ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sprühausrüstung

Für die Sprühausrüstung gibt es insgesamt 178 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sprühausrüstung die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Industrielles Automatisierungssystem, Baumaschinen, Möbel, Farbauftragsgeräte, Bordausrüstung und Instrumente, Bergbauausrüstung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Aerosoltank, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Abfall, Flüssigkeitsspeichergerät, Wortschatz, Optische Ausrüstung, Farben und Lacke, Umweltschutz, Uhrmacherkunst, Optik und optische Messungen, Straßenarbeiten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kraftstoff, Längen- und Winkelmessungen, Straßenfahrzeuggerät, Farbauftragsprozess.


Association Francaise de Normalisation, Sprühausrüstung

  • NF A91-221:1998 Thermisches Spritzen. Zulassungsprüfung von thermischen Spritzgeräten.
  • NF A91-231-2:2007 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 2: Gasregelgeräte.
  • NF A91-231-2*NF EN 15339-2:2021 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 2: Gasregelgeräte
  • FD A91-231-6*FD CEN/TR 15339-6:2014 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absaugsystem, Filter
  • FD CEN/TR 15339-6:2014 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absauganlage, Filter
  • NF EN 12001:2012 Maschinen zum Transportieren, Spritzen und Verteilen von Beton und Mörtel – Sicherheitsanforderungen
  • NF S10-005-1:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen.
  • NF S10-005:1995 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 1: Definitionen.
  • NF P98-707:2009 Straßenbau- und -instandhaltungsgeräte – Kohlenwasserstoff-Bindemittelstreuer/Sprühgerät – Terminologie und Nomenklatur.
  • NF S10-005-2*NF ISO 9211-2:2010 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften.
  • NF S10-011:1995 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 2: Optische Eigenschaften.
  • NF T35-014:1992 ANLAGEN ZUM AUFTRAGEN UND TROCKNEN VON FARBEN UND LACKEN. BOX ZUR VORBEREITUNG VON FARBEN. DESIGN, ARBEITSMERKMALE.
  • NF S10-010:1995 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 3: Umweltverträglichkeit.
  • NF S10-021:2006 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren.
  • NF S10-021:1996 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 4: Spezifische Testmethoden.
  • NF T35-503-4*NF EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von s
  • NF T35-503-4:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche
  • NF EN 13523-3:2021 Vorlackierte Bleche – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Vergleich mit Instrumenten

European Committee for Standardization (CEN), Sprühausrüstung

  • EN ISO 14918:2018 Thermisches Spritzen – Eignungsprüfung von thermischen Spritzgeräten
  • EN ISO 14918:1998 Thermisches Spritzen – Zulassungsprüfung von thermischen Spritzgeräten ISO 14918:1998
  • EN 1953:2013 Zerstäubungs- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • PD CEN/TR 15339-6:2014 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absaugsystem, Filter
  • EN 1953:1998 Zerstäubungs- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen. Enthält Änderung A1: 2009
  • CEN EN 13523-3-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN ISO 8503-2:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl – Vergleichsverfahren
  • EN ISO 8503-4:1995 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilvergleichern und zur Bestimmung von
  • EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sprühausrüstung

  • KS D 8332-2008 Keramische Spritzbeschichtungen
  • KS D 8332-1993 Keramische Spritzbeschichtungen
  • KS D 8332-1983 Keramische Spritzbeschichtungen
  • KS G 4006-2013 Standardlackierung (Sprühen) für Büromöbel aus Holz
  • KS A 1020-1992 Wasserbeständigkeit von spritzbeschichteten Verpackungen und Behältern
  • KS B ISO 5682-1:2018 Geräte für den Pflanzenschutz – Sprühgeräte – Teil 1: Prüfverfahren für Sprühdüsen
  • KS D ISO 10216-2012(2022) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • KS B ISO 9211-1:2002 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen
  • KS B ISO 9211-1:2017 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen
  • KS B ISO 9211-1-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen
  • KS B ISO 9211-2:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-2-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-2:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-3:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-3-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-3:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-4-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfmethoden
  • KS B ISO 9211-4:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • KS B ISO 9211-4:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfmethoden
  • KS B ISO 9211-4-2023 Optische Beschichtungen für Optiken und optische Instrumente Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • KS M ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung der Oberfläche

CZ-CSN, Sprühausrüstung

  • CSN 03 8613-1976 Thermisch gespritzte Keramikbeschichtungen
  • CSN EN 50050-1994 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche
  • CSN 67 3828-1960 Synthetischer Rolllack (zum Trocknen) (Silberlack) S 1108
  • CSN EN 50053-1-1994 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Spritzgeräten für brennbare Materialien. Teil 1: Handgeführte elektrostatische Farbspritzpistolen mit einer Energiegrenze von 0,24 mJ und die dazugehörigen Geräte
  • CSN EN 50053-2-1994 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Sprühgeräten für brennbare Materialien
  • CSN EN 50053-3-1994 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Sprühgeräten für brennbare Materialien

AENOR, Sprühausrüstung

  • UNE-EN ISO 14918:1999 THERMISCHES SPRITZEN. ZULASSUNGSPRÜFUNG VON THERMISCHEN SPRITZGERÄTEN (ISO 14918:1998)
  • UNE-EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

Group Standards of the People's Republic of China, Sprühausrüstung

PK-PSQCA, Sprühausrüstung

  • PS 399-1964 Aluminiumfarbe zum Spritzen für allgemeine Zwecke, im Doppelbehälter.

未注明发布机构, Sprühausrüstung

  • DIN EN 1953 E:2011-07 Zerstäubungs- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • DIN 50933 E:2014-07 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät

British Standards Institution (BSI), Sprühausrüstung

  • BS PD CEN/TR 15339-6:2014 Thermisches Spritzen. Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte. Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Abgasanlage, Filter
  • BS ISO 9211-1:1995 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Definitionen
  • BS ISO 9211-2:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Beschichtungen - Optische Eigenschaften
  • BS ISO 10216:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • BS ISO 10216:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildschärfe anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode
  • BS ISO 9211-4:2012 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Spezifische Testmethoden
  • BS EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Methode zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • BS ISO 9211-4:1997 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Spezifische Prüfverfahren
  • 20/30425659 DC BS EN 13523-3. Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Teil 3. Farbunterschied. Instrumenteller Vergleich

CH-SNV, Sprühausrüstung

  • SNV 219 505.12-1970 Beschichtung. Mittlerer Grauton, geeignet für Maschinen- und Instrumentenbeschichtungen
  • SEV 3005-1961 Beschichtung. Heller Grauton für Maschinen- und Instrumentenbeschichtungen
  • SEV 153-1941 Geeignet für Maschinen- und Instrumentenlackierungen. Allgemeine Anwendung
  • SNV 195 884-1970 Farbtöne, die in besonderen Fällen für Maschinen- und Instrumentenbeschichtungen geeignet sind

GM North America, Sprühausrüstung

  • GM 9982255-2001 Vibrationsdämpfer – sprühbar, splitterfest, High Bake Revision A

Defense Logistics Agency, Sprühausrüstung

German Institute for Standardization, Sprühausrüstung

  • DIN CEN/TR 15339-6:2020-11 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für Anlagen zum thermischen Spritzen – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absauganlage, Filter; Deutsche Fassung CEN/TR 15339-6:2014
  • DIN EN 1953:2013 Zerstäubungs- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1953:2013
  • DIN EN 1953:2010 Zerstäubungs- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 1953:1998+A1:2009
  • DIN CEN/TR 15339-6:2020 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für Anlagen zum thermischen Spritzen – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absauganlage, Filter; Deutsche Fassung CEN/TR 15339-6:2014
  • DIN 58397-2:1983 Prüfung von Schmierfetten für feinmechanische und optische Instrumente; Verbreitung
  • DIN 50933:2015 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN 50933:2015-08 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied; Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2001
  • DIN ISO 9211-4:2008 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren (ISO 9211-4:2006); Englische Fassung von DIN ISO 9211-4:2008-06
  • DIN EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren

Professional Standard - Geology, Sprühausrüstung

ES-UNE, Sprühausrüstung

  • UNE-CEN/TR 15339-6:2014 Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für thermische Spritzgeräte – Teil 6: Spritzkabine, Handhabungssystem, Staubabsaugung, Absaugsystem, Filter (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2021 gebilligt.)

Lithuanian Standards Office , Sprühausrüstung

  • LST ISO 5682-1:1997 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Sprühausrüstung. Teil 1: Prüfverfahren für Sprühdüsen
  • LST ISO 5682-2:1998 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Sprühausrüstung. Teil 2: Prüfverfahren für hydraulische Sprühgeräte
  • LST EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

KR-KS, Sprühausrüstung

  • KS B ISO 5682-1-2018 Geräte für den Pflanzenschutz – Sprühgeräte – Teil 1: Prüfverfahren für Sprühdüsen
  • KS B ISO 9211-1-2017 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen
  • KS B ISO 9211-2-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • KS B ISO 9211-3-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • KS B ISO 9211-4-2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfmethoden

Professional Standard-Ships, Sprühausrüstung

  • CB/T 765-1997 Material- und Beschichtungsspezifikationen für Elektrogeräte, Instrumente und Waffen

ES-AENOR, Sprühausrüstung

  • UNE 23-507-1989 Fest installiertes Wassersprühsystem. Automatische Erkennungsausrüstung

RU-GOST R, Sprühausrüstung

  • GOST ISO 5682-2-2004 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Sprühausrüstung. Teil 2. Prüfverfahren für hydraulische Sprühgeräte
  • GOST 5233-1989 Malmaterialien. Methode zur Bestimmung der Beschichtungshärte mit einem Pendelinstrument
  • GOST 17750-1972 Kerosin. Methode zur Bestimmung der luminometrischen Zahl auf dem PLCHT-Instrument
  • GOST R ISO 9211-2-2014 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 2. Optische Eigenschaften
  • GOST ISO 5682-3-2004 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Sprühausrüstung. Teil 3. Prüfverfahren für Volumen-/Hektar-Anpassungssysteme landwirtschaftlicher hydraulischer Drucksprühgeräte
  • GOST R ISO 9211-1-2014 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 1. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 9211-4-2016 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 4. Spezifische Testmethoden

FI-SFS, Sprühausrüstung

  • SFS 3334-1977 Inspektion von Druckbehältern. Inspektion des Spritzdruckbehälters

ZA-SANS, Sprühausrüstung

  • SANS 5573:1970 Pestizide: Insektizide Raumsprays auf Ölbasis in Niederdruck-Spendern: Bestimmung der Fleckenwirkung auf lackierten Oberflächen

U.S. Air Force, Sprühausrüstung

Society of Automotive Engineers (SAE), Sprühausrüstung

  • SAE AMS2521-1967 REFLEXIONSREDUZIERENDE BESCHICHTUNGEN FÜR INSTRUMENTENGLÄSER
  • SAE AMS2521B-1994 REFLEXIONSREDUZIERENDE BESCHICHTUNGEN für Instrumentengläser
  • SAE AMS2521A-1978 REFLEXIONSREDUZIERENDE BESCHICHTUNGEN FÜR INSTRUMENTENGLÄSER
  • SAE AMS2521C-2001 Beschichtung, reflexmindernd für Instrumentengläser
  • SAE J1545-2005 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen, Textilien und farbige Verzierungen

SAE - SAE International, Sprühausrüstung

Professional Standard - Ocean, Sprühausrüstung

  • HY 025-1992 Technische Bedingungen für die Beschichtung von Unterwasserteilen von Schiffsinstrumenten (Ausrüstung).
  • HY/T 020-1992 Beschichtungsschutz für Leiterplatten von Marineinstrumenten

IN-BIS, Sprühausrüstung

  • IS 12554 Pt.1-1988 Spezifikation für zerstörungsfreie Schichtdickenprüfgeräte Teil 1 Wirbelstromgeräte
  • IS 7265-1973 Beschichtungsmaterialien (Metalle, Legierungen und Dielektrika), die in der optischen Instrumentenindustrie verwendet werden

DE-GPVA, Sprühausrüstung

Professional Standard - Machinery, Sprühausrüstung

  • JB/T 5915-2006 Sequentielle Impulsstrahlsteuerung für Schlauchfilteranlage
  • JB/T 5915-2013 Sequentielle Impulsstrahlsteuerung für Schlauchfilteranlage
  • JB/T 5915-1991 Technische Bedingungen der elektrischen Steuerung mit sequenzieller Impulseinspritzung für Beutelfilter

United States Navy, Sprühausrüstung

  • NAVY A-A-50423-1995 APPLIKATOR, DOSE MIT SELBSTDRUCK, BÜRSTENART, ZUR VERWENDUNG MIT ISOPROPYLALKOHOL-LÖSUNGSMITTEL (AEROSOL-BÜRSTENAPPLIKATOR FÜR ISOPROPYLALKOHOL)
  • NAVY MIL-C-23760 D NOTICE 1-1999 BESCHICHTUNGEN, SPRÜHBAR, ABZIEHBAR, SCHÜTZEND, FÜR DIE VERPACKUNG VON WAFFENSYSTEMEN UND KOMPONENTEN: ANWENDUNG VON
  • NAVY MIL-C-23760 D-1983 BESCHICHTUNGEN, SPRÜHBAR, ABZIEHBAR, SCHÜTZEND, FÜR DIE VERPACKUNG VON WAFFENSYSTEMEN UND KOMPONENTEN: ANWENDUNG VON

Professional Standard - Business, Sprühausrüstung

  • SB 228-1985 Allgemeine technische Anforderungen an Instrumente und Maschinen Allgemeine technische Anforderungen an Lackierung und Kunststoffbeschichtung

Professional Standard - Light Industry, Sprühausrüstung

  • QB/T 2899-2007 Zeitmessgeräte. Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • QB 1988-1994 Leuchtpulver für Zeitmessgeräte und deren Beschichtung
  • QB/T 4004-2010 Prüfmethoden und Anforderungen für photolumineszierende Beschichtungen auf Zeitmessgeräten
  • QB/T 2268-1996 Allgemeine technische Anforderungen für die Endbearbeitung von Außenteilen von Chronographeninstrumenten. Farbbeschichtungen für Metallaußenteile von Uhren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sprühausrüstung

  • GB/T 40673-2021 Zeitmessgeräte – Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen
  • GB/T 40359-2021 Zeitmessgeräte – Photolumineszierende Ablagerungen – Prüfmethoden und Anforderungen

Professional Standard - Aviation, Sprühausrüstung

  • HB/Z 30-1982 Schutzfarbe für Luftfahrtinstrumente, Motoren und elektrische Produkte

Professional Standard - Military and Civilian Products, Sprühausrüstung

  • WJ 466-1995 Metallbeschichtung. Spezifikationen für Farbbeschichtungen optischer Instrumente
  • WJ 1225-1980 Universelle Werkzeuge für die Montage optischer Instrumente. Spachtelschaber
  • WJ 467-1995 Metallische und nichtmetallische Beschichtungen. Vorlackierende Oberflächenvorbereitung für optische Instrumente

U.S. Military Regulations and Norms, Sprühausrüstung

SE-SIS, Sprühausrüstung

  • SIS SS-EN 50 053-2-1990 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Spritzgeräten für brennbare Materialien Teil 2. Handgeführte elektrostatische Pulverspritzpistolen mit einer Energiegrenze von 5 mJ und die dazugehörigen Geräte
  • SIS SS-EN 50 053-1-1990 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Spritzgeräten für brennbare Materialien Teil 1. Handgeführte elektrostatische Farbspritzpistolen mit einer Energiegrenze von 0,24 mJ und die dazugehörigen Geräte
  • SIS SS-EN 50 053-3-1990 Anforderungen an die Auswahl, Installation und Verwendung von elektrostatischen Spritzgeräten für brennbare Materialien Teil 3. Handgeführte elektrostatische Flockspritzpistolen mit einer Energiegrenze von 0,24 mJ oder 5 mJ und die dazugehörigen Geräte

International Organization for Standardization (ISO), Sprühausrüstung

  • ISO 9211-1:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 1: Definitionen
  • ISO 9211-2:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 2: Optische Eigenschaften
  • ISO 9211-3:1994 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 3: Umweltbeständigkeit
  • ISO 9211-4:2006 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • ISO 9211-4:1996 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren

Danish Standards Foundation, Sprühausrüstung

  • DS/ISO 10216:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • DS/EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Sprühausrüstung

  • JIS H 8686-2:2013 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sprühausrüstung

  • ASTM F1978-12 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM D1735-14 Standardverfahren zum Testen der Wasserbeständigkeit von Beschichtungen mithilfe von Wassernebelgeräten
  • ASTM C1650-14 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1650-14(2021) Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1650-07 Standardpraxis für die instrumentelle Reflexionsmessung von Farben für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM C1649-14(2021) Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM D5767-95(1999) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-95(2012) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM C1649-14 Standardpraxis für die instrumentelle Transmissionsmessung der Farbe für beschichtetes und unbeschichtetes Flachglas
  • ASTM D5767-95(2004) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-18(2023) Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM E1260-03(2020) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente
  • ASTM D7127-05 Standardtestverfahren zur Messung der Oberflächenrauheit strahlgereinigter Metalloberflächen mit einem tragbaren Stiftinstrument

Canadian General Standards Board (CGSB), Sprühausrüstung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sprühausrüstung

  • GB/T 26153.3-2015 Flexibles Fertigungssystem für Offline-Programmierroboter. Teil 3: Sprühsystem

AT-ON, Sprühausrüstung

  • OENORM EN 13523-3-2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

PL-PKN, Sprühausrüstung

  • PN C81526-1954 Farben und Lacke – Messung der Stoßbeständigkeit von Lackbeschichtungen mit dem Du-Pont-Gerät

(U.S.) Ford Automotive Standards, Sprühausrüstung

  • FORD WSS-M4G448-A1-2008 DÄMPFUNG, GUMMI, SPRÜHBAR, GRUNDIERUNG UND WÄRMEHÄRTUNG DES LACKES ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

PT-IPQ, Sprühausrüstung

  • NP EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfmethoden Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten