ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wiegelöffel, Wiegepapier

Für die Wiegelöffel, Wiegepapier gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wiegelöffel, Wiegepapier die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Luftqualität, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Erdgas, Anwendungen der Informationstechnologie, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Apotheke, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Flasche, Glas, Urne, Frachtversand, Messung des Flüssigkeitsflusses, Nichteisenmetalle, Wäschereiausrüstung, analytische Chemie, Schutzausrüstung, Anorganische Chemie, erziehen, Textilmaschinen, Dose, Dose, Tube, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Drucktechnik, Industriefahrzeuge, Ferrolegierung, Gummi- und Kunststoffprodukte, schwarzes Metall, Fluidkraftsystem, Baumaterial, Schmuck, Kleidung, Aufschlag, Milch und Milchprodukte, Soziologie, Dienstleistungen, Organisation und Management von Unternehmen (Unternehmen), Verwaltung, Transport, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilfaser, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Diskrete Halbleitergeräte, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Gebäudestruktur, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Zeichensymbol, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Akustik und akustische Messungen, Wasserqualität, Wortschatz, Straßenfahrzeuggerät, Widerstand, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Schuhwerk, Qualität, Längen- und Winkelmessungen, grafische Symbole, Drähte und Kabel, Physik Chemie, Schmiersystem, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Möbel, Werkzeugmaschinenausrüstung, Stahlprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Faden, Textilprodukte, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, Ventil, Flüssigkeitsspeichergerät, Holzwerkstoffplatten, Umweltschutz, fotografische Fähigkeiten, Pumpe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Glas, Obst, Gemüse und deren Produkte, Telekommunikationssystem, Verkaufsautomaten und Verkaufsautomaten, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Isoliermaterialien, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Elektrotechnik umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen.


HU-MSZT, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • MSZ 6192-1980 Wiegen von Getreide und seine Wiegegenauigkeit
  • MSZ 4900/4-1971 Der Name einer physikalischen Größe. Markierungen und Messdaten
  • MNOSZ 2148-1955 Laborwaagen aus Glas
  • MSZ 4900/7-1972 Namen, Symbole und Messwerkzeuge für physikalische Größen
  • MSZ 4900/6-1971 Namen, Symbole und Messkörper physikalischer Größen. Optik
  • MNOSZ 11200-1953 Messen Sie den Inhaltspegel und den Namen des Geräts
  • MSZ 4900/3-1978 Das Namens- und Symbolsystem der Materialmenge
  • MSZ 4900/3-1984 Namen physikalischer Größen und symbolische Mechanik
  • MI 4900/13-1980 Namen physikalischer Größen und Zeichenbezeichnungen
  • MSZ 4900/2-1970 Namen, Symbole und Spezifikationen physikalischer Größen
  • MSZ 4900/9-1979 Namen und Symbole physikalischer Größen, Kernphysik
  • MI 4900/14-1980 Namen, Symbole und Erklärungen physikalischer Größen
  • MSZ 4900/10-1979 Materialmengennamen und -zeichen. Freisetzung einer Kernreaktion
  • MSZ 4900/11-1980 Name der physikalischen Größe, Vorzeichen hat keine Skalierungsbeschränkung
  • MSZ 4900/12-1980 Namen und Symbole physikalischer Größen, Festkörperphysik
  • MSZ 4900/5-1970 Physikalische Größennamen, Symbole und Skalen elektrischer Anlagen
  • MSZ 4900/1-1970 Der Name einer physikalischen Größe. Logo und Spezifikationskörper, normales Spezifikationsbild und Zeitmenge
  • MSZ 12208/1-1985 Bohrer für physikalische Technologieprodukte. Nennmess- und Hebegeräte für die Industrie

German Institute for Standardization, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • DIN 53121:1996 Prüfung von Papier und Karton - Bestimmung der Biegesteifigkeit nach der Balkenmethode
  • DIN 8119-3:2007 Plattformwaagen - Teil 3: Schienenwaagen, kombinierte Schienen- und Straßenwaagen - Plattformgrößen, Tragfähigkeit bis 120 t
  • DIN 8119-2:2007 Plattformwaagen - Teil 2: Straßenwaagen - Plattformgrößen, Tragfähigkeit bis 60 t
  • DIN SPEC 91214:2011 Identifikationsschema und Namensdienst im Internet der Energie (Energy Name Service)
  • DIN EN 12710:2006 Fässer aus Holzfaserplatten – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) und Verschlussringen mit einem Nenninhalt von 15 l bis 250 l. Englische Fassung der DIN EN 12710:2006-08
  • DIN 1305:1988-01 Masse, als Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Belastung; Konzepte
  • DIN 1305:1988 Masse, als Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Belastung; Begriffe
  • DIN 10329:1976 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wiegemethode nach Roeder
  • DIN 8119-6:2018 Plattformwaagen – Teil 6: Bemessungslasten für Schienenwaagen und kombinierte Schienen- und Straßenwaagen
  • DIN 8119-6:2007 Plattformwaagen – Teil 6: Bemessungslasten für Schienenwaagen und kombinierte Schienen- und Straßenwaagen
  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN SPEC 11516:2014 Verpackung - Gewichtsbestimmung von Verkaufsverpackungen - Physikalisches Wiegen
  • DIN EN 24185:1993-08 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Wiegemethode (ISO 4185:1980); Deutsche Fassung EN 24185:1993
  • DIN 10329:1976-06 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wägeverfahren nach Roeder / Hinweis: Wird durch DIN 10479-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN ISO 9368-1:1993-05 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Verfahren zur Überprüfung von Anlagen; statische Wiegesysteme; Identisch mit ISO 9368-1:1990
  • DIN 8119-1:2007 Plattformwaagen - Teil 1: Plattformgrößen, Tragfähigkeit bis 20 t
  • DIN 2253:1983 Referenzlehren für Spaltlehren von 1 bis 315 mm Nennweite
  • DIN 16257:1987-03 Sollpositionen und Positionssymbole für Messgeräte
  • DIN EN 28653:1993-03 Schmuck; Ringgrößen; Definition, Messung und Bezeichnung (ISO 8653:1986); Deutsche Fassung EN 28653:1992
  • DIN EN 13972:2003-01 Starre Kunststoffbehälter – Definition des Nenn-, Rand- und Gesamtfassungsvermögens und Messung des Rand- und Gesamtfassungsvermögens; Deutsche Fassung EN 13972:2002
  • DIN 2253:2006 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Referenzlehren für Spaltlehren von 1 mm bis 315 mm Nennweite
  • DIN EN 24185:2024-02 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren (ISO 4185:1980 + Cor. 1:1993); Deutsche Fassung EN 24185:1993 + AC:1993
  • DIN 68840:2004 Möbelbeschläge - Schrankaufhängung - Ermittlung der Nenntragfähigkeit
  • DIN EN 45501:2016 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen; Deutsche Fassung EN 45501:2015
  • DIN 803:1977 Werkzeugmaschinen; Vorschübe für Werkzeugmaschinen; Nennwerte, Grenzwerte, Übersetzungsverhältnisse
  • DIN 8132:2004 Kontinuierlich summierende automatische Waagen (Bandwaagen) – Messtechnische und technische Anforderungen, Prüfungen (OIML R 50-1:1997)
  • DIN 28105:2002-04 Chemische Ausrüstung – Prozessausrüstung und Behälter mit zwei gewölbten Enden – Definitionen, Nenninhalt, Nenndurchmesser, Hauptabmessungen
  • DIN 8125-1:2000 Grafische Symbole zum Wägen – Teil 1: Grundlagen, Überblick
  • DIN 2232:1982 Spaltlehren „GO“ mit geschmiedetem Messteil ab 3 bis einschließlich 100 mm Nennweite
  • DIN 2233:1982 Spaltlehren „NICHT GEEIGNET“ mit geschmiedetem Messelement über 3 bis einschließlich 100 mm Nennweite
  • DIN 28101:1979 Chemische Ausrüstung; runde Gefäße mit flachem Boden, Hauptabmessungen, Nennvolumen
  • DIN 8130:2004 Automatische Waagen mit diskontinuierlicher Summierung (Trichterwaagen mit Summierung) – Messtechnische und technische Anforderungen, Prüfungen (OIML R 107-1:1997)
  • DIN EN 12157:1999 Rotodynamische Pumpen - Kühlmittelpumpenaggregate für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen; Deutsche Fassung EN 12157:1999
  • DIN EN 12157:1999-08 Rotodynamische Pumpen - Kühlmittelpumpenaggregate für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen; Deutsche Fassung EN 12157:1999
  • DIN 2232:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Spaltmessgeräte „GO“ mit geschmiedetem Messkörper über 3 mm bis 100 mm Nennweite
  • DIN EN 13008:2000-03 Stahlfässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nenninhalt von 15 l bis 62 l; Deutsche Fassung EN 13008:1999
  • DIN EN 13007:2000-03 Stahlfässer – Fässer mit festem Deckel und einem Nenninhalt von 20 l bis 60 l; Deutsche Fassung EN 13007:1999
  • DIN EN 13972:2003 Starre Kunststoffbehälter – Definition des Nenn-, Rand- und Gesamtfassungsvermögens und Messung des Rand- und Gesamtfassungsvermögens; Deutsche Fassung EN 13972:2002
  • DIN 2248-3:2008 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - „GO“-Messglieder – Teil 3: Für Löcher über 120 mm bis 200 mm Nenndurchmesser
  • DIN 2231:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Grenzspaltlehren und geschmiedete Lehren über 3 mm bis 100 mm Nennmaß
  • DIN EN ISO 3892:2001 Konversionsschichten auf metallischen Werkstoffen – Bestimmung der Schichtmasse pro Flächeneinheit – Gravimetrische Verfahren (ISO 3892:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3892:2001
  • DIN 41755-1:1970 Bezeichnung der Welligkeit der Gleichspannung, periodische Abweichungen; Begriffe und Messmethoden
  • DIN 2442:1963 Zum Verschrauben geeignete Stahlrohre der angegebenen Qualität; Nenndruck 1 bis 100
  • DIN EN 12714:2009-10 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nenninhalt von 25 l bis 60 l; Deutsche Fassung EN 12714:2009
  • DIN 8130:2014 Automatische Waagen mit diskontinuierlicher Summierung (Summenwaagen) – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen (OIML R 107-1:2007)
  • DIN 2233:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Spaltlehren „NOT GO“ mit geschmiedetem Messteil über 3 mm bis 100 mm Nennmaß
  • DIN 2248-1:2000 Überprüfung geometrischer Parameter – „GO“-Messglieder – Teil 1: Für Löcher von 1 mm bis 40 mm Nenndurchmesser

RO-ASRO, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • STAS 4564-1987 Wägemaschinen TRANSPORTABLE WÄGEMASCHINEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 5305-1988 Waagen MARKIERUNGSPLATTEN
  • STAS 4876-1973 Laborglaswaren WÄGEFLASCHENC
  • STAS 9514-1987 HALBAUTOMATISCHE WÄGEMASCHINEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 7232-1984 Hydraulische und pneumatische Antriebe NENNKAPAZITÄTEN
  • STAS 9580-1986 quaderförmige Gusseisengewichte für Aitomatjc-Waagen Gencrnl technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 2750-1969 Präzises Messgerät. Toleranztabellen für Standortmessungen des STAS-Systems. Namen und Symbole

Group Standards of the People's Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • T/JHGG 003-2022 Ausgabekabine reinigen
  • T/CFPMA 0007-2019 Waage für getrocknete Nudeln
  • T/CASME 789-2023 Automatisches Wiege- und Verteilungssystem für Farbstoffe
  • T/CIQA 34-2022 Allgemeine technische Spezifikation für laborsicheres Wägen
  • T/ICMTIA ESG0022-2022 Verfahren zur Herstellung und Wägung von Mischgasen in der Elektronikindustrie
  • T/JMA 0004-2021 Technische Spezifikation für die (statische) Wägeprozesssteuerung von LKW-Waagen
  • T/QGCML 043-2020 Technische Anforderungen und Testmethoden für automatische Wiegesysteme mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • T/GDPCIA 002-2019 Informationstechnologie – Bürogeräte – Methode zur Bestimmung der angegebenen Ergiebigkeit von Tonerkartuschen

CZ-CSN, Wiegelöffel, Wiegepapier

Association Francaise de Normalisation, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NF EN 12710:2006 Kartonfässer – Vollöffnungsfässer mit einem Nenninhalt von 15 l bis 250 l
  • NF C04-730:1968 Kennzeichnung von Waschmaschinen. Nennkapazität.
  • NF EN 14768:2005 Kartonfässer – Fässer mit Vollöffnung und aufgesetztem Deckel mit einem Nenninhalt von 5 l bis 600 l
  • NF EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohren – Wägeverfahren
  • NF EN 28653:1993 Schmuck - Ringgrößen - Definition, Maße und Bezeichnungen.
  • NF E12-000*NF EN 45501:2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • NF E12-000:1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen.
  • NF A06-368:1989 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE. (EUROPÄISCHE NORM EN 24934).
  • NF B35-037:1968 Laborglaswaren. Wiegepipetten.
  • NF X10-145*NF ISO 9368-1:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode. Verfahren zur Überprüfung von Installationen. Teil 1: Statisches Wiegesystem.
  • NF V04-293:1989 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE (REFERENZMETHODE).
  • NF B35-014:1968 Laborglaswaren. Abgedeckte Wägeflaschen.
  • NF E12-021:2011 Personenwaagen für den privaten Gebrauch – Spezifikationen und Prüfmethoden.
  • NF E11-020:2020 Längenmessgeräte - Grenzlehren und Arbeitsnormale - Terminologie - Kurzbezeichnung
  • NF R12-790:1976 Räder. Felgen. Nomenklatur. Bezeichnung. Markierung und Maßeinheiten.
  • NF G60-001:1974 Grundmerkmale eines Schuhmesssystems, genannt „Mondopoint“-System.
  • NF H35-200*NF EN 13972:2003 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität.
  • NF T01-001:1962 Chemische Industrie. Namen und Symbole von Elementen. Tabelle der relativen Atomgewichte.
  • NF EN 12709:2000 Kunststofffässer – Teiloffene Fässer mit einem Nenninhalt von 20 l bis 120 l
  • NF EN 12707:2009 Kunststofffässer - Teilöffnende Fässer mit einem Nenninhalt von 210 l und 225 l
  • NF EN 13008:2000 Stahlfässer – Vollöffnungsfässer mit einem Nenninhalt von 15 l bis 62 l
  • NF EN 13972:2003 Starre Kunststoffbehälter – Definition von Nenn-, Rand- und Gesamtkapazitäten sowie Messung von Rand- und Gesamtkapazitäten
  • NF E03-612:2007 Asymmetrisches Trapezgewinde, Artillerietyp, 3 o - 45 o - Kontrolle durch Grenzlehren.
  • NF EN 12714:2009 Kunststofffässer – Vollöffnungsfässer mit einem Nenninhalt von 25 l bis 60 l
  • NF EN 13007:2000 Stahlfässer – Teilöffnende Fässer mit einem Nenninhalt von 20 l bis 60 l
  • NF E29-661:1979 Ventile aus geschmiedetem Stahl für Chlorflaschen (max. Fassungsvermögen 60 kg). Nenndruck pn 25.
  • NF B51-271:1992 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren.
  • NF EN 12157:1999 Rotodynamische Pumpen - Kältemittelmotorpumpensätze für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen
  • NF T30-079:1984 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Lackbeschichtungen. Bezeichnung von Intensität, Menge und Größe häufiger Fehlerarten. Teil 4: Bezeichnung des Rissgrades.
  • NF H34-039*NF EN 12714:2009 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nenninhalt von 25 l bis 60 l
  • NF E11-020:1994 Längenmessgeräte. Grenzlehren und Arbeitsnormen. Terminologie. Kurzbezeichnung.
  • NF EN 13027:2001 Verpackung – Leichtmetallverpackung – Gewellte Rundschachteln, definiert durch ihr Gesamtnennvolumen
  • NF ISO 8559-5:2023 Désignation des tails de vêtements – Teil 5: Anthropométriques de la tête et du visage
  • NF ISO 9368-1:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Rohren durch Wägung – Steuerung von Messanlagen – Teil 1: Statische Anlagen.
  • NF V37-012*NF ISO 2971:2013 Zigaretten und Filterstäbe - Bestimmung des Nenndurchmessers - Verfahren mit einem berührungslosen optischen Messgerät
  • NF EN 12713:2000 Deckelverschlüsse für Kunststoffbehälter mit einem Nenninhalt von 20 l bis 60 l
  • NF P98-750:2020 Straßenbaumaschinen - Anlagen zur Herstellung von Bitumenmischgut - Qualität der Wiegesysteme
  • NF T30-080:1984 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Farbbeschichtungen. Bezeichnung von Intensität, Menge und Größe häufiger Fehlerarten. Teil 5: Bezeichnung des Abplatzgrades.

VN-TCVN, Wiegelöffel, Wiegepapier

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • JJG 234-1990 eine bewegungswägende Eisenbahngleiswaage
  • JJG 999-2018 Digitale Flüssigkeitsdichtemessgeräte mit gewichteter Methode
  • JJG 999-2005 Digitales Flüssigkeitsdichtemessgerät – gewogene Methode
  • JJG 372-1985 Überprüfungsverordnung des Standardzählertanks am LKW
  • JJG 451-1986 Eichverordnung des Standardmeters für Lagerflüssigkeiten
  • JJG 709-1990 Verifizierungsregelung einer bewegungswägenden Eisenbahngleiswaage für nichtlokomotive Traktion

IN-BIS, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • IS 1574-1980 Spezifikation für Wägeflaschen aus Glas
  • IS 5108-1969 Empfehlungen zu Nenndurchflussmengen für hydraulische Systemkomponenten
  • IS 9084-1979 Empfehlungen für die Nennkapazität von Kugeltanks zur Lagerung von Flüssigkeiten
  • IS 9281 Pt.2-1979 Spezifikation für elektronische Wägesysteme Teil II Messverfahren

KR-KS, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • KS I ISO 13686-2023 Erdgas – Qualitätsbezeichnung
  • KS D ISO 8653-2023 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • KS K ISO 8559-1-2019 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 1: Anthropometrische Definitionen für die Körpermessung
  • KS B ISO 517-2017 Fotografie – Blenden und zugehörige Eigenschaften von Fotoobjektiven – Bezeichnung und Maße
  • KS H ISO 2971-2013(2023) Zigaretten und Filterstäbe – Bestimmung des Nenndurchmessers – Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät

European Committee for Standardization (CEN), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • EN 12710:2006 Fässer aus Pappe – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) und Verschlussringen mit einem Nenninhalt von 15 l bis 250 l
  • EN 12710:1999 Fässer aus Faserplatten – Fässer mit abnehmbarem Kopf (offener Kopf) und Verschlussringen mit einem Nenninhalt von 15 l bis 250 l
  • EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägemethode
  • EN 45501:2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • EN ISO 1211:1995 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO 1211: 1984)
  • EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010)
  • EN 24185:1993/AC:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Wiegemethode (ISO 4185:1990); Änderung
  • EN 13972:2002 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität
  • EN 14907:2005 Luftqualität Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • EN 13402-3:2004 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 3: Maße und Intervalle
  • EN 12707:2009 Kunststofffässer – Fässer mit festem Deckel und einem Nenninhalt von 210 l und 225 l
  • EN 120:1984 Spanplatten: Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • EN 13402-3:2017 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 3: Größenkennzeichnung anhand von Körpermaßen und Intervallen
  • EN 12714:2009 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nennvolumen von 25 l bis 60 l
  • EN ISO 1127:1996 Edelstahlrohre – Abmessungen, Toleranzen und konventionelle Massen pro Längeneinheit ISO 1127: 1992
  • EN 13402-3:2013 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 3: Körpermaße und -intervalle (bleibt aktuell)

工业和信息化部/国家能源局, Wiegelöffel, Wiegepapier

工业和信息化部, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • JB/T 14039-2020 Wiegendes Wasserzugabesystem
  • JB/T 13392-2018 Testmethode für die nominale Druck-/Kopierleistung der Tonerkartusche
  • YS/T 1173-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferabfällen, die beim Schmelzen verwendet werden – Bestimmung des Glühverlusts – Wiegemethode
  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode

中国气象局, Wiegelöffel, Wiegepapier

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Wiegelöffel, Wiegepapier

Professional Standard - Railway, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • TB/T 2884.5-1998 D-Typ-Lagersattel-Messwerkzeug, symmetrisches Messwerkzeug
  • TB/T 2418-1993 Namen und Zeichen für Mengen und Einheiten, die üblicherweise in Wassersystemen verwendet werden

British Standards Institution (BSI), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • BS EN 13972:2002 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität
  • BS 6199-1.2:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit Wäge- und Volumenmethoden. Wägemethode. Verfahren zur Überprüfung statischer Wägesysteme
  • BS EN 12710:2006 Fässer aus Pappe – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) und Verschlussringen mit einem Nenninhalt von 15 l bis 250 l
  • BS EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode
  • BS EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • BS EN 13402-3:2004 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 3: Maße und Intervalle
  • BS EN 28653:1993(2000) Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • BS DD IEC/PAS 62338:2002 Abgeschirmte symmetrische Kabel – Messung der Kopplungsdämpfung, Triaxialverfahren
  • BS DD IEC/PAS 62338:2003 Abgeschirmte symmetrische Kabel. Kopplungsdämpfungsmessung, triaxiale Methode
  • BS EN 13402-3:2013 Größenbezeichnung der Kleidung. Körpermaße und Intervalle
  • 14/30313014 DC BS EN ISO 8653. Schmuck. Ringgrößen. Definition, Messung und Bezeichnung
  • BS EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN 14907:2005(2010) Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN ISO 7971-1:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Referenzmethode
  • BS ISO 12775:1997 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • BS ISO 12775:1998 Richtlinien für Glasarten normaler Massenproduktionszusammensetzung und deren Prüfverfahren
  • BS ISO 10653:1996 Leichte Metallbehälter – Runde Dosen mit offenem Deckel – Dosen, die durch ihr nominales Bruttovolumen mit Deckel definiert sind
  • BS ISO 10816-3:2009 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Industriemaschinen mit Nennleistungen über 15 kW und Nenndrehzahlen zwischen 120 U/min und 15000 U/min bei Messung vor Ort
  • BS ISO 10816-3:2009+A1:2017 Mechanische Vibration. Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen. Industriemaschinen mit Nennleistungen über 15 kW und Nenndrehzahlen zwischen 120 U/min und 15.000 U/min bei Messung vor Ort
  • BS EN ISO 20848-1:2007 Verpackung. Kunststofffässer. Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nenninhalt von 113,6 l bis 220 l
  • BS ISO/IEC 29192-4:2013 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Leichte Kryptographie. Mechanismen mit asymmetrischen Techniken
  • PD IEC/TR 62711:2011 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • BS EN ISO 20848-1:2008 Verpackung - Kunststofffässer - Teil 1: Deckelfässer mit einem Nenninhalt von 113,6 l bis 220 l
  • BS EN ISO 7971-3:2019 Getreide. Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt. Routinemethode
  • BS ISO TR 11776:1992 Leichte Metallbehälter. Unrunde, oben offene Dosen. Dosen, definiert durch ihre Nennkapazität
  • BS EN 13027:2001 Verpackung – Leichte Metallverpackung – Oben offene runde Dosen, definiert durch ihr nominales Brutto-Deckelvolumen

YU-JUS, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • JUS L.N1.024-1987 Hydraulisch und pneumatisch. Nennkapazitäten
  • JUS M.B0.500-1981 Metrisches Schraubengewinde mit dreieckigem ISO-Profil. Messgeräte. System und Nomenklatur
  • JUS M.B0.510-1981 Metrisches Schraubengewinde mit dreieckigem ISO-Profil. Lehren für Außengewinde. Toleranzen für Gewindelehren
  • JUS M.B0.511-1981 Metallschraubengewinde mit Dreiecksprofil. Bauges Tor Internat Tnreaas. Loierances oder Znreaa-Messgeräte
  • JUS K.T3.950-2000 Griffe für Messstäbe mit Kegelverschluss 1:50 bis 40 mm Nenndurchmesser
  • JUS U.J5.001/1-1987 Wärme im Tiefbau. Namen und Definitionen. Änderungen
  • JUS K.T3.147-1983 GO-Lehrdorne für Bohrungen über 120 bis einschließlich 200 mm Nenndurchmesser
  • JUS K.T3.951-2000 Griffe für Messelemente über 40 mm Nenndurchmesser – Griffe, Schrauben und Klemmen
  • JUS K.T3.120-1983 60 Messelemente für Löcher von 1 bis einschließlich 50 mm Nenndurchmesser
  • JUS K.T3.951-1983 Griffe für Messelemente über 40 mm Nenndurchmesser; Griffe, Schrauben und Muschel
  • JUS K.T3.112-1983 Fliesenmaße GO und NOTGO für Maße über 2 bis einschließlich 8 mm Nennmaß
  • JUS K.T3.111-1983 Fliesenmaße GEEIGNET und NICHT GEEIGNET für Maße bis einschließlich 12 mm Nenngröße
  • JUS K.T3.121-1983 NOTGOgauging-Mitglieder; für Bohrlöcher von 1 bis einschließlich 50 mm Nenndurchmesser

U.S. Air Force, Wiegelöffel, Wiegepapier

Professional Standard - Machinery, Wiegelöffel, Wiegepapier

未注明发布机构, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • DIN 1305:1968 Masse, als Wägewert, Kraft, Gewichtskraft, Gewicht, Belastung; Konzepte
  • DIN 8119-6 E:2016-06 Plattformwaagen – Teil 6: Bemessungslasten für Schienenwaagen und kombinierte Schienen- und Straßenwaagen
  • DIN EN 45501 E:2012-01 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • DIN 68840:1984 Möbelbeschläge - Schrankaufhängung - Ermittlung der Nenntragfähigkeit
  • ASTM RR-D35-1009 2001 D5199-Testverfahren zur Messung der Nenndicke von Geokunststoffen
  • GJB 1047.1A-2004 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 1: Bestimmungs- und Wägeverfahren für Kaliumnitrat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • KS B ISO 9368-1:2014 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • KS B ISO 9368-1:2004 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • KS D ISO TR 10194-2004(2014) Unrunde Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen und Nennquerschnitte
  • KS B 5296-2005 Standardgewichte zum Testen von Hochleistungswaagen
  • KS B 5296-1987 Standardgewichte zum Testen von Hochleistungswaagen
  • KS G 3705-2007 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • KS B 5343-2017(2022) Automatische Kontrollwäge- und Gewichtsbewertungsgeräte
  • KS D ISO TR 10194-2019 Unrunde Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen und Nennquerschnitte
  • KS B ISO 9368-1-2019 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • KS D ISO TR 10194:2004 Unrunde Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen und Nennquerschnitte
  • KS B ISO 9368-1-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • KS B 5296-2010 Standardgewichte zum Testen von Hochleistungswaagen
  • KS D ISO 8653:2003 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • KS K ISO 8559-1:2019 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 1: Anthropometrische Definitionen für die Körpermessung
  • KS D ISO 10193:2004 Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen von runden zylindrischen und konischen Behältern von bis zu 40.000 ml
  • KS B ISO 517:2017 Fotografie – Blenden und zugehörige Eigenschaften von Fotoobjektiven – Bezeichnung und Maße
  • KS B 50076-1-2014(2019) Nichtselbsttätige Waagen – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen
  • KS D ISO TR 11776:2004 Leichte Metallbehälter – nicht runde Dosen mit offenem Deckel – Dosen, die durch ihre Nennkapazität definiert sind
  • KS A ISO 20848-1:2008 Verpackung – Kunststofffässer – Teil 1: Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nenninhalt von 113,6 l bis 220 l
  • KS B 50061-1-2021 Automatische gravimetrische Abfüllgeräte – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen
  • KS C IEC TR 62711-2022 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • KS D ISO TR 11776-2019 Leichte Metallbehälter – nicht runde Dosen mit offenem Deckel – Dosen, die durch ihre Nennkapazität definiert sind

American National Standards Institute (ANSI), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ANSI/ASME MFC-9M-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Gewichtungsmethode
  • ANSI/ASTM F1793:1997 Spezifikation für automatische Absperrventile (auch bekannt als Überströmventile EFV) für den Luft- oder Stickstoffbetrieb
  • ANSI/TIA-1152-2009 Anforderungen an Feldtestinstrumente und Messungen für symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • PREN 4487-1999 Kohlenstofffilamentgarn der Luft- und Raumfahrtserie, Nennfestigkeit 5500 MPa, Nennmodul 300 GPa

Lithuanian Standards Office , Wiegelöffel, Wiegepapier

  • LST EN 45501-2015 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • LST EN 24185+AC-2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren (ISO 4185:1980)
  • LST EN 28653-2001 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung (ISO 8653:1986)
  • LST EN 13972-2003 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität
  • LST EN 120-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • LST EN 12157-2000 Rotodynamische Pumpen - Kühlmittelpumpeneinheiten für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen
  • LST EN 12714-2009 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nennvolumen von 25 l bis 60 l
  • LST EN ISO 4628-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bezeichnung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bezeichnungssystem (ISO 4628-1:2003)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GB/T 6608-1999 Messung der Dicke der Aluminiumfolie – Wiegemethode
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 17612-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • GB/T 20220-2006 Kunststoff.Filme und Folien.Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • GB 2347-1980 Serie mit Nennverdrängung von Hydraulikpumpen und -motoren
  • GB 10738-2007 Arbeitschemikalie. Allgemeine Regeln für den Test. Gewichtstitration
  • GB/T 29249-2012 Elektronischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 27506-2011 Mechanischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 17613.1-1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Wägeverfahren – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen Teil 1: Statische Wägesysteme
  • GB/T 1819.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wassergehalts – Die Wiegemethode
  • GB 10737-2007 Arbeitschemikalie.Allgemeine Regeln für den Test.Gewichtstitration (potentiometrische Methode)
  • GB/T 25938-2010 Automatisches Wiegesystem für kleine Chemikalien im Gummimischprozess
  • GB/T 16306-2008 Verfahren zur erneuten Inspektion und erneuten Erholung zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • GB/T 5274-2008 Gasanalyse.Herstellung von Kalibriergasgemischen.Gravimetrische Methode
  • GB/T 13825-1992 Metallische Überzüge – Bestimmung der Masse für feuerverzinkte Überzüge auf Eisenwerkstoffen – Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 30105-2013 Supermassive statische Wägevorrichtung mit durchgehender Schiene ohne Fundament
  • GB/T 6373-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • GB/T 23364.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 13825-2008 Metallische Beschichtungen. Feuerverzinkte Beschichtungen auf Eisenwerkstoffen. Gravimetrische Bestimmung der flächenbezogenen Masse
  • GB/T 23362.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid.Teil 6:Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Analyse
  • GB/T 23368.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummetawolframat. Teil 1: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse
  • GB/T 13175-1991 Bestimmung der scheinbaren Dichte von pulverförmigem Waschmittel. Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • GB/T 6378.4-2018 Stichprobenverfahren zur Inspektion anhand von Variablen. Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus für den Mittelwert
  • GB/T 6378.4-2008 Stichprobenverfahren zur Inspektion anhand von Variablen. Teil 4: Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus für den Mittelwert
  • GB/T 9984.9-2004 Industrielles Natriumtripolyphosphat – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines bestimmten Volumens

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

RU-GOST R, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GOST 12.4.127-1983 System der Arbeitssicherheitsstandards. Besondere Schuhe. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST 11810-1966 Silikatblöcke. Standard der Gewichtungsgenauigkeit
  • GOST 8.469-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Automatische kontinuierliche Proportionalwaagen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.469-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Waagen mit kontinuierlicher Wirkungsweise. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 12.4.153-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Brille. Nomenklatur der Qualitätsindizes
  • GOST 11830-1966 Baumaterial. Standard der Gewichtungsgenauigkeit
  • GOST 12449-1980 Pneumatische Antriebe. Nominale Luftströme
  • GOST R ISO 3635-1999 Kleidung. Maße. Definitionen, Bezeichnung und Messanforderungen
  • GOST 30124-1994 Waagen und Waagen mit Dauerbetrieb. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R ISO 3898-2016 Grundlagen für die Gestaltung von Bauwerken. Namen und Symbole physikalischer Größen
  • GOST R 54062-2010 Zigaretten und Filterstäbe. Bestimmung des Nenndurchmessers. Verfahren unter Verwendung eines Laserstrahlmessgeräts
  • GOST 21342.11-1976 Varistoren. Verfahren zur Messung der Stromasymmetrie und Spannungsasymmetrie
  • GOST 29329-1992 Waage zum statischen Wägen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 54427-2011 Technische Energiesysteme. Methoden zur Analyse. Teil 2. Gewichtung und Aggregation von Energywares
  • GOST 13825-1980 Hydraulische Antriebe und Schmiersysteme. Nominale Flüssigkeitsströme
  • GOST 8.631-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Wägezellen. Messtechnische und technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 2.794-1979 Einheitliches System für die Designdokumentation. Grafische Bezeichnungen. Zuführ- und Messgeräte
  • GOST 8.364-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Handelsmessautomaten für die Abgabe von flüssigen Lebensmitteln. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R ISO 3951-4-2013 Statistische Methoden. Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Variablen. Teil 4. Verfahren zur Bewertung der angegebenen Qualitätsniveaus
  • GOST R 53228-2008 Nichtselbsttätige Waagen. Teil 1. Metrologische und technische Anforderungen. Tests
  • GOST 33242-2015 Automatische Instrumente zum Wiegen von Straßenfahrzeugen in Bewegung und zum Messen der Achslasten. Messtechnische und technische Anforderungen. Tests
  • GOST R 57890-2017 System von Indikatoren für die Qualität prothetisch-orthopädischer Produkte. Prophylaktisches orthopädisches Schuhwerk. Nomenklatur der Indikatoren

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Wiegelöffel, Wiegepapier

GB-REG, Wiegelöffel, Wiegepapier

US-FCR, Wiegelöffel, Wiegepapier

Professional Standard - Education, Wiegelöffel, Wiegepapier

International Organization for Standardization (ISO), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ISO/TR 10193:1989 Runde Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch – Nennfüllvolumen und Nenndurchmesser
  • ISO 9368-1:1990 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Verfahren zur Überprüfung von Anlagen; Teil 1: Statische Wägesysteme
  • ISO 4591:1992 Kunststoffe; Folien und Folien; Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO 6570-2:1984 Erdgas; Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts; Teil 2: Wiegemethode
  • ISO 3898:2013 Grundlagen für die Gestaltung von Bauwerken – Namen und Symbole physikalischer Größen und allgemeiner Größen
  • ISO 13602-2:2006 Technische Energiesysteme – Methoden zur Analyse – Teil 2: Gewichtung und Aggregation von Energiesystemen
  • ISO 1127:1992 Edelstahlrohre; Abmessungen, Toleranzen und übliche Massen pro Längeneinheit
  • ISO/TR 11776:1992 Leichtmetallbehälter; unrunde, oben offene Dosen; Dosen, die durch ihre Nennkapazität definiert sind

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ASME MFC-9M-1988(R2021) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren
  • ASME MFC-9M-1988 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen durch Wägemethoden Errata – Dezember 1989
  • ASME MFC-9M Errata-1989 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mittels Wägeverfahren; Errata
  • ASME PTC 19.5-2004(R2013) Instrumente und Apparate – Teil 5: Messung der Materialmenge – Kapitel 1: Waagen
  • ASME PTC 19.5.1-1964 Instrumente und Apparate – Teil 5: Messung der Materialmenge – Kapitel 1: Waagen

Professional Standard - Aerospace, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • QJ 1506-1988 Spezifikation für Durchflussmess- und Kalibriergeräte mittels dynamischem Wägen

Danish Standards Foundation, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • DS/EN 24185:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode
  • DS/EN 24185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS/ISO 4185:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wägeverfahren
  • DS 905:1996 LKW – Nenn- und Nenntragfähigkeit – Definition
  • DS/EN 28343:1993 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode
  • DS/EN 45501+AC:1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • DS 905:1983 LKW. Nenn- und Nennkapazität. Definition
  • DS/INF 49:1990 Unrunde Leichtmetallbehälter für den allgemeinen Gebrauch. Nennfüllmengen und Nennquerschnitte
  • DS/EN 28653:1993 Schmuck. Ringgrößen. Definition, Messung und Bezeichnung
  • DS/ISO 3898:2013 Grundlagen für die Gestaltung von Bauwerken – Namen und Symbole physikalischer Größen und allgemeiner Größen
  • DS 2009:1987 Mengen, Einheiten und Symbole. Nanmes physikalischer Größen. Wortschatz in 7 Sprachen
  • DS/EN 13972:2002 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität
  • DS/EN ISO 4628-1:2004 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bezeichnung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 1: Allgemeine Einführung und Bezeichnungssystem
  • DS/EN 120:1993 Holzbasierte Platten. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • DS/EN 120:1994 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • DS/EN 12157:1999 Rotodynamische Pumpen - Kühlmittelpumpeneinheiten für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen
  • DS/EN 12714:2009 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nennvolumen von 25 l bis 60 l
  • DS/IEC/TR 62711:2011 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • DS/EN 13027:2001 Verpackung – Leichtmetallverpackung – Oben offene Dosen, definiert durch ihr nominales Brutto-Deckelvolumen

ZA-SANS, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SANS 5989:2004 Rückhaltung von Holzschutzmitteln (Brückenwaagenmethode)
  • SANS 4591:2003 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • SANS 1176:1994 Selbsttragende Kunststoffbehälter mit einem Nennvolumen von 5 l bis 220 l
  • SANS 1176:2010 Selbsttragende Kunststoffbehälter mit einem Nennvolumen von 5 l bis 220 l

AENOR, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • UNE-EN 24185:1994 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSSTROMS IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN. Wiegemethode.
  • UNE 82209-1:1995 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN MIT DER WIEGEMETHODE. VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG VON INSTALLATIONEN. TEIL 1: STATISCHE WÄGESYSTEME.
  • UNE 26291-1:1980 RÄDER/FELGEN. NOMENKLATUR, BEZEICHNUNG, KENNZEICHNUNG UND MASSEINHEITEN.
  • UNE-EN 13972:2003 Starre Kunststoffbehälter. Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität.
  • UNE 103109:1995 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IN EINEM BODEN, DER INDEX NAMENS „SANDÄQUIVALENT“.
  • UNE 16300:1975 DEFINITION, BEZEICHNUNG UND ABMESSUNGEN UND PROFILE SORTIMENT DER AGLOMERIERTEN SCHLEIFPRODUKTE.
  • UNE-EN 12157:1999 Rotodynamische Pumpen - Kühlmittelpumpeneinheiten für Werkzeugmaschinen - Nenndurchfluss, Abmessungen
  • UNE-EN 12714:2010 Kunststofffässer – Fässer mit abnehmbarem Deckel (offener Deckel) mit einem Nennvolumen von 25 l bis 60 l

GSO, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GSO ISO 4185:2008 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wiegemethode
  • OS GSO ISO 4185:2008 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Wiegemethode
  • GSO OIML D28:2009 KONVENTIONELLER WERT DES ERGEBNISSES DER WÄGUNG IN LUFT
  • OS GSO OIML D28:2009 KONVENTIONELLER WERT DES ERGEBNISSES DER WÄGUNG IN LUFT
  • GSO ISO 9368-1:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • OS GSO ISO 9368-1:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • BH GSO ISO 9368-1:2016 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen mit der Wägemethode – Verfahren zur Überprüfung von Anlagen – Teil 1: Statische Wägesysteme
  • GSO OIML R60-1:2021 Messtechnische Vorschrift für Wägezellen Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • BH GSO OIML R60-1:2022 Messtechnische Vorschrift für Wägezellen Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • GSO ISO 8653:2021 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • GSO ISO 673:2007 Seifen – Bestimmung des Gehalts an Ethanol – unlösliche Mattierung
  • OS GSO OIML R47:1997 STANDARDGEWICHTE ZUM TESTEN VON WÄGEMASCHINEN MIT HOHER LEISTUNG
  • BH GSO ISO 8653:2022 Schmuck – Ringgrößen – Definition, Messung und Bezeichnung
  • GSO OIML R60-2:2021 Messtechnische Vorschriften für Wägezellen Teil 2: Messtechnische Kontrollen und Leistungsprüfungen
  • GSO IEC/TR 62711:2014 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • GSO ISO 2971:2007 Zigaretten und Filterstäbe – Bestimmung des Durchmessers – Methode mit einem Laserstrahlmessgerät
  • GSO ISO 6570:2009 Erdgas – Bestimmung des potenziellen Kohlenwasserstoff-Flüssigkeitsgehalts – gravimetrische Methoden
  • GSO ISO 517:2015 Fotografie – Blenden und zugehörige Eigenschaften von Fotoobjektiven – Bezeichnungen und Maße
  • GSO OIML R60-3:2021 Messtechnische Vorschrift für Wägezellen Teil 3: Format des Prüfberichts
  • BH GSO OIML R60-3:2022 Messtechnische Vorschrift für Wägezellen Teil 3: Format des Prüfberichts
  • OS GSO IEC/TR 62711:2014 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • BH GSO IEC/TR 62711:2016 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte
  • GSO ISO 10816-3:2013 Mechanische Schwingungen – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen – Teil 3: Industriemaschinen mit Nennleistungen über 15 kW und Nenndrehzahlen zwischen 120 U/min und 15.000 U/min bei Messung vor Ort

Professional Standard - Petroleum, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SY/T 6025-2012 Nomenklaturspezifikation von Datenelementen für Öl- und Gasreserven
  • SY 6025-2012 Spezifikation des Datenelementnamens für Öl- und Gasreserven

BELST, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • STB 2299-2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Wiegemethode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • JJF 1647-2017 Regeln für die messtechnische Prüfung von Einzelhandelswaren beim Wiegen
  • JJF(机械) 029-2008 Kalibriervorschrift für gravimetrisches Kraftstoffverbrauchsmessgerät
  • JJF 2030-2023 Kalibrierungsspezifikationen für Schwerpunktmessgeräte mit Mehrpunkt-Wägemethode
  • JJF 1911-2021 Kalibrierungsspezifikation für Silowaagen für große Schüttgüter
  • JJF 1359-2012 Das Programm zur Musterbewertung für automatische Eisenbahnwaagen (Bewegungswaage für Eisenbahngleise)

SE-SIS, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SIS SS 84 46 17-1981 Kunststofffoliensäcke – Bezeichnungen und Maßangaben
  • SIS SS 01 66 02-1982 Schwedische Metallnormen – Mengen und Einheiten – Symbole und Bezeichnungen
  • SIS SS 23 48 03-1987 Spanplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsverfahren namens Perforatorverfahren,

SAE - SAE International, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SAE RB4A-1969 Zuverlässigkeitsquantifizierung (ehemals TechAmerica RB4-A)
  • SAE RB4A-2015 Zuverlässigkeitsquantifizierung (ehemals TechAmerica RB4-A)
  • SAE EQB4-2015 QUANTIFIZIERUNG DER WESENTLICHKEIT UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN (ehemals TechAmerica EQB4)
  • SAE CRB2-2015 Qualitätssicherungsanforderung für Softwareprozesse (ehemals TechAmerica CRB-2)
  • SAE EIA-591-1992 Bewertung der Qualitätsniveaus in PPM mithilfe von Variablentestdaten (ehemals TechAmerica EIA-591)

ET-QSAE, Wiegelöffel, Wiegepapier

水利部, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SL/T 811.4-2021 Niederschlagsbeobachtungsinstrumente Teil 4: Wiegende Regenmesser

Defense Logistics Agency, Wiegelöffel, Wiegepapier

IT-UNI, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • UNI 7875-1979 Glas-Container. Absinthflasche, Nenninhalt 75ci
  • UNI 2745-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Hochgewichtige Flasche
  • UNI 2746-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Kurze Wiegeflasche
  • UNI 7821-1978 Glas-Container. Weinflasche. renana1) Typ. Nennkapazität 75ci
  • UNI 7820-1978 Glas-Container. Weinflasche. Weinfass 1) Typ. Nennkapazität 75cl
  • UNI 6994-1971 Messgeräte. Nicht verwendbar sind Lehrdorne für Nennweiten von 1,5 bis 50 mm.
  • UNI 6995-1971 Messgeräte. Für Nennweiten über 50 bis 100 mm sind Lehrdorne nicht geeignet.
  • UNI 6979-1971 Messgeräte. Messschieber in aufgebauter Ausführung für Nennweiten bis 10 mm.
  • UNI 6980-1971 Messgeräte. Go- und Not-Go-Messschieber, Einzelbacke, für Nennweiten über 3 bis 100 mm.
  • UNI 6981-1971 Messgeräte. Go- und Not-Go-Messschieber, Doppelbacke, für Nennweiten über 3 bis 100 mm.

GOST, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GOST R 70966-2023 Produkte der Quantenelektronik. Klassifizierung und Bezeichnungssystem
  • GOST 23132-1978 Feuerfeste Materialien. In Tests verwendete Buchstabensymbole

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • DB13/T 1187.1-2010 Leistungsbeschreibung für Wiegestationen für soziale Gerechtigkeit Teil 1: Wiegen mit elektronischen LKW-Waagen
  • DB13/T 1187.2-2010 Leistungsverzeichnis für Wiegestationen für soziale Gerechtigkeit Teil 2: Wiegen mit elektronischen Schienenwaagen

Indonesia Standards, Wiegelöffel, Wiegepapier

Society of Automotive Engineers (SAE), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SAE ARP4961-1995 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE ARP4961-2013 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE ARP4961A-2023 Gewichte, Rohrmontage, Schätzen, Wiegen und Warten, Verfahren für
  • SAE AS22759/83-2000 Draht, elektrisch, mit Polytetrafluorethylen/Polyimid isoliert, normales Gewicht, versilbert, Kupferleiter, 200 °C, 600 Volt

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Wiegelöffel, Wiegepapier

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • JIS B 7606-1:2018 Bandwaagen – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • JIS B 7606-1:2019 Bandwaagen – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • JIS B 7611-2:2005 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Gesetzliche Messgeräte
  • JIS B 7611-1:2005 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS B 7604-1:2021 Automatische gravimetrische Abfüllgeräte – Teil 1: Messtechnische und technische Anforderungen
  • JIS B 7611-2:2009 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen
  • JIS B 7611-2:2015 Nichtselbsttätige Waagen – Messtechnische und technische Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen

ES-AENOR, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • UNE 30 001 Klassifizierung chemischer Produkte nach Masse, Definition und Name

CU-NC, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NC 90-06-42-1986 Metrologische Sicherheit. Massenbestimmung mittels kommerzieller und industrieller Waagenmessmethoden
  • NC 90-01-44-1985 Metrologische Assuranoe. Planparallele Messungen mit Nennlängen größer 100 bis 1 000 mm, Nachweismethoden und -mittel

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ASTM E124-94(2010) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM F205-94(2005) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM F205-94(2015) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM F205-94(2020) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM D5199-12 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke von Geokunststoffen
  • ASTM E124-94(2005) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM D519-90(2001) Standardtestmethode für die Faserlänge in Wolloberteilen
  • ASTM F205-94(2010)e1 Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM E124-94(2022) Standardspezifikation für Wäge- und Trocknungsgeräte für die mikrochemische Analyse
  • ASTM D5199-12(2019) Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke von Geokunststoffen
  • ASTM D6525/D6525M-18(2023) Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM D6525/D6525M-17 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM F1793-97(2016)e1 Standardspezifikation für automatische Absperrventile (auch bekannt als Überströmventile, EFV) für den Luft- oder Stickstoffbetrieb
  • ASTM F1793-97(2021) Standardspezifikation für automatische Absperrventile (auch bekannt als Überströmventile, EFV) für den Luft- oder Stickstoffbetrieb
  • ASTM C1616-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts anorganischer Dämmstoffe nach Gewicht
  • ASTM D6525/D6525M-18 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM D6525-12 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM D6525/D6525M-14 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM D6525/D6525M-16 Standardtestverfahren zur Messung der Nenndicke gewalzter Erosionsschutzprodukte
  • ASTM D6552-06 Standardpraxis zur Kontrolle und Charakterisierung von Fehlern beim Wiegen gesammelter Aerosole
  • ASTM D6552-00 Standardpraxis zur Kontrolle und Charakterisierung von Fehlern beim Wiegen gesammelter Aerosole

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GB/T 35530-2017 Gasgemische – Gravimetrische Präparation – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen

BE-NBN, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NBN-EN 120-1992 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Formaldehydgehalts - Extraktionsverfahren, sogenanntes Perforatorverfahren
  • NBN-ISO 2971:1992 Zigaretten und Filter - Bestimmung des Nenndurchmessers - Pneumatische Methode
  • NBN R 01-025-1979 Straßenfahrzeuge – Räder/Felgen – Nomenklatur. – Bezeichnung, Kennzeichnung und Maßeinheiten
  • NBN V 21-035-1988 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - R?se-Gottlieb-Gravimetriemethode (Referenzmethode)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NASA NACA-TN-3400-1955 Analyse von Fehlern, die durch verschiedene Methoden zur Gewichtung ungleichmäßiger Kanalströmungen entstehen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GJB 770.202-1993 Prüfverfahren zur Schießpulveranalyse – Wägeverfahren zur Bestimmung des Rußgehalts in Doppelgrundpulver
  • GJB 1047.1-1990 Prüfverfahren für Schwarzpulver – Verfahren zur Bestimmung und Wägung von Kaliumnitrat
  • GJB 751.2-1989 Testmethoden für die Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber speziellen Medien. Wiegemethode
  • GJB 1047.1A-2020 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 1: Bestimmung des Kaliumnitratgehalts Wägeverfahren
  • GJB 8682.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Wiegemethode
  • GJB 8682.7-2015 Methoden der chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 7: Bestimmungs- und Wägeverfahren für den organischen Gehalt
  • GJB 772.104-1989 Prüfverfahren für Sprengstoffe – Bestimmung der Dichte der Ladungssäule (Block) – Hydrostatisches Wiegeverfahren
  • GJB 751.2-1989(XG1-2015) Modifikation der Wägemethode für Testmethoden zur Beständigkeit von Gummimaterialien gegenüber Spezialmedien 1-2015

AT-ON, Wiegelöffel, Wiegepapier

American Concrete Institute, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ACI 221R-1996 Leitfaden für die Verwendung von normalgewichtigen und schweren Zuschlagstoffen in Beton

PL-PKN, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • PN P04761-07-1986 Chemiefasern Bestimmung von Fasern mehrerer Nomina? Länge Inhalt
  • PN BN 8770-02-1966 Geowissenschaftliche Gewichtsanalyse. Grundname. Beschreibung und Tags
  • PN BN 8770-05-1967 Geomagnetismus. Feldelementmessung. Name. Beschreibung und Tags
  • PN C01370-1953 Wichtigere Einheiten und Größen der physikalischen Chemie – Bezeichnungen
  • PN E83001-02-1990 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 6 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN E83001-03-1987 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 12 V Abmessungen und Kapazitäten

(U.S.) Plastic Pipe Association, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • PPI TR-7-2000 Empfohlene Methode zur Berechnung des Nenngewichts von Vollwand-Kunststoffrohren

NO-SN, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NS 2130-1994 Offshore-Anlagen. Gewichtstechnik. Spezifikation für das Wiegen großer Baugruppen

ESD - ESD ASSOCIATION, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • TR50.0-02-1999 Hochohmige Ohmmeter – Spannungsmessungen (ehemals TR02-99)

International Electrotechnical Commission (IEC), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • IEC PAS 62338:2002 Abgeschirmte symmetrische Kabel – Messung der Kopplungsdämpfung, Triaxialverfahren

Professional Standard - Meteorology, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • QX/T 305-2015 Technische Spezifikationen für atmosphärische Aerosolfilter mit einem Gewicht von 47 mm

Professional Standard-Ships, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • CB/T 3433-2013 Abmessungen, Form, Gewicht und zulässige Variation von Stahl mit symmetrischem Querschnitt für Schiffe
  • CB/T 3433-1992 Abmessungen, Formen, Gewichte und zulässige Abweichungen symmetrischer Stahlprofile für Schiffe

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • M231-1995 Standardspezifikation für Wägegeräte zur Materialprüfung (Neunzehnte Ausgabe)

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • 0100518-1998 Objective Measurement of Telephone Band Speech Quality Using Measuring Normalizing Blocks (MNBs) (Formerly ATIS T1.518)

NL-NEN, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • NEN 6701-1985 Technische Grundlagen für Baukonstruktionen – Namen und Symbole für Größen

ES-UNE, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • UNE 103109:2022 Testmethode zur Bestimmung des Indexes „Sandäquivalent“ in einem Boden.

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Wiegelöffel, Wiegepapier

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GJB 5381.7-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 7: Bestimmung des Gehalts an organischen Verbindungen. Wiegemethode
  • GJB 5381.9-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Verbindungen. Wiegemethode

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wiegelöffel, Wiegepapier

  • ETSI GR QSC 006-2017 Quantensichere Kryptographie (QSC); Grenzen des Quantencomputings, angewendet auf symmetrische Schlüsselgrößen (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • GR QSC 006-2017 Quantensichere Kryptographie (QSC); Grenzen des Quantencomputings, angewendet auf symmetrische Schlüsselgrößen (V1.1.1)

CEN - European Committee for Standardization, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • EN 120:1991 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Extraktionsmethode namens Perforator-Methode
  • EN 12707:1999 Kunststofffässer – Fässer mit festem Deckel und einem Nenninhalt von 210 l, 220 l und 225 l
  • PREN 120-2011 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Extraktionsverfahren (sog. Perforatorverfahren)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • YS/T 539.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 11: Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Cinchonin-Analyse
  • YS/T 455.7-2006 Prüfverfahren für Aluminiumfolie – Teil 7: Wägeverfahren zur Bestimmung der Dicke von Aluminiumfolie
  • YS/T 1028.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts. Chinolinphosphomolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 539.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Analyse der Perchlorsäure-Dehydrierung

SCC, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • DANSK DS/EN ISO 8559-1:2020 Größenbezeichnung von Kleidung – Teil 1: Anthropometrische Definitionen für die Körpermessung (ISO 8559-1:2017)

IETF - Internet Engineering Task Force, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • RFC 4514-2006 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP): String-Darstellung von Distinguished Names

NZ-SNZ, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • AS/NZS 4492.1:2000 Wolle – Fleece-Prüfung und -Messung Methode 1: Wiegen und Probenahme von fettiger Wolle für die Fleece-Prüfung und -Messung

US-CFR-file, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • CFR 7-800.98-2013 Landwirtschaft. Teil 800: Allgemeine Vorschriften. Abschnitt 800.98: Wiegen von Getreide in kombinierten Partien.

Professional Standard - Commodity Inspection, Wiegelöffel, Wiegepapier

  • SN/T 1056-2002 Quantitative Analysemethode für die Verflechtung von Import- und Export-Zweikomponentenfasern. Methode zum Brechen und Wiegen von Garnen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten