ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wassermolekülkette

Für die Wassermolekülkette gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wassermolekülkette die folgenden Kategorien: Flexible Übertragung und Übertragung, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Maschinensicherheit, Leiter, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wasserqualität, Baumaterial, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Offene Systemverbindung (OSI), Anwendungen der Informationstechnologie, Land-und Forstwirtschaft, Gebäudeschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fischerei und Aquakultur, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bergbauausrüstung, Chemische Ausrüstung, Getränke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Einrichtungen im Gebäude, Glasfaserkommunikation, Wasserbau, Chemikalien, analytische Chemie, Mikrobiologie, Telekommunikationssystem, Kanal- und Hafengebäude, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Schaumstoff, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Drahtlose Kommunikation, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Plastik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Umwelttests, Aufschlag, Rohrteile und Rohre, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdgas, Straßenfahrzeuggerät, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilprodukte, Kraftstoff, Optische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Pumpe, Wortschatz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, chemische Produktion, Nichteisenmetalle, Netzwerk, Baugewerbe, mobile Dienste.


AENOR, Wassermolekülkette

  • UNE 18133-2:1989 ÜBERTRAGUNG UND HANDHABUNG FÜR ROLLENKETTEN UND KETTENRÄDER. TERMINOLOGIE UND DEFINITIONEN. TEIL 2: ROLLENKETTEN.
  • UNE 18133-1:1989 ÜBERTRAGUNG UND HANDHABUNG FÜR ROLLENKETTEN UND KETTENRÄDER. TERMINOLOGIE UND DEFINITIONEN. TEIL 1: KETTEN.
  • UNE 55716:1983 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER FETTKETTENQUARTÄRER AMMONIUMCHLORIDE. BESTIMMUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN Molekulargewichts
  • UNE-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)
  • UNE 19049-1:1997 EDELSTAHLROHRE FÜR DIE FÖRDERUNG VON HEISSEM/KALTEM WASSER. TEIL 1: ROHRE.
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE

Professional Standard - Machinery, Wassermolekülkette

  • JB/T 53397-1999 Qualitätsklassifizierung von Präzisionsrollenketten und Buchsenketten

German Institute for Standardization, Wassermolekülkette

  • DIN 8188-1:1996 Rollenketten - Amerikanischer Typ - Teil 1: Einfach-, Doppel-, Dreifach-Rollenketten
  • DIN 8187-1:1996 Rollenketten - Europäischer Typ - Teil 1: Einfach-, Doppel-, Dreifach-Rollenketten
  • DIN 8188-3:1998 Rollenketten - Amerikanischer Typ - Teil 3: Einfache Rollenketten mit verlängerten Bolzen; Anschlussmaße
  • DIN 8187-2:1998 Rollenketten - Europäischer Typ - Teil 2: Einfache Rollenketten mit Anbauteilen; Anschlussmaße
  • DIN 8187-3:1998 Rollenketten - Europäischer Typ - Teil 3: Einfache Rollenketten mit verlängerten Bolzen; Anschlussmaße
  • DIN 8188-2:1998 Rollenketten - Amerikanischer Typ - Teil 2: Einfache Rollenketten mit Anbauteilen; Anschlussmaße
  • DIN EN 131-4:2007 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern; Englische Fassung der DIN EN 131-4:2007-08
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN EN 61280-4-4:2007 Prüfverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen (IEC 61280-4-4:2006); Deutsche Fassung EN 61280-4-4:2006
  • DIN EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser – Verfahren unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2014
  • DIN EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • DIN 10113-1:2023-02 Horizontale Methode zur Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl und zum Nachweis spezifischer Mikroorganismen auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien entlang der Lebensmittelkette – Teil 1: Abstrichmethode
  • DIN 38405-17:1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrisches Verfahren mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen von Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin (ISO 6647-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6647-1:2020
  • DIN 30783-1:1982 Mudulare Ordnung in der Transportkette; Horizontale Dimensionskoordination; Konzepte, Prinzipien
  • DIN EN 301823-2-2:2001-12 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll – Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (Endorseme...)
  • DIN EN 301823-2-1:2001-12 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll – Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2-1: Proforma der Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) (Befürwortung...)
  • DIN EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI) (ISO 186
  • DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
  • DIN 38405-9:1979 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D), Bestimmung von Nitrationen (D9)
  • DIN 58196-1:1996 Optische Beschichtungen - Teil 1: Prüfung der Haftung durch Lagerung in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN 58196-2:1996 Optische Beschichtungen - Teil 2: Prüfung der Haftung durch Kochen in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN 38405-23:1994-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)
  • DIN 38406-32:2000-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38406-33:2000-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38405-32:2000-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 17378-2 (2017-01) ersetzt , T).
  • DIN EN 301823-2-3:2001 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll – Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (Bestätigung der englischen Version EN
  • DIN 38406-6:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN EN 301823-2-3:2001-12 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll – Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (Bestätigung der englischen Version ...
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38405-23:1994 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 23: Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 23)

Professional Standard - Agriculture, Wassermolekülkette

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB34/T 3488-2019 MLST-Methode zur molekularen Typisierung von Streptococcus suis
  • DB34/T 3308-2018 Molekulare Markermethode zum Nachweis der Reinheit von Zweilinien-Hybridreissamen

Association Francaise de Normalisation, Wassermolekülkette

  • NF EN 319522-4-1:2019 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Dienste für die Zustellung elektronischer Einschreiben – Teil 4: Links – Unterabschnitt 1: Links zum Senden von Nachrichten (V1.2.1)
  • NF E85-050-4:2007 Leitern – Teil 4: Einfach- oder Mehrfachgelenkleitern.
  • NF EN 319522-4-2:2019 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Elektronische Einschreiben-Zustelldienste – Teil 4: Links – Unterabschnitt 2: Nachweis- und Identifizierungslinks (V1.1.1)
  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF V08-035*NF EN ISO 18593:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden für Probenahmetechniken von Oberflächen unter Verwendung von Kontaktplatten und Tupfern
  • NF V03-511-1*NF ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF ISO 22942-1:2022 Analyse molekularer Biomarker – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF C93-807-4-4*NF EN 61280-4-4:2017 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen
  • NF EN 1253-4:2016 Abflüsse und Siphons für Gebäude – Teil 4: Zugangspuffer/-abdeckungen
  • NF EN 61280-4-4:2017 Testverfahren für faserbasierte Telekommunikations-Subsysteme – Teil 4-4: Kabelinstallationen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen
  • NF EN ISO 10272-1/A1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Forschungsmethode - Änderung 1: Hinzufügung von Methoden zur molekularen Bestätigung und Identifizierung von...
  • NF EN ISO 10272-2/A1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 2: Technik der Kolonienzählung - Änderung 1: Hinzufügung von Methoden zur Bestätigung und molekularen Identifizierung...
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Nitritdosierung – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 665:2020 Ölkörner – Bestimmung der Haltbarkeit von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • NF T90-043:1988 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Chrom (VI) – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • NF T90-136:1998 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie.
  • NF G06-039-1*NF EN ISO 14184-1:2011 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 1: freies und hydrolisiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren).
  • NF T73-239*NF ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Mittel. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF T90-136*NF EN ISO 11885:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF T90-134*NF EN ISO 5961:1995 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-013*NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-482*NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V08-026-1*NF EN ISO 10272-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweismethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wassermolekülkette

  • GB/T 17889.4-2012 Leitern. Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • GB/T 24867-2010 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Futtersaatgut – Methode mit Feuchtigkeitsmessgeräten
  • GB 18173.2-2000 Wasserdichte Polymermaterialien Teil 2: Waterstop
  • GB 18173.2-2014 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 2: Wasserstopp
  • GB/T 20851.2-2007 Dedizierte Nahbereichskommunikation für die elektronische Mauterhebung – Teil 2: Datenverbindungsschicht
  • GB/T 11828.5-2011 Instrumente zur Bühnenmessung. Teil 5: Elektronisches Messgerät
  • GB/T 18173.3-2014 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 3: Hydrophiler Expansionsgummi
  • GB/T 18173.3-2002 Polymere wasserfeste Materialien Teil 3: Hydrophiler Expansionskautschuk
  • GB 18173.1-2000 Wasserdichte Polymermaterialien – Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB 18173.1-2006 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB 18173.1-2012 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB/T 11828.1-2002 Instrumente zur Bühnenmessung – Teil 1: Schwimmer-Bühnenmessgerät
  • GB/T 26518-2023 Wasserdichte Folie aus polymerverstärktem Verbundwerkstoff
  • GB/T 26518-2011 Verstärkte und zusammengesetzte Polymerplatten für Wasserdichtigkeit
  • GB 6287-1986 Bestimmung des statisch adsorbierten Wassers für Molekularsiebe
  • GB/T 2930.8-2001 Regeln für die Futtersaatgutprüfung – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 8770-2014 Bestimmung der dynamischen Wasseraufnahmefähigkeit für Molekularsiebe
  • GB/T 36147.1-2018 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette. Elektronische Hafenabfertigung (EPC). Teil 1: Nachrichtenstrukturen
  • GB/T 328.27-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 27: Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Wasseraufnahme
  • GB/T 3543.6-1995 Regeln für die Prüfung von landwirtschaftlichem Saatgut – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 29249-2012 Elektronischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 328.3-2007 Prüfverfahren für Bauabdichtungsbahnen Teil 3: Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – sichtbare Mängel
  • GB/T 328.10-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 10: Bitumen-Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung
  • GB/T 328.16-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 16: Bitumenbahnen zur Abdichtung – Einwirkung flüssiger Chemikalien einschließlich Wasser
  • GB 10505.4-1989 3A Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Molekularsiebverpackungen
  • GB/T 328.19-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 19: Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Reißfestigkeit
  • GB/T 328.9-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 9: Kunststoff- und Gummibahnen auf wasserabweisende Zugeigenschaften
  • GB/T 11446.5-1997 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 11446.5-2013 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 15506-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Barium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB/T 328.13-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil: Bitumenbahnen zur Abdichtung – Dimensionsstabilität
  • GB/T 328.15-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 15: Bitumenbahnen zur Abdichtung und Faltbarkeit bei niedrigen Temperaturen
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 328.21-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 21: Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Beständigkeit gegen Abblättern von Fugen
  • GB/T 328.23-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 23: Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Widerstand gegen Scherung von Verbindungen
  • GB/T 328.1-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 1: Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Regeln zur Probenahme
  • GB 7468-1987 Bestimmung des gesamten Quecksilbers in der Wasserqualität durch Kaltatomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 11905-1989 Bestimmung der Wasserqualität von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 328.24-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 24: Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Schlagfestigkeit
  • GB/T 328.25-2007 Prüfverfahren für Baubahnen zur Abdichtung Teil 25: Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Abdichtung – Beständigkeit gegen statische Belastung
  • GB/T 328.5-2007 Prüfverfahren für Bauplatten zur Abdichtung, Teil 5: Kunststoff- und Gummiplatten zur Abdichtung – Dicke und Masse pro Flächeneinheit
  • GB/T 11446.6-1997 Testmethode für SiO2 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 15505-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 14673-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Vanalium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 11446.6-2013 Testmethode für Si0 in elektronischem Wasser mittels Spektrophotometer
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 4797.2-2005 Umweltbedingungen für in der Natur vorkommende elektrische und elektronische Produkte Teil 2: Höhe und Luftdruck, Tiefe und Wasserdruck
  • GB/T 31816-2015 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren.Gelfiltrationschromatographie

SE-SIS, Wassermolekülkette

European Committee for Standardization (CEN), Wassermolekülkette

  • EN 131-4:2020 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • EN 131-4:2007 Leitern - Teil 4: Ein- oder mehrgelenkige Leitern
  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Sediment@ Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • EN ISO 665:1995 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665: 1977)
  • EN ISO 665:2020 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2020)
  • EN ISO 18744:2016 Mikrobiologie der Nahrungskette – Nachweis und Zählung von Kryptosporidien und Giardien in frischem Blattgemüse und Beerenfrüchten
  • EN ISO 665:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ISO 665:2000
  • EN ISO 21528-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 1: Nachweis von Enterobacteriaceae
  • EN ISO 21528-2:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 2: Koloniezähltechnik

Professional Standard - Nuclear Industry, Wassermolekülkette

ES-AENOR, Wassermolekülkette

  • UNE 18-133 Pt.1-1989 Antrieb und Wartung mittels Ketten und Rädern. Begriffe und Definitionen. Teil 1: Kette
  • UNE 18-133 Pt.2-1989 Antrieb und Wartung mittels Ketten und Rädern. Begriffe und Definitionen. Teil 2: Kettenrolle
  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 77-076 Pt.1-1991 Wasserqualität. Nachweis und Zählung fäkaler Streptokokken. Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • UNE 18-133 Pt.3-1989 Antrieb und Wartung mittels Ketten und Rädern. Begriffe und Definitionen. Teil 3: Installation und Berechnung
  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wassermolekülkette

  • GB/T 18173.2-2014 Wasserdichte Polymermaterialien – Teil 2: Wasserstopp
  • GB/T 18173.1-2012 Wasserdichte Polymermaterialien – Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB/T 2930.8-2017 Regeln für die Saatgutprüfung von Futter-, Rasen- und anderen krautigen Pflanzen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 19882.223-2017 Automatisches Zählerablesesystem – Teil 223: Datenverbindungsschicht (MAC-Unterschicht) – Drahtloses Kommunikations-Zählerablesesystem
  • GB/T 33584.1-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethode für Meerwasserkühlsysteme – Teil 1: Bestimmung von Kalzium und Magnesium
  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wassermolekülkette

  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS F 4911-2012 Abdichtungsbahnen aus synthetischem Polymer
  • KS V ISO 28005-2-2013(2018) Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • KS V ISO 28005-2:2013 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • KS I ISO 6777:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 6777-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3702-1982(2002) VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DER GESAMTFEUCHTIGKEIT UND ANHAFTENDEN FEUCHTIGKEIT VON KOHLE UND KOKS
  • KS E 3702-1982 VERFAHREN ZUR PROBENAHME UND BESTIMMUNG DER GESAMTFEUCHTIGKEIT UND ANHAFTENDEN FEUCHTIGKEIT VON KOHLE UND KOKS
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 6841:2007 Oberflächen-N-Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

KR-KS, Wassermolekülkette

  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 7899-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • KS C IEC 60122-2-2003(2023) Kristalle zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Eine Anleitung zur Verwendung von Kristallen zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • KS I ISO 6777-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS J ISO 21528-1-2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae Teil 1: Nachweis von Enterobacteriaceae
  • KS J ISO 21528-2-2022 Mikrobiologie der Nahrungskette Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae Teil 2: Koloniezähltechnik

Group Standards of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • T/CECS 10084-2020 Wasserbasierte, sprühbeständige, klebrige, wasserfeste Polymerbeschichtung
  • T/CAS 311.2-2018 Grünes Lieferkettenmanagement für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2: Beschaffung
  • T/CAS 311.1-2018 Grünes Lieferkettenmanagement für elektrische und elektronische Produkte – Teil 1: Allgemeine Regel
  • T/CECS 10016-2019 Wasserbasierte Polymer-Abdichtungsbeschichtung aus Gummi mit hohem Feststoffgehalt
  • T/CECS 10017-2019 Vor Ort eingegossene Polymerplatten aus Gummiverbundstoff auf Wasserbasis zur Abdichtung
  • T/CBMF 84-2020 Polymermodifizierter, wasserbasierter, wasserdichter Sprühanstrich für Asphalt
  • T/GVEAIA 014-2019 Verfahrensspezifikation für Wasser mit kleinen Clustern
  • T/ZZB 0781-2018 Selbstklebende Polymer-Abdichtungsmembran
  • T/CECS 10197-2022 Vorgefertigte wasserdichte Membran auf Polymermembranbasis
  • T/SGFS 003-2018 Wasserdichte Membran aus selbstklebender Polymerfolie
  • T/WHHLW 95-2024 Wasserdichte Membran aus selbstklebender Polymerfolie
  • T/ZS 0499-2023 Kleinmolekulares Peptidgetränk aus Aquaponik-Wasser
  • T/CAS 311.3-2018 Grünes Lieferkettenmanagement für elektrische und elektronische Produkte – Teil 3: Logistik und Lagerhaltung
  • T/HBBWA 22-2023 Vormontierte Abdichtungsbahnen auf Basis einer doppelten Polymermembran
  • T/CAS 311.4-2018 Grünes Lieferkettenmanagement für elektrische und elektronische Produkte – Teil 4: Vertrieb und Kundendienst
  • T/CAS 311.5-2018 Grünes Lieferkettenmanagement für elektrische und elektronische Produkte – Teil 5: Sammlung und umfassende Verwertung
  • T/CCAS 011-2019 Online-Elementaranalysator für Zement basierend auf Neutronenaktivierungsanalyse
  • T/CECS 603-2019 Technische Spezifikation für die Anwendung von wasserdichtem Gummi-Polymer-Verbundmaterial auf Wasserbasis
  • T/SHXCL 000002-2019 Schmalbandiges polymerisiertes Acrylharz auf Wasserbasis im Nanomaßstab
  • T/CSTM 00044.7-2018 Korrosionstest in wässriger Umgebung – Teil 7: Korrosionstests in dynamischem Meerwasser unter Rühren
  • T/GDCDC 031-2023 Verpackungsprodukte aus wasserlöslicher Polymerfolie – Waschmittelkapseln
  • T/QGCML 186-2021 Polymer-lösungsmittelfreie Spritz-Elastomer-wasserdichte Beschichtung
  • T/CECS 1095-2022 Technische Spezifikation für die Anwendung wasserdichter Membranen auf Polymerfolienbasis
  • T/CSUS 63-2023 „Aufsprühen einer wasserdichten Folie aus schnell abbindendem Polymer-Flüssigkautschuk“
  • T/GDWA 2.1-2017 Neues Abdichtungssystem für den Hochbau Teil 1: Polymerreaktives selbstklebendes Abdichtungssystem
  • T/GGI 039-2018 Chishui Dendrobium nobile Teil III: Samen- und Sämlingsqualität
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/CHES 12-2017 Wasserqualitätsbestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/YNBX 042-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung von Reissorten SSR Molekulare Markermethode
  • T/CHES 16-2017 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/GZHG 026-2022 Modifizierter wasserfreier Phosphogips für Polymermaterialien für Straßenrohrnetze
  • T/ZZQJ 012-2023 Firstborn Green Peppers Standard Complex Teil 7: Dehydrierte grüne Paprika
  • T/CECS 10189-2022 Molekulargewichtstest für Betonwasserreduzierer, Gelpermeationschromatographie
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/QAS 060-2021 Bestimmung von Quecksilber in der Atomabsorptionsspektrophotometrie der Solepyrolyse
  • T/SGX 002-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Keramikbeschichtungsseparator Teil 2: Feuchtigkeitsgehalt

Society of Automotive Engineers (SAE), Wassermolekülkette

  • SAE AS4792-1993 Wasseraufbereitungsmittel für die wässrige Magnetpartikelprüfung

British Standards Institution (BSI), Wassermolekülkette

  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)
  • BS ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarker-Analyse. Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • 21/30422691 DC BS ISO 22942-1. Molekulare Biomarker-Analyse. Methoden der isothermen Polymerase-Kettenreaktion (isoPCR). Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 15553:2006 Wasserqualität – Isolierung und Identifizierung von Cryptosporidium-Oozysten und Giardia-Zysten aus Wasser
  • BS EN ISO 18744:2016 Mikrobiologie der Nahrungskette. Nachweis und Zählung von Cryptosporidium und Giardia in frischem Blattgemüse und Beerenfrüchten
  • BS EN 13506:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13506:2002*BS 6068-2.74:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • 20/30362940 DC BS ISO 28005-2. Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette. Elektronische Hafenabfertigung (EPC). Teil 2. Kerndatenelemente
  • BS EN ISO 10272-1:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. Erkennungsmethode

未注明发布机构, Wassermolekülkette

  • DIN EN ISO 12010 E:2018-03 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • DIN EN ISO 12010 E:2013-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and negative ion chemical ionization (NCI) (draft)
  • BS 2690-117:1983(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 117: Langkettige Fettamine: spektrophotometrische Methode
  • DIN EN ISO 6647-1 E:2019-11 Determination of amylose content in rice Part 1: Methanol degreasing spectrophotometry and spectrophotometry of calibration solutions of potato amylose and glutinous rice amylopectin (draft)
  • DIN EN ISO 6647-1 E:2013-04 Determination of amylose content in rice Part 1: Methanol degreasing spectrophotometry and spectrophotometry of calibration solutions of potato amylose and glutinous rice amylopectin (draft)
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • DIN 10113-1 E:2020-05 Horizontale Methode zur Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl und zum Nachweis spezifischer Mikroorganismen auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien entlang der Lebensmittelkette – Teil 1: Abstrichmethode
  • DIN 10113-1 E:2022-08 Horizontale Methode zur Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl und zum Nachweis spezifischer Mikroorganismen auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien entlang der Lebensmittelkette – Teil 1: Abstrichmethode
  • DIN EN ISO 6647-2 E:2013-04 Determination of amylose content in rice Part 2: Conventional spectrophotometric method without defatting procedure and rice standard calibration (draft)
  • DIN EN ISO 6647-2 E:2019-11 Determination of amylose content in rice Part 2: Conventional spectrophotometric method without defatting procedure and rice standard calibration (draft)
  • DIN EN ISO 18744 E:2014-01 Microbiology of the food chain Detection and enumeration of Cryptosporidium and Giardia in fresh leafy green vegetables and berry fruits (draft)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wassermolekülkette

  • GB/T 20851.2-2019 Elektronische Mauterhebung – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Teil 2: Datenverbindungsschicht
  • GB/T 11828.1-2019 Instrumente zur Bühnenmessung – Teil 1: Schwimmer-Bühnenmessgerät
  • GB/T 6287-2021 Bestimmung des statisch adsorbierten Wassers für Molekularsiebe
  • GB/T 10656-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Zink
  • GB/T 36147.2-2018 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 18916.43-2019 Norm der Wasseraufnahme – Teil 43: Produktion der Ionenadsorptions-Seltenerd-Erztrennung
  • GB/T 39302-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung anionischer Tenside – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau

RO-ASRO, Wassermolekülkette

  • STAS 6124/1-1973 LANDWIRTSCHAFTLICHE SE1?DS Bestimmung der Feuchtigkeit
  • STAS SR 6124-1-1999 Landwirtschaftliches Saatgut Bestimmung der Feuchtigkeit
  • STAS SR ISO 6777:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 9475/4-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung des Wassergehalts und der scheinbaren Dichte
  • STAS SR 3048-2-1996 Trinkwasser - Bestimmung des Nitritgehalts - Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

ET-QSAE, Wassermolekülkette

  • ES 478-2000 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Saatguts

International Organization for Standardization (ISO), Wassermolekülkette

  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO 22942-1:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Methoden der isothermen Polymerasekettenreaktion (isoPCR) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • ISO 7899-2:1984 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken; Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • ISO 28005-1:2013 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 1: Nachrichtenstrukturen
  • ISO 28005-2:2011 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • ISO 7899-1:1984 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken; Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • ISO/PAS 28005-2:2009 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • ISO/DIS 11898-1:2023 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 1: Datenverbindungsschicht und physikalische Codierungsunterschicht
  • ISO/FDIS 11898-1:2023 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 1: Datenverbindungsschicht und physikalische Codierungsunterschicht
  • ISO/CD 11898-1 Straßenfahrzeuge – Controller Area Network (CAN) – Teil 1: Datenverbindungsschicht und physikalische Codierungsunterschicht
  • ISO 6777:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 18744:2016 Mikrobiologie der Nahrungskette – Nachweis und Zählung von Kryptosporidien und Giardien in frischem Blattgemüse und Beerenfrüchten
  • ISO 665:1977 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO/CD 6579-4:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis, zur Zählung und Serotypisierung von Salmonellen – Teil 4: Identifizierung von monophasischen Salmonella Typhimurium (1,4,[5],12:i:  ——) durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 21528-1:2017 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 1: Nachweis von Enterobacteriaceae
  • ISO 21528-2:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 2: Koloniezähltechnik
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO/CD TS 6579-4 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis, zur Zählung und Serotypisierung von Salmonellen – Teil 4: Identifizierung von monophasischen Salmonella Typhimurium (1,4,[5],12:i:  ——) durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
  • ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

PL-PKN, Wassermolekülkette

  • PN C04638-03-1988 Wasser und Abwasser im Gleichgewicht des Wassers. Analytische Überprüfung des Ionengleichgewichts im Wasser

CEN - European Committee for Standardization, Wassermolekülkette

  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB21/T 3120-2019 Molekulare Identifizierung von Wassertierarten durch COI und 16S-rRNA-Molekularmarker
  • DB21/T 2818-2017 Technische Vorschriften für die molekularmarkergestützte Züchtung von Resistenz gegen Reisbrand

国家质量监督检验检疫总局, Wassermolekülkette

  • SN/T 4525.6-2016 MLST-Methode zur molekularen Typisierung pathogener Bakterien in exportierten Lebensmitteln Teil 6: Streptococcus pyogenes

Professional Standard - Building Materials, Wassermolekülkette

  • JC 863-2000 Klebstoffe für wasserdichte Polymerfolien
  • JC/T 863-2011 Klebstoffe für wasserdichte Polymerfolien
  • JC/T 2679-2022 Wasserdichtes Material für Schrägdächer. Polymer-Anschlussmaterial
  • JC/T 459.2-2006 Kettenbecherwerk für Zementwerk. Teil 2: Technischer Zustand
  • JC/T 1073-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorid für Zement
  • JC/T 459.1-2006 Kettenbecherwerk für Zementwerk. Teil 1: Typ und Grundparameter

Professional Standard-Safe Production, Wassermolekülkette

  • AQ/T 1087-2020 Polymermaterialien zur Wasserverstopfung in Kohlebergwerken
  • AQ 1087-2011 Technische Spezifikation des Wasserabsperrpolymers für Kohlengruben

工业和信息化部, Wassermolekülkette

  • HG/T 5643-2019 Rohrförmiges, wasserdurchlässiges Molekularsieb-Membranmodul
  • HG/T 5540-2019 Röhrenförmige wasserdurchlässige Molekularsiebmembran vom Typ A (NaA).
  • HG/T 5913-2021 Haftschmelzklebstoff für wasserdichte Polymermembranen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB42/T 450.2-2008 Technisches Kriterium der elektronischen Regierungsbasaleinrichtung – Teil 2: Netzwerk-Transportverbindung
  • DB42/T 298.1-2022 Technische Vorschriften zum Wassergemüseanbau Teil 1: Zilian

Professional Standard - Commodity Inspection, Wassermolekülkette

  • SN/T 2669-2010 Molekulare Identifizierung von dreizeiligen Hybridreissamen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wassermolekülkette

  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3973-85(2003) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D3986-95 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3986-02 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3986-07 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3973-85(2011) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D5542-04(2009) Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8094-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D8094-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Flüssiggasen (LPG) mithilfe eines elektronischen Online-Feuchtigkeitsanalysators
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM D3973-85(1995)e1 Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D3973-85(2017) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM D5454-93(1999) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5454-04 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D5454-11(2020) Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt gasförmiger Kraftstoffe unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren

IN-BIS, Wassermolekülkette

  • IS 12813-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Atomabsorptionsspektrophotometer
  • IS 6869 Pt.3-1973 Spezifikationen für Park- und Spielplatzgeräte Teil III Horizontalleitern

Lithuanian Standards Office , Wassermolekülkette

  • LST EN 50157-1-2001 Anforderungen an die Verbindung von Haushalts- und ähnlichen elektronischen Geräten: AV-Link. Teil 1: Allgemeines
  • LST EN 61280-4-4-2006 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen (IEC 61280-4-4:2006)

Danish Standards Foundation, Wassermolekülkette

  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • DS/EN 61280-4-4:2006 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen
  • DS/EN 301823-2-3 V1.1.1:2005 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS).
  • DS/ISO 28005-1:2013 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 1: Nachrichtenstrukturen
  • DS/EN 301823-2-1 V1.1.1:2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Unterschicht der Radio Link Control (RLC); Unterabschnitt 1: Proforma der Protocol Implementation Conformance Statement (PICS).
  • DS/ISO 28005-2:2011 Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferkette – Elektronische Hafenabfertigung (EPC) – Teil 2: Kerndatenelemente
  • DS/EN 301823-2-2 V1.1.1:2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Spezifikation der Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&T P).
  • DS/EN 26777:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 15553:2007 Wasserqualität – Isolierung und Identifizierung von Cryptosporidium-Oozysten und Giardia-Zysten aus Wasser
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS/EN 26777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/I-ETS 300034-1:1995 Europäisches digitales zellulares Telekommunikationssystem (Phase 1); Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems – Teil 1: Allgemein – (GSM 05.08)

ES-UNE, Wassermolekülkette

  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • UNE-EN 61280-4-4:2017 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen (Von der spanischen Vereinigung für Normung im September 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10272-1:2018/A1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweismethode - Änderung 1: Aufnahme von Methoden zur molekularen Bestätigung und Identifizierung von thermotoleranten Campylobacter spp., d...
  • UNE-EN ISO 10272-2:2018/A1:2024 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 2: Koloniezähltechnik - Änderung 1: Einbeziehung von Methoden zur molekularen Bestätigung und Identifizierung thermotoleranter Campylobacter-Spezies...
  • UNE-EN ISO 10272-1:2018 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 1: Nachweisverfahren (ISO 10272-1:2017)

ZA-SANS, Wassermolekülkette

  • SANS 1529-9:2008 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser Teil 9: Anforderungen an elektronische Anzeigegeräte für mechanische Wasserzähler, elektronische Wasserzähler und elektronische Wassermesssysteme mit Vorauszahlung
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wassermolekülkette

  • TS 101 761-2-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer (V1.1.1)
  • TS 101 761-2-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer (V1.2.1)
  • TS 101 761-2-2002 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer (V1.3.1)
  • TS 101 823-2-3-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 823-2-3:2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.1.1)
  • TS 101 823-2-3-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 823-2-3:2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.1.1)
  • TS 101 823-2-3-2003 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.3.1)
  • ES 201 803-2-1-2002 Dynamischer synchroner Übertragungsmodus (DTM); Teil 2: Systemeigenschaften; Unterabschnitt 1: Aspekte der Datenverbindung (V1.1.1)
  • TS 101 823-2-1-2003 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: PICS-Proforma (Protocol Implementation Conformance Statement) (V1.3.1)
  • TS 101 823-2-3-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.5.1; einschließlich Diskette)
  • TS 101 823-2-1-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma (V1.5.1)
  • TS 101 823-2-1-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 823-2-2:2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 101 823-2-2-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.2.1)
  • TS 101 823-2-2-2003 BBroadband Radio Access Networks (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.3.1)
  • ETSI EN 301 823-2-2:2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 101 823-2-2-2004 BBroadband Radio Access Networks (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.4.1)
  • TS 101 823-2-2-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.1.1)
  • TS 101 377-5-6-2001 Spezifikationen der Geo-Mobilfunk-Schnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-2 05.008 (V1.1.1)
  • TS 101 376-5-6-2001 Spezifikationen der GEO-Mobilfunkschnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-1 05.008 (V1.1.1)
  • TS 101 376-5-6-2002 Spezifikationen der GEO-Mobilfunkschnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-1 05.008 (V1.2.1)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wassermolekülkette

  • ETSI TS 101 761-2-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer V1.1.1
  • ETSI TS 101 761-2-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer V1.2.1
  • ETSI TS 101 761-2-2002 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer (V1.3.1)
  • ETSI EN 301 823-2-3-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 823-2-1-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: Protokollimplementierungskonformitätserklärung (PICS) Proforma (V1.5.1)
  • ETSI TS 101 823-2-1-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma V1.2.1
  • ETSI TS 101 823-2-1-2003 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 1: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma V1.3.1
  • ETSI TS 101 823-2-3-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 3: Abstract Test Suite (ATS) Spezifikation V1.1.1
  • ETSI TS 101 823-2-3-2003 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) V1.3.1
  • ETSI TS 101 823-2-3-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 3: Abstract Test Suite (ATS) Spezifikation V1.2.1
  • ETSI EN 301 823-2-1-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer Unterteil 1: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 823-2-1-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC) Sublayer Unterteil 1: Protocol Implementation Conformance Statement (PICS) Proforma V1.1.1
  • ETSI TS 101 823-2-2-2000 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP) Spezifikation V1.1.1
  • ETSI TS 101 823-2-2-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Struktur und Testzwecke der Testsuite (TSS&TP), Spezifikation V1.2.1
  • ETSI TS 101 823-2-2-2003 BBroadband Radio Access Networks (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Test Suite Structure and Test Purposes (TSS&TP) Spezifikation V1.3.1
  • ETSI TS 101 823-2-3-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 3: Spezifikation der Abstract Test Suite (ATS) (V1.5.1; einschließlich Diskette)
  • ETSI ES 201 803-2-1-2002 Dynamischer synchroner Übertragungsmodus (DTM); Teil 2: Systemeigenschaften; Unterabschnitt 1: Aspekte der Datenverbindung (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 376-5-6-2001 Spezifikationen der GEO-Mobilfunkschnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-1 05.008 V1.1.1
  • ETSI TS 101 376-5-6-2002 Spezifikationen der GEO-Mobilfunkschnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-1 05.008 V1.2.1
  • ETSI TS 101 377-5-6-2001 Spezifikationen der Geo-Mobilfunk-Schnittstelle; Teil 5: Spezifikationen der physikalischen Schicht der Funkschnittstelle; Unterabschnitt 6: Verbindungssteuerung des Funk-Subsystems; GMR-2 05.008
  • ETSI EN 301 823-2-2-2001 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für das Data Link Control (DLC)-Protokoll; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterteil 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.1.1)
  • ETSI TS 101 823-2-2-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERLAN Typ 2; Konformitätstests für die Data Link Control (DLC)-Schicht; Teil 2: Radio Link Control (RLC)-Unterschicht; Unterabschnitt 2: Spezifikation der Testsuitestruktur und Testzwecke (TSS&TP) (V1.5.1)

Professional Standard - Water Conservancy, Wassermolekülkette

  • SL/T 148.2-1995 Bewertung der Produktqualität für Schwimmer-Messgeräte
  • SL 275-2014 Feldtestmethoden für Kerndichte- und Feuchtigkeitsmessgeräte. Teil 2: Feldtestmethoden für Kerntiefendichte- und Feuchtigkeitssonden
  • SL 275-2001 Feldtestmethoden für Kerndichte-Feuchtigkeitsmessgeräte
  • SL 366-2006 Wasserqualität. Bestimmung von Erdöl. Molekulare fluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 275.1-2001(条文说明) Feldtestmethoden für Kernoberflächen-Dichte-Feuchtigkeitsmessgeräte (Erläuterung)
  • SL 275.1-2001 Feldtestmethoden für Kernoberflächen-Dichte-Feuchtigkeitsmessgeräte
  • SL 275.2-2001(条文说明) Feldtestmethoden für nukleare Tiefendichte-Feuchtigkeitssonden (Erläuterung)
  • SL 275.2-2001 Feldtestmethoden für nukleare Tiefendichte-Feuchtigkeitssonden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB35/T 2098-2022 Technische Spezifikation für ein Molekularsieb-Wasseraufbereitungssystem

CZ-CSN, Wassermolekülkette

  • CSN 36 6710-1985 Ausrüstung für Gruppenverbindungen und Leitungsverbindungen von frequenzgeteilten Trägersystemen. Nominelle relative Signalpegel sowie Eingangs- und Ausgangsimpedanzen an Verbindungspunkten.
  • CSN 64 0902-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Ionenaustauscherharzen
  • CSN ISO 7899-1:1994 Wasserqualität. Nachweis und Zählung fäkaler Streptokokken. Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium
  • CSN 21 1417-1970 Umformmaschinen. Blöcke für Fall-, Dampf-Luft- und Wendehämmer
  • CSN 75 7400-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Silber durch atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 83 0540 Cast.10-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von Ammonium- und Ammoniumionen
  • CSN 83 0520 Cast.19-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Ammoniak und Ammoniumionen

RU-GOST R, Wassermolekülkette

  • GOST R 50110-1992 Polymermembranen. Definitionsmethode für den Wasserfluss durch flache Ultrafiltrationsmembranen
  • GOST 13056.3-1986 Samen von Wald- und Straucharten. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 24464-1980 Förderpumpen für Kernkraftwerk. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56739-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Wassermigration in Sandwichbaukernen

水利部, Wassermolekülkette

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • CNS 10143-1983 Dachbahnen aus synthetischem Polymer für Wasserdichtigkeit
  • CNS 10144-1983 Prüfverfahren für Dachbahnen aus synthetischem Polymer auf Wasserdichtigkeit

Indonesia Standards, Wassermolekülkette

  • SNI 7628.5-2011 Samenprüfung von Forstpflanzen – Teil 5: Feuchtigkeitsgehalt
  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 06-6989.33-2005 Wasser und Abwasser – Teil 33: Prüfverfahren für den Silbergehalt (Ag) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 19-6964.2-2003 Meerwasserqualität – Teil 2: Prüfmethoden für Quecksilber (Hg) mit Kaltdampf durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS) oder Quecksilberanalysatoren
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 6989.6-2009 Wasser und Abwasser. Teil 6: Bestimmung des Kupfergehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.8-2009 Wasser und Abwasser. Teil 8: Bestimmung von Blei mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.16-2009 Wasser und Abwasser. Teil 16: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.18-2009 Wasser und Abwasser. Teil 18: Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.34-2009 Wasser und Abwasser. Teil 34: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.46-2009 Wasser und Abwasser. Teil 46: Bestimmung von Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.63-2009 Wasser und Abwasser. Teil 63: Bestimmung des Silbergehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.4-2009 Wasser und Abwasser. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.66-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 6989.5-2009 Wasser und Abwasser. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.65-2009 Wasser und Abwasser. Teil 66: Prüfverfahren für Chrom (Cr). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Kohlenstoffofen
  • SNI 6989.64-2009 Wasser und Abwasser. Teil 64: Bestimmung des Zinngehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.68-2009 Wasser und Abwasser. Teil 68: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.69-2009 Wasser und Abwasser. Teil 69: Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 06-6989.54-2005 Wasser und Abwasser – Teil 54: Prüfverfahren für den Arsengehalt (As) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 06-6989.44-2005 Wasser und Abwasser – Teil 44: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.45-2005 Wasser und Abwasser – Teil 45: Prüfverfahren für den Bleigehalt (Pb) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.36-2005 Wasser und Abwasser – Teil 36: Prüfverfahren für den Aluminiumgehalt (Al) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Kohlenstofföfen
  • SNI 06-6989.39-2005 Wasser und Abwasser – Teil 39: Prüfverfahren für den Bariumgehalt (Ba) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 6989.74-2009 Wasser und Abwasser. Teil 74: Bestimmung des Nitratgehalts (NO3-) mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • SNI 6989.67-2009 Wasser und Abwasser. Teil 67: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Extraktionsflamme
  • SNI 06-2513-1991 Wasser, Testmethoden für den Chromgehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-2515-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mittels Atomabsorptionsspektrophotometer in einem Extraktionsmanöver
  • SNI 06-2472-1991 Testmethoden für den Kobaltgehalt in Wasser durch Kohlenstofföfen, Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-6989.56-2005 Wasser und Abwasser – Teil 56: Prüfverfahren für den Calciumgehalt (Ca) mit Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 06-6989.43-2005 Wasser und Abwasser – Teil 43: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.41-2005 Wasser und Abwasser – Teil 41: Prüfverfahren für den Mangangehalt (Mn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.55-2005 Wasser und Abwasser – Teil 55: Prüfverfahren für den Magnesiumgehalt (Mg) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB43/T 860-2014 SSR-Molekularmarkermethode zur Authentizitäts- und Reinheitsidentifizierung von Hybridreissamen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wassermolekülkette

  • JIS C 61280-4-4:2015 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen
  • JIS K 0400-43-30:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS K 0102-2:2022 Prüfmethoden für Industriewasser und Industrieabwasser – Teil 2: Anorganische Anionen, Ammoniumionen, organischer Stickstoff, Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor

农业农村部, Wassermolekülkette

  • NY/T 3748-2020 SSR-Methode zur Identifizierung der Reinheit der Reissorte mit molekularem Marker
  • NY/T 3933-2021 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Reissorten Indica und Japonica SNP Molekulare Markermethode

HU-MSZT, Wassermolekülkette

  • MSZ 6830/3-1984 Herstellung von Futtermitteln. Definition des Wassermolekülgehalts

Professional Standard - Electron, Wassermolekülkette

  • SJ 2799-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasser in elektronischen Gasen – Taupunktmethode
  • SJ/T 10201-1991 Allgemeine Spezifikation elektronischer Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreidekörner

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB3707/T 11.3-2018 Spezifikationen für den Obst-E-Commerce in der Region Weifang Teil 3: Wassermelonen-E-Commerce
  • DB3707/T 11.2-2018 Spezifikationen für den Obst-E-Commerce in der Region Weifang Teil 2: Weißdorn-E-Commerce
  • DB3707/T 11.4-2018 E-Commerce-Spezifikationen für Obst im Weifang-Gebiet, Teil 4: Apple E-Commerce
  • DB3707/T 11.5-2018 E-Commerce-Spezifikationen für Obst im Weifang-Gebiet, Teil 5: Pfirsich-E-Commerce
  • DB3707/T 11.1-2018 Spezifikationen für den Obst-E-Commerce in der Region Weifang Teil 1: E-Commerce für frische Trauben

交通运输部, Wassermolekülkette

  • JT/T 1433.1-2022 Technische Spezifikationen für das elektronische Ticketsystem für Wasserpassagiere, Teil 1: Elektronisches Ticketing
  • JT/T 1386.4-2022 Elektronische Schifffahrtslizenz Teil 4: Lizenz für Operationen und Aktivitäten über und unter Wasser
  • JT/T 1385.3-2021 Elektronische Lizenz für den Wassertransport Teil 3: Geschäftslizenz für den inländischen Wassertransport
  • JT/T 1385.1-2021 Elektronische Lizenz für den Wassertransport Teil 1: Lizenz für den Wassertransport zwischen den beiden Seiten der Taiwanstraße

KE-KEBS, Wassermolekülkette

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

American National Standards Institute (ANSI), Wassermolekülkette

  • ANSI/AWWA C909-2009 Druckrohr aus molekular orientiertem Polyvinylchlorid (PVCO), 4 Zoll bis 24 Zoll (100 mm bis 600 mm) für die Wasser-, Abwasser- und Brauchwasserversorgung

AT-ON, Wassermolekülkette

  • ONORM M 6603-1-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM EN 26777-1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • ONORM M 6604-1995 Wasseranalyse - Bestimmung von Selen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydridtechnik)

Professional Standard - Environmental Protection, Wassermolekülkette

  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 195-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 200-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 603-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Barium.Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 957-2018 Bestimmung von Kobalt in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1046-2019 Bestimmung von Antimon in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 597-2011 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 59-2000 Wasserqualität. Bestimmung von Beryllium. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ 602-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Barium.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 673-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Vanadium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • HJ 748-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Thallium-Graphit-Ofenabsorption Apektrophotometrische Methode
  • HJ 1047-2019 Wasserqualitätsbestimmung der Atomabsorptionsspektrophotometrie von Antimon-Graphit-Ofen
  • HJ 958-2018 Wasserqualität, Kobaltbestimmung, Graphitofen, Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 1193-2021 Bestimmung der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie im Indium-Graphit-Ofen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB51/T 1667-2013 SSR-Methode zur molekularen Detektion zur Reinheit hybrider Reissorten

Professional Standard - Railway, Wassermolekülkette

  • TB/T 1143-1975 Analysemethode für Ionenaustauscherharz für Eisenbahnweichwasser

US-CFR-file, Wassermolekülkette

  • CFR 7-622.11-2014 Landwirtschaft. Teil 622: Watershed-Projekte. Unterabschnitt B: Wassereinzugsgebietsprojekte. Abschnitt 622.11: Wassereinzugsgebietsprojekte.

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Wassermolekülkette

  • REPORT RS.2187-2010 Determining radiosonde maximum interference levels from link analysis and flight studies

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wassermolekülkette

  • GJB 6850.114-2009 Anlege- und Probeverfahren für Überwasserschiffe, Teil 114: Integrierter Datenverbindungstest für die Marine

BE-NBN, Wassermolekülkette

  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

American Association, Wassermolekülkette

  • ASSE 1023-1979 Leistungsanforderungen für Warmwasserspender, Haushaltsspeichertyp – elektrisch

VN-TCVN, Wassermolekülkette

  • TCVN 6335-1998 Oberflächenaktive Mittel.Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate.Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Professional Standard - Energy, Wassermolekülkette

  • NB/T 20354.1-2015 Konstruktions- und Fertigungsspezifikation von Dampfturbinenrotoren für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 1: Integralrotor
  • NB/T 20354.2-2015 Konstruktions- und Fertigungsspezifikation des Dampfturbinenrotors für ein Druckwasserreaktor-Kernkraftwerk. Teil 2: Geschrumpfter Rotor
  • NB/T 20354.3-2015 Konstruktions- und Fertigungsspezifikation von Dampfturbinenrotoren für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 3: Geschweißter Rotor

Universal Oil Products Company (UOP), Wassermolekülkette

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode

中华人民共和国环境保护部, Wassermolekülkette

  • GB 11907-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Silber – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB 11912-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode der Nickel-Flammen-Atomabsorption
  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 7475-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium – Atom-Absorptionsspektrometrie

NO-SN, Wassermolekülkette

  • NS 2802-1999 Früchte – Pflaumen – Qualität, Sortierung, Verpackung und Kennzeichnung (Korrigendum AC:2000 eingearbeitet)

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Wassermolekülkette

  • DB11/T 1283-2015 Energieverbrauchsquoten pro Produkteinheit der wasserdichten Polymermembran

American Water Works Association (AWWA), Wassermolekülkette

  • AWWA C909-2009 Druckrohr aus molekular orientiertem Polyvinylchlorid (PVCO), 4 Zoll. Bis 24 Zoll. (100 mm bis 600 mm) für Wasser-, Abwasser- und Brauchwasserversorgung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wassermolekülkette

  • EN 61280-4-4:2006 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen
  • EN 61280-4-4:2017 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 4-4: Kabelanlagen und Verbindungen – Messung der Polarisationsmodendispersion für installierte Verbindungen

海关总署, Wassermolekülkette

  • SN/T 5227.6-2019 Schneller Nachweis von aus Büffeln stammenden Inhaltsstoffen in exportierten Lebensmitteln mithilfe der Rekombinase-vermittelten Strangersatz-Nukleinsäureamplifikationsmethode (RAA-Methode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten