ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sekundärer Beugungspeak

Für die Sekundärer Beugungspeak gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sekundärer Beugungspeak die folgenden Kategorien: Chemikalien, Diskrete Halbleitergeräte, Zutaten für die Farbe, Anorganische Chemie, Halbleitermaterial, Akustik und akustische Messungen, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Luftqualität, Optoelektronik, Lasergeräte, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Kraftstoff, Drahtlose Kommunikation, Transport, Vibration und Schock (personenbezogen).


Professional Standard - Agriculture, Sekundärer Beugungspeak

International Organization for Standardization (ISO), Sekundärer Beugungspeak

  • ISO 19950:2015 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts – Methode unter Verwendung der Nettopeakflächen der Röntgenbeugung
  • ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 2: Methode der indirekten Analyse

British Standards Institution (BSI), Sekundärer Beugungspeak

  • BS ISO 19950:2015 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts. Methode unter Verwendung der Nettopeakflächen der Röntgenbeugung
  • BS EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid. Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff

工业和信息化部, Sekundärer Beugungspeak

  • HG/T 5705-2020 Bestimmung des Titandioxid-Phasengehalts in Hydrierungskatalysatoren durch Röntgenbeugungsmethode
  • YS/T 1160-2016 Quantitative Phasenanalyse von industriellem Siliciumpulver. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode

Professional Standard - Electron, Sekundärer Beugungspeak

  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite
  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sekundärer Beugungspeak

  • GB/T 30793-2014 Messung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten mittels Röntgenbeugung
  • GB/T 19421.1-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat – Qualitative Analyse von deltakristallinem schichtförmigem Natriumdisilikat – Methode des Röntgendiffraktometers
  • GB/T 32698-2016 Bestandteile der Kautschukmischung.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für Kieselsäure, gefällt, hydratisiert.Laserbeugung
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sekundärer Beugungspeak

  • ASTM E1781-98 Standardpraxis für die Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren
  • ASTM E1781-98(2003)e1 Standardpraxis für die Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren
  • ASTM E1781/E1781M-19 Standardpraxis für die Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren
  • ASTM E1781/E1781M-20 Standardpraxis für die Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren
  • ASTM D3720-90(2005) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3720-90(1999) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM E1781-08 Standardpraxis für die Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren
  • ASTM D3720-90(2019) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3720-90(2011) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM E1162-87(2001) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1162-87(1996) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM D7170-06a Standardtestverfahren zur Bestimmung der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen – Einspritzdauer mit festem Bereich, Brennkammermethode mit konstantem Volumen
  • ASTM D7170-06 Standardtestverfahren zur Bestimmung der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen – Einspritzdauer mit festem Bereich, Brennkammermethode mit konstantem Volumen
  • ASTM E1162-11(2019) Standardpraxis für die Meldung von Sputtertiefenprofildaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM D4926-20 Standardtestmethode für den Gamma-Aluminiumoxidgehalt in Katalysatoren und Katalysatorträgern, die Siliciumdioxid und Aluminiumoxid enthalten, mittels Röntgenpulverbeugung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Sekundärer Beugungspeak

  • SH/T 1612.8-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der partiellen Größenverteilung – Laserbeugungsmethode

Association Francaise de Normalisation, Sekundärer Beugungspeak

  • NF T31-207:1995 Pigmente und Füllstoffe. Titandioxid. Verhältnis von Anatas zu Rutil durch Röntgenbeugung.
  • NF X43-600-2*NF ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Methode durch indirekte Analyse
  • NF X43-600-1*NF ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • NF ISO 16258-2:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Indirekte Analysemethode
  • NF ISO 16258-1:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil von kristallinem Siliciumdioxid durch Röntgenbeugung – Teil 1: Direkte Filteranalysemethode
  • NF EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Kohlendioxid aus (biogener) Biomasse zu fossilen Derivaten – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff
  • NF X43-343*NF EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung

Professional Standard - Chemical Industry, Sekundärer Beugungspeak

  • HG/T 6149-2023 Bestimmung des Siliciumdioxidkristallphasengehalts im Hydrierungskatalysator und seine unterstützende Röntgenbeugungsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sekundärer Beugungspeak

  • GB/T 37054-2018 Nanotechnologie – Prüfung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Nanotitandioxid – Röntgenbeugung

RU-GOST R, Sekundärer Beugungspeak

  • GOST R ISO 16258-1-2017 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Teil 1. Direkt-auf-Filter-Methode
  • GOST R ISO 13833-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid. Probenahme und Bestimmung von Radiokarbon

International Telecommunication Union (ITU), Sekundärer Beugungspeak

  • ITU-R BT.1122-2011 Benutzeranforderungen an Codecs für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV und HDTV
  • ITU-R BT.1122-1-1995 Benutzeranforderungen für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV, HDTV und hierarchische Codierungsschemata
  • ITU-R BT.1122-1 FRENCH-1995 Benutzeranforderungen für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV, HDTV und hierarchische Codierungsschemata. Anforderungen an Benutzer für Übertragungssysteme und Sekundärverteilung von TVDN, TVHD und Codierungsschächte in der Hocharchie
  • ITU-R QUESTION 12-26-2009 Generische Bitratenreduzierungscodierung digitaler Videosignale für die Produktion, für die Bereitstellung, für die primäre und sekundäre Verteilung, für die Emission und für verwandte Anwendungen
  • ITU-R BT.1122-2-2011 Benutzeranforderungen an Codecs für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV und HDTV
  • ITU-R BT.1122-2 FRENCH-2011 Benutzeranforderungen an Codecs für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV und HDTV
  • ITU-R BT.1122-2 SPANISH-2011 Benutzeranforderungen an Codecs für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV und HDTV

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sekundärer Beugungspeak

  • KS B ISO 12714:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung – Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren

KR-KS, Sekundärer Beugungspeak

  • KS B ISO 12714-2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung – Sekundärkalibrierung von Schallemissionssensoren

国家广播电影电视总局, Sekundärer Beugungspeak

  • GY/T 287-2014 Technische Anforderungen an die Codierung und Decodierung digitaler Fernsehsignale bei der Übertragung und Sekundärverteilung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Sekundärer Beugungspeak

  • ITU-R BT.1122-1994 Benutzeranforderungen für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV@HDTV und hierarchische Codierungsschemata
  • ITU-R BT.1122-3-2019 Benutzeranforderungen an Codecs für Emissions- und Sekundärverteilungssysteme für SDTV@ HDTV@ UHDTV und HDR-TV

European Committee for Standardization (CEN), Sekundärer Beugungspeak

  • EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung

German Institute for Standardization, Sekundärer Beugungspeak

  • DIN EN ISO 13833:2013-07 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff (ISO 13833:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13833:2013
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen

Danish Standards Foundation, Sekundärer Beugungspeak

  • DS/EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Radiokarbonprobenahme und -bestimmung

AT-ON, Sekundärer Beugungspeak

  • ONORM S 9012-1996 Bewertung der Belastung von Menschen in Gebäuden durch Immissionen durch den Schienenverkehr – Erschütterungen und sekundärer Luftschall

Professional Standard - Construction Industry, Sekundärer Beugungspeak

  • JGJ/T 170-2009 Norm für Grenzwerte und Messverfahren für Gebäudevibrationen und Sekundärlärm, die durch den städtischen Schienenverkehr verursacht werden

AENOR, Sekundärer Beugungspeak

  • UNE-EN ISO 13833:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Verhältnisses von Biomasse (biogen) und fossilem Kohlendioxid – Probenahme und Bestimmung von Radiokohlenstoff (ISO 13833:2013)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten