ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

Für die Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Plastik, Wortschatz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Bodenbehandlungsgeräte, Schutzausrüstung, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Chemikalien, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Erdgas, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilmaschinen, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, analytische Chemie, Bergbau und Ausgrabung, Abfall, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Einrichtungen im Gebäude, Verbrennungsmotor, Wasserqualität, Anorganische Chemie, Holzverarbeitungstechnologie, Kraftwerk umfassend, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, organische Chemie, Baugewerbe, Leitermaterial, medizinische Ausrüstung, füttern, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, kleines Boot, Straßenfahrzeuggerät.


Professional Standard - Meteorology, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • QX/T 271-2015 Wartungsintervalle und Vergleichsintervalle für Aethalometer basierend auf der optischen Dämpfungsmethode
  • QX/T 72-2007 Bestimmung der Anzahlgrößenverteilung von Submikronpartikeln mithilfe der Elektromobilitätsmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB41/T 1431-2017 Partikelmessgerät
  • DB41/T 1327-2016 Technische Spezifikationen für den Bau von Basisstationen zur automatischen Überwachung von Partikeln und Rauchgasen (SO2, NOx) mit festen Schadstoffquellen
  • DB41/T 1327-2019 Technische Spezifikationen für den Bau von Basisstationen zur automatischen Überwachung von Partikeln und Rauchgasen (SO2, NOX) mit festen Schadstoffquellen
  • DB41/T 1344-2019 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung einer Basisstation zur automatischen Überwachung von Partikeln und Rauchgasen (SO2, NOX) mit festen Schadstoffquellen
  • DB41/T 1344-2016 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung einer Basisstation zur automatischen Überwachung von Partikeln und Rauchgasen (CO₂, NOx) mit festen Schadstoffquellen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB23/T 2011-2017 Richtlinien für die Quellenverteilung und Überwachung atmosphärischer Feinstaubpartikel
  • DB23/T 2482-2019 Laserstreuverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

Association Francaise de Normalisation, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • NF X43-276*NF EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel.
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF X43-905:2016 Biomonitoring der Luft – Passives Biomonitoring atmosphärischer mineralischer Schadstoffe in Partikelablagerungen auf Nadelbaumnadeln
  • NF X43-040*NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • XP X43-174*XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelgrößenspektren atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines atmosphärischen Aerosols mit einem Elektromobilitäts-Partikelgrößenspektrometer (MPSS)
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF EN 1827/IN1:2009 Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Inspirationsventil und mit abnehmbaren Filtern, gegen Gase, gegen Gase und Partikel oder nur gegen Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF EN 1827+A1:2009 Atemschutzgeräte - Halbmasken ohne Inspirationsventil und mit abnehmbaren Filtern, gegen Gase, gegen Gase und Partikel oder nur gegen Partikel - Anforderungen, Prüfungen, Kennzeichnung
  • NF ISO 10315:2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im Gesamtstaub des Hauptrauchstroms – Gaschromatographische Methode
  • NF X43-026:1990 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in luftgetragenen Partikeln. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V37-026*NF ISO 10315:2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs – Gaschromatographische Methode
  • NF ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub des Hauptrauchstroms – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • FD X43-221*FD ISO/TR 27628:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Ultrafeine, Nanopartikel- und nanostrukturierte Aerosole – Charakterisierung und Bewertung der inhalativen Exposition
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Konventionen für die Probenahme luftgetragener Partikel auf der Grundlage ihrer Ablagerung in den menschlichen Atemwegen
  • NF EN 14530:2004 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung des Feinstaubausstoßes von Dieselmotoren – Allgemeine Anforderungen
  • FD ISO 8518:2002 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von partikulärem Blei und partikulären Bleiverbindungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren oder Absorptionsspektrometrie-Verfahren mit elektrothermischer Zerstäubung
  • NF X43-021*NF EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF X43-267:2004 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Gemische aus luftgetragenen Partikeln und Dämpfen vorliegen – Anforderungen und Prüfmethoden.
  • NF V37-011-1*NF ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF X43-133*NF EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Differentialmobilitätsanalysesystemen.
  • NF EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenahmegeräten zur Messung der Konzentrationen luftgetragener Partikel – Teil 4: Laborleistungsprüfung durch Konzentrationsvergleich...
  • NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Partikelreinheit der Luft
  • NF ISO 22253:2019 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch bei starkem Rauchen – Gaschromatographische Methode
  • XP X43-458*XP CEN/TS 17458:2021 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • NF E37-211-2:1996 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 2: Messung der gasförmigen und partikelförmigen Abgasemissionen vor Ort.
  • NF EN ISO 18854:2015 Kleine Schiffe – Messung der Abgasemissionen durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Labormessung von Gas- und Partikelemissionen
  • NF X43-049*NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • FD CEN/TR 16013-3:2012 Berufliche Exposition – Leitfaden zur Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF E37-211-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen.
  • NF E37-211-1:1997 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen.
  • FD X43-711-3*FD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen und Nickel in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • NF E37-211-1*NF ISO 8178-1:2020 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • JIS B 7954:2001 Automatische Überwachung von Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • JIS T 8157:2018 Angetriebenes Luftreinigungs-Atemschutzgerät für Partikel
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS B 7953:2004 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • JIS B 7953:1997 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft

API - American Petroleum Institute, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • API PUBL 4076-1971 EMISSIONEN @ KONZENTRATIONEN @ UND VERBINDUNG PARTIKEL-ATMOSPHÄRISCHER SCHADSTOFFE
  • API 922-1961 ENTFERNUNG VON PARTIKELN AUS DER FILTRATION VON GASFÖRMIGEN ABFÄLLEN
  • API 26-60070- LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 75-23 Gasförmige und partikuläre Schwefelverbindungen in städtischen Atmosphären
  • API 4348-1982 Elemente des Verhaltens von Partikeln in der Luft in den Vereinigten Staaten
  • API PUBL 931 C13-1974 HANDBUCH ZUR ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN VOLUMEN ZU ATMOSPHÄRISCHEN EMISSIONEN – KAPITEL 13 – FILTER UND NASSSAMMLER ZUR ENTFERNUNG VON PARTIKELN
  • API 26-60057-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-1 Luftqualitätsstandards für Partikel – Überprüfung und Bewertung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS H ISO 15593:2009 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • KS I ISO 21438-3-2012(2017) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren durch Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS B 5360-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 27628:2021 Arbeitsplatzatmosphären – Ultrafeine Aerosole, Nanopartikel und nanostrukturierte Aerosole – Charakterisierung und Bewertung der inhalativen Exposition
  • KS H ISO 10362-1:2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • KS B 5357-1981 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 10473:2010 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS H ISO 18144:2009 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol
  • KS I ISO 10473:2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 8518:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleipartikeln und Bleiverbindungen (Flammenelektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren)
  • KS R ISO 8178-1:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • KS I ISO 12884:2008 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 30011-2012(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I 2209-2008 Prüfmethoden für Form, Größe und Leistung von Filtermedien zum Sammeln luftgetragener Partikel
  • KS I ISO 11174:2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS I ISO 8518-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Bleipartikeln und Bleiverbindungen (Flammenelektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren)
  • KS I ISO 11041:2019 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 2463 Blatt 4-1976 Feinstaubmessung; Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft; LIB-Filtermethode
  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2260-2003 Technische Garantie für Gasreinigungsgeräte – Partikel und gasförmige Stoffe
  • VDI 3489 Blatt 8-1996 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 3786 Blatt 10-1994 Umweltmeteorologie; Messung der atmosphärischen Trübung durch Aerosolpartikel mit Sonnenphotometern
  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 3491 Blatt 7-1987 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Rapaport-Weinstock-Generator
  • VDI 3491 Blatt 16-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Kohlenstoffaerosolen mit einem Funken-Aerosolgenerator
  • VDI 3491 Blatt 6-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Platinoxidgenerator
  • VDI 3489 Blatt 3-1997 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Optischer Partikelzähler
  • VDI 3491 Blatt 3-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Latex-Aerosolen mittels Düsenzerstäubern
  • VDI 3491 Blatt 12-1990 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Zentrifugalzerstäuber
  • VDI 3491 Blatt 13-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Vibrationsdüsengenerator
  • VDI 3491 Blatt 4-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Sinclair-La Mer-Generator
  • VDI 3491 Blatt 2-1980 Feinstaubmessung; Herstellungsmethoden von Testaerosolen; Grundlagen und Synoptik
  • VDI 3491 Blatt 11-1990 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Ultraschallzerstäuber
  • VDI 3491 Blatt 9-1989 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen mit einem rotierenden Bürstengenerator
  • VDI 2066 Blatt 5-1994 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen; Partikelgrößenselektive Messung mittels Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz
  • VDI 3491 Blatt 5-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen durch Vernebelung von Farbstofflösungen mit Düsenzerstäubern
  • VDI 3491 Blatt 8-1989 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen aus Pulvern mittels Bandförderer
  • VDI 2264-2001 Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen zur Entfernung gasförmiger und partikelförmiger Stoffe aus Gasströmen
  • VDI 3491 Blatt 10-1990 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen aus faserförmigen Pulvern mithilfe eines Vibrationsbett-Aerosolgenerators
  • VDI 2066 Blatt 1-2006 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbelastung
  • VDI 3491 Blatt 15-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Prüfaerosolen – Verdünnungssysteme mit kontinuierlichem Volumenstrom

KR-KS, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • KS B 5645-2018(2023) Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 21438-3-2022 Arbeitsplatzatmosphären Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS I ISO 16740-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 27628-2021 Arbeitsplatzatmosphären – Ultrafeine Aerosole, Nanopartikel und nanostrukturierte Aerosole – Charakterisierung und Bewertung der inhalativen Exposition
  • KS H ISO 10362-1-2020 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10473-2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS H ISO 10315-2022 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins in den gesamten Partikeln des Hauptrauchs – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 11174-2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS I ISO 30011-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenem Feinstaub mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB37/ 1996-2011 Integrierte Emissionsstandards für Luftpartikel aus stationären Quellen in der Provinz Shandong
  • DB37/T 4378-2021 Tragbares Betastrahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub in der Umgebungsluft
  • DB37/T 3785-2019 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong

TH-TISI, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • TIS 2574-2012 Probenahme und Analyse von Feinstaub in der Luft am Arbeitsplatz

Danish Standards Foundation, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DS/EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge
  • DS/CEN/TS 15439:2007 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • DS/EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • DS/ISO 10315:2021 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins im Gesamtstaub aus dem Hauptrauch – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 13982-1/A1:2010 Schutzkleidung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers vor festen Partikeln in der Luft (Kleidung Typ 5)
  • DS/EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers vor festen Partikeln in der Luft (Kleidung Typ 5)
  • DS/CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DS/EN 61788-9:2005 Supraleitung – Teil 9: Messungen für massive Hochtemperatur-Supraleiter – Eingeschlossene Flussdichte von großkörnigen Oxid-Supraleitern
  • DS/CEN/TS 17458:2021 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • DS/EN 14902/AC:2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14907:2005 Luftqualität – Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DS/EN ISO 29462:2013 Feldtests allgemeiner Belüftungsfiltrationsgeräte und -systeme zur In-situ-Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße und des Widerstands gegen den Luftstrom

Lithuanian Standards Office , Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • LST EN 14530-2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • LST EN 481-2001 Arbeitsplatzatmosphären – Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • LST EN 13205-2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • LST EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge (ISO 13982-2:2004)
  • LST EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers gegen in der Luft befindliche feste Partikel (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004)
  • LST ISO 10473:2001 Umgebungsluft. Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • LST EN 14907-2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • LST EN 61788-9-2005 Supraleitung. Teil 9: Messungen für massive Hochtemperatursupraleiter. Eingeschlossene Flussdichte von Oxidsupraleitern mit großen Körnern (IEC 61788-9:2005)
  • LST CEN/TS 17458-2021 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • LST EN 14902-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST EN 14902-2005/AC-2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST EN 12341-2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • LST EN ISO 13982-1:2005/A1:2011 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an chemische Schutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5) – Änderung 1 (ISO 13982-1:2004/Amd.1:20

ES-UNE, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • UNE-EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • UNE-CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration von atmosphärischem Aerosol (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-CEN/TS 17458:2020 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung von rezeptororientierten Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Feinstaub (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN 14902:2006/AC:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

RO-ASRO, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • ASTM D4536-96 Standardtestverfahren für die großvolumige Probenahme von Feststoffpartikeln und die Bestimmung von Partikelemissionen
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4600-22 Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D3268-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Methode aus mit Natriumbicarbonat beschichtetem Glasrohr und Partikelfilter)
  • ASTM D3268-91(2018) Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Methode aus mit Natriumbicarbonat beschichtetem Glasrohr und Partikelfilter)
  • ASTM D4600-95(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4600-95(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM F50-21 Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM D4096-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-17(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D6494-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D7439-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in luftgetragenen Partikeln durch induktiv gekoppeltes Plasmax2013;Massenspektrometrie
  • ASTM D7439-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in luftgetragenen Partikeln durch induktiv gekoppelte Plasmandash; Massenspektrometrie
  • ASTM D3685/D3685M-13(2021) Standardtestmethoden zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen
  • ASTM F25/F25M-21 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikelkontaminationen in Reinräumen und anderen staubkontrollierten Bereichen
  • ASTM D3266-91(2000)e1 Standardtestmethode zur automatisierten Trennung und Sammlung von Partikeln und saurem gasförmigem Fluorid in der Atmosphäre (Double Paper Tape Sampler-Methode)
  • ASTM D3267-20 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D3266-91(2018) Standardtestmethode zur automatisierten Trennung und Sammlung von Partikeln und saurem gasförmigem Fluorid in der Atmosphäre (Double Paper Tape Sampler-Methode)
  • ASTM D3267-12 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D1704/D1704M-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmenge in der Atmosphäre durch Messung der Lichtabsorption einer Filterprobe
  • ASTM F50-12(2015) Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM D3267-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D3268-91(2005) Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Methode aus mit Natriumbicarbonat beschichtetem Glasrohr und Partikelfilter)
  • ASTM D8358-21 Standardhandbuch zur Bewertung und Einbeziehung von Wandablagerungen in die Analyse einstufiger Probenehmer für luftgetragene Partikel
  • ASTM D7650-21 Standardpraxis für die Probenahme von Partikeln in gasförmigen Hochdruckbrennstoffen mit einem In-Stream-Filter
  • ASTM D3268-91(2011) Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Methode aus mit Natriumbicarbonat beschichtetem Glasrohr und Partikelfilter)
  • ASTM D7650-13 Standardtestmethode zur Probenahme von Partikeln in Hochdruckwasserstoff, der als gasförmiger Kraftstoff mit einem In-Stream-Filter verwendet wird
  • ASTM F25/F25M-09(2015) Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikelkontaminationen in Reinräumen und anderen staubkontrollierten Bereichen

German Institute for Standardization, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DIN EN 14530:2004-06 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung von Dieselpartikeln - Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14530:2004
  • DIN EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären - Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen; Deutsche Fassung EN 13205:2001
  • DIN EN 16450:2017-07 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN ISO 16000-34:2019-01 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1:2019-05 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1
  • DIN CEN/TS 17434:2020-06 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • DIN 51813:1989 Bestimmung des Feststoffgehaltes von Schmierfetten (Partikelgrößen über 25 µm)
  • DIN ISO 10473:2002 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)
  • DIN CEN/TS 15439:2006-08 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse; Deutsche Fassung CEN/TS 15439:2006
  • DIN 51938:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung; solide Angelegenheiten
  • DIN 51938:2015 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14530:2004
  • DIN ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN EN ISO 13982-2:2005-03 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge (ISO 13982-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 13982-2:2004
  • DIN ISO 10362-1:2021-02 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts in der Gesamtmenge an Partikeln aus dem Hauptrauch – Teil 1: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 10362-1:2019)
  • DIN 33899-2:2014-02 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • DIN ISO 10473:2002-08 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)
  • DIN 33899-2:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • DIN 71460-1:2006-04 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Kraftfahrzeuginnenräume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • DIN EN ISO 13982-1:2011-02 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an chemische Schutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004 + Amd. 1:2010); Ger...
  • DIN ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN CEN/TS 17458:2021-02 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Feinstaub; Deutsche Fassung CEN/TS 17458:2020
  • DIN 33899-3:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN 71460-1:2006 Straßenfahrzeuge – Luftfilter für Kraftfahrzeuginnenräume – Teil 1: Prüfung der Partikelfiltration
  • DIN EN 14902:2005-10 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005
  • DIN EN 14902 Berichtigung 1:2007-01 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14902:2005-10; Deutsche Fassung EN 14902:2005/AC:2006

US-FCR, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

Group Standards of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • T/CSP 7-2020 Partikeltechnologie – Technische Anforderungen für Geräte zur Überwachung von Bioaerosolen mit ultravioletter Influoreszenz
  • T/SAEPI 011-2022 Partikelfilter für Luftreiniger
  • T/ACEF 081-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technische Anleitung zur luftgestützten In-situ-Messung von atmosphärischen Partikeln
  • T/CAEPI 27-2020 Technische Anforderungen an Anlagen zur Agglomeration von Rauchgaspartikeln
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/SDAS 447-2022 Erkennungsmethode der Hauptparameter des Detektors für die Effizienz der Maskenpartikelfiltration
  • T/CAQI 35-2017 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Frischluft-Luftreinigers
  • T/CAQI 17-2016 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Filterluftreinigers
  • T/GDBX 009-2019 Edelmetallkatalytischer Partikelfilter für Dieselmotorabgase
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/AHEMA 22-2022 Technischer Code für die Überwachung von Partikeln auf Kreuzfahrten durch Lichtstreuungsmethode
  • T/XZFW 004-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • T/CIECCPA 048-2023 Prüfmethode für kondensierbare Partikel im Rauchgas von Kohlekraftwerken – Impinger-Methode
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/CECS 10136-2021 Testmethode für die Filtrationseffizienz von Luftfiltermedien bei kugelförmigen Partikeln von 20 nm bis 500 nm
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/XZFW 006-2023 Digitaler Prozessor zur Überwachung der Ergebnisse von Partikeln geringer Konzentration im Abgas fester Schadstoffquellen
  • T/XZFW 010-2023 Emission aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Feinstaub in geringer Konzentration

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • AFLP-3713-2014 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MIT EINEM PARTIKELANALYSATOR (ED A@ Ver 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (
  • STANAG 3713-1990 Bestimmung von Partikeln in Hydraulikflüssigkeiten in der Luft- und Raumfahrt mit einem Partikelgrößenanalysator (ED 3 AMD 1; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +

中国气象局, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • QX/T 509-2019 Kalibrierungsspezifikationen für den Partikelkonzentrationsmonitor GRIMM 180

IN-BIS, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.16-1980 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil 2 Teil 6 Empfohlene Vorgehensweise zum Sammeln und Bestimmen der Masse, Menge und optischen Größe atmosphärischer Partikel durch Filtration
  • IS 10193 Pt.1-1982 Grenzwerte für die Luftqualität Teil 1 Schwefeldioxid und Schwebstaub

Professional Standard - Agriculture, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

British Standards Institution (BSI), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • BS PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS EN ISO 18846:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS EN 16450:2017 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • DD CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung. Teer und Partikel in Produktgasen. Probenahme und Analyse
  • BS ISO 10362-1:2019 Zigaretten. Bestimmung des Wasseranteils im gesamten Partikelmaterial des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 14530:2004(2009) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • DD ENV 13936-2001 Atmosphären am Arbeitsplatz. Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Gemische aus luftgetragenen Partikeln und Dämpfen vorliegen. Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS ISO 8178-1:2017 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • BS ISO 8178-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Abgasemissionsmessung - Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • BS ISO 10315:2021 Zigaretten. Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS PD CEN/TS 17458:2020 Umgebungsluft. Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • BS ISO 18562-2:2017 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen. Tests auf Feinstaubemissionen
  • BS EN ISO 18562-2:2020 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen. Tests auf Feinstaubemissionen
  • BS ISO 8178-2:2009 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • BS ISO 8178-2:2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Abgasemissionsmessung - Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • BS EN 12341:2014 Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • 20/30414922 DC BS ISO 10315. Zigaretten. Bestimmung des Nikotins im gesamten Feinstaub des Hauptstromrauchs. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 30011:2010 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • ASHRAE EQUIP SI CH 28-2008 LUFTREINIGER FÜR PARTIKELSCHADSTOFFE
  • ASHRAE SYSTEMS AND EQUIP IP CH 29-2012 LUFTREINIGER FÜR PARTIKELSCHADSTOFFE
  • ASHRAE IC 52.2-1999-1-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-2-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999-3-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE IC 52.2-1999 BOOK-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2-2012 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD A, B, AND D SUPP-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 INT 3-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2015 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD E-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ADD F-2016 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE CH 24-2000 Luftreiniger für Partikelschadstoffe (ASHRAE Handbook: HVAC Systems and Equipment, SI Edition)
  • ASHRAE CH 24 SI-2000 Luftreiniger für Partikelschadstoffe (ASHRAE Handbook: HVAC Systems and Equipment, SI Edition)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • JJF 1736-2018 Programm zur Musterbewertung von Probenehmern für Gesamtschwebstoffpartikel

BE-NBN, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • NBN T 96-101-1978 Gravimetrische Bestimmung des gesamten Schwebstaubgehalts in der Arbeitsplatzatmosphäre

HU-MSZT, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • MSZ KGST 2614-1980 Bestimmung der Partikelgröße von Mischungen fester Brandschutzmaterialien

Institute of Environmental Sciences and Technology, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

国家林业局, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • LY/T 2669-2016 Technische Vorschriften zur Überwachung von Luftpartikeln im Wald
  • LY/T 2673-2016 Technische Regeln zur Bewertung des Einflusses der Waldvegetation auf den Feinstaub in der Luft

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • STANAG 3713-2008 BESTIMMUNG VON PARTIKELN IN LUFTFAHRT-HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN MITTELS EINES PARTIKELGRÖSSENANALYSATORS

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

Professional Standard - Petrochemical Industry, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • SH/T 0093-1991 Methode zur Verunreinigung fester Partikel durch Düsentreibstoff

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • GB/T 39990-2021 Partikel─Bioaerosol-Probenehmer─Technische Spezifikation
  • GB/T 39193-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelmassenkonzentration – Gravimetrische Methode
  • GB/T 35099-2018 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektrometrie – Morphologie und Elementanalyse einzelner feiner Partikel in der Umgebungsluft
  • GB/T 38340-2019 Kleine Wasserfahrzeuge – Abgasemissionsmessung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • GB/T 38517-2020 Partikel – Probenahme und Analyse von Bioaerosolen – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 38517-2020(英文版) Partikel – Probenahme und Analyse von Bioaerosolen – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 15432-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • GB/T 16157-1996 Die Bestimmung von Partikeln und Probenahmemethoden für gasförmige Schadstoffe, die aus Abgasen stationärer Quellen emittiert werden
  • GB/T 43502.1-2023 Bestimmung von Erdgaspartikeln Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit optischen Methoden
  • GB/T 21133-2007 Tabakrauch in der Umwelt. Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebstoffen. Methode basierend auf Solanesol
  • GB/T 21131-2007 Umwelttabakrauch. Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen. Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • GB/T 8190.2-2011 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • GB/T 8190.2-1999 Kolbenverbrennungsmotoren Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB36/T 1932-2024 Bestimmung von Feinstaub in der Umgebungsluft mittels β-Strahlen-Methode
  • DB36/T 1386-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

廊坊市市场监督管理局, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB1310/T 225-2020 Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Gehölzen, luftgetragene Partikel zu absorbieren

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • GB/T 17095-1997 Hygienestandard für einatembare Feinstaubpartikel in der Raumluft
  • WS/T 206-2001 Methode zur Bestimmung des inhalierbaren Feinstaubs (PM10) in der Luft an öffentlichen Orten: Lichtstreuungsmethode

RU-GOST R, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • GOST 17.2.4.05-1983 Naturschutz. Atmosphäre. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung suspendierter Staubpartikel
  • GOST R 59667-2021 Atmosphärische Luftqualität. Methoden zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung von Staub durch optische Methode. Berechnung der Schwebstoffkonzentrationen PM2,5, PM10 in der atmosphärischen Luft basierend auf der fraktionalen Zusammensetzung
  • GOST R 59668-2021 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Methode zur Berechnung der Konzentrationen der Schwebeteilchen PM2,5 und PM10 in Industrieemissionen basierend auf der fraktionellen Zusammensetzung des Staubs
  • GOST 13496.8-1972 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung der Größe zerkleinerter Partikel und des Gehalts an unzerkleinertem Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen
  • GOST R EN ISO 13982-1-2009 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel. Teil 1. Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5)
  • GOST R ISO 15202-1-2014 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Probenahme
  • GOST ISO 8178-2-2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 2. Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • GOST R ISO 15202-2-2014 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Probenvorbereitung
  • GOST R ISO 30011-2017 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS/NZS 3580.9.12:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.12: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.11:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.11: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS/NZS 3580.10.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Partikeln. Gravimetrische Methode des Aufprallmaterials
  • AS/NZS 3580.10.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 10.1: Bestimmung von Partikeln – abgelagerte Stoffe – gravimetrische Methode
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.6:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Gravimetrische Methode mit PM10-Großvolumensammler mit größenselektivem Einlass
  • AS/NZS 3580.9.12:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. PM2,5-Beta-Abschwächungsmonitor
  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen

International Organization for Standardization (ISO), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO 10362-1:2019 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts im Gesamtstaub aus dem Hauptstromrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • ISO 18144:2003 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol
  • ISO 8518:2001 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Blei und Bleiverbindungen – Flammen- oder elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • ISO 22253:2019 Zigaretten – Bestimmung des Nikotins in den gesamten Partikeln des Hauptstromrauchs bei intensivem Rauchen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • ISO 21832:2018 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • ISO 8178-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • ISO 8178-1:2017 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • ISO/DIS 18562-2 Biokompatibilitätsbewertung von Atemgaswegen in Gesundheitsanwendungen – Teil 2: Tests für Partikelemissionen
  • ISO/DIS 10713:2024 Schmuck und Edelmetalle
  • ISO 8178-2:2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort

U.S. Military Regulations and Norms, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

Professional Standard - Environmental Protection, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • HJ 1263-2022 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • HJ 1133-2020 Bestimmung von Arsen, Selen, Wismut und Antimon in Umgebungsluft und Abgaspartikeln mittels Atomfluoreszenzverfahren
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 656-2013 Technische Spezifikationen für gravimetrische Messmethoden für PM in der Umgebungsluft
  • HJ 75-2017 Spezifikationen für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von SO2, NOX und Feinstaub im Rauchgas stationärer Quellen
  • HJ 93-2013 Spezifikationen und Testverfahren für PM und PM-Probenehmer
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 949-2018 Technische Spezifikation zur Untersuchung des Durchlässigkeitskoeffizienten von Feinstaub (PM 2,5 ) in der Luft in Zivilgebäuden
  • HJ 1100-2020 Technische Richtlinien zur automatischen Überwachung von Feinstaub (PM10 und PM2,5) in der Umgebungsluft mittels β-Strahlen-Methode
  • HJ 1271-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure und Oxalsäure in Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 657-2013 Umgebungsluft und Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung von Metallen in Feinstaub in der Umgebung.Induktiv gekoppeltes Plasma/Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • HJ 777-2015 Emission von Umgebungsluft und Abgasen aus stationären Quellen – Bestimmung von Metallelementen in Umgebungspartikeln – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 655-2013 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme eines Systems zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Umgebungsluftqualität für PM und PM
  • HJ 653-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für PM und PM der Umgebungsluftqualität
  • HJ 656-2013(XG1-2018) Feinstaub in der Umgebungsluft (PM2,5) Manuelle Überwachungsmethode (Gravimetrische Methode) Technische Spezifikation „Nr. 1 Änderung“
  • HJ 830-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (WD-RFA).
  • HJ 817-2018 Feinstaub in der Umgebungsluft (PM10 und PM2,5), kontinuierliches automatisches Überwachungssystem, Betrieb und technische Spezifikationen zur Qualitätskontrolle
  • HJ 653-2021 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für ein kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Feinstaub in der Luft (PM10 und PM2,5)
  • HJ 829-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (ED-RFA).

Society of Automotive Engineers (SAE), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • SAE AIR4766/1-2018 Luftqualität für Partikelverunreinigungen in der Kabine von Verkehrsflugzeugen

GOSTR, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

未注明发布机构, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN EN 14530 E:2002-09 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN ISO 16890-1 E:2015-01 Air filters for general ventilation Part 1: Particulate based efficiency (draft)
  • DIN 33899-2 E:2012-06 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • DIN ISO 10362-1 E:2020-07 Zigaretten – Bestimmung des Wassergehalts in der gesamten Einzelsubstanz aus dem Hauptrauch – Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • BS EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub

Indonesia Standards, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • SNI 13-6341-2000 Bestimmung der Kurve im Zusammenhang mit dem Freisetzungsgrad mit Partikelgrößen von Mahlproduktmineralien
  • SNI 13-6977-2003 Mineralkorn – Bestimmung der spezifischen Oberfläche mithilfe der Testmethoden der Lea- und Nurse-Permeabilität
  • SNI 7117.17-2009 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Abschnitt 17: Isokinetische Bestimmung von Feinstaub

SAE - SAE International, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • SAE AIR6037-2010 Entwicklung einer Methode zur Messung nichtflüchtiger Partikel in Flugzeugabgasen
  • SAE AIR6037A-2018 Entwicklung einer Methode zur Messung nichtflüchtiger Partikel in Flugzeugabgasen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB13/T 2376-2016 Bestimmung von Feinstaub im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode
  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

工业和信息化部, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • YB/T 4917-2021 Technische Spezifikationen zur Bestimmung der primären Rauchgaspartikel aus der Konverterstahlerzeugung

CEN - European Committee for Standardization, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • PD CEN/TS 15439:2006 Biomass gasification - Tar and particles in product gases - Sampling and analysis
  • EN 16450:2017 Ambient air - Automated measuring systems for the measurement of the concentration of particulate matter (PM10; PM2@5)
  • EN ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort

European Committee for Standardization (CEN), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • CEN/TS 15439:2006 Biomassevergasung – Teer und Partikel in Produktgasen – Probenahme und Analyse
  • EN 14530:2004 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Dieselpartikeln – Allgemeine Anforderungen
  • EN ISO 13982-1:2004 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikelchemikalien – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers gegen in der Luft befindliche feste Partikelchemikalien (Typ-5-Kleidung) (ISO 13982-1:2004)
  • PD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • PD CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • CEN/TR 16013-2:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • EN ISO 13982-1:2004/A1:2010 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge
  • EN ISO 13982-2:2004 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge
  • EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • CEN/TS 17458:2020 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • PD CEN/TS 17458:2020 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel
  • FprEN 12341 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub

American National Standards Institute (ANSI), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • ANSI/ASHRAE 52.2b-2008 Methode zum Testen von Luftreinigungsgeräten für die allgemeine Belüftung hinsichtlich der Entfernung nach Partikelgröße
  • ANSI/NFPA 91-2010 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB11/T 1819-2021 Technische Spezifikationen für die Netzüberwachung und Bewertung von Feinstaub in der Umgebungsluft
  • DB11/T 2056-2022 Technische Spezifikationen für die netzbasierte Überwachung des gesamten Schwebstaubs in der Umgebungsluft

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB32/T 4535-2023 Technische Spezifikationen für die schnelle Überwachung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen
  • DB32/T 4343-2022 Tragbares Schwingwaagenverfahren zur Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

AT-ON, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • ONORM M 9453-1976 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe; Feinstaub aus Asphaltverarbeitungsanlagen
  • ONORM M 9462-1996 Emissionsgrenzwerte für luftverunreinigende Partikel aus Holzverarbeitungsbetrieben
  • ONORM M 5858-1997 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Anforderungen an Schwebstaubmessgeräte - Konformitätskennzeichnung

CU-NC, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • NC 93-02-221-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Gravimetrische Bestimmung von Schwebestaub

NL-NEN, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • NEN-EN 779-1994 Partikelluftfilter zur allgemeinen Belüftung. Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NEN 2785-1990 Luftqualität - Umgebungsluft - Sammlung von Feinstaub zur Bestimmung des Metallgehalts - HVS-Methode

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB62/T 4391-2021 Bestimmung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen β-Strahlen-Absorptionsmethode

Professional Standard - Electricity, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DL/T 1520-2016 Spezifikationen für die Feinstaubüberwachung (PM2,5) im gravimetrischen Verfahren von Wärmekraftwerken
  • DL/T 2091-2020 Prüfverfahren für kondensierbare Partikel im Rauchgas von Kohlekraftwerken, Trockenprallflaschenverfahren

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB63/T 1873-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB15/T 2362-2021 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB22/T 3426-2023 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB34/T 392-2004 Testverfahren zur Laserbestimmung von einatembarem Feinstaub in der Raumluft

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB21/T 3270-2020 Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels β-Strahlen-Methode

PL-PKN, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • PN Z04097 Arkusz 04-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Gewichtspartikelgröße von Staub mit Hilfe einer Sedimentationspipette
  • PN Z04102-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in Schwebstoffen der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04139-05-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Blei und seine Verbindungen Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in Schwebstoffen in der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04097 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Partikelgröße von Staub mit Hilfe eines Rotationsabscheiders

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB14/T 1440-2017 Wartungsanforderungen für luftgestützte atmosphärische physikalische Erkennungsinstrumente

AENOR, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • UNE-EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge (ISO 13982-2:2004)
  • UNE-EN 481:1995 ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. DEFINITIONEN DER GRÖSSENFRAKTIONEN ZUR MESSUNG VON PARTIKELN IN DER LUFT.
  • UNE-EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • UNE-EN ISO 13982-1:2005 Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung zum Schutz des gesamten Körpers gegen in der Luft befindliche feste Partikel (Kleidung Typ 5) (ISO 13982-1:2004)
  • UNE-ISO 10473:2005 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • UNE-EN 14902:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • UNE-EN 12341:2015 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • UNE-EN ISO 13982-1:2005/A1:2011 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Teil 1: Leistungsanforderungen an chemische Schutzkleidung, die den gesamten Körper vor in der Luft befindlichen festen Partikeln schützt (Kleidung Typ 5) – Änderung 1 (ISO 13982-1:2004/AM 1:201
  • UNE 81587:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln. Methode der Atomspektrometrie.

ES-AENOR, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte
  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

American Welding Society (AWS), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • AWS F1.4-1997 Methoden zur Analyse luftgetragener Partikel, die beim Schweißen und verwandten Prozessen entstehen

Canadian General Standards Board (CGSB), Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

AWS - American Welding Society, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • F1.1-1985 METHOD FOR SAMPLING AIRBORNE PARTICULATES GENERATED BY WELDING AND ALLIED PROCESSES

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • DB42/T 1904-2022 Tragbares β-Strahlenverfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

IT-UNI, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • UNI CEN/TS 17458-2021 Umgebungsluft – Methodik zur Bewertung der Leistung rezeptororientierter Quellenverteilungsmodellierungsanwendungen für Partikel

VN-TCVN, Messgerät für atmosphärische Feinstaubpartikel

  • TCVN 6852-2-2010 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten