ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Übertragungsspektrum optischer Fasern

Für die Übertragungsspektrum optischer Fasern gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Übertragungsspektrum optischer Fasern die folgenden Kategorien: Optische Ausrüstung, medizinische Ausrüstung, fotografische Fähigkeiten, Glasfaserkommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Optoelektronik, Lasergeräte, Schutzausrüstung, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Glas, Plastik, Feuer bekämpfen, Verbundverstärkte Materialien, Keramik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wortschatz, Stahlprodukte, Verstärkter Kunststoff, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetalle, Metrologie und Messsynthese, organische Chemie, Papier und Pappe, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Kunst und Handwerk, Kriminalprävention, Zutaten für die Farbe, schwarzes Metall, Metallerz, Schmuck, Halbleitermaterial, Kraftstoff, füttern, Gummi- und Kunststoffprodukte, Solartechnik, Zerstörungsfreie Prüfung, Lebensmitteltechnologie, Ferrolegierung, Abfall, Umfangreiche elektronische Komponenten, Anorganische Chemie, grob, Kernenergietechnik, Baumaterial, Wasserqualität, Bauteile, Erdölprodukte umfassend, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Präzisionsmaschinen, Schmuck, Dünger, Elektronische Anzeigegeräte.


German Institute for Standardization, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DIN 58141-2:2012-09 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58141-2:1989 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern
  • DIN 58141-2:2012 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 1349-1:1972 Übertragung optischer Strahlung; optisch klare (nicht streuende) Medien, Mengen, Symbole und Einheiten
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN 5030-3:2021 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-3:1984 Spektrale Messung von Strahlung; spektrale Isolierung; Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-5:1987 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN 5036-3:1979-11 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Messmethoden für photometrische und spektralradiometrische Eigenschaften
  • DIN EN 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006
  • DIN 1349-1:1972-06 Übertragung optischer Strahlung; optisch klare (nicht streuende) Medien, Mengen, Symbole und Einheiten
  • DIN EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999) Englische Fassung von DIN EN ISO 13468-2:2006-07
  • DIN EN ISO 13697:2006-08 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13697:2006
  • DIN 4522-4:1993-04 Fotografische Objektive; Methode zur Messung der spektralen Transmission
  • DIN 5030-2:1982 Spektrale Messung von Strahlung; Strahlungsquellen; Auswahlkriterien
  • DIN 58141-11:2013-06 Messung von faseroptischen Elementen - Teil 11: Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von seitlich abstrahlenden Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 5030-5:2019-08 Spektrale Messung von Strahlung - Physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung - Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • DIN EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006) Englische Fassung von DIN EN ISO 13697:2006-08
  • DIN EN 61746-2:2011-09 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern (IEC 61746-2:2010); Deutsche Fassung EN 61746-2:2011 / Hinweis: DIN EN 61746 (2005-10) bleibt neben dieser Norm bis zum 02.01.2014 gültig.
  • DIN EN 61746-1:2011-10 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern (IEC 61746-1:2009); Deutsche Fassung EN 61746-1:2011 / Hinweis: Die DIN EN 61746 (2005-10) bleibt neben dieser Norm bis zum 02.01.2014 gültig.
  • DIN IEC 62484:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Spektroskopische Portalmonitore zur Erkennung und Identifizierung des illegalen Handels mit radioaktivem Material (IEC 62484:2010)
  • DIN 5030-1:1985 Spektrale Messung von Strahlung; Begriffe, Größen, Kennwerte
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN 1349-2:1975 Übertragung optischer Strahlung; trübe Medien, Definitionen
  • DIN EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 1787:2000
  • DIN EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 14596:2007-12
  • DIN EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN ISO 14596:2007-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14596:2007
  • DIN EN ISO 8754:2003-12 Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts - Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 8754:2003); Deutsche Fassung EN ISO 8754:2003
  • DIN EN 16199:2013-01 Düngemittel - Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16199:2012

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • KS B ISO 8599:2004 Optik und optische Instrumente-Kontaktlinsen-Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8478:2006 Fotografie-Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • KS B ISO 8478-2023 Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit von Fotokameraobjektiven
  • KS B ISO 8599-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS P ISO 9913-1-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der polarographischen Methode
  • KS B ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS D 1655-2008 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2710-2019 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS D 1686-2011 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS D 2518-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0017-1995 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 1898-2019 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • KS D 2086-2004 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS M ISO 22891:2014 Papier – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 22891:2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS D 1654-2003 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS D 2558-1995 Verfahren zur emissionsspektrographischen Analyse von Tantal
  • KS C IEC 61746:2009 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR)
  • KS C IEC 61746:2013 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR)
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS D 2569-2005 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016 Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS D 2569-2016(2021) Methoden zur ICP-emissionsspektrometrischen Analyse von Tantal
  • KS B ISO 15368-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1852-2015 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1852-2020 Methoden zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1681-2003 Methode zur emissionsspektrochemischen1 Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1684-2008 Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 1682-2008 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Bleibarren
  • KS D 2086-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Titan
  • KS D 1684-2008(2018) Methoden zur emissionsspektrographischen Analyse von Magnesiumbarren
  • KS D 2086-2019 Methoden zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS M ISO 13468-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS B ISO 15368-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1899-2003 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 1683-1993 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1681-2018 Verfahren zur emissionsspektrochemischen Analyse von Aluminiumbarren
  • KS D 1673-2007 Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1685-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Zinkmetall
  • KS D 1658-1993 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 1658-2003(2016) Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D 1687-2007 Emissionsspektroskopische Analyse für Roheisen und Gusseisen
  • KS D 1683-2004 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS D ISO 3815-1-2006(2016) Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • KS D 2597-1996(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS M ISO 13468-1-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 15597:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Wellenlänge – dispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS M ISO 14596-2009(2019) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS C IEC 61290-5-3-2003(2018) Grundlegende Prüfmethode für optische Faserverstärker – Teil 5-3: Prüfmethode für Reflexionsparameter – Prüfmethode für Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators

European Committee for Standardization (CEN), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • EN ISO 8599:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit ISO 8599: 1994
  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN 1787:1996 (ZURÜCKGEZOGEN) Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die Zellulose enthalten – Methode durch ESR-Spektroskopie. Ersetzt durch EN 1787:2000
  • EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • EN ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät ISO 13468-1: 1996
  • DD ENV 12908-1997 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung
  • EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • CWA 17857:2022 Linsenbasiertes Adaptersystem zur Kopplung von Glasfaser- und Infrarot-Halbleiterlasern
  • EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 14596:2007)

International Organization for Standardization (ISO), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • ISO 8599:1994 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 8478:2017 Optik und Photonik - Kameraobjektive - Messung der spektralen ISO-Transmission
  • ISO 8478:1996 Fotografie – Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 12239:2010 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 19012-3:2015 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 3: Spektrale Transmission
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 26723:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • ISO/TR 16043:2015 Eisenerze - Bestimmung des Chlorgehalts - Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • ISO 19962:2019 Optik und Photonik – Spektroskopische Messmethoden für integrierte Streuung durch planparallele optische Elemente
  • ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 11315-3:1999 Fotografie – Projektion in Innenräumen – Teil 3: Klassifizierung von Transmissions-Projektionswänden und Messung ihrer Transmissionsleuchtdichten
  • ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 16795:2004 Kernenergie – Bestimmung des GdO-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 14596:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 21475:2019 Kunststoffe – Expositionsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung

未注明发布机构, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • DIN 5030-3 E:2020-11 Spektrale Messung von Strahlung – Spektrale Isolierung – Definitionen und Eigenschaften
  • DIN 5030-5 E:2018-12 Spektrale Messung von Strahlung; physikalische Detektoren zur spektralen Messung von Strahlung; Terminologie, charakteristische Größen, Auswahlkriterien
  • BS EN 61746-1:2011(2014) Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • BS EN 61746-2:2011(2014) Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers

British Standards Institution (BSI), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • BS ISO 8478:2017 Optik und Photonik. Kameraobjektive. Messung der spektralen ISO-Transmission
  • BS ISO 19012-3:2015 Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven. Spektrale Transmission
  • BS EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • BS ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS EN 61280-1-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spektrumanalysatoren – Messung der optischen Ausgangsleistung des Senders für Singlemode-Glasfaserkabel
  • BS EN 61746-1:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR). OTDR für Singlemode-Fasern
  • 18/30352698 DC BS IEC 63085. Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und halbtransparenten Behältern
  • BS EN 1787:2000 Lebensmittel. Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • BS IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)
  • 23/30469798 DC BS EN IEC 60793-1-46. Optische Fasern – Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • BS EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS ISO 15368:2021 Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • PD ISO/TR 16043:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chlorgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS ISO 26723:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS ISO 19962:2019 Optik und Photonik. Spektroskopische Messmethoden zur integrierten Streuung an planparallelen optischen Elementen
  • BS EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • 20/30352222 DC BS ISO 15368. Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV). Messung von Transmission und Reflexion
  • 20/30384001 DC BS ISO 13142. Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und Transmissionsgrad
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS ISO 14490-5:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für die Transmission
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • 19/30368985 DC BS ISO 26723. Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • PD IEC/TR 63100:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation. Radio-over-Fiber-Technologien zur Spektrumsmessung. Geräte zur Messung des 100-GHz-Spektrums
  • BS EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts. Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN IEC 61280-1-3:2021 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Allgemeine Kommunikationssubsysteme. Messung der Zentralwellenlänge, der Spektralbreite und weiterer spektraler Eigenschaften
  • BS EN 62614:2010 Glasfaseroptik. Anforderungen an die Startbedingungen für die Messung der Multimode-Dämpfung
  • BS EN 61746-2:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR). OTDR für Multimode-Fasern
  • DD CEN/TS 16199:2011 Düngemittel. Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • BS IEC 61747-30-5:2019 Flüssigkristallanzeigegeräte – Optische Messmethoden transmissiver transparenter LCD-Module

Association Francaise de Normalisation, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • NF S11-687:1997 Optik und optische Instrumente. Kontaktlinsen. Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit.
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.
  • NF S77-113:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit.
  • NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Kontrolle von Schwankungen der optischen Durchlässigkeit
  • NF C93-840-1-46*NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • NF EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission laseroptischer Komponenten
  • NF C93-804-1*NF EN 61746-1:2014 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • NF S10-049*NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und der Transmission paralleler Flächenelemente
  • NF S10-049:2003 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente.
  • NF A07-510:1971 Analyse von unlegiertem Aluminium mittels Emissionsspektrographie.
  • NF A07-515:1971 Analyse von Aluminium-Kupfer-Legierungen mittels Emissionsspektrographie.
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF S10-048*NF ISO 19962:2019 Optik und Photonik – Spektroskopische Messmethoden zur integrierten Streuung an planparallelen optischen Elementen
  • NF ISO 19962:2019 Optik und Photonik – Spektroskopische Messmethoden zur integrierten Streuung an optischen Elementen mit parallelen Ebenen
  • NF A07-500:1979 Analyse von Aluminium und seinen Legierungen mittels Emissionsspektrometrie.
  • NF EN 61746-1:2014 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • NF EN 61746-2:2016 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für multimodale Fasern
  • NF EN 62788-1-4/A1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbindex …
  • NF EN 62788-1-4:2017 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbheitsindex …
  • NF C93-805-5-3*NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators.
  • XP A06-379-1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF C93-804-2*NF EN 61746-2:2016 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern
  • NF A11-103:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung von Niob mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung von Gd2O3 in Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M60-302:1996 ABFALL. ZERSTÖRUNGSFREIE MESSUNGEN DURCH GAMMA-SPEKTROMETRIE. GAMMA-SPEKTROMETRIE ZERSTÖRUNGSFREIE MESSUNG DER AKTIVITÄT VON RADIONUKLIDEN IN VERPACKTEN ABFÄLLEN ZU CHARAKTERISIERUNGS- UND INSPEKTIONSZWECKEN.
  • NF M60-460*NF ISO 16795:2006 Kernenergie – Bestimmung des Gd2O3-Gehalts von Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität auf Papierhintergrund – Methode der diffusen Lichtreflexion
  • NF X43-027:1993 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF C57-805-2*NF EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • NF M07-080*NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-080:1998 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 8754:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte – Bestimmung von Vanadium und Nickel – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF C57-788-1-4*NF EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF A07-520:1971 Analyse von Aluminium-Silizium und Aluminium-Silizium-Kupfer-Legierungen mittels Emissionsspektrographie.
  • NF EN 16199:2013 Düngemittel – Bestimmung des extrahierten Natriums mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • NF Q03-040*NF ISO 2471:2009 Papier und Karton - Bestimmung der Opazität (Papierträger) - Methode des diffusen Reflexionsgrads.
  • NF Q03-040:1998 Papier und Karton. Bestimmung der Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • ASTM E1654-94(2004) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie
  • ASTM E1654-94(1999) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie
  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E1654-94(2021) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie
  • ASTM E1654-94(2013) Standardhandbuch zur Messung ionisierender Strahlung-induzierter spektraler Änderungen in optischen Fasern und Kabeln zur Verwendung in der Remote-Raman-Faseroptik-Spektroskopie
  • ASTM E1614-94(1999) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E1614-94(2021) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E1614-94(2013) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in ferngesteuerten faseroptischen Spektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E1614-94(2004) Standardhandbuch für Verfahren zur Messung der durch ionisierende Strahlung induzierten Dämpfung in optischen Fasern und Kabeln auf Quarzbasis zur Verwendung in faseroptischen Fernspektroskopie- und Breitbandsystemen
  • ASTM E972-96(2021) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E573-01(2021) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM D5381-93(2003) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(1998) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E995-04 Standardhandbuch für Hintergrundsubtraktionstechniken in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E1653-94(2021) Standardhandbuch zur Spezifizierung dynamischer Eigenschaften optischer Strahlung übertragender Faserwellenleiter
  • ASTM E1653-94(2013) Standardhandbuch zur Spezifizierung dynamischer Eigenschaften optischer Strahlung übertragender Faserwellenleiter
  • ASTM F1252-89(2002) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-89(1996) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-08 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM D5381-93(2021) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D1494-97(2001)e1 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001) Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-12 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-22 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-17 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM E1507-98 Standardhandbuch zur Beschreibung und Spezifikation des Spektrometers eines Instruments mit direkter optischer Emission
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E971-11 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E573-01(2013) Standardpraktiken für die interne Reflexionsspektroskopie
  • ASTM F1252-21 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM G138-12 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM G197-08 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20x00B0; geneigte und vertikale Oberflächen
  • ASTM E387-84(1995)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von Spektralphotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2009) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM D5381-93(2009) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM G197-14 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20°-Achsen Geneigte und vertikale Flächen
  • ASTM E2994-21 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D3084-05 Standardpraxis für die Alphateilchenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D4962-18 Standardpraxis für die NaI(Tl)-Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM D4962-17 Standardpraxis für die NaI(Tl)-Gammastrahlenspektrometrie von Wasser
  • ASTM F1252-10 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E1348-11 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1348-22 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E902-05 Standardverfahren zur Überprüfung der Betriebseigenschaften von Röntgen-Photoelektronenspektrometern
  • ASTM E387-04(2022) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2014) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E415-99a Standardtestmethode für die vakuumspektrometrische optische Emissionsanalyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E1999-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1097-03 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E634-96 Standardpraxis für die Probenahme von Zink und Zinklegierungen für die spektrometrische Analyse optischer Emission
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E971-88(2003) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-88(1996)e1 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-11(2019) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM F1252-16 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E572-94(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E572-02a(2006)e1 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a(2006) Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1361-90(1999) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E572-94(2000)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E1361-02(2021) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse

Professional Standard - Machinery, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • JB/T 8248.1-1999 Methode zur Bestimmung der spektralen Durchlässigkeit von Kameraobjektiven

KR-KS, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • KS B 5426-2023 Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit fotografischer Objektive
  • KS B ISO 12239-2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS M ISO 22891-2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS D 1658-2003(2016)(英文版) Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • CNS 11993-1987 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-50-Lichteinkopplungsbedingungen für die spektrale Dämpfungsmessung von optischen Gradientenfasern mit langer Länge)
  • CNS 11789-1986 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-46-Spektraldämpfungsmessung für optische Fasern mit langem Gradientenindex)
  • CNS 11705-1986 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-20 Änderung der optischen Durchlässigkeit)

TIA - Telecommunications Industry Association, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • EIA/TIA-455-46A-1990 FOTP-46-Spektraldämpfungsmessung für optische Gradientenindexfasern mit langer Länge
  • TIA/EIA-455-115-1996 FOTP-115 Spektraldämpfungsmessung von Stufenindex-Multimode-Lichtwellenleitern
  • 455-50A-1987 FOTP-50-Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen von optischen Gradientenfasern über lange Längen
  • TIA/EIA-455-50B-1998 FOTP-50-Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen von optischen Gradientenfasern über lange Längen
  • TIA/EIA-455-120-1996 FOTP-120 Modellierung der spektralen Dämpfung auf optischen Fasern
  • TIA-455-50-B-1998 FOTP 50-Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen (ANSI-GENEHMIGUNG IM JUNI 2003 ZURÜCKGENOMMEN)
  • TIA-455-46A-1990 FOTP-46 Spektraldämpfungsmessung für lange optische Gradientenindexfasern (Überarbeitung von EIA-455-46)
  • EIA/TIA-455-78A-1990 FTOP-78 Spektraldämpfungsreduzierungsmessung für Singlemode-Lichtwellenleiter
  • EIA-455-78-1987 FTOP-78 Spektraldämpfungsreduzierungsmessung für Singlemode-Lichtwellenleiter
  • TIA/EIA-455-168A-1992 FOTP-168 Chromatische Dispersionsmessung von optischen Multimode-Graded-Index- und Singlemode-Fasern durch Spektralgruppenverzögerungsmessung im Zeitbereich
  • TIA-455-120-1991 FOTP120 Modellierung der spektralen Dämpfung auf optischen Fasern (ZURÜCKGEZOGEN, SEPTEMBER 2003)
  • TIA-455-115-1996 FOTP 115 Spektraldämpfungsmessung von Stufenindex-Multimode-Lichtwellenleitern (ANSI-GENEHMIGUNG IM JUNI 2003 zurückgezogen)
  • EIA/TIA-455-58A-1990 FOTP-58 Kerndurchmessermessung von optischen Fasern mit Gradientenindex
  • TIA/EIA-455-168-A-1992 FOTP-168 Chromatische Dispersionsmessung von optischen Multimode-Graded-Index- und Singlemode-Fasern durch Spektralgruppenverzögerungsmessung im Zeitbereich (zurückgezogen im Mai 2003)
  • TIA/EIA-455-64-1998 FOTP-64-Verfahren zur Messung der strahlungsinduzierten Dämpfung in optischen Fasern und optischen Kabeln
  • EIA-455-43-1984 FOTP-43-Ausgangs-Nahfeld-Strahlungsmustermessung von optischen Wellenleiterfasern
  • TIA/EIA-455-43A-1999 FOTP-43-Ausgangs-Nahfeld-Strahlungsmustermessung von optischen Wellenleiterfasern
  • TIA-455-177-A-1992 FOTP177 Numerische Aperturmessung von optischen Fasern mit Gradientenindex

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • JIS B 7107:1997 Fotografie – Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • JIS R 1694:2012 Messung der spektralen Durchlässigkeit feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • JIS B 7158-3:2017 Mikroskope – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 3: Spektrale Transmission
  • JIS C 5934:1999 Allgemeine Regeln für Linsen zur Glasfaserübertragung
  • JIS K 7375:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • JIS H 1305:2005 Verfahren zur spektrochemischen optischen Emissionsanalyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS B 7144:1995 Mikroskop – Verbindung von Kondensoren für Durchlicht mit Untertischhülsen
  • JIS H 1123:1995 Verfahren zur spektrochemischen Analyse photoelektrischer Emission von Bleimetall
  • JIS H 1183:2007 Methode zur emissionsspektrochemischen Analyse von Silberbarren
  • JIS C 5935:2005 Messmethoden für Linsen zur faseroptischen Übertragung
  • JIS H 1292:1997 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1113:2022 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS B 7081:2017 Optik und Photonik – Spektroskopische Messmethoden zur integrierten Streuung an ebenen optischen Elementen
  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • JIS H 1630:1995 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1630:1975 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS H 1560:2016 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von Zinkdruckgusslegierungen
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6185-2:2014 Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: Kalibrierung von OTDR für Singlemode-Fasern
  • JIS C 6185-3:2014 Optische Zeitbereichsreflektometer (OTDR). Teil 3: Kalibrierung von OTDR für Multimode-Fasern
  • JIS R 1635:1998 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von feinem keramischem Dünnfilm im sichtbaren Licht
  • JIS C 6122-10-4:2012 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6122-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Prüfverfahren für optische Spektrumanalysatoren

AT-ON, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • ONORM EN 379-1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • ONORM S 5250-2-2000 Zählstatistik bei Radioaktivitätsmessungen – Spektrometrische Messungen

American National Standards Institute (ANSI), Übertragungsspektrum optischer Fasern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • GB/T 7962.12-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 12: Spektrale interne Transmission
  • GB/T 26179-2010 Die spektroradiometrische Messung von Lichtquellen
  • GB/T 43309-2023 Bestimmung chemischer Elemente von Glasfasern und Rohstoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren
  • GB/Z 26209-2010 Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit optischer Strahlungsdetektoren
  • GB/T 16599-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • GB/T 16600-1996 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB/T 36540-2018(英文版) VIS SWIR-Spektralreflexionsmessung von Wasser
  • GB/T 28020-2011 Schmuck.Bestimmung schädlicher Elemente.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 24578-2015 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 24578-2009 Testmethode zur Messung der Oberflächenmetallkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 18043-2008 Schmuck.Bestimmung des Edelmetallgehalts.Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 18043-2013 Schmuck.Bestimmung des Edelmetallgehalts.Methode mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 30905-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Elementgehalten.Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GB/T 17606-1998 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 17606-2009 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 223.79-2007 Eisen und Stahl-Bestimmung von Multielementgehalten-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer
  • GB/T 18043-2000 Edelmetallschmuckgehalt, unbeschädigte Testmethode, Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 11140-2008 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • UNE 40610:2020 Agrartextilien. Bestimmung der Transmission: Direktes und diffuses Licht
  • UNE-EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit (Genehmigt von AENOR im Juli 2002.)
  • UNE-EN 61746-1:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern (von AENOR im Mai 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 61746-2:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern (Von AENOR im Mai 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 61746-1:2011/AC:2014 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 61746-2:2011/AC:2014 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern (Befürwortet von AENOR im November 2014.)

International Commission on Illumination (CIE), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • CIE 63-1984 Die spektroradiometrische Messung von Lichtquellen (E)
  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 105-1993 Spektroradiometrie gepulster optischer Strahlungsquellen (1. Auflage) (E)
  • CIE 64-1984 Bestimmung der spektralen Empfindlichkeit optischer Strahlungsdetektoren (E)
  • CIE 202-2011 SPEKTRALE RESPONSIVITÄTSMESSUNG VON DETEKTOREN, RADIOMETERN UND PHOTOMETERN

VN-TCVN, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit
  • TCVN 6704-2008 Benzin. Bestimmung von Blei mittels Röntgenspektroskopie

Danish Standards Foundation, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DS/EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • DS/EN 379:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • DS/EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • DS/EN 61746-1:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • DS/EN 61746-2:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern
  • DS/EN ISO 14596:2007 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 8754:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • GOST R IEC 60793-1-46-2014 Optische Fasern. Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • GOST 8.197-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Instrumente zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsleistung, der spektralen Bestrahlungsstärke, der spektralen Strahlungsintensität, der Leistung und der Strahlungsintensität im Spektralbereich
  • GOST R 59742-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Optische Elemente für Lasergeräte. Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Durchlässigkeit
  • GOST 27981.3-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der Emissionsspektralanalyse mit fotoelektrischer Registrierung des Spektrums / Hinweis: Wird durch GOST 31382 (2009) ersetzt.
  • GOST 27794-1988 Schwarzweiß-Fotomaterialien auf undurchsichtigem Träger. Bedingungen zur Bestimmung der optischen Dichte im reflektierten Licht
  • GOST R 57543-2017 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit mittels Spektroskopie im Nahinfrarotbereich, Messmodus Transmissionsspektren
  • GOST R 54278-2010 Motorbenzin. Methoden zur Bestimmung von Blei mittels Röntgenspektroskopie
  • GOST R 54278-2010(2019) Motorbenzin. Methoden zur Bestimmung von Blei mittels Röntgenspektroskopie

International Electrotechnical Commission (IEC), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • IEC 60793-1-46:2001 Optische Fasern - Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren; Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • IEC 61976:2000 Nukleare Instrumentierung – Spektrometrie – Charakterisierung des Spektrumhintergrunds in der HPGe-Kern-Gammastrahlenspektrometrie
  • IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)
  • IEC 61746-1:2009 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • IEC 61746-2:2010 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern
  • IEC 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC TS 62607-6-2:2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-2: Graphen – Anzahl der Schichten: Rasterkraftmikroskopie, optische Transmission, Raman-Spektroskopie
  • IEC 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • IEC 62614:2010 Glasfaser – Anforderungen an die Einkoppelbedingungen für die Messung der Multimode-Dämpfung
  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit

Association of German Mechanical Engineers, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DVS 2243 Beiblatt 1-2006 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten
  • DVS 2243 Beiblatt 1-2007 Bestimmung der Transmission laserstrahltransparenter Fügepartner beim Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

Professional Standard - Building Materials, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • JC/T 782-2017 Prüfverfahren für die sichtbare Lichtdurchlässigkeit von glasfaserverstärktem Kunststoff

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren

Standard Association of Australia (SAA), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • AS 3786:2023 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 12239:2021, MOD)
  • AS/NZS 4257.4:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der diffusen Lichtdurchlässigkeit
  • AS ISO 15472:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • T/CAIA SH003-2015 Reis -Bestimmung von Cadmium -Röntgenfluoreszenzspektrometrie-Methode?
  • T/QAS 017-2020 Bestimmung des K-, Na-, Ca- und Mg-Gehalts in der Kaliumchlorid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • ITU-R QUESTION 222/1-2000 Definition der spektralen Eigenschaften von Senderemissionen
  • ITU-T G.651.1-2007 Eigenschaften eines 50/125 µm Multimode-Gradientenindex-Glasfaserkabels für das optische Zugangsnetz (Studiengruppe 15)
  • ITU-R F.1332-1-1999 Hochfrequenzsignal, das durch optische Fasern transportiert wird

Professional Standard - Chemical Industry, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • HG/T 5077-2016 Optische Funktionsfolien. Messmethode der spektralen Durchlässigkeit im nahen Infrarot

Illuminating Engineering Society of North America, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • IESNA LM-58-2013 Zugelassene Methode für spektroradiometrische Messmethoden für Lichtquellen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • YS/T 558-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Molybdän
  • YS/T 559-2009 Methoden zur Emissionsspektrumanalyse von Wolfram
  • YS/T 558-2006 Molybdän-Emissionsspektroskopie-Analysemethode
  • YS/T 559-2006 Analysemethode der Wolframemissionsspektroskopie
  • YS/T 568.9-2006 Bestimmung des Zirkonoxidgehalts in Hafniumoxid (Röntgenfluoreszenzspektrometrie)
  • YS/T 361-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Platin mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 362-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Palladium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 363-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 364-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in reinem Iridium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 361-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Platin
  • YS/T 362-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Palladium
  • YS/T 363-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Rhodium
  • YS/T 364-1994 Emissionsspektralanalyse von Verunreinigungselementen in reinem Iridium
  • YS/T 365-2006 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Palladium mittels Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 365-1994 Emissionsspektrumanalyse von Verunreinigungselementen in hochreinem Platin

Lithuanian Standards Office , Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • LST EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)
  • LST EN 60793-1-46-2003 Optische Fasern. Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission (IEC 60793-1-46:2001)
  • LST EN 181102-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Wellenlängenselektiver transmissiver Stern
  • LST EN 181101-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Nicht wellenlängenselektiver, durchlässiger Stern
  • LST EN 61746-1-2011/AC-2014 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • LST EN 181104-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Wellenlängenselektiver transmissiver Stern für Telekommunikationsanwendungen
  • LST EN 181103-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Nicht wellenlängenselektiver, durchlässiger Stern für Telekommunikationsanwendungen
  • LST EN 61746-1-2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern (IEC 61746-1:2009)
  • LST EN 61746-2-2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern (IEC 61746-2:2010)

AENOR, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • UNE-EN ISO 13697:2007 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)

RO-ASRO, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • STAS 10949-1977 BESTIMMUNG DER OPTISCHEN DICHTE DURCH REFLEKTIER-, XION-. VON BILDERN AUF OPAKEN TRÄGERN
  • STAS 10138-1975 Eindringmittel-Strahlungsprüfung. Anleitungen für die Betrachtung von Röntgenbildern

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • TIA-455-20-B-2004(2013) FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit
  • TIA-455-20-B-2004 FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit
  • TIA-455-244-2011 Methoden zur Messung der Änderung der Durchlässigkeit optischer Fasern in ausgedrückten Pufferröhren bei Temperaturwechsel
  • TIA-455-64-1998(2002) FOTP-64-Verfahren zur Messung der strahlungsinduzierten Dämpfung in optischen Fasern und optischen Kabeln
  • TIA-455-64-1998 FOTP-64-Verfahren zur Messung der strahlungsinduzierten Dämpfung in optischen Fasern und optischen Kabeln

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB63/T 1678-2018 Bestimmung mineralischer Pigmente in der Thangka-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Energiespektroskopie)
  • DB63/T 1319-2014 Bestimmung des K-, Na-, Ca- und Mg-Gehalts in der Kaliumchlorid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • PN E04042-03-1991 Optische Strahlungsmessungen. Kolorimetrie. Methoden zur Bestimmung der spektralen und farbmetrischen Eigenschaften von Lichtquellen
  • PN C99465-09-1993 Fotografie. Bestimmung sensitometrischer Grundwerte im Auflicht für farbige Materialien auf opaker Unterlage

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Übertragungsspektrum optischer Fasern

司法部, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • SF/T 0080-2020 Lasermikroskopie Raman-Spektroskopie zur vergleichenden Prüfung einzelner Fasern

IN-BIS, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • IS 7072-1973 Glossar mit Begriffen zur Emissionsspektroskopie
  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer

Professional Standard - Commodity Inspection, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode
  • SN/T 2489-2010 Bestimmung der Cr-, Mn-, P- und Si-Gehalte in Roheisen – Methode der photoelektrischen Emissionsspektroskopie
  • SN/T 2764-2011 Bestimmung mehrerer Komponenten in Fluorit mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2724-2010 Bestimmung von Schwefel in hochreinem Graphitpulver für den Import und Export mittels röntgenfluoreszenzspektrometrischer Methode
  • SN/T 3012-2011 Bestimmung von Wolframtrioxid in Wolframerzen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2697-2010 Bestimmung von Schwefel, Phosphor, Arsen und Chlorid in Kohle für den Import und Export. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2780-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Chrom in der wellenlängendispersiven Aluminiumoxid-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • GB/T 34534-2017 Koks – Bestimmung der Aschezusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 34209-2017 Edelstahl – Bestimmung des Multielementgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB22/T 1994-2013 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in der Feed-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • EN 61746-2:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 2: OTDR für Multimode-Fasern
  • EN 61746-1:2011 Kalibrierung optischer Zeitbereichsreflektometer (OTDR) – Teil 1: OTDR für Singlemode-Fasern
  • EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 5-3: Testmethoden für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators

Professional Standard - Light Industry, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • QB/T 1135-2006 Schmuck Messung der Dicke von Gold- und Silberbeschichtungen mit röntgenfluoreszenzspektrometrischen Methoden
  • QB/T 2261-1996 Methoden zur Messung der Emissionsspektren und Farbkoordinaten von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen
  • QB/T 1135-1991 Methode zur Bestimmung der Gold- und Silberschichtdicke in Schmuck – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Geology, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DZ/T 0416-2022 Unterscheidung von Meerwasserperlen und Süßwasserperlen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electron, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • SJ/Z 3206.1-1989 Allgemeine Anforderungen an Laboratorien, die mit der Bestimmung des Emissionsspektrums befasst sind

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB44/T 1826-2016 Bestimmung der Zusammensetzung von Legierungsschmuck durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB44/T 1091-2012 Bestimmung des Zusatzes von Abfallschlacke in Baustoffprodukten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB51/T 2181-2016 Bestimmung von Phosphor in Benzin mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • SN/T 4567-2016 Bestimmung von Phosphor und Arsen in industriellem gelbem Phosphor mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

工业和信息化部, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • DB42/T 2096-2023 Bestimmung des Kalium-, Vanadium-, Chrom-, Zink-, Molybdän- und Bariumgehalts in Türkis mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator

GOSTR, Übertragungsspektrum optischer Fasern

  • GOST R 57696-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des diffusen Lichtdurchlässigkeitsgrads von Bauplatten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten