ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Luft-Quecksilbermessgerät

Für die Luft-Quecksilbermessgerät gibt es insgesamt 314 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Luft-Quecksilbermessgerät die folgenden Kategorien: Luftqualität, Bergbau und Ausgrabung, Bordausrüstung und Instrumente, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Strahlenschutz, Wortschatz, Strahlungsmessung, Umwelttests, Längen- und Winkelmessungen, Chemikalien, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen im Gebäude, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Batterien und Akkus, Schutzausrüstung, Anorganische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Umweltschutz, Straßenfahrzeuggerät, Alarm- und Warnsysteme, Kunst und Handwerk, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baumaterial, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge.


Indonesia Standards, Luft-Quecksilbermessgerät

  • SNI 19-4173-1996 Bestimmung des Quecksilbergehalts in der Luft mit einem Quecksilberanalysator
  • SNI 13-3621-1994 Verfahren zur Messung der Luftmenge im Untertagebergbau mittels Flügelradanemometer-Instrumenten

PL-PKN, Luft-Quecksilbermessgerät

  • PN Z04040-1972 Luftreinheitsschutz Bestimmung von Quecksilber
  • PN Z04131-10-1993 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04133-06-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04183-02-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Chlorwasserstoff Bestimmung von Chlorwasserstoff in der Umgebungsluft (Imission) durch kolorimetrische Methode mit Quecksilberthiocyanat
  • PN Z04176-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur MCPA-Bestimmung von MCPA in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04159-10-1989 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in der Luft von Daueraufenthaltsräumen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04045-10-1990 Schutz der Luftreinheit Tcsts für Aldehyde Bestimmung von Formaldehyd in der Luft des PCrmanent-Aufenthaltsbereichs durch uas-Chromatooraphie mit Probenanreicherung
  • PN Z04152-10-1992 Luftreinheitsschutztests zur Styrolbestimmung von Styrol in der Luft des Daueraufenthaltsbereichs mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04204-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Ethylamin. Bestimmung von Ethylamin in Arbeitsschnüren mittels Gaschromatographie
  • PN Z04182-09-1987 Luftreinheitsschutztests für Pestizide Bestimmung von Trichlorfon in Arbeitsspitzen mittels Gaschromatographie

RO-ASRO, Luft-Quecksilbermessgerät

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

  • GB 16227-1996 Gesundheitsstandard für den Dampf des Elements Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 16013-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16012-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber – Flammenloses spektrophotometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • GB/T 18809-2002 Allgemeine Spezifikation für Luftionenmessgeräte
  • GB/T 16109-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Quecksilberrhodanat
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualität Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/T 17061-1997 Technische Spezifikationen von Probenahmegeräten für die Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 32710.11-2016 Sicherheitsanforderungen für Umweltprüf- und Klimatisierungsgeräte. Teil 11: Wärmealterungsprüfkammern

GOSTR, Luft-Quecksilbermessgerät

  • GOST R ISO 17733-2020 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode durch Kaltdampf-Atomspektroskopie

Danish Standards Foundation, Luft-Quecksilbermessgerät

  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DS/EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DS/ISO 17733:2007 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • DS/EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • DS/EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • DS/EN 16242:2013 Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut
  • DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten

Lithuanian Standards Office , Luft-Quecksilbermessgerät

  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • LST EN 15853-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST EN 15483-2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • LST EN 13182+AC-2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • LST EN 13205-2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • LST EN 16242-2013 Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut
  • LST EN 15758-2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten

AENOR, Luft-Quecksilbermessgerät

  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • UNE-EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE-ISO 15337:2010 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Analysatoren für Ozon
  • UNE-EN 15483:2009 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.
  • UNE-EN 13182:2003 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • UNE-EN 16242:2014 Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut
  • UNE-EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten

Association Francaise de Normalisation, Luft-Quecksilbermessgerät

  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-352*NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-205*NF ISO 17733:2016 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF X43-205:2005 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X43-103:1996 Luftqualität. Olfaktometrische Messungen. Messung des Geruchs eines gasförmigen Abwassers. Überschwellige Methoden.
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • XP X43-174*XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelgrößenspektren atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • NF E51-731*NF EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • NF R12-635*NF ISO 6786:1987 Straßenfahrzeuge. Druckluftbremssysteme. Identifizierung von Anschlüssen an Einheiten.
  • NF X80-021*NF EN 16242:2013 Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut
  • XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines atmosphärischen Aerosols mit einem Elektromobilitäts-Partikelgrößenspektrometer (MPSS)
  • NF X15-111:1993 Messung der Luftfeuchtigkeit. Allgemeine Informationen zu Messgeräten. Auswahlhilfe.
  • NF S76-033:1995 Atemschutzgeräte. Druckluft-Atemschutzgerät zur Verwendung mit einer Vollmaske, einer Halbmaske oder einer Mundstückbaugruppe. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF EN 16242:2013 Erhaltung von Kulturgut – Betriebsmethoden und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustausches zwischen Luft und Kulturgut
  • NF S76-032*NF EN 138:1995 Atemschutzgeräte. Frischluftschlauch-Atemschutzgerät zur Verwendung mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • FD X15-111:2004 Messung der Luftfeuchtigkeit – Allgemeine Informationen zu Messgeräten – Leitfaden zur Auswahl und Verwendung
  • XP X43-321:2018 Luftqualität - Fixierte Quellenemissionen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak bei Instrumententechniken
  • XP X43-322:2018 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd durch instrumentelle Techniken
  • NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Methoden und Instrumente zur Messung der Luft- und Oberflächentemperatur von Objekten
  • NF S76-060:2000 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Tauchgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF S76-060*NF EN 250:2014 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Tauchgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF X10-821:1995 Meeresumwelt – ozeanographische Instrumentierung – Umwelttests und Empfehlungen für klimatisierte Geräte
  • NF S76-037*NF EN 269:1995 Atemschutzgeräte. Angetriebenes Frischluft-Schlauchatemgerät mit integrierter Haube. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.

API - American Petroleum Institute, Luft-Quecksilbermessgerät

  • API 26-60115-1971 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 70-16 Cadmium@ Zink und Quecksilber
  • API STD 680-1987 Kompakte Kolbenanlagen- und Instrumentenluftkompressoren für allgemeine Raffineriedienstleistungen

European Committee for Standardization (CEN), Luft-Quecksilbermessgerät

  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • EN 12021:1998 Atemschutzgeräte – Druckluft für Atemschutzgeräte
  • EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • EN 13205:2001 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • EN 16242:2012 Erhaltung des kulturellen Erbes – Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut

British Standards Institution (BSI), Luft-Quecksilbermessgerät

  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • BS PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken
  • BS ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS ISO 15337:2009 Umgebungsluft - Gasphasentitration - Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken
  • BS EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • PD CEN ISO/TR 22930-2:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Durchfluss-Probenahmetechniken ohne Akkumulation
  • PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • BS 6020-2:1981 Instrumente zur Erkennung brennbarer Gase – Spezifikation für Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Instrumente der Gruppe I, die bis zu 5 % Methan in der Luft messen
  • BS EN 16242:2012 Erhaltung des kulturellen Erbes. Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut
  • BS EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen

German Institute for Standardization, Luft-Quecksilbermessgerät

  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 15853:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 13211:2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 13211:2001 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären - Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen; Deutsche Fassung EN 13205:2001
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 15483:2009-02 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 15483:2008
  • DIN EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme; Englische Fassung der DIN EN 14884:2006-03
  • DIN CEN/TS 17434:2020-06 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • DIN IEC 62303:2010 Strahlenschutzinstrumentierung – Ausrüstung zur Überwachung von Tritium in der Luft (IEC 62303:2008)
  • DIN 29576-5:1989 Luft- und Raumfahrt; elektrische Systeme für Flugzeuge; Prüfung elektrischer Geräte und deren Kompatibilität mit dem elektrischen System
  • DIN EN 16242:2013-03 Erhaltung des kulturellen Erbes - Verfahren und Instrumente zur Messung der Luftfeuchtigkeit und des Feuchtigkeitsaustauschs zwischen Luft und Kulturgut; Deutsche Fassung EN 16242:2012
  • DIN EN 13211 Corrigendum 1:2005 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration Berichtigung 1 zum Englischen von DIN EN 13211:2001-06
  • DIN EN 15758:2010-12 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN EN 2591-210:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 210: Elektrische Überlastung; Deutsche Fassung EN 2591-210:1998
  • DIN 45635-60:1989-10 Messung des Luftschalls von Maschinen; Hüllflächenverfahren; Projektoren für Standbilder und Kinofilme

HU-MSZT, Luft-Quecksilbermessgerät

  • MSZ 21862/16-1980 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftverschmutzung und Quecksilber
  • MSZ 6060-16.lap-1959 Lufttests in Industrie und Bergbau. definierter Quecksilbergehalt
  • MNOSZ 11964-1952 Die Labor-Quecksilberdampf-(Diffusions-)Luftpumpe besteht aus einem Metall
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung

Group Standards of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

  • T/CAQI 202-2021 Luftionendetektor
  • T/SXJP 005-2022 Mikro-Luftqualitätsmonitor
  • T/WSJD 18.15-2021 Kalte Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Quecksilber anhand chemischer Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CAAP 015-2020 Tragbares Luftwellen-Drucktherapiegerät für die unteren Extremitäten
  • T/CSUS 02-2019 Innenraumluftqualitätsmonitor für Zivilgebäude
  • T/CMSA 0024-2021 Leistungstestspezifikation für Luft-Negativ-Ionen-Messgeräte
  • T/HZSM 0002-2023 Kalibrierverfahren für Luftfreisetzungswertanalysatoren für Schmierstoffe
  • T/GZZH 006-2023 Gebrauchsanweisung für Geräte zur Vor-Ort-Erkennung der Luftverschmutzung in Innenräumen
  • T/CAS 406-2020 Bewertung des Luftgeruchs in Autos: Kopplungsanalysemethode von Sensorik und Photoionendetektor
  • T/GXAS 496-2023 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Fahrzeugmassenspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

ISA - International Society of Automation, Luft-Quecksilbermessgerät

未注明发布机构, Luft-Quecksilbermessgerät

  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DIN EN 15853 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • DIN EN 14884 E:2004-04 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 14884 E:2021-07 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • BS 2G 112:1956(1999) Spezifikation für luftbetriebene Richtungsgyroskope für Flugzeuge
  • DIN EN 15483 E:2006-04 Luftqualität – Atmosphärennahe Messungen mit FTIR-Spektroskopie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Luft-Quecksilbermessgerät

  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS W 0613-1976(2012) Ausstattungsstandard der Flugzeuginstrumente und -tafeln
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 17733:2005 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B 5356-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS B 5356-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Chlor in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 15337:2012 Umgebungsluft-Gasphasentitration-Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS B 5360-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 15337:2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337:2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS B 5359-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2022) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2017) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS B 5643-2003(2018) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5345-1998(2018) Wärmebeschleunigte Alterungstester mit Umluftofentyp
  • KS B 5357-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Luft-Quecksilbermessgerät

  • GJB 570.14-1988 Typische Testmethoden für meteorologische Instrumente Radiosonde
  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren
  • GJB 570.10-1988 Abschlussprüfung für meteorologische Instrumente, Psychrometer, Luftfeuchtigkeitssensor
  • GJB 6552-2008 Die allgemeine Spezifikation für militärische Oberflächenfeuchtigkeitsmessgeräte
  • GJB 8775-2015 Allgemeine Spezifikation für Bodenlufttemperaturmessgeräte für militärische Zwecke
  • GJB 570.11-1988 Finalisierungstestmethode für meteorologische Instrumente für Luftfeuchtigkeitssensoren mit Adsorptionselementen
  • GJB 6556.3-2008 Zulassungsprüfverfahren für militärische meteorologische Geräte. Teil 3: Instrumente und Geräte für die Luftbeobachtung

AT-ON, Luft-Quecksilbermessgerät

  • ONORM M 5859-1995 Luftanalyse – Überwachung der Umgebungsluft – Kalibrierung von Instrumenten zur Überwachung der Umgebungsluft
  • ONORM M 9410-1991 Luftqualität; Messtechnik; Definitionen und Merkmale für Instrumente zur kontinuierlichen Emissions- und Umgebungsluftüberwachung

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

  • GBZ/T 160.14-2004 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.18-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 18: Quecksilber und seine Verbindungen
  • GBZ/T 206-2007 Spezifikation für die Gasdetektion in geschlossenen Räumen durch direkt ablesbare Detektoren
  • GBZ/T 222-2009 Leitfaden zur Auswahl eines direkt ablesbaren Gasdetektors in geschlossenen Räumen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

Professional Standard - Education, Luft-Quecksilbermessgerät

KR-KS, Luft-Quecksilbermessgerät

  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 15337-2022 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS I ISO 15337-2017 Umgebungsluft – Gasphasentitration – Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • KS B 5643-2003(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5644-2018(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS B 5645-2018(2023) Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft

Professional Standard - Hygiene , Luft-Quecksilbermessgerät

  • WS/T 128-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Quecksilber.Methode der Reduktionsvergasung und der Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 128-99 Reduktive Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz

ES-UNE, Luft-Quecksilbermessgerät

  • UNE-EN 13211:2001/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • UNE-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)

Compressed Gas Association (U.S.), Luft-Quecksilbermessgerät

  • CGA SB-28-2013 SICHERHEIT VON INSTRUMENTENLUFTSYSTEMEN, DIE DURCH ANDERE GASE ALS LUFT UNTERSTÜTZT WERDEN

Professional Standard - Environmental Protection, Luft-Quecksilbermessgerät

  • HJ 910-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft durch Kaltatomabsorptionsspektrophotometrie mit Goldfilmanreicherung
  • HJ 542-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen.Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie nach Sulfhydryl-Baumwoll-Vorkonzentration
  • HJ 910-2017(XG1-2018) Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft Goldfilmanreicherung Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie „No. 1 Amendment“
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode
  • HJ 542-2009(XG1-2018) Bestimmung von Quecksilber in der Luftanreicherung von Mercapto-Baumwolle – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 920-2017 Notfallüberwachung anorganischer schädlicher Gase in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotinstrument
  • HJ 483-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Tetrachlorquecksilbersalz-Absorptions-Pararosanilin-Spektrophotometrie-Methode „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 919-2017 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotgerät

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Luft-Quecksilbermessgerät

  • JIS Z 4511:2005 Methoden zur Kalibrierung von Belichtungsmessern, Luftkerma-Messgeräten, Luftdosismessgeräten und Dosisäquivalentmessgeräten
  • JIS B 7956:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7956:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • JIS B 7958:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • JIS B 7952:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7957:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Ozon und Oxidationsmittel in der Umgebungsluft

RU-GOST R, Luft-Quecksilbermessgerät

  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird
  • GOST R ISO 15337-2013 Umgebungsluft. Gasphasentitration. Kalibrierung von Ozonanalysatoren
  • GOST R 50760-1995 Gas- und Aerosolanalysatoren zur Luftverschmutzungsüberwachung. Allgemeine Spezifikation

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

  • JJF 1504-2015 Kalibrierungsspezifikation für Luftultraschallmessgeräte
  • JJF 1907-2021 Kalibrierungsspezifikation für Online-Überwachungsinstrumente für die Umgebungsluft
  • JJF 1733-2018 Kalibrierungsspezifikation für Gammastrahlungs-Dosis(raten)-Messgeräte im Feldbereich

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Luft-Quecksilbermessgerät

Professional Standard - Agriculture, Luft-Quecksilbermessgerät

International Organization for Standardization (ISO), Luft-Quecksilbermessgerät

  • ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Luft-Quecksilbermessgerät

  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Luft-Quecksilbermessgerät

  • YS/T 964-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von Kohlenstoffblöcken, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Luft

Society of Automotive Engineers (SAE), Luft-Quecksilbermessgerät

Canadian Standards Association (CSA), Luft-Quecksilbermessgerät

  • CSA Z223.26-M87-CAN/CSA-1987 Messung des gesamten Quecksilbergehalts in der Luft – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

工业和信息化部/国家能源局, Luft-Quecksilbermessgerät

  • JB/T 12963-2016 Online-Gaschromatograph für flüchtige organische Verbindungen in der Luft

Professional Standard - Electron, Luft-Quecksilbermessgerät

  • SJ/Z 9126-1987 Präsentation der Leistungen von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

IN-BIS, Luft-Quecksilbermessgerät

ES-AENOR, Luft-Quecksilbermessgerät

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte

中国气象局, Luft-Quecksilbermessgerät

  • QX/T 467-2018 Technische Anforderungen für meteorologische Mikro-Drop-Down-Sonden
  • QX/T 587-2020 Spezifikation für die Prüfung spezieller technischer Geräte zur meteorologischen Beobachtung von Instrumenten zur Beobachtung des Wetters in großer Höhe
  • QX/T 475-2019 Technische Anforderungen für die kapazitive Inhalationsmethode des automatischen Luft-Negativionen-Messgeräts

International Electrotechnical Commission (IEC), Luft-Quecksilbermessgerät

  • IEC 61584:2001 Strahlenschutzinstrumentierung - Installierte, tragbare oder transportable Baugruppen - Messung der Luftkerma-Richtung und der Luftkerma-Rate
  • IEC 60528:1975 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • IEC 62303:2008 Strahlenschutzinstrumentierung - Ausrüstung zur Überwachung von Tritium in der Luft

Professional Standard - Aviation, Luft-Quecksilbermessgerät

  • HB 6-1-1967 Maßreihe von Spiralfedern für elektrische Messgeräte in der Luftfahrt
  • HB 6-2-1967 Spezifikationen für Spiralfedern für elektrische Messgeräte in der Luftfahrt

SE-SIS, Luft-Quecksilbermessgerät

  • SIS SS 02 84 23-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtmassenkonzentration von Quecksilber – Methoden der flammenlosen Atomabsorption
  • SIS SS IEC 710:1984 Nukleare Instrumentierung – Strahlenschutzausrüstung zur Messung und Überwachung von Tritium in der Luft

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Luft-Quecksilbermessgerät

  • IEEE Std N323C-2009 Amerikanischer nationaler Standard für Tests und Kalibrierung von Strahlenschutzinstrumenten – Luftüberwachungsinstrumente
  • IEEE Std N323C-2009 (New Standard) Amerikanischer nationaler Standard für Tests und Kalibrierung von Strahlenschutzinstrumenten – Luftüberwachungsinstrumente
  • IEEE N323C-2009 American National Standard Radiation Protection Instrumentation Test and Calibration Air Monitoring Instruments
  • ANSI Std N42.17B-1989 American National Standard Performance Specifications for Health Physics Instrumentation. Instrumente zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft am Arbeitsplatz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Luft-Quecksilbermessgerät

  • ASTM D3249-95(2000) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D3249-95(2019) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D3284-05(2019) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05 Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05(2011) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D6399-99a Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM D6399-18 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM D3284-99 Standardtestverfahren für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM C204-17 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM C204-07 Standardtestmethoden für die Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM E1982-98(2007) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM D6399-04 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen
  • ASTM D6399-10 Standardhandbuch zur Auswahl von Instrumenten und Methoden zur Messung der Luftqualität in Flugzeugkabinen

American National Standards Institute (ANSI), Luft-Quecksilbermessgerät

  • ANSI/ISA S92.04.01-1-1996 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Erkennung sauerstoffarmer/angereicherter Atmosphären
  • ANSI N42.17B-1989 Leistungsspezifikationen für Instrumente der Gesundheitsphysik – Instrumente zur Überwachung der Radioaktivität in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Construction Industry, Luft-Quecksilbermessgerät

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

国家能源局, Luft-Quecksilbermessgerät

  • NB/T 10172-2019 Technische Bedingungen des Betriebsparametertesters für Bergbau-Luftkompressoren

BE-NBN, Luft-Quecksilbermessgerät

  • NBN 232-02-1968 Symbole für Zentralheizung, Lüftung und Klimaanlage. Wasserhähne und Instrumente

NZ-SNZ, Luft-Quecksilbermessgerät

  • AS/NZS 3580.17:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 17: Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Umgebungsluft – Instrumentelle Methode der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit direkter Ablesung

The American Road & Transportation Builders Association, Luft-Quecksilbermessgerät

  • AASHTO T 153-2011 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • AASHTO T 153-2013 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Luft-Quecksilbermessgerät

  • T 153-2013 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • T 153-2009 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • T 153-2011 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • T 153-2007 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von hydraulischem Zement mittels Luftdurchlässigkeitsgeräten
  • T153-1993 Standardmethode zur Prüfung der Feinheit von Portlandzement mit einem Luftdurchlässigkeitsgerät (ASTM C204-92)

Defense Logistics Agency, Luft-Quecksilbermessgerät

Professional Standard - Railway, Luft-Quecksilbermessgerät

  • TB/T 2864-1997 Technische Bedingungen des Betriebszustandsdetektors für das Druckluftbremssystem der Lokomotive JZ-7

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Luft-Quecksilbermessgerät

  • JJG 521-1988 Verifizierungsverordnung für X- oder γ-Strahlungsmessgeräte zur umweltbezogenen Überwachung der absorbierten Dosisleistung in der Luft
  • JJG 521-2006 X- und Gammastrahlungs-Luft-Kerma-Ratemeter für die Umweltüberwachung

Standard Association of Australia (SAA), Luft-Quecksilbermessgerät

  • AS/NZS 3580.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung gasförmiger Schadstoffe in der Umgebungsluft mithilfe der Methode der Differential-Optischen-Absorptionsspektroskopie (DOAS) mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.11.1:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Direkt ablesbares Instrumentenverfahren zur Bestimmung von Methan und Nicht-Methan-organischen Verbindungen in der Umgebungsluft
  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.6.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.12.1:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung der Lichtstreuung – Integrierende Nephelometer-Methode
  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.5.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Stickoxiden.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.6.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 6.1: Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung

IT-UNI, Luft-Quecksilbermessgerät

  • UNI 4668-1961 Manometer, Vakuummeter und Vakuummanometer. Gasanschlusshahn PN 16 mit 1/s für Inspektions- und Kontrollinstrumente

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Luft-Quecksilbermessgerät

  • ASHRAE DA-07-040-2007 Ein halbautomatisches Inbetriebnahmetool für VAV-Klimaanlagen: Funktionstest-Analysator
  • ASHRAE OR-05-8-6-2005 Machbarkeitsstudie zum Einsatz verschiedener Instrumente zur Messung der Luftbewegung in einem Testraum
  • ASHRAE HI-02-19-2-2002 Entwicklung einer Particle Image Velocimetrie zur Messung der Luftgeschwindigkeit in großflächigen Raumluftströmungsanwendungen (RP-978)
  • ASHRAE CI-01-1-2-2001 Messung zweidimensionaler Luftgeschwindigkeiten in einem maßstabsgetreuen Raum mittels Particle Image Velocimetry

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Luft-Quecksilbermessgerät

  • ERC REPORT 41-1996 Technische und betriebliche Eigenschaften von Wetterradiosonden in Europa (Rom, Oktober 1996)

CU-NC, Luft-Quecksilbermessgerät

  • NC 93-02-105-1985 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Instrumente zur Luftprobenahme in menschlichen Siedlungen. Allgemeine technische Anforderungen

ZA-SANS, Luft-Quecksilbermessgerät

  • SANS 50269:1994 Atemschutzgeräte - Frischluft-Schlauchatemgeräte mit integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Luft-Quecksilbermessgerät

  • ITU-R RS.1165-1-1997 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND LEISTUNGSKRITERIEN FÜR RADIOSONDENSYSTEME IM METEOROLOGISCHEN HILFSDIENST




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten