ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anforderungen an Spektralphotometer

Für die Anforderungen an Spektralphotometer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anforderungen an Spektralphotometer die folgenden Kategorien: Straßenarbeiten, Erleuchtung, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Wasserqualität, Metallerz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetalle, Kohle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Optische Ausrüstung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Drucktechnik, Luftqualität, Optoelektronik, Lasergeräte, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Farben und Lacke, Solartechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Biologie, Botanik, Zoologie, medizinische Ausrüstung, organische Chemie, Fruchtfleisch, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fahrrad, Chemikalien, Strahlungsmessung, Metrologie und Messsynthese, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Erdölprodukte umfassend, Papier und Pappe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Strahlenschutz, Maschinensicherheit, Umfangreiche elektronische Komponenten, Zutaten für die Farbe, Stahlprodukte, Keramik, Glas, Telekommunikationssystem, Handwerkzeuge, Abfall, Batterien und Akkus, Plastik, Glasfaserkommunikation, Kraftstoff.


CU-NC, Anforderungen an Spektralphotometer

  • NC 90-13-21-1984 Metrologische Sicherheit. Spektralphotometer. Referenzlösungen zur Überprüfung von Spektralphotometern
  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

German Institute for Standardization, Anforderungen an Spektralphotometer

  • DIN 67520:2008 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN 5032-7:1985 Photometrie; Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 58963-2:1983-11 Optische Küvetten für photometrische Messungen; präzise rechteckige spektralfotometrische Zellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 58963-3:1993-11 Optische Küvetten für photometrische Messungen; rechteckige Einweg-Spektrophotometriezellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 5032-7:2017 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 58963-2:1983 Optische Küvetten für photometrische Messungen; präzise rechteckige spektralfotometrische Zellen; Abmessungen, Anforderungen
  • DIN 58960-4:1991-01 Photometer für analytische Tests; Anforderungen an die Beschreibung technischer Daten für den Nutzer
  • DIN 67520:2013 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN 5032-7:2016 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 58960-3:1988-05 Photometer für analytische Tests; Konzepte zur Charakterisierung technischer Eigenschaften für Absorptionsphotometer
  • DIN 5032-7:2017-02 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 58960-3:1988 Photometer für analytische Tests; Konzepte zur Charakterisierung technischer Eigenschaften für Absorptionsphotometer
  • DIN 20610:1994 Beleuchtung von Grubenlokomotiven; Positionslampen; Designmerkmale, photometrische Anforderungen
  • DIN 67520-2:1994 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit; photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien für Verkehrszeichen
  • DIN ISO 9211-8:2020-11 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken (ISO 9211-8:2018)
  • DIN 58197-4:2007 Optische Beschichtungen – Teil 4: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • DIN ISO 10109-7:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messsysteme (ISO 10109-7:2001)
  • DIN ISO 9211-8:2020 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken (ISO 9211-8:2018)
  • DIN ISO 9211-6:2020-07 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen (ISO 9211-6:2018)
  • DIN ISO 10109-12:2005 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente (ISO 10109-12:2004)
  • DIN ISO 9211-5:2020-07 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen (ISO 9211-5:2018)
  • DIN EN 17871:2022 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022
  • DIN EN 17871:2022-12 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN ISO 9211-7:2020 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale strahlteilende Beschichtungen (ISO 9211-7:2018)
  • DIN ISO 10109-4:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme (ISO 10109-4:2001)
  • DIN 58197-4:2015 Optische Beschichtungen - Teil 4: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 9211-6:2020 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen (ISO 9211-6:2018)
  • DIN ISO 9211-5:2020 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen (ISO 9211-5:2018)
  • DIN EN ISO 9342-1:2022-07 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/DIS 9342-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9342-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-0...
  • DIN 8318:1984 Radiolumineszierende Einlagen für Uhreninstrumente; Begriffe, Anforderungen, Prüfung
  • DIN EN ISO 9342-1:2005-08 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-1:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9342-1 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 67520-4:2005 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Teil 4: Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien aus mikroprismatischen Konstruktionen
  • DIN ISO 10109-11:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien (ISO 10109-11:2001)
  • DIN 58197-3:2002 Optische Beschichtungen – Teil 3: Mindestanforderungen an neutrale strahlteilende Beschichtungen
  • DIN EN ISO 9342-2:2006-02 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-2:2005
  • DIN 58960-1:1988-05 Photometer für analytische Tests; genutzte physikalisch-chemische Grundprozesse
  • DIN EN 16584-3:2022 Bahnanwendungen – Gestaltung für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften; Deutsche und englische Version prEN 16584-3:2022
  • DIN EN 16584-3:2017 Bahnanwendungen – Design für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften
  • DIN EN 16584-3:2017-03 Bahnanwendungen – Gestaltung für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften; Deutsche Fassung EN 16584-3:2017 / Hinweis: Wird durch DIN EN 16584-3 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 16584-3:2022-06 Bahnanwendungen – Gestaltung für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 16584-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 16584-3 (2017-03).

RU-GOST R, Anforderungen an Spektralphotometer

  • GOST 20903-1975 Die rechteckigen Quarzglaszellen für die Spektrophotometer. Grundmaße. Technische Anforderungen
  • GOST 23116.0-1983 Cadmium von hoher Reinheit. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 27681-1988 Gammaresonanzspektrometer. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 53466-2009 Optik und optische Geräte. Medizinische Thermographen. Allgemeine technische Anforderungen. Methoden zur Messung der wichtigsten Parameter
  • GOST 23201.0-1978 Aluminiumoxid. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST 27173-1986 Detektorsätze für ionisierende Strahlung für die Spektrometrie. Allgemeine technische Spezifikation
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 11884.15-1982 Wolframkonzentrat. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektrumanalyse
  • GOST 33092-2014 Erdölprodukte. Testmethode für Farbe mit dem automatischen Tristimulus-Spektrophotometer
  • GOST R 57080-2016 Medizinische elektrische Geräte. H-Ray-Knochendensitometer (Absorptiometer). Technische Anforderungen für staatliche Einkäufe
  • GOST 30115-1995 Papier und Karton. Bestimmung der Rauheit/Glätte (Luftleckverfahren). Allgemeine Methode
  • GOST 16273.0-1985 Technisches Selen. Allgemeine Anforderungen an die Methode der Spektralanalyse
  • GOST R 59422.2-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standardmäßige optische Elemente. Teil 2. Optische Standardelemente für Lasergeräte, die im Infrarot-Spektralbereich arbeiten. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 9519.0-1982 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der Spektralanalyse
  • GOST R 59422.1-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standardmäßige optische Elemente. Teil 1. Optische Standardelemente für Lasergeräte, die im ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich arbeiten. Allgemeine technische Anforderungen

Standard Association of Australia (SAA), Anforderungen an Spektralphotometer

  • AS 2723:1984 Waters – Bestimmung von Uran (VI) – Spektrophotometrische Methode
  • AS 1050.19:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Nickelgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 1050.17:1988 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • IEC 60904-2:2015 RLV Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • AS 4691.1:2023 Lasergeschwindigkeitserfassungsgeräte, Teil 1: Definitionen und Geräteanforderungen
  • AS/NZS IEC 60825.1:2014 Sicherheit von Laserprodukten – Geräteklassifizierung und -anforderungen
  • AS 4691.1:2003/Amdt 1:2006 Definition und Anforderungen an laserbasierte Geschwindigkeitserkennungsgeräte
  • AS ISO 9342.1:2017 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten, Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • AS/NZS IEC 62471.2:2012 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen, Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nicht-Laserstrahlung

TR-TSE, Anforderungen an Spektralphotometer

  • TS 752-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON EISEN
  • TS 749-1969 ALUMINIUMOXID, WIRD HAUPT FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 1,10 – PHENANTHROLIN-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 3617-1981 NATRIUMFLUORID, HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET – BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS – REDUZIERTE MOLYBDOSILIKAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE

Association Francaise de Normalisation, Anforderungen an Spektralphotometer

  • NF A20-425:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A20-421:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A20-426:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-404:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-588:1970 Chemische Analyse von Aluminium. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-410:1976 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon.
  • NF A06-408:1979 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-835:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-405:1974 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A06-087:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF A06-094:1962 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-095:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-103:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-823:1967 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF C71-024:1999 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen.
  • NF A06-303:1962 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A10-104:1986 Chemische Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-402:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A06-622:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-624:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-563:1971 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • NF A06-568:1971 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-571:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF A06-576:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-582:1959 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Zirkonium.
  • NF A06-586:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF A06-713:1970 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-714:1968 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • NF A06-716:1970 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF A06-802:1971 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-569:1972 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-613:1976 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-616:1981 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-717:1983 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-583:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-584:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Berrylium.
  • NF A06-606:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-313:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-304:1986 Chemische Analyse von Siliciummangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF S10-005-8*NF ISO 9211-8:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • NF ISO 9211-8:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • NF A06-374*NF EN ISO 13900:2002 Stahl – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode nach der Destillation
  • NF A06-800:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer (Cuprazon-Methode).
  • NF T20-253:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen.
  • NF A06-390*NF EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat.
  • NF A20-420*NF ISO 3886:1987 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF A20-427:1985 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF EN 60904-2:2015 Photovoltaikgeräte – Teil 2: Anforderungen an Referenz-Photovoltaikgeräte
  • NF EN IEC 60904-2:2023 Photovoltaikgeräte – Teil 2: Anforderungen an Referenz-Photovoltaikgeräte
  • NF A06-320*NF EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-356:1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung der Bohrung in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-088:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und gravimetrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-371:1984 Chemische Analyse von Stahl. Molekularabsorptionsspektrophotometrische Bestimmung von Zirkonium (nach Trennung durch Extraktion).
  • NF ISO 9211-7:2021 Optik und Photonik – Optische Behandlungen – Teil 7: Mindestanforderungen für optische Behandlungen mit neutralem Strahlteiler
  • NF A08-331*NF EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption.
  • NF A06-347:1986 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Zinn. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-337:1983 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Molydbengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-311:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-345:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-308:1985 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-407:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A20-415:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.
  • NF A22-410:1986 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische und volumetrische Bestimmungen.
  • NF A06-328:1987 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid.
  • NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
  • NF S10-005-6*NF ISO 9211-6:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen
  • NF ISO 9211-6:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen
  • NF X43-013:1977 Luftverschmutzung. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der spektrophotometrischen Thorin-Methode.
  • NF S10-005-7:2021 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale Strahlteilerbeschichtungen
  • NF A06-352*NF EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF S10-005-5*NF ISO 9211-5:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen
  • NF ISO 9211-5:2019 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF EN ISO 8598-1:2014 Optik und optische Instrumente – Frontofokometer – Teil 1: Instrumente für allgemeine Fälle
  • NF C71-001*NF EN 60598-2-1:1991 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt eins: Feste Allzweckleuchten.
  • NF C71-004:1999 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt 4: Tragbare Allzweckleuchten.
  • NF A06-841-4*NF EN 12441-4:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 4: Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A11-101:1983 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF C57-322*NF EN 60904-2:2015 Photovoltaikgeräte – Teil 2: Anforderungen an Referenzgeräte
  • NF EN 16584-3:2017 Bahnanwendungen – Design zur Verwendung durch PRMs – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften
  • NF A06-341-2*NF EN ISO 4829-2:2016 Stahl – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 % und 0,05 %
  • NF C71-018*NF EN 60598-2-18:1994 Leuchten – Teil 2: Besondere Anforderungen – Abschnitt 18: Leuchten für Schwimmbäder und ähnliche Anwendungen.
  • NF C57-105-1-1*NF EN IEC 61215-1-1:2021 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaikmodulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • NF C57-105-1-1*NF EN 61215-1-1:2017 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaikmodulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • NF C43-805:2008 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen.
  • NF EN ISO 11553-2:2009 Maschinensicherheit – Lasermaschinen – Teil 2: Sicherheitsanforderungen für handgeführte Laserbearbeitungsgeräte
  • NF S95-168*NF EN ISO 14408:2016 Trachealtuben für die Laserchirurgie – Anforderungen an die Kennzeichnung und Begleitinformationen
  • NF C05-625-2-4*NF EN 50625-2-4:2017 Sammlungs-, Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 2-4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule
  • NF C71-006:1995 Leuchten. Teil 2: Besondere Anforderungen. Abschnitt 6: Leuchten mit eingebauten Transformatoren für Glühlampen.
  • NF EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente - Standardgläser zur Kalibrierung von Linsenbrennweitenmessern - Teil 2: Normlinsen für Linsenbrennweitenmesser zur Messung von Kontaktlinsen
  • NF C57-105-1*NF EN IEC 61215-1:2021 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • NF C57-105-1*NF EN 61215-1:2017 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • NF F31-584-3*NF EN 16584-3:2017 Bahnanwendungen – Design für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften
  • NF EN IEC 61215-1:2021 Photovoltaik-Module (PV) für terrestrische Anwendungen – Konzeptions- und Homologationsqualifikation – Teil 1: Anforderungen
  • NF A06-341-2:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat. Teil 2: Siliziumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 Prozent.
  • NF EN 61215-1-3:2017 Photovoltaik (PV)-Module für terrestrische Anwendungen – Designqualifizierung und -genehmigung – Teil 1-3: Spezifische Prüfanforderungen für Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV) aus amorphem Silizium
  • NF EN IEC 61215-1-1:2021 Photovoltaik (PV)-Module für terrestrische Anwendungen – Designqualifizierung und -genehmigung – Teil 1-1: Spezifische Prüfanforderungen für Photovoltaik (PV)-Module aus kristallinem Silizium
  • NF EN IEC 61215-1-3:2021 Photovoltaik (PV)-Module für terrestrische Anwendungen – Designqualifizierung und -genehmigung – Teil 1-3: Spezifische Prüfanforderungen für Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV) aus amorphem Silizium
  • NF A22-405*NF ISO 7990:1986 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Anforderungen an Spektralphotometer

  • GB/T 34323-2017 Ruß – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit einer Wasserdispersion – Spektrophotometer-Methode
  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Anforderungen an Spektralphotometer

  • GB/T 9468-2008 Allgemeine Anforderungen an die Photometrie und Goniophotometrie von Leuchten
  • GB/T 41949-2022 Partikel─Laser-Partikelgrößenanalysator─Technische Anforderungen
  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer
  • GB/T 23649-2009 Grafische Technik.Prozesskontrolle.Optische, geometrische und messtechnische Anforderungen an Reflexionsdensitometer für den grafischen Einsatz
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 19510.208-2023 Lichtquellensteuergeräte Teil 2-8: Besondere Anforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB 7247.1-2012 Sicherheit von Laserprodukten. Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • GB/T 30117.2-2013 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen. Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung
  • GB/T 6495.2-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 2: Anforderungen an Referenzsolarzellen

Indonesia Standards, Anforderungen an Spektralphotometer

  • SNI 13-4119-1996 Bestimmung von Phosphor in Kohleasche mittels Spektrophotometer
  • SNI 06-7129-2005 Prüfmethoden für den Chrom(IV)-Gehalt in Leder mittels Spektrophotometern
  • SNI 13-6590-2001 Die Bestimmung des Arsengehalts in Mineralien mittels Spektralphotometrie
  • SNI 19-7119.1-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 1: Prüfmethoden für den Ammoniakgehalt (NH3) von Indophenolen mithilfe von Spektrometern
  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 13-6345-2000 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle und Koksasche mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 19-7117.19-2009 Abgasemissionen aus stationären Quellen Teil 19: Turbidimetrisches TRS-Testverfahren (Total Reduced Sulphur) unter Verwendung eines Spektrophotometers
  • SNI 06-6989.30-2005 Wasser und Abwasser – Teil 30: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt mit Spektrophotometern anhand von Phenolaten
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R
  • SNI 6989.66-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 6989.65-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Chrom (Cr). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 7117.18-2009 Luftemissionen – Stationäre Quellen – Teil 18: Methode zur Trübungsprüfung von Schwefeldioxid (S02) mit einem Spektrophotometer
  • SNI 19-7117.6-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 6: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt (NH3) durch Indophenol-Methoden unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 06-6989.31-2005 Wasser und Abwasser – Teil 31: Prüfverfahren für den Phosphatgehalt mittels Spektrophotometern mit saurer Ascorbinsäure
  • SNI 6989.67-2009 Wasser und Abwasser. Teil 67: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Extraktionsflamme
  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 03-4151-1996 Testmethoden für den Phosphatgehalt in leichtem Sediment durch Chlorwasserstoff unter Verwendung eines Spektrophotometergeräts im Ammoniummolybdat-Manöver

IN-BIS, Anforderungen an Spektralphotometer

  • IS 9275-1979 Radiolumineszenzanforderungen für Zeitmessgeräte
  • IS 12074-1987 Methode zur Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 12042-1987 Methode zur Bestimmung von Molybdän mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anforderungen an Spektralphotometer

  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS B ISO 10109-6:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 6: Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • KS B ISO 10109-7:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 10109-7-2004(2019) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 10109-6-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 6: Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • KS M 5506-2011(2021) Prüfmethode für Infrarot-Reflexion (aus spektrophotometrischem Datum)
  • KS B ISO 10109-4-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • KS B ISO 10109-4-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • KS X ISO 14981-2003(2008) Grafiktechnik – Prozesskontrolle – Optische, geometrische und messtechnische Anforderungen an Reflexionsdensitometer für den grafischen Einsatz
  • KS B ISO 10109-8:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 8: Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • KS B ISO 10109-8-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 8: Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • KS B ISO 10109-8-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 8: Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • KS M ISO 6382:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS B ISO 10109-12:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-12-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS R ISO 6742-2:2003 Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Geräte – fotometrische und physikalische Anforderungen – Teil 2: retroreflektierende Geräte
  • KS R ISO 6742-1:2003 Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Geräte – fotometrische und physikalische Anforderungen – Teil 1: Beleuchtungsausrüstung
  • KS B ISO 10109-11-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS B ISO 10109-11-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS B ISO 10109-11:2006 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS D ISO 7788-2003(2013) Stahl – Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Blechen und Breitflachstahl – Lieferanforderungen
  • KS M ISO 2865-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 7788:2003 Stahloberflächenbearbeitung von warmgewalzten Blechen und Breitflachstahlblechen – Lieferanforderungen
  • KS D ISO 7788:2014 Stahloberflächenbearbeitung von warmgewalzten Blechen und Breitflachstahlblechen – Lieferanforderungen
  • KS C IEC 62471-2-2014(2019) Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung
  • KS C IEC 60745-2-3:2017 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Schleif-, Polier- und Scheibenschleifmaschinen
  • KS M ISO 6685:2004 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Eisengehalts – 1, 10 – Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • KS C IEC 60825-1-2017(2022) Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • KS M ISO 1617-2003(2013) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts durch spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • KS C IEC 62471-2:2014 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 2: Leitlinien zu Herstellungsanforderungen im Zusammenhang mit der Sicherheit optischer Nichtlaserstrahlung
  • KS P ISO 14408:2009 Trachealtuben für die Laserchirurgie – Anforderungen an die Kennzeichnung und Begleitinformationen
  • KS P ISO 14408:2020 Trachealtuben für die Laserchirurgie – Anforderungen an die Kennzeichnung und Begleitinformationen
  • KS M ISO 3430-2007(2012) Natriumfluorid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 2829-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • KS B ISO 11884-2:2011 Optik und Photonik – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 2: Hochleistungsmikroskope
  • KS M ISO 1232-2003(2018) Bestimmung des Aluminiumoxid-Kieselsäuregehalts für die Aluminiumproduktion – reduzierte Molybdosilikat-Spektrophotometrie
  • KS D ISO 11437-1:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

British Standards Institution (BSI), Anforderungen an Spektralphotometer

  • PD ISO/TS 23031:2020 Grafische Technologie. Bewertung und Validierung der Leistung von Spektrokolorimetern und Spektrodensitometern
  • BS EN 60904-2:2015 Photovoltaik-Geräte Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • BS ISO 9211-7:2018 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Mindestanforderungen an neutrale Strahlteilerbeschichtungen
  • BS ISO 9211-7:2021 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Mindestanforderungen an neutrale Strahlteilerbeschichtungen
  • BS ISO 24421:2023 Biotechnologie. Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben
  • 21/30434354 DC BS EN 60904-2. Photovoltaik-Geräte. Teil 2. Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • BS EN 60825-1:2007 Sicherheit von Laserprodukten – Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • BS EN 60825-1:2014 Sicherheit von Laserprodukten. Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • BS EN 60825-1:2014+A11:2021 Sicherheit von Laserprodukten – Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • BS ISO 7788:2021 Stahl. Oberflächenbearbeitung von warmgewalzten Blechen und Breitflachstahlplatten. Lieferbedingungen
  • 20/30394351 DC BS ISO 23946. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Testmethoden für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit einem Gonio-Spektrofluorometer
  • BS ISO 23946:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für optische Eigenschaften keramischer Leuchtstoffe für weiße Leuchtdioden mittels Gonio-Spektrofluorometer
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • 22/30422334 DC BS ISO 24421. Biotechnologie. Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben
  • 22/30454072 DC BS EN 17871. Glas im Gebäude. Spektrophotometrische Eigenschaften von Glasprodukten. Validierungsverfahren für Berechnungstool
  • BS 7442 Sec.4.2:1994 Mit Gummi oder Kunststoff überzogene Rollen. Anforderungen. Klassifizierung nach Oberflächenbeschaffenheit
  • PD IEC TR 61547-1:2020 Ausrüstung für allgemeine Beleuchtungszwecke. Anforderungen an die EMV-Störfestigkeit. Objektives Lichtflimmermessgerät und Prüfverfahren für die Immunität gegen Spannungsschwankungen
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 61215-1-1:2016 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module. Designqualifizierung und Typgenehmigung. Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaikmodulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • BS EN IEC 61215-1-1:2021 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module. Designqualifizierung und Typgenehmigung. Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaikmodulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • 22/30406184 DC BS EN ISO 9342-1. Optik und optische Instrumente. Testlinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1. Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS EN IEC 61215-1-3:2021+A1:2022 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module. Designqualifizierung und Typgenehmigung – Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium
  • BS ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • 20/30381900 DC BS EN ISO 7788. Stahl. Oberflächenbearbeitung von warmgewalzten Blechen und Breitflachstahlplatten. Lieferbedingungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anforderungen an Spektralphotometer

  • ASTM E2729-09 Standardpraxis zur Korrektur spektrophotometrischer Bandpassdifferenzen
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E1866-97(2021) Standardhandbuch zur Einrichtung von Spektrophotometer-Leistungstests
  • ASTM E388-04 Standardtestmethode für die Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern mit spektraler Bandbreite
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E2175-01(2021) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E925-09 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E925-02 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E2867-14(2019) Standardpraxis zur Schätzung der Unsicherheit von Testergebnissen aus der Spektrophotometrie
  • ASTM D6122-99 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-01 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-09 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM E2056-04 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E925-83(1994)e1 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E2175-01 Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E2175-01(2008) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM E2175-01(2013) Standardpraxis zur Spezifikation der Geometrie von Mehrwinkelspektrophotometern
  • ASTM D4085-93(1997) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM D6122-06 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-06e1 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D1685-00 Standardtestmethode für Spuren von Thiophen in Benzol durch Spektrophotometrie
  • ASTM D1685-05 Standardtestmethode für Spuren von Thiophen in Benzol durch Spektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2003) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E925-09(2022) Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Bandbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E2867-14(2023) Standardpraxis zur Schätzung der Unsicherheit von Testergebnissen aus der Spektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2008) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1164-12 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM D4085-93(2013) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2021) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E2056-00 Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E387-84(1995)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von Spektralphotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2009) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E925-09(2014) Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Bandbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E275-08 Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E2056-04(2010) Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E2056-04(2016) Standardpraxis zur Qualifizierung von Spektrometern und Spektrophotometern zur Verwendung in multivariaten Analysen, kalibriert unter Verwendung von Ersatzmischungen
  • ASTM E275-08(2022) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E387-04(2022) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2014) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM UOP549-81 Natrium in Erdöldestillaten durch Flammenemission mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer
  • ASTM E2108-10 Standardpraxis zur Kalibrierung der Elektronenbindungsenergieskala eines Röntgenphotoelektronenspektrometers
  • ASTM E158-86(1996)e1 Standardpraxis für grundlegende Berechnungen zur Umrechnung von Intensitäten in Konzentrationen in der spektrochemischen Analyse optischer Emission (zurückgezogen 2004)
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM D6756-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der ASTM-Farbe von Dieselkraftstoff und Heizöl unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers
  • ASTM D7399-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an Polypropylen (PP) in Polypropylen/LDPE-Mischungen mittels Infrarotspektrophotometer (FTIR)
  • ASTM D7058-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der roten Farbstoffkonzentration und Schätzung der Saybolt-Farbe von Flugturbinentreibstoffen und Kerosin unter Verwendung eines tragbaren sichtbaren Spektrophotometers

International Electrotechnical Commission (IEC), Anforderungen an Spektralphotometer

  • IEC 62548-1:2023 Photovoltaik (PV)-Arrays – Teil 1: Designanforderungen
  • IEC 60904-2:2015 Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • IEC 61215-1-1:2021 RLV Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • IEC 63092-2:2020 Photovoltaik in Gebäuden – Teil 2: Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen
  • IEC 63092-1:2020 Photovoltaik in Gebäuden – Teil 1: Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaikmodule
  • IEC 61215-1-1:2016 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • IEC 61215-1-1:2021 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • IEC 60825-1:2014 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • IEC 60825-1:2007 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • IEC 61215-1:2021 RLV Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • IEC 60904-2:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 2: Anforderungen an Referenzsolarzellen
  • IEC 60825-1 INT 1:2009 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • IEC 60825-1 INT 2:2011 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • IEC 61215-1:2021 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • IEC TR 61282-14:2016 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 14: Bestimmung der Unsicherheiten von Dämpfungsmessungen in Glasfaseranlagen
  • IEC TR 61282-14:2019 RLV Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 14: Bestimmung der Unsicherheiten von Dämpfungsmessungen in Glasfaseranlagen
  • IEC TR 61282-14:2019 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme – Teil 14: Bestimmung der Unsicherheiten von Dämpfungsmessungen in Glasfaseranlagen
  • IEC TR 61547-1:2020 Geräte für allgemeine Beleuchtungszwecke – Anforderungen an die EMV-Störfestigkeit – Teil 1: Objektives Lichtflimmermessgerät und Prüfverfahren für die Störfestigkeit gegen Spannungsschwankungen
  • IEC TR 61547-1:2020 RLV Geräte für allgemeine Beleuchtungszwecke – Anforderungen an die EMV-Störfestigkeit – Teil 1: Objektives Lichtflimmermessgerät und Prüfverfahren für die Störfestigkeit gegen Spannungsschwankungen

GOSTR, Anforderungen an Spektralphotometer

  • GOST R 56980.1-2020 Photovoltaikmodule. Designqualifikation für technische Anforderungen. Teil 1. Testanforderungen
  • GOST R 59165-2020 Optik und Photonik. Faseroptische Sensoren. Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gitter. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 56980.1-1-2020 Photovoltaikmodule. Designqualifizierung und Typgenehmigung. Teil 1-1. Besondere Anforderungen für die Prüfung von kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen

International Organization for Standardization (ISO), Anforderungen an Spektralphotometer

  • ISO 10109-6:2005 Optik und Photonik – Umweltanforderungen – Teil 6: Prüfanforderungen für medizinische optische Instrumente
  • ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • ISO 10109-6:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 6: Prüfanforderungen für medizinische optische Geräte
  • ISO/TS 23031:2020 Grafische Technologie – Bewertung und Validierung der Leistung von Spektrokolorimetern und Spektrodensitometern
  • ISO 9211-8:2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • ISO/FDIS 24421 Biotechnologie – Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben
  • ISO 10109-8:2005 Optik und Photonik – Umweltanforderungen – Teil 8: Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • ISO 9211-6:2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen
  • ISO 9211-7:2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale Strahlteilerbeschichtungen
  • ISO 9211-7:2021 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale Strahlteilerbeschichtungen
  • ISO 10109-8:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 8: Prüfanforderungen für extreme Einsatzbedingungen
  • ISO 10109-12:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • ISO 9211-5:2018 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen
  • ISO 24421:2023 Biotechnologie – Mindestanforderungen an optische Signalmessungen in photometrischen Methoden für biologische Proben
  • ISO 10109-11:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • ISO 2865:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Borgehalts; spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO/FDIS 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 1617:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Natriumgehalts; spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 7788:2021 Stahl – Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Blechen und Breitflachblechen – Lieferanforderungen
  • ISO 7788:1985 Stahl; Oberflächenveredelung von warmgewalzten Blechen und Breitflachblechen; Lieferbedingungen
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 2829:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit reduziertem Phosphomolybdat
  • ISO 11884-2:2007 Optik und Photonik – Mindestanforderungen an Stereomikroskope – Teil 2: Hochleistungsmikroskope
  • ISO/TS 18621-21:2020 Grafiktechnik – Methoden zur Bewertung der Bildqualität von Druckerzeugnissen – Teil 21: Messung von 1D-Verzerrungen der makroskopischen Gleichmäßigkeit unter Verwendung von Rasterspektrophotometern
  • ISO/TS 18621-21:2023 Grafiktechnik – Methoden zur Bewertung der Bildqualität von Druckerzeugnissen – Teil 21: Messung von 1D-Verzerrungen der makroskopischen Gleichmäßigkeit unter Verwendung von Rasterspektrophotometern

未注明发布机构, Anforderungen an Spektralphotometer

  • DIN ISO 9211-8 E:2020-02 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 8: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • DIN 58197-4 E:2014-10 Optische Beschichtungen – Teil 4: Mindestanforderungen an Beschichtungen für Laseroptiken
  • BS EN IEC 60904-2:2023 Photovoltaik-Geräte Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • DIN ISO 9211-7 E:2022-04 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale strahlteilende Beschichtungen
  • DIN ISO 9211-7 E:2019-09 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 7: Mindestanforderungen an neutrale strahlteilende Beschichtungen
  • DIN ISO 9211-6 E:2019-09 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 6: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen
  • DIN ISO 9211-5 E:2019-09 Optik und Photonik – Optische Beschichtungen – Teil 5: Mindestanforderungen an Antireflexbeschichtungen
  • BS 6102-3:1986(2003) Zyklen – Teil 3: Spezifikation für fotometrische und physikalische Anforderungen an Beleuchtungsgeräte
  • BS EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS EN 60825-1:2014+A11:2021(2022) Sicherheit von Laserprodukten Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • DIN 58197-3 E:2014-10 Optische Beschichtungen – Teil 3: Mindestanforderungen an neutrale strahlteilende Beschichtungen
  • DIN 58197-2 E:2014-10 Optische Beschichtungen – Teil 2: Mindestanforderungen an reflektierende Beschichtungen

PL-PKN, Anforderungen an Spektralphotometer

  • PN C04052-1965 Erdölprodukte Spektrophomerische Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Benzin

Illuminating Engineering Society of North America, Anforderungen an Spektralphotometer

  • IESNA LM-78-2007 Methode zur Messung des Gesamtlichtstroms von Lampen mit einem Ulbrichtkugel-Photometer
  • IESNA TM-24-2013 Eine optionale Methode zum Anpassen der empfohlenen Beleuchtungsstärke für visuell anspruchsvolle Aufgaben innerhalb der IES-Beleuchtungsstärkekategorien P bis Y basierend auf dem Lichtquellenspektrum

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Anforderungen an Spektralphotometer

  • IPC D-640-2016 Design- und kritische Prozessanforderungen für optische Glasfaserkabel und Hybridkabelbaumbaugruppen

Group Standards of the People's Republic of China, Anforderungen an Spektralphotometer

  • T/GXAF 0013-2023 Komplexdünger – Bestimmung von Alginat-Oligosacchariden – Spektrophotometrie
  • T/SZSA 024.1-2019 Erster Teil der Designspezifikation für Gesundheitsbeleuchtung in Innenräumen: Anforderungen an die Vollspektrum-Technologie
  • T/FSLA 006-2021 Spezifikation für gesundes Innenbeleuchtungsdesign, Teil 1: Technische Anforderungen für das gesamte Spektrum
  • T/CPIA 0011.201-2019 Netzgekoppeltes Photovoltaik-Stromerzeugungssystem für den Haushalt Teil 2-1: Allgemeine Anforderungen an Designspezifikationen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Anforderungen an Spektralphotometer

  • JIS M 8215-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • JIS K 0400-67-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • JIS B 9623:2002 Grafische Technik – Prozesskontrolle – Optische, geometrische und messtechnische Anforderungen an Reflexionsdensitometer für den grafischen Einsatz

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Anforderungen an Spektralphotometer

  • EN 60904-2:2015 Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • EN IEC 61215-1-1:2021 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • EN 61215-1-1:2016 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • EN 60825-1:2014 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • EN 50625-2-4:2017 Collection@-Logistik- und Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – Teil 2–4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule
  • EN 61215-1:2016 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • EN IEC 61215-1:2021 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen

IX-IX-IEC, Anforderungen an Spektralphotometer

  • IEC 60904-2:2023 CMV Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • IEC 60904-2:2023 Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte

ES-UNE, Anforderungen an Spektralphotometer

  • UNE-EN 60904-2:2015 Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • EN IEC 60904-2:2023 Photovoltaik-Geräte – Teil 2: Anforderungen an Photovoltaik-Referenzgeräte
  • UNE-EN 50625-2-4:2017 Sammlung, Logistik & Behandlungsanforderungen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) – Teil 2–4: Behandlungsanforderungen für Photovoltaikmodule (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN IEC 61215-1-1:2022 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • UNE-EN 61215-1-1:2016 Terrestrische Photovoltaik-Module (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-1: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Photovoltaik-Modulen (PV) aus kristallinem Silizium
  • UNE-EN 60825-1:2015/A11:2021/AC:2022-03 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • UNE-EN 60825-1:2015/AC:2017-06 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • UNE-EN 60825-1:2015/A11:2021 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • ISO 24585-2:2023 Grafiktechnik – Multispektrale Bildmessung und kolorimetrische Berechnung für grafische und industrielle Anwendungen – Teil 2: Anforderungen an dekorative Oberflächen
  • UNE-EN 16584-3:2019 Bahnanwendungen – Design für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften
  • UNE-EN IEC 61215-1:2022 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • UNE-EN 61215-1:2017 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen
  • UNE-EN IEC 61215-1-3:2022 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-3: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium
  • UNE-EN IEC 61215-1-3:2022/A1:2022 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-3: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium

KR-KS, Anforderungen an Spektralphotometer

  • KS B ISO 10109-4-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 4: Prüfanforderungen für Teleskopsysteme
  • KS B ISO 10109-12-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 12: Transportbedingungen für optische Instrumente
  • KS B ISO 10109-11-2023 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 11: Optische Instrumente für den Einsatz im Freien
  • KS C IEC 63092-2-2023 Photovoltaik in Gebäuden – Teil 2: Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen
  • KS C IEC 63092-1-2023 Photovoltaik in Gebäuden – Teil 1: Anforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaikmodule
  • KS C IEC 60745-2-3-2017 Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge – Sicherheit – Teil 2-3: Besondere Anforderungen für Schleif-, Polier- und Scheibenschleifmaschinen
  • KS C IEC 60825-1-2017 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • KS P ISO 14408-2020 Trachealtuben für die Laserchirurgie – Anforderungen an die Kennzeichnung und Begleitinformationen

国家质量监督检验检疫总局, Anforderungen an Spektralphotometer

  • SN/T 4675.24-2016 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Forintschock-Index von Exportweinen

European Committee for Standardization (CEN), Anforderungen an Spektralphotometer

  • EN 14937-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Antimongehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2023)

Professional Standard - Agriculture, Anforderungen an Spektralphotometer

  • NY/T 1373-2007 Bestimmung von Sulfit in der Speisepilzdestillation unter Stickstoff mit der Methode des Spektrophotometers

Lithuanian Standards Office , Anforderungen an Spektralphotometer

  • LST ISO 6742-2:2011 Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Geräte – Photometrische und physikalische Anforderungen – Teil 2: Retroreflektierende Geräte (ISO 6742-2:1985, identisch)
  • LST ISO 6742-1:2011 Zyklen – Beleuchtungs- und Retroreflexionsgeräte – Photometrische und physikalische Anforderungen – Teil 1 – Beleuchtungsausrüstung (ISO 6742-1:1987, identisch)
  • LST EN 60825-1/A11-2021 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • LST EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • LST EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)

AT-ON, Anforderungen an Spektralphotometer

CZ-CSN, Anforderungen an Spektralphotometer

  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • CSN 66 6410-1985 Fotografie. Senzitometrie. Technische Anforderungen und Methoden zur Kalibrierung von Standards der Transmissionsdichte.

AENOR, Anforderungen an Spektralphotometer

  • UNE 72251:1985 LEUCHTEN FÜR FLUCHT-NOTBELEUCHTUNG. PHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE PHOTOMETRISCHEN MESSUNGEN
  • UNE-EN 60825-1:2015 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • UNE-EN 60825-1:2008 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • UNE-EN ISO 9342-1:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • UNE-EN ISO 9342-2:2007 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)

U.S. Military Regulations and Norms, Anforderungen an Spektralphotometer

  • ARMY MIL-STD-1425 A-1991 Militärlaser und zugehörige Unterstützungsausrüstung, Sicherheitsanforderungen an das Design

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Anforderungen an Spektralphotometer

  • GJB 2272A-2014 Anforderungen an das Sicherheitsdesign für militärische Laserprodukte und zugehörige Unterstützungsausrüstung
  • GJB 2272-1995 Anforderungen an das Sicherheitsdesign für militärische Laserprodukte und Hilfsgeräte

International Telecommunication Union (ITU), Anforderungen an Spektralphotometer

  • ITU-R P.1817-1-2012 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind

ES-AENOR, Anforderungen an Spektralphotometer

  • UNE 36-317 Pt.2-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Stickstoffgehalts (Design) in Stahl. Spektrophotometrie

Defense Logistics Agency, Anforderungen an Spektralphotometer

  • DLA MIL-STD-1678-1 CHANGE 1-2011 ANFORDERUNGEN UND MESSUNGEN AN FASEROPTIKVERKABELUNGSSYSTEME (Teil 1: ANFORDERUNGEN AN KONSTRUKTION, INSTALLATION UND WARTUNG) (TEIL 1 VON 5 TEILEN)
  • DLA MIL-STD-1678-1 B-2013 ANFORDERUNGEN UND MESSUNGEN AN OPTISCHE VERKABELUNGSSYSTEME (Teil 1: ANFORDERUNGEN AN KONSTRUKTION, INSTALLATION UND WARTUNG) (TEIL 1 VON 6 TEILEN)
  • DLA MIL-STD-1678-2 CHANGE 2-2012 ANFORDERUNGEN UND MESSUNGEN AN FASEROPTIKVERKABELUNGSSYSTEME (Teil 2: OPTISCHE MESSUNGEN) (TEIL 2 VON 6 TEILEN)
  • DLA MIL-STD-1678-2 A-2013 ANFORDERUNGEN UND MESSUNGEN AN FASEROPTIKVERKABELUNGSSYSTEME (Teil 2: OPTISCHE MESSUNGEN) (TEIL 2 VON 6 TEILEN)

Professional Standard - Navy, Anforderungen an Spektralphotometer

  • HJB 331.5-2006 Technische Anforderungen für die Reparatur von Computerzielgeräten Teil 5: Optische und elektronische Computervisiere DM931

Professional Standard - Electron, Anforderungen an Spektralphotometer

  • SJ/Z 3206.1-1989 Allgemeine Anforderungen an Laboratorien, die mit der Bestimmung des Emissionsspektrums befasst sind
  • SJ 20798-2001 Anforderungen an das Sicherheitsdesign für Militärlaser und zugehörige Unterstützungsausrüstung

工业和信息化部, Anforderungen an Spektralphotometer

  • HG/T 2687-2021 Kontrollanforderungen für Referenzmaterialien zur Bestimmung der Farbstofffarbe und -intensität
  • YD/T 2003-2018 Technische Anforderungen an rekonfigurierbare optische Add-Drop-Multiplexing-Geräte (ROADM).

BE-NBN, Anforderungen an Spektralphotometer

  • NBN T 03-414-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Naphthalhydroxamsäure
  • NBN T 03-411-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN T 03-418-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • NBN T 03-420-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode

SE-SIS, Anforderungen an Spektralphotometer

  • SIS SS 488 10 01-1989 Laser – Strahlensicherheit von Laserprodukten, Geräteklassifizierung, Anforderungen und Benutzerhandbuch
  • SIS SS-EN 60 825-1992 Laser – Strahlensicherheit von Laserprodukten, Geräteklassifizierung, Anforderungen und Benutzerhandbuch

Danish Standards Foundation, Anforderungen an Spektralphotometer

  • DS/EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • DS/EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen
  • DS/EN 60825-1:2008 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • DS/EN ISO 14408:2009 Trachealtuben für die Laserchirurgie – Anforderungen an die Kennzeichnung und Begleitinformationen
  • DS/EN IEC 61215-1:2021 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1: Prüfanforderungen

YU-JUS, Anforderungen an Spektralphotometer

  • JUS H.B8.612-1979 Ahtminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.605-1979 Ahaniniumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Anforderungen an Spektralphotometer

  • NACE RP0178-2003 Herstellungsdetails, Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit und richtige Designüberlegungen für Tanks und Behälter, die für den Tauchbetrieb ausgekleidet werden sollen

Professional Standard - Post and Telecommunication, Anforderungen an Spektralphotometer

  • YD/T 2003-2009 Technische Anforderungen für rekonfigurierbare optische Add-Drop-Multiplexing-Geräte (ROADM).

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Anforderungen an Spektralphotometer

  • EN 60825-1:2007 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen
  • EN 60825-1:2014/PRA1:2019 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 1: Geräteklassifizierung und Anforderungen

交通部, Anforderungen an Spektralphotometer

  • JT/T 477-2002 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für die Gestaltung reflektierender Markierungen auf Hafenarbeitskleidung

RO-ASRO, Anforderungen an Spektralphotometer

  • STAS SR ISO 1232:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

CEN - European Committee for Standardization, Anforderungen an Spektralphotometer

  • EN 16584-3:2017 Bahnanwendungen – Design für den PRM-Einsatz – Allgemeine Anforderungen – Teil 3: Optische und Reibungseigenschaften

SAE - SAE International, Anforderungen an Spektralphotometer

  • SAE AS7110/6B-2000 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für Laserschweißen
  • SAE AS7110/6-1995 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für Laserschweißen
  • SAE AS7110/6A-1997 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für Laserschweißen
  • SAE AS7110/2A-1997 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für das Abbrennschweißen
  • SAE AS7110/2-1995 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für das Abbrennschweißen
  • SAE AS7110/2B-2000 Anforderungen des National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program für das Abbrennschweißen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Anforderungen an Spektralphotometer

  • STANAG 4368-2002 ELEKTRISCHE UND LASER-ZÜNDSYSTEME FÜR RAKETEN- UND Lenkraketenmotoren – Anforderungen an die Sicherheitskonstruktion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten