ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quecksilberfreie Luft

Für die Quecksilberfreie Luft gibt es insgesamt 147 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quecksilberfreie Luft die folgenden Kategorien: Luftqualität, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ventil, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Gummi- und Kunststoffprodukte, Batterien und Akkus, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Solartechnik, Wärmepumpe, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Verbrennungsmotor, Einrichtungen im Gebäude, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


Indonesia Standards, Quecksilberfreie Luft

  • SNI 19-4173-1996 Bestimmung des Quecksilbergehalts in der Luft mit einem Quecksilberanalysator

PL-PKN, Quecksilberfreie Luft

  • PN Z04040-1972 Luftreinheitsschutz Bestimmung von Quecksilber
  • PN Z04131-10-1993 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04133-06-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04183-02-1987 Schutz der Luftreinheit Tests auf Chlorwasserstoff Bestimmung von Chlorwasserstoff in der Umgebungsluft (Imission) durch kolorimetrische Methode mit Quecksilberthiocyanat

RO-ASRO, Quecksilberfreie Luft

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quecksilberfreie Luft

  • GB 16227-1996 Gesundheitsstandard für den Dampf des Elements Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 16013-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16012-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber – Flammenloses spektrophotometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • GB/T 16109-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Quecksilberrhodanat
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualität Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/T 3367.5-2000 Glossar der Begriffe für Eisenbahnlokomotiven Bezeichnungen von Bauteilen für Druckluftbremsanlagen

GOSTR, Quecksilberfreie Luft

  • GOST R ISO 17733-2020 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode durch Kaltdampf-Atomspektroskopie

Danish Standards Foundation, Quecksilberfreie Luft

  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DS/EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DS/ISO 17733:2007 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme

Lithuanian Standards Office , Quecksilberfreie Luft

  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • LST EN 15853-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme

AENOR, Quecksilberfreie Luft

  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • UNE-EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.

Association Francaise de Normalisation, Quecksilberfreie Luft

  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-352*NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-205*NF ISO 17733:2016 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF X43-205:2005 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie.
  • NF E51-727/IN1:2011 Lüftung für Gebäude – Lüftungsgeräte – Nennwerte und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte.
  • NF E51-727:2011 Lüftung für Gebäude – Lüftungsgeräte – Nennwerte und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte.

API - American Petroleum Institute, Quecksilberfreie Luft

  • API 26-60115-1971 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 70-16 Cadmium@ Zink und Quecksilber
  • API PUBL 1673-1998 Zusammenstellung von Luftemissionsfaktoren für Erdölvertriebs- und Einzelhandelsmarketingeinrichtungen (Erste Ausgabe)

European Committee for Standardization (CEN), Quecksilberfreie Luft

  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme

British Standards Institution (BSI), Quecksilberfreie Luft

  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • BS ISO 14621-1:2019 Raumfahrtsysteme. Elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Teile – Teilemanagement
  • BS ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS ISO 20552:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS ISO 14621-2:2019 Raumfahrtsysteme. Elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Teile. Anforderungen an das Steuerungsprogramm
  • BS 2S 146:1976 Spezifikation für Knüppel, Stäbe, Schmiedestücke und Teile aus lufthärtendem Stahl mit 4 % Nickel-Chrom-Molybdän (im Vakuumlichtbogen umgeschmolzen) (1760–1960 MPa: Grenzquerschnitt 100 mm)

German Institute for Standardization, Quecksilberfreie Luft

  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 15853:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 13211:2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 13211:2001 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme; Englische Fassung der DIN EN 14884:2006-03
  • DIN EN 13053:2007 Lüftung von Gebäuden – Lüftungsgeräte – Nennleistung und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte; Englische Fassung der DIN EN 13053:2006-11
  • DIN EN 13053:2012 Lüftung von Gebäuden – Lüftungsgeräte – Nennleistung und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte; Deutsche Fassung EN 13053:2006+A1:2011
  • DIN EN 13211 Corrigendum 1:2005 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration Berichtigung 1 zum Englischen von DIN EN 13211:2001-06

HU-MSZT, Quecksilberfreie Luft

  • MSZ 21862/16-1980 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftverschmutzung und Quecksilber
  • MSZ 6060-16.lap-1959 Lufttests in Industrie und Bergbau. definierter Quecksilbergehalt
  • MNOSZ 11964-1952 Die Labor-Quecksilberdampf-(Diffusions-)Luftpumpe besteht aus einem Metall

U.S. Military Regulations and Norms, Quecksilberfreie Luft

未注明发布机构, Quecksilberfreie Luft

  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DIN EN 15853 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • DIN EN 14884 E:2004-04 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 14884 E:2021-07 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 13053 E:2017-06 Lüftung für Gebäude – Lüftungsgeräte – Nennleistung und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte
  • DIN EN 13053 E:1998-03 Lüftung für Gebäude – Lüftungsgeräte – Nennleistung und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte
  • DIN EN 13053 E:2004-05 Lüftung für Gebäude – Lüftungsgeräte – Nennleistung und Leistung für Geräte, Komponenten und Abschnitte
  • BS 2S 146:1976(2009) Spezifikation für Knüppel, Stangen, Schmiedestücke und Teile aus lufthärtendem Stahl mit 4 % Nickel, Chrom und Molybdän (Vakuumlichtbogen umgeschmolzen) (1760 – 1960 MPa: Grenzquerschnitt 100 mm)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quecksilberfreie Luft

  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17733:2005 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2010(2016) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I 20552-2010 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS R ISO 12097-3:2008 Straßenfahrzeuge – Airbag-Komponenten – Teil 3: Prüfung von Gasgeneratorbaugruppen
  • KS R ISO 12097-3-2023 Komponenten von Straßenfahrzeug-Airbags, Teil 3: Inspektion von Gasgeneratorbaugruppen
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS R ISO 7967-4:2012 Kolbenverbrennungsmotoren – Vokabular von Komponenten und Systemen – Teil 4: Druckaufladung und Luft-/Abgas-Leitungssysteme
  • KS R ISO 7967-4-2012(2017) Kolbenverbrennungsmotoren – Vokabular von Komponenten und Systemen – Teil 4: Druckaufladung und Luft-/Abgas-Leitungssysteme

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Quecksilberfreie Luft

  • GBZ/T 160.14-2004 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.18-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 18: Quecksilber und seine Verbindungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Quecksilberfreie Luft

KR-KS, Quecksilberfreie Luft

  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 20552-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilberdampf – Methode unter Verwendung der Gold-Amalgam-Sammlung und Analyse durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

Professional Standard - Hygiene , Quecksilberfreie Luft

  • WS/T 128-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Quecksilber.Methode der Reduktionsvergasung und der Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 128-99 Reduktive Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz

ES-UNE, Quecksilberfreie Luft

  • UNE-EN 13211:2001/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration

Defense Logistics Agency, Quecksilberfreie Luft

International Organization for Standardization (ISO), Quecksilberfreie Luft

  • ISO 14621-1:2019 Raumfahrtsysteme – Elektrische, elektronische und elektromechanische (EEE) Teile – Teil 1: Teilemanagement
  • ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 12097-3:2002 Straßenfahrzeuge – Airbag-Komponenten – Teil 3: Prüfung der Gasgeneratorbaugruppe
  • ISO 389:1985 Akustik – Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Luftleitungsaudiometern
  • ISO 389:1991 Akustik; Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Luftleitungsaudiometern
  • ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Quecksilberfreie Luft

  • HJ 910-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft durch Kaltatomabsorptionsspektrophotometrie mit Goldfilmanreicherung
  • HJ 542-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen.Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie nach Sulfhydryl-Baumwoll-Vorkonzentration
  • HJ 910-2017(XG1-2018) Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in der Umgebungsluft Goldfilmanreicherung Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie „No. 1 Amendment“
  • HJ 483-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Tetrachlormercurat(TCM)-Paraosanilin-Methode
  • HJ 542-2009(XG1-2018) Bestimmung von Quecksilber in der Luftanreicherung von Mercapto-Baumwolle – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie „Nr. 1 Amendment“
  • HJ 483-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Tetrachlorquecksilbersalz-Absorptions-Pararosanilin-Spektrophotometrie-Methode „Nr. 1 Amendment“

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Quecksilberfreie Luft

  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren

RU-GOST R, Quecksilberfreie Luft

  • GOST R ISO 20552-2011 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilberdampf. Methode, bei der Gold-Amalgam gesammelt und durch Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie analysiert wird

Professional Standard - Agriculture, Quecksilberfreie Luft

ES-AENOR, Quecksilberfreie Luft

  • UNE 74-020-1991 Akustik. Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Luftleitungsaudiometern
  • UNE 74-153-1994 Akustik. Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Knochenleitungsaudiometern. (ISO 7566:1987)

SE-SIS, Quecksilberfreie Luft

  • SIS SEN R 43 01 25-1957 Radioteile. Kompletter Kompressor. Luftzerlegung. Modell CVC
  • SIS SS 02 84 23-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtmassenkonzentration von Quecksilber – Methoden der flammenlosen Atomabsorption

Association of German Mechanical Engineers, Quecksilberfreie Luft

  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik

Professional Standard - Military and Civilian Products, Quecksilberfreie Luft

  • WJ/Z 93-1977 Pneumatische Vorrichtungsteile (Pneumatikteil) Hohlkolbenwellen-Drehzylinder D=250;300

Canadian Standards Association (CSA), Quecksilberfreie Luft

  • CSA Z223.26-M87-CAN/CSA-1987 Messung des gesamten Quecksilbergehalts in der Luft – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

Group Standards of the People's Republic of China, Quecksilberfreie Luft

  • T/WSJD 18.15-2021 Kalte Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Quecksilber anhand chemischer Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz

AT-ON, Quecksilberfreie Luft

  • ONORM K 2510-1983 Standard-Referenznullpunkt für die Kalibrierung von Reinton-Luftleitungsaudiometern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quecksilberfreie Luft

  • JIS D 2606:1999 Automobilteile – Gummischläuche und Schlauchleitungen für Druckluftbremsen
  • JIS D 2606:2008 Automobilteile – Gummischläuche und Schlauchleitungen für Druckluftbremsen

SAE - SAE International, Quecksilberfreie Luft

  • SAE AMS2759/7-1991 Gas- und Vakuumaufkohlung und Wärmebehandlung von aufkohlenden Stahlteilen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quecksilberfreie Luft

  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen

国家能源局, Quecksilberfreie Luft

  • NB/T 11041-2022 Technische Bedingungen für das eingebaute Null-Kaltwasser-System des Warmwasserbereiters mit Luftwärmepumpe

Professional Standard - Machinery, Quecksilberfreie Luft

  • JB/T 7240-2015 Kolbenkompressor für den allgemeinen Gebrauch.Hauptkomponenten.Spezifikationen
  • JB/T 7240-2005 Hubkolben-Luftkompressor für den allgemeinen Gebrauch.Hauptkomponenten.Spezifikationen
  • JB/T 7240-1994 Spezifikationen für Hauptkomponenten von Hubkolben-Luftkompressoren für den allgemeinen Gebrauch

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Quecksilberfreie Luft

  • NASA-TN-D-363-1960 Untersuchung der aerodynamischen Eigenschaften einer Kombination aus Jet-Flap und abgelenkter Windschattenkonfiguration bei null und niedrigen Vorwärtsgeschwindigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten