von Qualitätskontrollmustern
  • GB/T 9695.31-2008 Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 5695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 9695.14-2008 Fleischprodukte.Bestimmung des Stärkegehalts
  • GB/T 9695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 8303-2002 Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 8303-2013 Tee. Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 14900-1994 Einzelstichprobenverfahren und Tabellen zur Produktqualitätsprüfung nach Variablen für den Mittelwert
  • GB 18401-2001 Textilien – Begrenzung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 9695.21-2008 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung von Magnesium
  • GB/T 9695.13-2009 Fleisch und Fleischprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 9695.22-2009 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 9695.3-2009 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 29862-2013(英文版) Textilien – Identifizierung des Fasergehalts
  • GB/T 42700-2023 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Bor
  • GB/T 9695.11-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 29862-2013 Textilien. Identifizierung des Fasergehalts

HU-MSZT, Inhaltsbeispielzelle

CZ-CSN, Inhaltsbeispielzelle

Danish Standards Foundation, Inhaltsbeispielzelle

  • DS/EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DS/EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • DS/EN ISO 20764:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Herstellung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Inhaltsbeispielzelle

  • EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

ES-UNE, Inhaltsbeispielzelle

  • UNE-EN IEC 62554:2011/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)
  • UNE-EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN 12697-28:2022 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung

British Standards Institution (BSI), Inhaltsbeispielzelle

  • BS EN IEC 62554:2011+A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • BS ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BS EN ISO 24459:2023 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS ISO 24459:2021 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • 18/30382713 DC BS EN 12697-28. Bitumenmischungen. Testmethoden. Teil 28. Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS EN 12274-2:2018 Schlickerbelag. Testmethoden. Bestimmung des Restbindemittelgehaltes inklusive Probenvorbereitung
  • 20/30405427 DC BS ISO 24459. Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf durch L-Absorptionskantenspektrometrie
  • BS EN 17908:2023 Algen und Algenprodukte. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Gesamtlipidgehalts nach der Ryckebosch-Foubert-Methode
  • 23/30480133 DC BS EN 18034. Algen und Algenprodukte. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung des Chlorophyll-A-Gehalts
  • BS EN ISO 105-E03:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • BS EN ISO 16000-11:2024 Raumluft - Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des biobasierten Gehalts – Biobasierter Massengehalt
  • 24/30485516 DC BS EN IEC 62554/AMD2 Änderung 2 – Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen und Niederdruck-Quecksilber-UV-Strahlungsquellen

SCC, Inhaltsbeispielzelle

  • DANSK DS/EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DANSK DS/EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • CEI EN IEC 62554/A1:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • CEI EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DIN EN 62554/A1 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 34A/1997/CDV:2017); Deutsche Fassung EN 62554:2011/prA1:2017
  • DIN 22022-1 E:2013 Entwurfsdokument - Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DANSK DS/EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • NS-EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • DIN 10806 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Analyse von Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe mit definiertem Trockenmassegehalt
  • DIN EN 12697-28 E:2018 Entwurfsdokument - Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung; Deutsche und englische Fassung prEN 12697-28:2018

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Inhaltsbeispielzelle

  • KS E 3906-2017(2022) Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS H ISO 1572-2007(2021) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572:2007 Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572-2007(2012) Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS H ISO 1572-2021 Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS I ISO 23909:2009 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS E 3906-2017 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E ISO 9599:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 9599-2023 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E 3908-2015 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E 3008-1996(2021) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS E 3008-2021 BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS H ISO 7002:2003 Landwirtschaftliche Lebensmittel – Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • KS I ISO 23909-2009(2019) Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS I ISO 23909-2023 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS E ISO 5068-2-2023 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E 3036-2004 Eisenerze – Einzelprobenentnahme und Probenvorbereitung – Mechanische Methode
  • KS E 3008-1996 Blisterkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E 3008-1996(2016) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS H ISO 8197:2006 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Inspektion anhand von Variablen
  • KS H ISO 8197-2020 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Inspektion nach Variablen
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS D ISO 11438-1:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11438-1:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 7625:2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11438-1-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS E ISO 9033-2003(2019) Aluminiumerz – Feuchtigkeitsbestimmung in Massenproben
  • KS M 0010-2011 Prüfmethoden für den Wassergehalt chemischer Produkte
  • KS M 0010-1986 Prüfmethoden für den Wassergehalt chemischer Produkte

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Inhaltsbeispielzelle

European Committee for Standardization (CEN), Inhaltsbeispielzelle

  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • EN ISO 20764:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Herstellung einer Testportion hochsiedender Flüssigkeiten zur Bestimmung des Wassergehalts – Stickstoffspülmethode
  • EN ISO 24333:2009/AC:2010 Getreide und Getreideprodukte – Probenahme (ISO 24333:2009)
  • EN 17908:2023 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtlipidgehalts nach der Ryckebosch-Foubert-Methode
  • EN 12697-28:2000 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung

International Organization for Standardization (ISO), Inhaltsbeispielzelle

  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 1572:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1572:1980 Tee; Vorbereitung einer Bodenprobe mit bekanntem Trockenmassegehalt
  • ISO 664:2008 Ölsaaten – Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO/TR 7553:1987 Düngemittel; Probenahme; Mindestmenge an Inkrement, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • ISO 24459:2021 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie
  • ISO 7002:1986 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • ISO 3082:1987 Eisenerze; Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung; Mechanische Methode
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 8197:1988 Milch und Milchprodukte; Probenahme; Inspektion anhand von Variablen
  • ISO 8875:1988 Flussspat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie
  • ISO 11438-1:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 3951:1989 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO 3344:1997 Verstärkungsprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Inhaltsbeispielzelle

  • EN IEC 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Enthält Änderung A1: 2018)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Inhaltsbeispielzelle

  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 38261-2019 Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 24427-2021 Gehaltsbegrenzung von Quecksilber, Cadmium und Blei für Zinkanoden-Primärbatterien
  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Inhaltsbeispielzelle

  • JIS M 8082:1999 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS M 8082 AMD 1:2015 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8108:2008 Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • JIS M 8102:1993 Blasenkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

ZA-SANS, Inhaltsbeispielzelle

  • SANS 5983:2000 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5983:2008 Vorbereitung von Prüfkörpern zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Holz und Holzprodukten
  • SANS 5924:2009 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Vakuum-Ofen-Methode)
  • SANS 5925:2007 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Luftofenmethode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Inhaltsbeispielzelle

  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser
  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben

AENOR, Inhaltsbeispielzelle

  • UNE 40228-5:1974 BESTIMMUNG DES Aschegehalts in Unterproben gewaschener Wolle.
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE-EN 12697-28:2001 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung.

IN-BIS, Inhaltsbeispielzelle

  • IS 13852-1994 Tee – Zubereitung einer gemahlenen Probe mit bekanntem Trockenmassegehalt

Lithuanian Standards Office , Inhaltsbeispielzelle

  • LST EN 62554-2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011)
  • LST EN 12697-28-2002 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung

Professional Standard - Commodity Inspection, Inhaltsbeispielzelle

  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 1399-2004 Grenzwerte und Kontrolle des Quecksilbergehalts von Knopfbatterien für den Import und Export
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren

RU-GOST R, Inhaltsbeispielzelle

  • GOST ISO 1572-2013 Tee. Verfahren zur Vorbereitung einer Bodenprobe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 27589-1991 Koks. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 10574-1991 Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST 28583-1990 Erdölprodukte. Bestimmung von Asche
  • GOST R 54233-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R ISO 15713-2009 Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • GOST 7047-1955 Vitamine A, C, D, B, B2 und PP. Probenahme, Methoden zur Bestimmung von Vitaminen und Qualitätsprüfung von Vitaminpräparaten
  • GOST 2477-1965 Erdöl und Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 5672-1968 Brot und Backwaren. Methoden zur Bestimmung des Zuckergehalts
  • GOST 938.1-1967 Leder. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 24903-1981 Pulverartikel. Methode zur Bestimmung von Öl

American Society for Testing and Materials (ASTM), Inhaltsbeispielzelle

  • ASTM D5832-98(2021) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2014) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM E1728-10 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1644-04 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D3177-89(1997) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-89(2002) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D5810-96(2021) Standardleitfaden für das Aufstocken wässriger Proben
  • ASTM D3173-03 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM E1728-03 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1728-02 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1728-16 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM D3177-02 Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM E1644-04(2012)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D3177-02(2007) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D6966-13 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bestimmung von Metallen
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D4074/D4074M-11(2015) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM E991-98 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben
  • ASTM E1728-99 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben vor Ort unter Verwendung von Wischprobenverfahren zur Bleibestimmung durch Atomspektrometrietechniken
  • ASTM D1997-91(2001) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D1997-91(1996) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D4074-91(2004) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D4074-91(1996)e1 Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D4074/D4074M-11(2022) Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM C562-15 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D1997-91(2008) Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM D1997-91(2008)e1 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM E1726-01(2009) Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D4074/D4074M-11 Standardtestmethode für den Bitumen- und Zuschlagstoffgehalt von Bitumen-Zuschlagstoff-Mischungen aus Dacheindeckungsproben
  • ASTM D1997-13 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torfproben anhand der Trockenmasse
  • ASTM E1726-01 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D1704/D1704M-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmenge in der Atmosphäre durch Messung der Lichtabsorption einer Filterprobe
  • ASTM D7775-16 Standardhandbuch für Messungen an kleinen Graphitproben

未注明发布机构, Inhaltsbeispielzelle

  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • CAN/CSA-ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • 16 CFR 1263-2024 SICHERHEITSNORM FÜR KNOPFZELLEN- ODER KNÖNZBATTERIEN UND VERBRAUCHERPRODUKTE, DIE SOLCHE BATTERIEN ENTHALTEN
  • DIN EN 12697-28 E:2018-12 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • DIN 10526 E:2016-12 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526 E:2009-02 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung

German Institute for Standardization, Inhaltsbeispielzelle

  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN ISO 664:2008 Ölsaaten - Reduzierung der Laborprobe auf eine Testprobe (ISO 664:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 664:2008-11
  • DIN 10806:2016-07 Analyse von Tee – Herstellung einer gemahlenen Probe mit definiertem Trockenmassegehalt
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN 12697-28:2020-05 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung; Deutsche Fassung EN 12697-28:2020
  • DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011); Deutsche Fassung EN 62554:2011
  • DIN EN 12697-28:2020 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 28: Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Körnung
  • DIN EN ISO 24459:2023-03 Bestimmung des Urangehalts in Proben aus dem Kernbrennstoffkreislauf mittels L-Absorptionskantenspektrometrie (ISO 24459:2021); Englische Version prEN ISO 24459:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 17.02.2023
  • DIN EN 17908:2024-02 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtlipidgehalts nach der Ryckebosch-Foubert-Methode; Deutsche Fassung EN 17908:2023
  • DIN EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN EN ISO 3344:1997 Verstärkungsprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 3344:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3344:1997
  • DIN 10526:2010 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526:2003 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN EN IEC 62554:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (IEC 62554:2011 + A1:2017); Deutsche Fassung EN 62554:2011 + EN IEC 62554:2011/A1:2018

KR-KS, Inhaltsbeispielzelle

  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS E ISO 9599-2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS D ISO 7625-2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS M ISO 1552-2012 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Probenahmemethode (nur zur Bestimmung des volumetrischen Chlorgehalts)

Group Standards of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode
  • T/XQGX 001-2022 Standards für die Verwaltung von Batteriemustern von Inspektions- und Testinstituten Teil 1: Empfang
  • T/XQGX 002-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 2: Zwischenlagerung
  • T/XQGX 003-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 3: Entsorgung
  • T/XJBZFX 001-2020 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in selenangereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln
  • T/HBAS 011-2022 Anforderungen an den Selengehalt selenreicher Lebensmittel
  • T/STXX 0011-2022 Anforderungen an den Selengehalt von Shitai-Selenprodukten
  • T/KYFX 1-2019 Anforderungen an den Selengehalt ökologischer, mit Selen angereicherter, selenhaltiger Lebensmittel (essbare landwirtschaftliche Produkte) von Kaiyang
  • T/CALAS 116-2022 Labortier – Probenahme zur Qualitätskontrolle
  • T/HNFX 001-2017 Anforderungen an den Selengehalt in mit Selen angereicherten Agrarprodukten

PL-PKN, Inhaltsbeispielzelle

  • PN A75101-10-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN A75101-12-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Carotinoiden und /3-Carotingehalt
  • PN A75101-09-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des Ethanolgehalts
  • PN A75101-26-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Ameisensäuregehalts
  • PN A75101-24-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN A75101-25-1990 Obst- und Gemüseprodukte, Probenvorbereitung und Testmethoden, Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN A79120-06-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Zuckergehalts
  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN A75101-11-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des Ascorbinsäuregehalts
  • PN A75101-17-1990 Obst- und Gemüseprodukte Vorbereitung von Proben und Testmethoden Bestimmung des Gehalts an organischen Verunreinigungen
  • PN A79120-04-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Ethanolgehalts
  • PN A75101-23-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • PN A79120-09-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Aschegehalts
  • PN A79120-11-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Sorbsäuregehalts
  • PN A79120-12-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN A79120-07-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtsäuregehalts
  • PN A75101-08-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtaschegehalts und seiner Alkalität
  • PN A75101-20-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Stärkegehalts in trockenem Trester
  • PN A79120-10-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN A75101-07-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des Zuckergehalts und Nichtzuckerextrakts
  • PN A75101-18-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Untersuchungsmethoden Bestimmung von Mineralstoffen? Gehalt an Verunreinigungen
  • PN C04808-1988 Waschpulver Vorbereitung der Großprobe
  • PN A04010-1959 Essen. Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A04013-1959 Essen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • PN A04015-1959 Essen. Bestimmung des Eisengehalts
  • PN A04016-1962 Lebensmittel. Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN P04643-1986 Textilien Bestimmung des Fettgehalts
  • PN A86026-1990 Milch und Milchprodukte Milchpulver Bestimmung von Nitrit- und Nitratgehalten
  • PN A74104-1986 Backwaren-Probenahme und Qualitätskontrolle
  • PN A04017-1964 Lebensmittel Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN A82060-1987 Fleischprodukte Bestimmung des Phosphorgehalts
  • PN A82112-1973 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Chloridgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • CNS 10989-1984 Methoden zur Reduzierung von Feldproben von Zuschlagstoffen auf Testgröße
  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln

SE-SIS, Inhaltsbeispielzelle

  • SIS SS 18 71 84-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in der Analyseprobe
  • SIS 11 01 11-1974 Mikroskopische Beurteilung des Schlackeneinschlussgehalts in Stahl. Probenahme

NL-NEN, Inhaltsbeispielzelle

  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
  • NEN 6875-1993 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Gehalts an Bacillus cereus oder seiner Sporen
  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien
  • DB43/T 994-2015 Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Capsaicingehalts
  • DB43/T 993-2015 Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Capsanthingehalts
  • DB43/T 1999-2021 Probenahmevorschrift zur Produktqualitätsüberwachung und Stichprobenkontrolle

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB22/T 1952-2013 Spezifikation für die Probenverwaltung bei der Produktqualitätsprüfung
  • DB22/T 1951-2013 Spezifikation des Probenahmemanagements vor Ort für die Produktqualität

API - American Petroleum Institute, Inhaltsbeispielzelle

  • API TR 2572-2013 Kohlenstoffgehalt@ Probenahme@ und Berechnung (Erstausgabe)
  • API RP 87-2007 Empfohlene Praxis für die Feldanalyse von Rohölproben, die zwei bis fünfzig Volumenprozent Wasser enthalten (ERSTE AUFLAGE)

Professional Standard - Chemical Industry, Inhaltsbeispielzelle

  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 3062-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Kieselsäuregehalts in einer Trockenprobe
  • HG/T 3062-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Kieselsäuregehalts einer getrockneten Probe
  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Inhaltsbeispielzelle

  • PREN 12697-28-2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 28: Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • EN 12286:1998 In Vitro Diagnostic Medical Devices - Measurement of Quantities in Samples of Biological Origin - Presentation of Reference Measurement Procedures (Incorporates Amendment A1: 2000)

VN-TCVN, Inhaltsbeispielzelle

  • TCVN 4622-1994 Milchpulver und gesüßte Kondensmilch. Methode der Mineralisierung von Proben zur Bestimmung des Blei- und Arsengehalts
  • TCVN 6267-1997 Milch und Milchprodukte. Probenahme. Inspektion nach Variablen
  • TCVN 5263-1990 Siehe Produkte.Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 5265-1990 Bienenprodukte.Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Inhaltsbeispielzelle

  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass

TR-TSE, Inhaltsbeispielzelle

  • TS 707-1980 VERFAHREN ZUM SARPLING VON ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR BETON UND ZUM REDUZIEREN VON SARPLES AUF PRÜFGRÖSSE

Professional Standard - Light Industry, Inhaltsbeispielzelle

  • QB/T 2303.6-2008 Pastenbeschichteter Papierseparator für Batterien. Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • QB/T 2303.7-2008 Pastenbeschichteter Papierseparator für Batterien. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts
  • QB/T 2303.8-2008 Separator aus mit Paste beschichtetem Papier für Batterien. Teil 8: Bestimmung des Kupfergehalts
  • QB/T 2303.9-2008 Separator aus mit Paste beschichtetem Papier für Batterien. Teil 9: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • QB/T 1265-1991 Probenahmemenge und -methode von Pelzprodukten

Standard Association of Australia (SAA), Inhaltsbeispielzelle

  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • ASRM 012B-3-2005 Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von 0,68 %
  • AS 2862.1:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ASCRM 012A-2-2002 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit Gesamtschwefel von 0,33 %
  • AS/NZS 2891.10:2015 Probenahme- und Prüfverfahren für Bitumen Feuchtigkeitsgehalt von Bitumen
  • ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ASCRM 012C-3-2008 Zertifiziertes Referenzmaterial – Kohleprobe mit einem Gesamtschwefelgehalt von ca. 1,22 %
  • AS 2891.10:2005 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Gehalt an Wasser und flüchtigen Ölen
  • AS/NZS 2622:1996 Textilprodukte – Kennzeichnung des Fasergehalts
  • AS 2622:2019 Textilprodukte – Kennzeichnung des Fasergehalts

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

ES-AENOR, Inhaltsbeispielzelle

  • UNE 55-911-1994 Seife und seifenhaltige Artikel. Proben und chemische Analyse. Teil 1: Probengewinnung und -vorbereitung
  • UNE 36-800-1987 Stahlprodukte. Konformitätsbescheinigung. Inhalt

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB5301/T 61-2021 Messmethode für Stickstoff und Phosphor im Algenschlamm der Cyanobakterien-Behandlungsstation am Dianchi-See
  • DB53/T 438-2012 Standardprobe zur Qualitätsbewertung von Jadeschmuck
  • DB5325/T 104-2023 Anforderungen an den Selengehalt selenreicher landwirtschaftlicher Produkte

工业和信息化部, Inhaltsbeispielzelle

  • HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabfällen von Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11795-2022 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischen Fremdstoffen in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien

AT-ON, Inhaltsbeispielzelle

  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben

PT-IPQ, Inhaltsbeispielzelle

  • NP EN 325-2002 Holzwerkstoffplatten Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern
  • NP 35-1957 Papierprodukte. Feuchtigkeitsgehalt
  • NP 4372-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe mit der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP 1291-1976 Würze. Messung des Kalziumgehalts
  • NP 1352-1976 Eisenerz. Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe
  • NP 1263-1976 Würze. Messung des Thiocyanatgehalts

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB61/T 556-2018 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln und verwandten Produkten
  • DB61/T 1430-2021 Stichprobenverfahren zur Produktqualitätsprüfung

BE-NBN, Inhaltsbeispielzelle

  • NBN I-881-1968 Schuhe. Messung des Sulfidgehalts
  • NBN T 03-251-1980 Flüssiges Chlor für industrielle Zwecke – Probenahmeverfahren (nur zur Bestimmung des volumetrischen Chlorgehalts)
  • NBN 52.050-1972 Erdölprodukte, Schwefelgehalt Schönljer-Methode

GOSTR, Inhaltsbeispielzelle

  • GOST 27589-2020 Koks. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben

FI-SFS, Inhaltsbeispielzelle

Professional Standard - Machinery, Inhaltsbeispielzelle

CO-ICONTEC, Inhaltsbeispielzelle

  • ICONTEC 1556-1980 Lebensmittelindustrie, Fleischprodukte, Messung des Stickstoffgehalts

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB45/T 2109-2019 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Selengehalts in Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solar-Photovoltaik-Zielzellen

Canadian General Standards Board (CGSB), Inhaltsbeispielzelle

American National Standards Institute (ANSI), Inhaltsbeispielzelle

  • BS EN ISO 18134-3:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe (British Standard)

Professional Standard - Agriculture, Inhaltsbeispielzelle

  • GB 8303-1987 Vorbereitung gemahlener Teeproben und Bestimmung ihres Trockenmassegehalts
  • JJF 1070-2023 Mess- und Prüfregeln für den Nettoinhalt mengenmäßig verpackter Güter
  • JJF 1070-2023(XG1-2024) Mess- und Prüfregeln für den Nettoinhalt mengenmäßig verpackter Güter
  • GB 9695.20-1990 Bestimmung des Zinkgehalts in Fleisch und Fleischprodukten
  • GB 9695.22-1990 Bestimmung des Kupfergehalts in Fleisch und Fleischprodukten

CU-NC, Inhaltsbeispielzelle

  • NC 92-09-2-1984 Qualitätskontrolle. Methoden zur Auswahl zufälliger Stichproben

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Inhaltsbeispielzelle

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • JJF 1070-2005 Regeln für die messtechnische Prüfung der Nettomenge von Produkten in Fertigpackungen mit festem Inhalt
  • JJF 1070-2000 Die Regeln der messtechnischen Prüfung des Nettoinhalts vorverpackter Waren mit festem Inhalt

YU-JUS, Inhaltsbeispielzelle

Professional Standard - Textile, Inhaltsbeispielzelle

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB13/T 2702-2018 Anforderungen an den Selengehalt für mit Selen angereicherte landwirtschaftliche Produkte

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Inhaltsbeispielzelle

  • DB5115/T 17-2020 Anforderungen an den Selengehalt für mit Selen angereicherte landwirtschaftliche Produkte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten