ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

Für die Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Halbleitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, Land-und Forstwirtschaft, Zutaten für die Farbe, Abfall, Wasserqualität, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Dünger, Metallkorrosion, Fruchtfleisch, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetallprodukte, füttern, Stahlprodukte, Getränke, Gummi, schwarzes Metall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Holzwerkstoffplatten.


RU-GOST R, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

RO-ASRO, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • STAS 2979/5-1984 GOPPKK-TIX Ai.l.OYS Bestimmung des Zinkgehalts iun
  • STAS 7844-1967 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 2960/12-1967 Messing. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 2979/9-1984 Bestimmung des Aluminiumgehalts von COFPKR-ZINN-LEGIERUNGEN
  • STAS 7742/3-1975 ZINKLEGIERUNGEN Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 2825/12-1967 Aluminium-Kupfer-Legierung. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 8907/4-1981 SILBER UND SILBERLEGIERUNGEN Bestimmung des Silber-, Zink-, Kupfer- und Cadmiumgehalts
  • STAS SR EN 29455-8-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 7717-1981 Additive und Öle mit Additiven Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 1269/2-1988 KUPFER, BLEI, ZINK, WISMUT, MOLIBDÄN, PYRIT-ERZE UND -KONZENTRATE UND KOMPLEXE SULFIDE Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 1269/4-1989 KUPFER-, BLEI-, ZING-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXE SCHWEFELERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • SR ISO 4742:1995 Kupferlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS SR 8965-1-1995 Wasser und Dampf für Kesselanlagen Kupferbestimmung Spektrofotometrie-Methode mit Neocuprein

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode
  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 10258:2015 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 10258:2018 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • BS ISO 13543:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • BS EN 14936-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14937-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Gold und Silber. Gravimetrische Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • BS ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1976:2002 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D 1938-2003 Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS B ISO 9455-8:2004 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS B ISO 9455-8:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 1054:2012 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • KS D ISO 714:2002 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D ISO 714-2002(2022) Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • KS D 1893-2011 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1169:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D 1756-2009 Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS D 1757-2009 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS D 1758-2005 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS D ISO 715:2012 Zink – Bestimmung des Bleigehalts – polarografische Methode
  • KS D 1969-2007 Methode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • KS D ISO 2576-2002(2007) Chemische Analyse von Zinklegierungen – Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • KS E ISO 10258:2012 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS E ISO 10258:2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS D ISO 4751:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 1055:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1570:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 13543:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13543:2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS D 1886-2012 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1887-2012 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2013 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1889-2011 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-2011 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1942-2011 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1954-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1895-2004 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2003 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1894-2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1885-1999 Methoden zur Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1897-2011 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1553:2002 Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D 1688-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer
  • KS D 1991-2007 Methode zur Bestimmung von Selen in Kupfer
  • KS E ISO 9599:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 6509-1:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

YU-JUS, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.307-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.284-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kupfer(ll)oxid-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.290-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.021-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.288-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.287-1987 Reagenzien. Kupferoxid. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.308-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Chloridgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.179-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (I). Bestimmung des Kupfergehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.355-1987 Zine-Legierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Methode
  • JUS C.A1.366-1988 Zink. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.063-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.507-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung von Rion-, Blei- und Kupfergehalten. Methode der flammenatomaren Absorption
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.380-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zine-Pulver. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.292-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Schwefelwasserstoff ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.168-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Zink in Kupferlegierungen
  • JUS H.G8.189-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.072-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.019-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Ammoniumgehalts Kolorimetrische Methode
  • JUS C.A1.353-1988 Zine. Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten. Polarographische Methode
  • JUS H.G8.455-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidim&tric metbod
  • JUS H.G8.183-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung von Dinatriumtetraborat-Decahydrat. olumetrische Methode
  • JUS B.G8.356-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS H.G8.310-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne

BE-NBN, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN P 32-009-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • NBN P 32-002-1977 Zink – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode
  • NBN-EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8: 1991)
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN P 32-005-1977 Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Polarographische Methode
  • NBN P 32-003-1977 Zink – Bestimmung des Bleigehalts Polarographische Methode
  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • NBN P 32-007-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts Volumetrische Methode
  • NBN P 32-001-1977 Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • ISO 1976:1975 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 4740:1985 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 1054:1975 Zink; Bestimmung des Cadmiumgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 714:1975 Zink; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische Methode
  • ISO 715:1975 Zink; Bestimmung des Leadgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 1553:1976 Unlegiertes Kupfer mit einem Kupfergehalt von mindestens 99,90 %; Bestimmung des Kupfergehalts; Elektrolytische Methode
  • ISO 1169:1975 Zinklegierungen; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:2018 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 1169:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 620:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Polarographische Methode (Zinkgehalt zwischen 0,005 und 0,1 %)
  • ISO 13543:1996 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • ISO 1784:1976 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Zink; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 1570:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Zinngehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 1055:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 13543:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • ISO 713:1975 Zink; Bestimmung von Blei- und Cadmiumgehalten; Polarographische Methode
  • ISO 10378:2005 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10378:2016 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold und Silber - Brandprobe, gravimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 551:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Gravimetrische Methode mit Zink-Mercurithyocyanat
  • ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 13291:1997 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:2006 Zinksulfid-Konzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 12739:1997 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Zinkgehalts - Ionenaustausch-/EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 4742:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Gravimetrische Methode

German Institute for Standardization, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DIN ISO 1976:1983 Zinklegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; elektrolytische Methode
  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN 29455-8:1994-02 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren (FAAS); Englische Fassung der DIN EN 15024-2:2007-01
  • DIN EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14939:2006-09
  • DIN EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14941:2006-09
  • DIN EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %; Deutsche Fassung EN 16117-1:2011
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN ISO 6509-1:2014-09 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6509-1:2014

PL-PKN, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

VN-TCVN, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 2178-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • TCVN 2177-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 3867-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 5355-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

Professional Standard - Electricity, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron

CZ-CSN, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • CSN 46 7092-16-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 16: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts
  • CSN 44 1662-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 44 1625-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 44 1780-1977 Zinkkonzentrate. Komplexometrische Bestimmung von Zink
  • CSN ISO 4740:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Fláme
  • CSN 44 1740-1976 Kupferkonzentrate. Elektrogravimetrische und iodometrische Bestimmung von Kupfer
  • CSN 44 1665-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 44 1672-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1629-1989 Blei - Zinkerze. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 44 1624-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Zink
  • CSN ISO 6437:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN ISO 4743:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN 44 1674-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Indiumgehalts
  • CSN 44 1340-2004 Blei-Zink-Erze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1673-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Galliumgehalts
  • CSN 44 1632-1989 Blei - Zinkerze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1627-1989 Blei - Zinkerze. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • CSN 44 1675-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Germaniumgehalts
  • CSN 42 0630 Cast.8-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Zinn nach der photometrischen Methode
  • CSN ISO 7266:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.34-1980 Kupfer. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 44 1622-1989 Blei - Zinkerze. Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • CSN 44 1664-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Schwefelgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1674:1992 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • JIS M 8125:1997 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer
  • JIS H 1051:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8083:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Probenahmeverfahren und Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS M 8228:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • JIS M 8124:2003 Erze – Methoden zur Bestimmung von Zink
  • JIS M 8121:2022 Erze – Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • JIS H 1070:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS H 1058:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS M 8242:1995 Manganerze – Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8242:2018 Manganerze – Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS H 1067:1994 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS H 1067:2002 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS G 1219:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • SH/T 0226-1992 Bestimmung des Zinkgehalts in Additiven und additivhaltigen Schmierölen
  • SH/T 0309-1992 Bestimmungsmethode des Calcium-, Barium- und Zinkgehalts in Schmierölen, die Additive enthalten (komplexometrische Titrationsmethode)

KR-KS, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS E ISO 10258-2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS E ISO 13543-2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 9599-2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 6509-1-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 5121.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14540-2003 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 5121.11-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 3260.9-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Blei-, Kupfer- und Zinkgehalts
  • GB/T 3884.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 8151.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 7043.2-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.5:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1329.1:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 1696.2:1997 Kupfer - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • AS 2917.3:2008 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Kupfer - Elektrogravimetrische Methode
  • AS ISO 10258:2016 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • AS 1329.3:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2862.1:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Aviation, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5219.2-1998 Chemische Analysemethode einer Magnesiumlegierung. Neue photometrische Kupferreagenzmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren
  • HB 5422.18-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, MIBK-Extraktion und -Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.27-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen Kupferreagenz-Ether-Extraktions-Absorptiometrie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5422.19-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HB 5297.21-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupfer-Eisen-Reagenz, Kupferreagenz-Extraktionstrennung – Azochlorsäure Ⅲ spektrophotometrische Bestimmung des Yttriumgehalts
  • HB/Z 5084.6-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5218.7-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch die volumetrische Methode der Cupral-Trennung – EDTA

NL-NEN, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • NEN 3811-1970 Gelatine. Bestimmung des Gehalts an Blei, Eisen, Kupfer und Zink
  • NEN 6488-1982 Wasser – Photometrische Bestimmung des Kupfergehalts

TR-TSE, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 3653-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – Spektrophotometrische und Atomabsorptionsmethoden für Neocuproin
  • TS 691-1969 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS (Polarographische Methode, für Zinkgehalt von 0,005 bis einschließlich 0,1 °/o)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • NF A81-365-8*NF EN 29455-8:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts.
  • NF A08-717-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS).
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-337-1*NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %.
  • NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Bestimmung mittels Elektrogravimetrie des Kupfergehalts in Legierungen mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • NF A08-717-2*NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS)
  • NF EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF A08-720*NF EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • NF A08-719*NF EN 14939:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • NF V76-113:1982 Fruchtsaft und Gemüsesaft. Bestimmung der Zink-, Kupfer- und Eisengehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V18-124*NF EN ISO 6869:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A05-311-1*NF EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren

ZA-SANS, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • SANS 9455-8:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • SANS 4751:1984 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DS/ISO 9455-8:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 15024-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • DS/EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DB12/T 954-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts in Gülle aus Milchviehbetrieben

HU-MSZT, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • ASTM D2613-01(2017) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM E945-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02a Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E945-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Tritrimetrie
  • ASTM E1771-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E1771-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E2575-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen
  • ASTM E53-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E53-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie

工业和信息化部, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • YB/T 4604-2018 Bestimmung des Zinkgehalts in rohem Zinkpulver mittels Drehherdofen-Methode, EDTA-Komplex-Titrationsmethode
  • HG/T 5814-2020 Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts in Abfallchemikalien

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Indonesia Standards, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • LST EN 29455-8-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • LST EN 15024-2-2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • LST EN 14941-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • LST EN 14939-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode

AENOR, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • UNE-EN 29455-8:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 8: BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. (ISO 9455-8:1991).
  • UNE-EN 15024-2:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • UNE-EN 14939:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • UNE-EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • EN 15024-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • CNS 10096-1983 Prüfmethode für Zink in Schmierölen und Additiven (polarographische Methode)

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts

AT-ON, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • ONORM EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)

AR-IRAM, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • IRAM 12 452-1961 Bestimmung aller Kupfergehalte, Magazinkupfergehalte und Kupferoxidgehalte in kupferhaltigen anorganischen Pflanzenschutzmitteln

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

ES-UNE, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • UNE-EN 15024-2:2018 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink – Teil 1: Prüfverfahren (ISO 6509-1:2014) (Von AENOR im August 2014 gebilligt.)

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • HG/T 5813~5814-2020 Methode zur Bestimmung des Bleigehalts und Methode zur Bestimmung des Zinkgehalts von Abfallchemikalien (2020)
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 2879.1-1997 Gummimischungszutaten – Kaolinton – Bestimmung des Gesamtkupfergehalts

SE-SIS, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • GB/T 33948.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DIN EN 15024-2 E:2017-01 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DB15/T 1461-2018 Bestimmung von Kupfer, Blei und Zink in Kupfer-, Blei- und Zinkerzen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

IN-BIS, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • IS 6213 Pt.13-1975 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kupfergehalts in der Zellstofffraktion XIII

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kupfergehalts mit der Zinkreagenzmethode

  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten