ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

Für die Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts die folgenden Kategorien: Abfall, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Kohle, Fruchtfleisch, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Wasserqualität, Ferrolegierung, Halbleitermaterial, Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, füttern, Nichteisenmetallprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gummi, Farben und Lacke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Komponenten elektrischer Geräte, Essen umfassend.


YU-JUS, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • JUS H.F8.161-1986 Gase. Bestimmung des Wasserstoffgehalts. Indirekte Methode
  • JUS H.F8.131-1986 Gase. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Indirekte Methode
  • JUS H.F8.141-1986 Gase. Bestimmung des Argongehalts im Argon. Indirekte Methode
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.P8.042-1992 Kupferoxidchlorid als Pestizid. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrogravimetrische Methode
  • JUS H.G8.307-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode
  • JUS H.P8.041-1992 Kupferoxychlorid als Pestizid – Bestimmung des Kupfergehalts – volumetrische Methode
  • JUS H.P8.041-1984 Prüfung von Pestiziden. Kupferoxychlande. techn. Bestimmung des Kupfergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.P8.043-1992 Kupferoxidchlorid als Pestizid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.284-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kupfer(ll)oxid-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.215-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts Photomatrizische Methode
  • JUS C.A1.601-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,03 bis 0,15 % Cr)
  • JUS C.A1.630-1987 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts (Geringe Gehalte). Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren
  • JUS H.G8.290-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element
  • JUS C.A1.609-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Kad durch Atomabsorption

工业和信息化部, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • YS/T 1329.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts Iodometrische Methode
  • YS/T 1314.6-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts durch iodometrische Methode
  • YS/T 1332.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts iodometrische Methode

RU-GOST R, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • KS D ISO 15355:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS D 1893-2011 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1969-2007 Methode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • KS E ISO 10258:2012 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS E ISO 10258:2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS D ISO 4751:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D 1886-2012 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1887-2012 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2013 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1889-2011 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-2011 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1942-2011 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1954-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1895-2004 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2003 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1894-2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1885-1999 Methoden zur Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1897-2011 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1553:2002 Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D 1688-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer
  • KS D 1991-2007 Methode zur Bestimmung von Selen in Kupfer
  • KS D ISO 1553:2016 Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 3220:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen – Photometrische Methode
  • KS D ISO 4743:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2001 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 4743:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7266:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 3112:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Extraktionstitrationsmethode
  • KS D ISO 7266-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 2027-2007 Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • KS E ISO 10469:2003 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • KS D 1966-2012 Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • KS E 3906-2006 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS D ISO 1554:2002 Knet- und Gusskupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D 1964-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D ISO 1976:2002 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • KS D ISO 796:2012 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4742:2003 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 2543:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4741:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdovanadat-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 5956:2008 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Spektrometrische Methode mit Rhodamin B
  • KS D ISO 4741-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdovanadat-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 1554-2002(2022) Knet- und Gusskupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 6437-2001(2016) Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1553-2002(2007) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1553-2002(2012) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS E ISO 5068-1:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte
  • KS E 3008-1996 Blisterkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E 3008-1996(2021) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS D ISO 3110:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 1810:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Nickel (niedriger Gehalt) – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS D ISO 1810:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung von Nickel (geringer Gehalt) – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • KS E 3008-1996(2016) BLISTERKUPFER – METHODEN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS
  • KS D ISO 4943:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

KR-KS, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • KS D ISO 15355-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS E ISO 10258-2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS D ISO 6437-2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 5068-1-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode für die Gesamtfeuchte

RO-ASRO, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • SR ISO 5068:1983 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Indirekte gravimetrische Methode
  • STAS SR 8934-26-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts – lodometrische Methode
  • SR ISO 4742:1995 Kupferlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische Methode
  • SR ISO 4743:1984 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR ISO 6437:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • STAS SR 12800/11 Modifizierende Legierungen für Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts, Elektrogravimetrische Methode
  • STAS 12800/12 Modifizierende Legierungen für Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts Volumetrische Methode mit Natriumthiosulfat

International Organization for Standardization (ISO), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • ISO 15355:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Indirekte Titrationsmethode
  • ISO 1553:1976 Unlegiertes Kupfer mit einem Kupfergehalt von mindestens 99,90 %; Bestimmung des Kupfergehalts; Elektrolytische Methode
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:2018 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 4742:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 10469:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • ISO 4751:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinngehalts; Spektrometrische Methode
  • ISO 3220:1975 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Arsen; Photometrische Methode
  • ISO 4743:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6437:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3112:1975 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Blei; Extraktionstitrationsmethode
  • ISO 7266:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 4748:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 1976:1975 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • ISO 796:1973 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Kupfer; Elektrolytische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 2543:1973 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Mangan; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 5738:2004|IDF 76:2004 Bestimmung des Kupfergehalts in Milch und Milchprodukten. Photometrische Methode
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 1554:1976 Knet- und Gusslegierungen aus Kupfer; Bestimmung des Kupfergehalts; Elektrolytische Methode
  • ISO 5738:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004 | IDF 29-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 17997-1:2004|IDF 029-1:2004 Rinderkasein – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • ISO 4741:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • ISO 5956:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Antimongehalts; Spektrometrische Methode mit Rhodamin B
  • ISO 3110:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Aluminium als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 5068-1:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • ISO 1810:1976 Kupferlegierungen; Bestimmung von Nickel (geringe Gehalte); Spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • ISO 6101-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-3:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-3:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 8053:1995 Gummi und Latex – Bestimmung des Kupfergehalts – Photometrische Methode
  • ISO 8053:1986 Gummi und Latex; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode
  • ISO 5068:1983 Braunkohle und Braunkohle; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Indirekte gravimetrische Methode
  • ISO 5738:2004 | IDF 76:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Kupfergehalts – Photometrische Methode (Referenzmethode)

Association Francaise de Normalisation, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • NF A08-337-1*NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %.
  • NF A08-712-2*NF EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Bestimmung mittels Elektrogravimetrie des Kupfergehalts in Legierungen mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • NF A08-720*NF EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • NF A08-719*NF EN 14939:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • NF A08-709-1*NF EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode.
  • NF A06-719*NF ISO 7266:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrimetrische Methode.
  • NF A06-714-1*NF EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • XP A06-727*XP CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • XP A08-721-1*XP CEN/TS 14940-1:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF A08-704-2*NF EN 14942-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • NF A08-721-2*NF EN 14940-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • NF A08-713-3*NF EN 15022-3:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 3: niedriger Zinngehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS).
  • NF A08-706*NF EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF A08-708*NF EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS).
  • NF T43-107-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF T43-108:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF T43-107-3*NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF A06-336:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Dichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF V04-153*NF ISO 5738:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-153:1978 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode.
  • A06-725:1992 Chemische Analyse von Kupfer. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Instrumentelle Methoden.
  • NF ISO 5738:2006 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • NF A08-751:1983 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-714:1983 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-709*NF ISO 5956:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Antimongehalts. Spektrometrische Methode mit Rhodamin B.
  • NF A08-710:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-711:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • XP A08-713-2*XP CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • JIS M 8125:1997 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer
  • JIS H 1051:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8121:2022 Erze – Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • JIS H 1070:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS H 1058:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS M 8242:1995 Manganerze – Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8242:2018 Manganerze – Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS H 1067:1994 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS H 1067:2002 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS G 1219:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS H 1053:1993 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1052:1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1055:1996 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1056:1997 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1058:1998 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1061:1998 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1070:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1060:2002 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1052:2003 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1053:2003 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1055:2003 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1056:2003 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1070:2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1058:2006 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1061:2006 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS M 8218:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS H 1073:2001 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • JIS M 8121:1997 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Erzen
  • JIS M 8125 AMD 1:2016 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1336:1994 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1063:2002 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • JIS M 8102:1993 Blasenkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS H 1060 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1056 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1052 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1272:1998 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1067 AMD 1:2006 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer (Änderungsantrag 1)

Standard Association of Australia (SAA), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • AS 1696.2:1997 Kupfer - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • AS 2917.3:2008 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Kupfer - Elektrogravimetrische Methode
  • AS ISO 10258:2016 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • AS 2917.3:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • AS 1515.4:1978 Kupferlegierungen – Verfahren zur elektrolytischen Bestimmung von Kupfer in Kupfer-Knet- und Gusslegierungen

CZ-CSN, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

British Standards Institution (BSI), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 10258:2015 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 10258:2018 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 17997-1:2005 Milch - Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts - Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • BS EN 14936-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – FAAS-Methode
  • BS EN 14937-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 17997-1:2004 Milch. Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • BS EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS DD CEN/TS 15022-4:2006 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinngehalts - Mittlerer Zinngehalt - Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15022-4:2007 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Mittlerer Zinngehalt. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • BS EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Mittlerer Zinngehalt. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15022-3:2006 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinngehalts - Niedriger Zinngehalt - Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15656:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS DD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 5068-1:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • DD CEN/TS 14938-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • BS DD CEN/TS 15916-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Tellurgehalts. Niedriger Tellurgehalt. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DD CEN/TS 15916-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Tellurgehalts – Niedriger Tellurgehalt. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 14938-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – FAAS-Methode
  • BS DD CEN/TS 15023-3:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15025:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15025:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15023-3:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • BS EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS EN 15622:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

European Committee for Standardization (CEN), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • PD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • EN 14936-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • PD CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • PD CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 15622:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 15022-3:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 3: Niedriger Zinngehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • EN 15025:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • PD CEN/TS 15022-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren

German Institute for Standardization, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • DIN EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14939:2006-09
  • DIN EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14941:2006-09
  • DIN EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %; Deutsche Fassung EN 16117-1:2011
  • DIN EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren Englische Fassung von DIN EN 14936-1:2006-09
  • DIN EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15916-2:2010
  • DIN ISO 1976:1983 Zinklegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; elektrolytische Methode
  • DIN EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14940-2:2006-09
  • DIN EN 14936-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14936-2:2006-09
  • DIN EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14942-2:2006-09
  • DIN EN 14937-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14937-2:2006-09
  • DIN EN 14936-1:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Aluminiumgehalts - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14936-1:2006
  • DIN CEN/TS 14940-1:2010-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 14940-1:2009
  • DIN EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren Englische Fassung von DIN EN 14937-1:2006-09
  • DIN EN 14936-2:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14936-2:2006
  • DIN EN 14942-2:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14942-2:2006
  • DIN EN 14940-2:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14940-2:2006
  • DIN 50510:1980 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen, photometrische Methode
  • DIN 50511:1994 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Molybdovanadat
  • DIN ISO 4751:1987 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinngehalts; spektrometrische Methode; Identisch mit ISO 4751, Ausgabe 1984
  • DIN EN 14939:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Berylliumgehalts - FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14939:2006
  • DIN EN 14941:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kobaltgehalts - FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14941:2006
  • DIN 50504:1973 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Photometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mit einem Eisengehalt von maximal 0,4 %
  • DIN CEN/TS 15656:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15656:2009

VN-TCVN, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • TCVN 2177-1987 Zinn.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 3867-1983 Ferrotitan.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 5355-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts
  • TCVN 7086-2007 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Kupfergehalts.Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5924-1995 Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrometrische Methode mit Molybdovanadat
  • TCVN 5925-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1818-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kupfergehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 5917-1995 Kupferlegierungen.Bestimmung des Eisengehalts.1,10- Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 5916-1995 Kupferlegierungen.Bestimmung von Nikel (geringe Gehalte).Dimethylglyoxim-Spektrophoiometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

ZA-SANS, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • SANS 4751:1984 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrometrische Methode

HU-MSZT, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • MSZ KGST 925-1978 Definition von Kupfer Kupfergehalt Elektrogravimetrisches Messverfahren

Danish Standards Foundation, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • DS/EN 14939:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • DS/EN 14941:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • DS/CEN/TS 15656:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • DS/CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 14936-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/EN 14937-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/ISO 17997-1:2004 Milch – Bestimmung des Casein-Stickstoffgehalts – Teil 1: Indirekte Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN 723:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Verbrennungsverfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts auf der Innenoberfläche von Kupferrohren oder -armaturen
  • DS/ISO 5738:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Kupfergehalts - Photometrische Methode (Referenzmethode)
  • DS/CEN/TS 15022-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren
  • DS/EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • LST EN 14941-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • LST EN 14939-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • LST EN 14936-1-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • LST EN 14942-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 14940-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 14937-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 14936-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 723-2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Verbrennungsverfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts auf der Innenoberfläche von Kupferrohren oder -armaturen

AENOR, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • UNE-EN 14939:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – FAAS-Methode
  • UNE-EN 14941:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – FAAS-Methode
  • UNE 7351:1975 BESTIMMUNG VON KUPFERLEGIERUNGEN UND KUPFERGEHALT DURCH ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7350:1976 BESTIMMUNG VON KUPFERLEGIERUNGEN UND KUPFERBLEIGEHALT DURCH ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 14936-1:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • UNE-EN 14942-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • UNE-EN 14937-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • UNE-EN 14936-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • UNE-EN 14940-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • UNE 53636:1991 GUMMI UND LATEX. BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 723:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Verbrennungsverfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts auf der Innenoberfläche von Kupferrohren oder -armaturen
  • UNE-CEN/TS 15022-2:2011 EX Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 2: Spektralphotometrisches Verfahren

NL-NEN, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • NEN 6488-1982 Wasser – Photometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • NEN 6619-1992 Wasser in Kesselanlagen – Photometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • NEN 6451-1980 Wasser - Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

Professional Standard - Aviation, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • HB 5422.1-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch elektrolytische gravimetrische Methode
  • HB 5218.2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen
  • HB 5422.2-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5219.2-1998 Chemische Analysemethode einer Magnesiumlegierung. Neue photometrische Kupferreagenzmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB 5422.27-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen zur Bestimmung des Bleigehalts durch elektrolytische gravimetrische Methode
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • YS/T 477-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • GB/T 31409-2015 Standardtestmethode für Gesamtkupfer in Antifouling-Farben
  • GB/T 5121.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts

BE-NBN, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN P 32-009-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytische Methode
  • NBN 526-1958 Bestimmung des Kupfergehalts in Stahl und Roheisen. Gravimetrie

PK-PSQCA, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • PS 1420-1978 SPEZIFIKATION FÜR UNLEGIERTES KUPFER MIT MINDESTENS ALS 99,90 % KUPFERBESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS – ELEKTROLYTISCHE METHODE.

Professional Standard - Commodity Inspection, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • SN/T 4376-2015 Abfälle aus Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrationsmethode von Natriumhyposulfit
  • SN/T 1863-2007 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer und Kupferprodukten. Schnelle Elektrolyse und ICP-AES-Revisionsmethode

TR-TSE, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • TS 1981-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN CADMIUMKUPFER BESTIMMUNG DES KUPFER- UND CADMIUMGEHALTS
  • TS 1894-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN, MANGAN3E-BRONZE3, BESTIMMUNG DES MANGAN5E-GEHALTS
  • TS 1831-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISENSTÄHLEN BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 2105-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER-TELLUR-LEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER- UND TELLUR-GEHALTS
  • TS 3311-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 3295-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS

CEN - European Committee for Standardization, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • PD CEN/TS 14938-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • PD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektralphotometrisches Verfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • CNS 14769-2003 Testmethode für Speiseöle und -fette – Bestimmung von Kupfer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • GB/T 33817-2017 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts auf der Innenoberfläche von Rohren aus Kupfer und Kupferlegierungen
  • GB/T 33948.1-2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Jod-Titrationsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • ASTM E1771-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E1771-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E2575-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen
  • ASTM E53-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E53-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • YB/T 5045-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kupfer.Spektrophotometrische Methode von Neocupron

Professional Standard - Machinery, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • JB/T 4107.2-1999 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram (Iodimetrie)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode

Malaysia Standards, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • MS 1449 Pt.3-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts

IN-BIS, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • IS 6213 Pt.13-1975 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kupfergehalts in der Zellstofffraktion XIII

Professional Standard - Chemical Industry, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • HG/T 5362~5365-2018 Behandlungs- und Entsorgungsmethoden für chromhaltige Abfallflüssigkeiten, phosphorhaltige Abfallflüssigkeiten und zinnhaltige Abfallflüssigkeiten sowie Bestimmungsmethode für den Kupfergehalt in kupferhaltigem Schlamm (2018)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Indirekte Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts

  • GB/T 37517-2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts durch gepulste NMR – indirekte Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten