ZH

EN

KR

JP

ES

RU

GC-Testwasser

Für die GC-Testwasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst GC-Testwasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Kraftstoff, Umwelttests, Gebäudeschutz, Baumaterial, Zutaten für die Farbe, Glasfaserkommunikation, Erdölprodukte umfassend, Wasserbau, Mechanischer Test, Textilprodukte, Baugewerbe, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Ledertechnologie, Schutzausrüstung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Getränke, Mikrobiologie, Papier und Pappe, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Kältetechnik, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Hauswirtschaft, analytische Chemie, Keramik, Textil- und Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, externes Abwasserentsorgungssystem, Einrichtungen im Gebäude, Pumpe, Partikelgrößenanalyse, Screening, Wärmepumpe, Konstruktionstechnologie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zahnheilkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, organische Chemie, Ventil, Fluidkraftsystem.


Professional Standard - Agriculture, GC-Testwasser

  • JAP-181 GC-MS-Methode zum gleichzeitigen Nachweis von Pestiziden etc. (Vieh, Wasserprodukte)

Danish Standards Foundation, GC-Testwasser

  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 23631/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • DS/ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS
  • DS/EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • DS/ISO 20596-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • DS/ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/ISO 18363-3:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 3: Methode mittels Säureumesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • DS/EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels
  • DS/EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)
  • DS/EN 60068-2-18:2001 Umwelttests – Teil 2-18: Tests – Tests R und Anleitung: Wasser
  • DS/ISO 22958:2021 Textilien – Wasserbeständigkeit – Regentests: Einwirkung eines horizontalen Wasserstrahls
  • DS/EN 1610:2011 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen

British Standards Institution (BSI), GC-Testwasser

  • BS PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS ISO 28540:2011 Wasserqualität. Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GCMS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS ENISO 20596-2:2021 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/MS
  • BS ISO 20596-1:2018 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Methode mittels Purge and Trap mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 20596-2:2021 Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser. Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • 13/30244111 DC BS ISO 16780. Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS ISO 21863:2020 Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • 20/30361179 DC BS ISO 21863. Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 17943:2016 Wasserqualität. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode mit Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME), gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 60068-2-18:2017 Umwelttests. Tests. Test R und Anleitung: Wasser
  • BS EN 16693:2015 Wasserqualität. Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 20595:2022 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • BS ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • 19/30356328 DC BS ISO 20596-2. Wasserqualität. Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser. Teil 2. Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 16694:2015 Wasserqualität. Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyther (PBDE) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 16691:2015 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-6:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • BS EN 196-1:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Stärke
  • BS EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Pumpversuche
  • BS ISO 22958:2021 Textilien. Wasserbeständigkeit. Regentests: Einwirkung eines horizontalen Wasserstrahls
  • BS EN ISO 18363-1:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung für 3-MCPD und Differenzialmessung für Glycidol
  • BS EN ISO 27108:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte. Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 413-2:2016 Mauerzement. Testmethoden
  • BS EN 196-8:2004 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN 196-8:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • BS EN 1610:2015 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen
  • BS EN 196-1:2005 Methoden zur Prüfung von Zement – Bestimmung der Festigkeit
  • BS ISO 13256-2:2021 Wasserwärmepumpen. Prüfung und Leistungsbewertung – Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • BS EN 196-5:2005 Methoden zur Prüfung von Zement – Puzzolanitätstest für puzzolanische Zemente
  • BS ISO 18363-1:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung für 3-MCPD und Differenzialmessung für Glycido
  • BS EN ISO 18363-3:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Methode mittels Säureumesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • BS EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Wasserdruckprüfungen im Fels
  • BS EN 196-9:2004 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Semiadiabatische Methode
  • BS EN 196-9:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 9: Hydratationswärme – Semiadiabatische Methode
  • BS EN 196-2:2005 Methoden zur Zementprüfung - Chemische Analyse von Zement
  • BS EN 196-5:2011 Methoden zur Prüfung von Zement. Puzzolanizitätstest für Puzzolanzement

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • DB12/T 426-2010 Bestimmungsmethode für 205 Arten von Pestizidrückständen in Gemüse und Obst – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 442-2011 Testmethode für den Wasserhaushalt

International Organization for Standardization (ISO), GC-Testwasser

  • ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung für 2-M
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 20596-2:2021 Wasserqualität - Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser - Teil 2: Methode mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • ISO 20596-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 1: Methode mittels Purge-and-Trap mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 20595:2018 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leicht flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • ISO 18363-3:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 3: Verfahren mittels Säureumesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • ISO 24293:2009 Wasserqualität - Bestimmung einzelner Isomere von Nonylphenol - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO 18363-2:2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 2: Methode mit langsamer alkalischer Umesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • ISO 27108:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO/DIS 4064-2:2023 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Prüfverfahren
  • ISO 23278:2015 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung – Akzeptanzgrenzen

Association Francaise de Normalisation, GC-Testwasser

  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF EN ISO 12010:2019 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode mit negativer chemischer Ionisation (ICN)
  • NF T60-285-4*NF EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Verfahren mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS
  • NF EN ISO 20595:2022 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Statische Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (HS-GC-MS)
  • NF EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger zyklischer Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahren mit Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Mikro-Festphasenextraktion (SMEPS) und anschließender Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • NF EN 16694:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Pentabromdiphenylether (PBDE) in Gesamtwasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit gekoppelter Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF T90-212*NF ISO 20595:2018 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • NF T90-693*NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – METHODE mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-943*NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-691*NF EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF T90-205*NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-694*NF EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF C20-700-2-18*NF EN 60068-2-18:2017 Umwelttests – Teil 2-18: Tests – Test R und Anleitung: Wasser
  • NF EN 60068-2-18:2017 Umwelttests – Teil 2-18: Tests – Test R und Leitfaden: Wasser
  • NF EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen in organischen Pigmenten durch Auflösung, Reinigung und GC-MS
  • NF EN ISO 22282-3:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 3: Wasserdruckprüfung in Gesteinen
  • NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Behandlungsmittel und Pflanzenprodukte – Methode mittels Mikro-Festphasenextraktion (MEPS) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-006:1950 WASSER PRÜFEN. KOLORIMETRISCHE PH-MESSUNG.
  • NF T90-014:1952 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON CHLORIONEN.
  • NF T90-420:1987 Wasser untersuchen - Bakteriologische Untersuchungen von Trinkwasser.
  • NF EN 196-5:2013 Methoden zur Zementprüfung – Teil 5: Prüfung der Puzzolanizität von Puzzolanzementen
  • NF T90-204:1979 Essais des eaux – Abwasser aus Raffinerien der Erdölindustrie – Dosierung von Phenolen
  • NF EN 196-6:2018 Testmethoden für Zement – Bestimmung der Feinheit
  • NF E17-002-2*NF EN ISO 4064-2:2017 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF T60-285-3*NF EN ISO 18363-3:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 3: Verfahren mittels Säureumesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • NF ISO 11350:2012 Wasserqualität - Bewertung der Genotoxizität von Abwasser - Salmonellen-/Mikrosomentest (Ames-Fluktuationstest)
  • NF EN 1267:2012 Industrieventile – Strömungswiderstandsprüfung mit Wasser als Prüfflüssigkeit
  • NF EN 50440:2015 Effizienz elektrischer Warmwasserbereiter und Prüfverfahren
  • NF T60-188:1992 Wässrige Bearbeitungsflüssigkeiten – Herstellung von synthetischem Wasser für Tests

German Institute for Standardization, GC-Testwasser

  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 23631:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Englische Fassung der DIN EN IS
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); deutsche Fassung EN ISO 23631:
  • DIN ISO/TS 16780:2018-07*DIN SPEC 38407-46:2018-07 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) (ISO/TS 16780:2015)
  • DIN 51449:2016 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN 51449:2016-08 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN EN 16693:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16693:2015
  • DIN EN ISO 17943:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN EN 16691:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16691:2015
  • DIN EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 20596-2:2023-07 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20596-2:2022
  • DIN EN ISO 20596-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • DIN EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • DIN EN 16694:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16694:2015
  • DIN 38407-41:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 22282-3:2012-09 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Gestein (ISO 22282-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22282-3:2012
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN ISO 20595:2023-08 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20595:2022
  • DIN EN ISO 787-28:2020-12 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-28:2020
  • DIN EN 16852:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Ethylcarbamat in Steinobstbränden, Obsttresterbränden und anderen Spirituosen - GC-MS-Methode; Deutsche Fassung EN 16852:2017
  • DIN EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN EN ISO 27108:2013-12 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN 18132:2012-04 Boden, Prüfverfahren und Prüfgeräte - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • DIN EN 1610 Berichtigung 1:2016-09 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen; Deutsche Fassung EN 1610:2015, Berichtigung zu DIN EN 1610:2015-12
  • DIN EN 1610:2015-12 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen; Deutsche Fassung EN 1610:2015
  • DIN SPEC 53264:2017-02 Schuhe – Prüfmethoden – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • DIN EN ISO 4064-2/A11:2023-02 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO 4064-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4064-2:2017/A11:2022
  • DIN EN ISO 4064-2:2017-10 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO 4064-2:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4064-2:2017 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser – Verfahren unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2014
  • DIN 53129:2011-11 Prüfung von Vollfaserplatten – Wasseraufnahme und Quellung, Eintauchen in Wasser

Indonesia Standards, GC-Testwasser

  • SNI 06-6990.1-2004 Wasser – Teil 1: Prüfmethoden für chlororganische Pestizide mit Extraktion unter Verwendung von n-Hexan als Lösungsmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrophotometern (GC-MS)
  • SNI 19-2601-1992 Wasser und Abwasser, Prüfmethoden für den Arsengehalt
  • SNI 08-4334-1996 Prüfverfahren für die konstante hydraulische Durchlässigkeit von Geotextilien
  • SNI 19-1421-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Kupfergehalt
  • SNI 05-2999-1992 Wasserkühlturm – Prüfmethode
  • SNI 19-1656-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Phenolgehalt
  • SNI 05-6437-2000 Leistungstestmethoden für Pumpen mithilfe von Testmodellen
  • SNI 7334.1-2009 Textilindustrie und Textilprodukte (TPT). Teil 1: Testmethoden zum Nachweis von Azofarbstoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • SNI 3409-2008 Verhaltenskodex für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit an physikalischen Modellen mit Staurohren
  • SNI 19-1663-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Sulfatgehalt
  • SNI 06-6989.1-2004 Wasser und Abwasser - Teil 1: Prüfverfahren der elektrischen Leitfähigkeit
  • SNI 06-1127-1989 Testmethode für den Eisengehalt im Wasser
  • SNI 06-1137-1989 Wasser, Prüfmethoden für den Zinkgehalt
  • SNI 06-1140-1989 Wasser, pH-Testmethoden für Elektrometer
  • SNI 06-2913-1992 Testmethoden für den Arsengehalt in Wasser unter Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers im Borhydrid-Natrium-Manöver
  • SNI 06-1130-1989 Testmethode für den Cadmiumgehalt in Wasser
  • SNI 06-1133-1989 Wasser, Prüfmethode für Mangangehalt
  • SNI 06-1138-1989 Wasser, Prüfmethoden für Bleigehalt
  • SNI 06-1132-1989 Prüfmethode für den Chromgehalt in Wasser

Professional Standard - Water Conservancy, GC-Testwasser

  • SL 496-2010 Bestimmung flüchtiger Aromaten in Wasser mittels Headspace-Gaschromatographie (HS-GC)
  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), GC-Testwasser

  • KS I ISO 23631:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS L 5101-1997(2018) Prüfverfahren zur Probenahme von hydraulischem Zement
  • KS I ISO 13829-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung der Genotoxizität von Wasser und Abwasser mittels umu-Test
  • KS C 0284-2013 UMWELTTESTS TEIL 2: TESTS – TESTRAND-ANLEITUNG: WASSER
  • KS L 5121-2017 Standardtestmethode für die Hydratationswärme von hydraulischem Zement
  • KS K ISO 15027-3:2008 Tauchanzüge – Teil 3: Testmethoden
  • KS K ISO 15027-3:2002 Tauchanzüge – Teil 3: Testmethoden
  • KS K ISO 22958:2019 Textilien – Wasserbeständigkeit – Regentests: Einwirkung eines horizontalen Wasserstrahls
  • KS K 0592-2011 Testmethode für die Wasserbeständigkeit von beschichtetem Stoff: High-Range-Methode mit hydrostatischem Druck
  • KS L 5110-2001(2016) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von hydraulischem Zement
  • KS M 7054-2006 TESTVERFAHREN FÜR DIE WASSERAUFNAHME VON PAPIER UND PAPPE (COBBS-TEST)
  • KS L 3413-2007(2017) Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 3413-1987 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS L 5108-2007(2012) Prüfverfahren für die Abbindezeit von hydraulischem Zement mittels Vicat-Nadel
  • KS L 5108-1984 Prüfverfahren für die Abbindezeit von hydraulischem Zement mittels Vicat-Nadel
  • KS M 1984-2002 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Säure – Waschtest

KR-KS, GC-Testwasser

  • KS I ISO 23631-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS M 2459-1-2023 Erdölprodukte und verwandte Produkte – Bestimmung der Ölquellenidentifizierung in wasserbasiertem Erdöl – Teil 1: Gaschromatograph-Flammenionisationsdetektor (GC-FID)
  • KS K ISO 15027-3-2002 Tauchanzüge – Teil 3: Testmethoden
  • KS K ISO 22958-2019 Textilien – Wasserbeständigkeit – Regentests: Einwirkung eines horizontalen Wasserstrahls

European Committee for Standardization (CEN), GC-Testwasser

  • EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (Einschließlich Berichtigung Februar 2007)
  • EN ISO 20596-2:2022 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 20595:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)
  • EN ISO 18363-3:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 3: Verfahren mittels Säureumesterung und Messung für 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol (ISO 18363-3: 2017)
  • EN ISO 22282-4:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2012)
  • EN ISO 22282-4:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 4: Pumpversuche (ISO 22282-4:2021)
  • EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 196-5:2011 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 5: Puzzolanitätstest für Puzzolanzement
  • EN 196-5:1987 Methoden zur Prüfung von Zement; Puzzolanizitätstest für puzzolanische Zemente
  • EN 196-5:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 5: Puzzolanitätstest für Puzzolanzement

未注明发布机构, GC-Testwasser

  • BS EN ISO 23631:2006(2007) Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN 51449 E:2015-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des 2-Ethylhexylnitrat (EHN)-Gehalts von Dieselkraftstoffen – GC/MS-Testmethoden
  • DIN EN ISO 17943 E:2014-09 Water quality Determination of volatile organic compounds in water by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) followed by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) (draft)
  • DIN EN ISO 12010 E:2018-03 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN ISO 12010 E:2013-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN 16693 E:2014-01 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN 38407-41 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 16691 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 60068-2-18 Berichtigung 1:2003 Umwelttests – Teil 2-18: Tests, Test R und Anleitung: Wasser
  • DIN EN 60068-2-18 Ber:2003 Umwelttests – Teil 2-18: Tests, Test R und Anleitung: Wasser
  • DIN EN ISO 27108 E:2012-10 Water Quality Determination of Selected Water Treatment Agents and Pesticide Products Using Solid Phase Microextraction (SPME) followed by Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS) (Draft)
  • DIN EN 16694 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF P15-471-6*NF EN 196-6:2018 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • NF P16-125*NF EN 1610:2015 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen
  • BS 4550-3-4:1978(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 3: Physikalische Prüfungen – Abschnitt 3.4 Festigkeitsprüfungen
  • DIN EN 1267:1999 Ventile – Prüfung des Strömungswiderstandes mit Wasser als Prüfflüssigkeit
  • DIN EN 1610 Beiblatt 1:1997 Verlegung und Prüfung von Abwasserrohren und -kanälen

ES-UNE, GC-Testwasser

  • UNE-EN ISO 23631:2007/AC:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN ISO 20596-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung zyklischer flüchtiger Methylsiloxane in Wasser – Teil 2: Verfahren mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 20596-2:2021)
  • UNE-EN ISO 18363-4:2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • UNE-EN 16693:2016 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN 16691:2016 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016)
  • UNE 80404:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Validierung von Zementtestmethoden.
  • UNE-EN 16694:2016 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN ISO 20595:2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)
  • UNE-EN ISO 787-28:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)
  • UNE-EN ISO 811:2019 Textilien – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest (ISO 811:2018)
  • UNE-EN 1610:2016 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen
  • UNE-EN ISO 4064-2:2018 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Prüfverfahren (ISO 4064-2:2014)

Lithuanian Standards Office , GC-Testwasser

  • LST EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)
  • LST 1413.10-1997 Granatwerfer. Testmethoden. Bestimmung der Feuchtigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit
  • LST EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Gestein (ISO 22282-3:2012)
  • LST EN 1610-2000 Bau und Prüfung von Abflüssen und Abwasserkanälen

AENOR, GC-Testwasser

  • UNE-EN ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)
  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 60068-2-18:2001 Umwelttests – Teil 2-18: Tests – Tests R und Anleitung: Wasser.
  • UNE-EN ISO 22282-3:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Gestein (ISO 22282-3:2012)
  • UNE 56850:1988 VERFAHREN ZUM TESTEN VON TÜREN. WASSERFESTPRÜFUNG FÜR TÜRBLÄTTER
  • UNE 80220:2012 Zementtestmethoden. Chemische Analyse. Feuchtigkeitsbestimmung.

American Society for Testing and Materials (ASTM), GC-Testwasser

  • ASTM D8543-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) in wässriger Lösung durch Tandem-Gaschromatographie/Massenspektrometrie/Massenspektrometrie (GC/MS/MS)
  • ASTM D5413-93(1997) Standardtestmethoden zur Messung des Wasserstands in offenen Gewässern
  • ASTM D8028-17 Standardtestmethode zur Messung der gelösten Gase Methan, Ethan, Ethylen und Propan durch statische Headspace-Probenahme und Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • ASTM F1374-92(1999) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM F1374-92(2020) Standardtestmethode für ionische/organische extrahierbare Substanzen von Innenoberflächen – IC/GC/FTIR für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM D7828-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Rückstandszusammensetzung in Flüssiggas (LPG) mittels automatisierter Thermodesorption/Gaschromatographie (ATD/GC)
  • ASTM D870-97 Standardverfahren zur Prüfung der Wasserbeständigkeit von Beschichtungen durch Eintauchen in Wasser
  • ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozessölabfällen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)

CEN - European Committee for Standardization, GC-Testwasser

  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 18363-2:2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 2: Methode mit langsamer alkalischer Umesterung und Messung für 2-MCPD@ 3-MCPD und Glycidol

CZ-CSN, GC-Testwasser

CH-SNV, GC-Testwasser

  • SN EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO 18363-4:2021)

PL-PKN, GC-Testwasser

  • PN C04612 ArkusZ01-1974 Wasser und Abwasser Systematik der Untersuchung Systematik der Untersuchung von Abwässern aus der Verzinkung
  • PN C04642-01-1991 Wasser und Abwasser Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen Allgemeines
  • PN C04546 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Quecksilber Bestimmung von Quecksilber mittels extraktiver Titrationsmethode
  • PN BN 6191-55-1965 Testagent. Ammoniak
  • PN C04576 ArkusZ11-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Stickstoff. Bestimmung von organischem Stickstoff
  • PN P04800-1972 Prüfung von Textilien Bestimmung des Wasserhaltevermögens
  • PN C04576 ArkusZ13-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Nilrogen. Bestimmung von Eiweißstickstoff
  • PN BN 6191-04-1963 Testagent. Wasserstoffperoxid
  • PN C04614-05-1990 Wasser- und Abwassertests auf Nickel. Bestimmung von Nickel durch semiquantitative Methode mit kolorimetrischem Test
  • PN C04576 ArkusZ12-1973 Wasser- und Abwassertests auf StickstoffBestimmung des Gesamtstickstoffs von Kjeldahl
  • PN C04594-01-1988 Wasser- und Abwassertests auf ArsenBestimmung von Arsen nach der Methode mit AgDDTK
  • PN C04596-03-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der EDTA-Methode
  • PN C04605-03-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium. Bestimmung von Aluminium mit der EDTA-Methode
  • PN C04576 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch kolorimetrische Methode mit Nessler-Reagenz
  • PN C04560-04-1991 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Cadmium. Bestimmung von Cadmium mittels Voltammetrie
  • PN C04576 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Stickstoff. Bestimmung von Ammoniumstickstoff mittels titrimetrischer Methode
  • PN C04595-06-1991 Wasser- und Abwassertests auf Blei Bestimmung von Blei mittels Voltammetrie
  • PN C04596-05-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mittels Yoltammetrie
  • PN C04611-06-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kupfer. Bestimmung von Kupfer mittels Voltammetrie
  • PN C04590-01-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Mangan Allgemein
  • PN C04605-01-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium Allgemein
  • PN C04614-01-1981 Wasser- und Abwassertests auf Nickel Allgemein
  • PN C04551-01-1991 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kalzium; Bestimmung von Kalzium (Kalziumhärte) mittels EDTA-Methode
  • PN C04560-01-1991 Wasser- und Abwassertest auf Cadmium. Bestimmung von Cadmium mit der Dithizonmethode
  • PN C04576 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Stickstoff Bestimmung von Stickstoff in Form von Aramoniak und in Form von Ammoniumionen
  • PN C04595-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Blei. Bestimmung von Blei mit der Dithizon-Methode
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C04605-02-1992 Wasser- und Abwassertests auf Aluminium Bestimmung von Aluminium nach der Methode mit Eriochromocyamin R
  • PN C04970-1988 Reagenzien Bestimmung des Wassergehalts
  • PN M73006-1988 Prüfverfahren für hydraulische Fluidtechnik
  • PN BN 6191-15-1964 Testagent. Wässriges Natriumacetat
  • PN BN 6191-20-1964 Testagent. Wässriges Nickelchlorid
  • PN BN 6191-24-1964 Testagent. Wasserfreies Kupfersulfat
  • PN BN 6191-26-1964 Testagent. Wasserfreies Natriumacetat
  • PN BN 6191-28-1964 Testagent. Wässriges Eisenchlorid
  • PN BN 6191-48-1965 Testagent. Wasserhaltiges Zirkoniumsulfat
  • PN C04546 ArkusZ00-1974 Wasser- und Abwassertests auf Quecksilber. Einführung und Umfang der Norm
  • PN C04537-09-1991 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phosphate Bestimmung des Gesamtphosphors
  • PN C04576 ArkusZ14-1973 Wasser- und Wassertests für Stickstoff. Berechnung des Gesamtstickstoffs
  • PN C04591 ArkusZ04-1974 Woda i ?cieki Badania zawarto?ci jonu potasowego Oznaczanie jonu potasowego metod? kolorymetryczn?
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04642-02-1991 Wasser und Abwasser. Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen. Probenahme
  • PN BN 6091-20-1966 Wasserdichte Bergbausprengstoffe. Prüfung der Wasserbeständigkeit bei Unterwasserlagerung
  • PN C04614-03-1991 Wasser- und Abwassertests auf Nickel. Bestimmung von Nickel durch kolorimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • PN C04576 ArkusZ00-1973 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff Einführung und geklingelt? des Standards
  • PN C04587 ArkusZ00-1973 Wasser- und Wassertests für Natrium Einführung und Klingeln? Ö? Standard

AT-ON, GC-Testwasser

  • OENORM EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Methode mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS (ISO/DIS 18363-4:2
  • ONORM A 1112-1982 Prüfung von Papier; Bestimmung der Hydroexpansivität
  • ONORM EN 20811-1993 Textilien - Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser - Hydrostatischer Drucktest
  • ONORM B 3122-1988 Prüfung von Natursteinen; Wassergehalt und Wasseraufnahme
  • ONORM EN 196-6-1992 Methoden zur Zementprüfung - Bestimmung der Feinheit
  • ONORM S 7005-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Wassergehalts Essai du cuir; Dosierung des Wassers
  • ONORM S 7014-1988 Prüfung von Leder; Bestimmung der Wasserdampfadsorption Essai du cuir; Bestimmung der Adsorption des Eaudampfers
  • ONORM M 7752 Teil.2-1982 Elektrisch betriebene Wärmepumpen; Prüfung von WasserAvater- und SoleAvater-Wärmepumpen

HU-MSZT, GC-Testwasser

RO-ASRO, GC-Testwasser

  • STAS SR 227-5-1996 Zement. Physikalische Tests. Bestimmung der Hydratationswärme
  • STAS SR ISO 2417:1996 Leder Bestimmung der Wasseraufnahme
  • STAS SR EN 20811-1996 Textilien – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser Hydrostatischer Drucktest
  • STAS 9569-1982 GEWEBSTOFFE Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (Hydrostatischer Drucktest)
  • STAS SR EN 196-6-1989 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • STAS 11388/6-1984 KABEL UND KABEL TESTMETHODEN Methoden zur Bestimmung der Dichte, Wasseraufnahmetests und Schrumpftest

YU-JUS, GC-Testwasser

CL-INN, GC-Testwasser

IL-SII, GC-Testwasser

International Federation of Trucks and Engines, GC-Testwasser

US-AAMI, GC-Testwasser

US-HI, GC-Testwasser

BR-ABNT, GC-Testwasser

Standard Association of Australia (SAA), GC-Testwasser

  • AS/NZS 4347.1:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
  • AS/NZS 4347.8:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussstellen – Prüfmethoden – Vorbereitung des Beschichtungsbitumens für die Prüfung
  • AS/NZS 4347.9:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Dicke
  • AS 3565.4:2007 Messgeräte für die Wasserversorgung – Prüfung der Konformität im Betrieb
  • AS/NZS 4347.5:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfverfahren – Bestimmung der Kompressionseigenschaften
  • AS/NZS 4347.0:1995 Feuchtigkeitsbeständige Schichten und Anschlussbleche – Prüfmethoden – Allgemeine Einführung, Liste der Methoden und Anforderungen an Prüfkörper
  • AS/NZS 4347.6:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche - Prüfverfahren - Bestimmung der Schlagfestigkeit (Fallwurfversuch)

Canadian General Standards Board (CGSB), GC-Testwasser

RU-GOST R, GC-Testwasser

  • GOST 310.5-1988 Zemente. Prüfmethode für die Hydratationswärme
  • GOST R 51553-1999 Textilien. Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser. Hydrostatischer Drucktest
  • GOST 14870-1977 Reagenzien. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST R 51744-2001 Dentalzemente auf Wasserbasis. Technische Anforderungen. Testmethoden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, GC-Testwasser

  • T 127-2004 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • T 127-2011 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • T 127-2015 Standard Method of Test for Sampling and Amount of Testing of Hydraulic Cement
  • T 217-2014 Standard Method of Test for Determination of Moisture in Soils by Means of a Calcium Carbide Gas Pressure Moisture Tester
  • T 217-1987 Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters
  • T 217-2002 Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters
  • T 217-2013 Standard Method of Test for Determination of Moisture in Soils by Means of a Calcium Carbide Gas Pressure Moisture Tester
  • T 127-2000 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement (Zwanzigste Ausgabe; ASTM C183-97)

The American Road & Transportation Builders Association, GC-Testwasser

  • AASHTO T 127-2015 Standardmethode zur Probenahme und Testumfang von hydraulischem Zement
  • AASHTO T 217-2002(R2006) Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters
  • AASHTO T 217-2013 Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters
  • AASHTO T 217-2014 Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters

ES-AENOR, GC-Testwasser

  • UNE 80-280-1988 Testmethoden für Zement, Weißfärbungstest von Puzzolanzement
  • UNE 80-113-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Hochdruckausdehnung bei der physikalischen Prüfung von Zement
  • UNE 80-122-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • UNE 80-118-1986 Prüfmethoden für Zement. Semiadiabatische Methode zur Bestimmung der Hydratationswärme bei der physikalischen Prüfung von Zement (Langerfarter-Kalorimetrie)
  • UNE 127-004-1990 Zementstein. Kältebeständigkeitstest
  • UNE 80-112-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Trockenschrumpfung und Wasserausdehnung von Zement
  • UNE 80-101-1989 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 80-101-1991 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Zement
  • UNE 127-007-1990 Bodenfliesen aus Zement. Stoßfestigkeitstest
  • UNE 80-108-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Eintauchgenauigkeit von Zement durch Nasssiebverfahren

American National Standards Institute (ANSI), GC-Testwasser

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • DB34/T 1928-2013 Prüfverfahren für Zement-Boden-Dichtwände in Wasserschutz- und Wasserkraftprojekten

GM Europe, GC-Testwasser

GOSTR, GC-Testwasser

  • GOST ISO 18363-3-2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Teil 3. Methode mit saurer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol
  • GOST 34532-2019 Nun, Zemente. Testmethoden
  • GOST ISO 18363-2-2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS. Teil 2. Methode mit langsamer alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol

SE-SIS, GC-Testwasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), GC-Testwasser

  • JIS R 5203:1995 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement
  • JIS S 3200-3:1997 Ausrüstung für die Wasserversorgung – Prüfverfahren für Wasserschläge
  • JIS K 0128:1994 Prüfverfahren für Pestizide in Brauchwasser und Abwasser

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • DB23/T 1690-2016 Spezifikation für den Wasserhaushaltstest für Wassereinheiten

Professional Standard - Petroleum, GC-Testwasser

(U.S.) Ford Automotive Standards, GC-Testwasser

NO-SN, GC-Testwasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, GC-Testwasser

  • GB/T 12452-2022 Allgemeine Grundsätze des Wasserhaushaltstests
  • GB/T 36536-2018 Prüfmethode des Wasserhaushalts in Zementproduktionsbetrieben
  • GB/T 29901-2013 Testverfahren für die wasserabweisende Wirkung von wasserabweisenden Mitteln
  • GB/T 42270-2022 Testmethoden für hydrophobe Eigenschaften poröser hydrophober Membranen

FI-SFS, GC-Testwasser

  • SFS 3098-1974 Wasserbeständigkeitstest des Schafts
  • SFS 2539-1973 Wasserkocher. Funktionstest
  • SFS 5548-1989 Textil. Bestimmung der Wasserbeständigkeit von Stoffen. Wasserabweisungstester von Bundesmann

Group Standards of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • T/ZACA 001-2018 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von durchlässigem Zementbeton
  • T/ZZB Q001-2018 Prüfverfahren für den Durchlässigkeitskoeffizienten von durchlässigem Zementbeton

IN-BIS, GC-Testwasser

  • IS 10810 Pt.52-1984 Kabeltestmethoden Teil 52 Entwässerungstest
  • IS 7028 Pt.3-1987 Leistungsprüfung kompletter, gefüllter Transportverpackungen Teil 3 Horizontaler Schlagtest (Horizontal- oder Schrägtest; Pendeltest)
  • IS 390-1975 Methode zur Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen mittels Wassersprühtest

U.S. Military Regulations and Norms, GC-Testwasser

TR-TSE, GC-Testwasser

United States Navy, GC-Testwasser

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), GC-Testwasser

American Society of Mechanical Engineers (ASME), GC-Testwasser

API - American Petroleum Institute, GC-Testwasser

PT-IPQ, GC-Testwasser

BE-NBN, GC-Testwasser

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • DB37/T 4652-2023 Technische Vorschriften zur Wasserhaushaltsprüfung von Wasserverbrauchseinheiten

Cooling Technology Institute, GC-Testwasser

Professional Standard - Hydroelectric Power, GC-Testwasser

  • SD 124-1984 Reihe Spektrum an Gesteinsprüfgeräten für den Gewässerschutz und die Wasserkrafttechnik (Versuchsumsetzung)

Professional Standard - Electricity, GC-Testwasser

  • DL/T 5367-2007 Code für Gesteinsspannungsmessungen in der Wasserkraft- und Wasserschutztechnik

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, GC-Testwasser

  • DB11/T 1935-2021 Richtlinien für die Prüfung des Wasserhaushalts von Brauchwassereinheiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten