ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallgehalt

Für die Metallgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallgehalt die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Abfall, Kohle, Schmuck, Textilfaser, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, nichtmetallische Mineralien, Pulvermetallurgie, Gummi, Wasserqualität, analytische Chemie, Metallerz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zahnheilkunde, schwarzes Metall, Schuhwerk, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Anorganische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Luftqualität, Farben und Lacke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, Zerstörungsfreie Prüfung, Biologie, Botanik, Zoologie, Textilprodukte, Nichteisenmetallprodukte, füttern, Essen umfassend, organische Chemie, Aerosoltank.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallgehalt

  • ASTM E1245-03(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM D8371-20 Standardtestmethode für die Analyse des Spurenmetallgehalts in Ruß
  • ASTM D4075-06 Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien8212;Flammenatomabsorptionsanalyse8212;Bestimmung von Metallen
  • ASTM E1941-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen durch Verbrennungsanalyse
  • ASTM D4075-06(2012) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien, Flammen-Atomabsorptionsanalyse, Bestimmung von Metallen

International Organization for Standardization (ISO), Metallgehalt

  • ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2011 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2019 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2011 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:1990 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 4493:1981 Metallpulver – Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • ISO 6101-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-2:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-1:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-1:1991 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts (Dritte Auflage)
  • ISO 6101-2:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-3:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 4524-4:1985 Metallische Beschichtungen; Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen; Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • ISO 19050:2021 Rohkautschuk, vulkanisiert – Bestimmung des Metallgehalts durch ICP-OES
  • ISO 4491-1:2023 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 4491-1:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2737:1973 Permeable Sintermetallwerkstoffe – Bestimmung des Ölgehalts
  • ISO 2738:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • ISO 6101-2:1986 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-1:1981 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 4491-3:1989 Metallpulver; Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren; Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff
  • ISO 13543:1996 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

Association Francaise de Normalisation, Metallgehalt

  • NF G52-101-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt.
  • NF EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung von Metallen – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • NF G08-019-1*NF EN 16711-1:2015 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • NF G52-101-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: extrahierbares Metall.
  • NF EN ISO 17072-1:2019 Kupfer – Bestimmung der Metalllebensdauer – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • NF T43-107-4*NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF L10-021*NF EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • XP CEN/TS 17308:2019 Gebrauchte Einwegreifen (PUNR) – Metalldrähte – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Materialien
  • NF T43-107-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF T43-107-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF T43-108:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF T43-107:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts.
  • NF T43-107-3*NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF G08-019-2*NF EN 16711-2:2015 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • NF T30-211:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metalls. Bestimmung des löslichen Bleigehalts.
  • NF T30-212:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Antimongehalts.
  • NF T30-213:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Bariumgehalts.
  • NF T30-215:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Anteil der Farbe.
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • NF A09-205-3:1996 Zerstörungsfreie Prüfung. Bildqualität von Röntgenaufnahmen. Teil 3: Bildqualitätsklassen für Eisenmetalle.
  • NF EN ISO 11212-2:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 11212-1:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN 16711-2:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der mit einer sauren Kunstschweißlösung extrahierten Metalle
  • NF A91-095-4:1987 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts.
  • NF T20-255:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Prüfung des Schwermetallgehalts.
  • NF A95-181-1*NF EN 24491-1:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien.
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF A95-181-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • NF EN ISO 2738:2000 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte metallische Werkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität

Danish Standards Foundation, Metallgehalt

  • DS/EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • DS/EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 6101/1:1984 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 3763:1977 Schmiedestähle. Makroskopische Methoden zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse

RU-GOST R, Metallgehalt

  • GOST R ISO 17072-2-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • GOST R ISO 17072-1-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • GOST 16698.10-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 16698.1-1993 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 16698.4-1993 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 16698.5-1993 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 16698.6-1993 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13020.14-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 16698.1-1971 Metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GOST 16698.5-1971 Metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GOST 16698.4-1971 Metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 16698.6-1971 Metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GOST 26318.11-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST 18317-1994 Metallische Pulver. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 13020.1-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 13020.4-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 18317-1973 Metallpulver. Methode zur Bestimmung von Wasser
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 22720.2-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 22720.3-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 22720.4-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 26318.12-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Infrarot-Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils
  • GOST R ISO 4967-2009 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen
  • GOST 21132.0-1975 Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts in geschmolzenem Metall
  • GOST 25278.13-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 25278.14-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 25278.16-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Rhenium
  • GOST 25702.5-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Yttriumoxid
  • GOST 25702.11-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 26318.8-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Radiometrische Methode zur Bestimmung des Kaliumoxid-Massenanteils
  • GOST 25278.1-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 25278.2-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 25278.3-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Hafnium
  • GOST 25278.4-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Yttrium
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 25278.6-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 25278.7-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 25278.8-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Samarium
  • GOST 25278.9-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25278.10-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST 22720.1-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff
  • GOST 24956-1981 Titan und Titanlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff
  • GOST 26318.13-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Quarzmassenanteils
  • GOST 25702.3-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST R ISO 4967-2015 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen
  • GOST 34061-2017 Schweißen und verwandte Prozesse. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in abgeschiedenem Metall und Lichtbogenschweißgut
  • GOST 25702.4-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisen (allgemein)
  • GOST 25702.6-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 26318.3-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Eisenoxid-Massenanteils
  • GOST 25702.2-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 25702.12-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Strontiumsulfat
  • GOST R 53218-2008 Organische Düngemittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GOST 26318.2-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxid-Massenanteils
  • GOST 26318.5-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Titandioxid
  • GOST 26318.9-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Schwefelmassenanteils
  • GOST 13170-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 25702.7-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 25702.14-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST 25702.17-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Zirkoniumdioxid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallgehalt

  • KS I ISO 17072-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS E 3908-2015 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E ISO 621-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 621-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 6101-5:2009 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D 1778-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS M ISO 6101-2:2007 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2022) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2017) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 4491-1:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • KS M 6584-2008 Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1778-2008 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D ISO 4491-4:2003 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • KS D 0034-1990 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in ölhaltigen Metallpulver-Sinterlagern
  • KS H ISO 11212-2:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-1:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4491-3:2008 Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • KS K 0731-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS D ISO 3763:2002 Schmiedestähle – makroskopische Methoden zur Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • KS M 1948-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für Schwermetalle (einschließlich Eisen)

KR-KS, Metallgehalt

  • KS I ISO 17072-2-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-2-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-1-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS I ISO 17072-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 6101-2-2023 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 4491-1-2008(2023) Metallpulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien

German Institute for Standardization, Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2:2022-12 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2022
  • DIN EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2019)
  • DIN EN ISO 17072-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2017); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 17072-2:2017
  • DIN EN ISO 17072-1:2019-07 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17072-1:2019
  • DIN 1725-5:1986 Aluminiumlegierungen, Gusslegierungen; Barren (Schweine), flüssiges Metall; Komposition
  • DIN EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2011
  • DIN EN 16711-1:2016-02 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 16711-1:2015
  • DIN EN ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • DIN EN 16711-1:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • DIN EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • DIN 1725-5 Bb.1:1986 Aluminiumlegierungen, Gusslegierungen; Barren (Schweine), flüssiges Metall; Komposition; Informationen zu Legierungsprozessen
  • DIN EN 2951:2019-08 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Deutsche und englische Fassung EN 2951:2019
  • DIN EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Deutsche und englische Fassung EN 2951:2019
  • DIN 17742:2002 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17743:2002 Nickel-Knetlegierungen mit Kupfer – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17742:2020-12 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-1:1997
  • DIN EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997
  • DIN EN ISO 4491-3:2006-06 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Wasserstoffreduzierbarer Sauerstoff (ISO 4491-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 4491-3:2006
  • DIN 17742:2020 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN ISO 4491-4:2012 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • DIN EN ISO 2738:2000-02 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999

British Standards Institution (BSI), Metallgehalt

  • BS EN ISO 17072-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2022 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • 21/30441409 DC BS EN ISO 17072-2. Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-1:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 17072-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • BS EN 16711-1:2015 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts – Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • 18/30359447 DC BS ISO 6101-1. Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 1. Bestimmung des Zinkgehalts
  • 21/30410888 DC BS ISO 6101-4. Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4. Bestimmung des Mangangehalts
  • 21/30410885 DC BS ISO 6101-3. Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS 7926:1998 Quantitative mikroskopische Methoden zur Bestimmung des prozentualen Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahlguss
  • BS ISO 19050:2015 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 16711-2:2015 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts. Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • BS EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Metallgehalt

  • EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • prEN ISO 17072-2:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2021)
  • EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • EN 16711-1:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • EN 16711-2:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • EN ISO 4491-1:2023 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO 4491-1:2023)
  • EN ISO 4491-4:2013 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion
  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • EN ISO 4491-3:2006 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 3: Mit Wasserstoff reduzierbarer Sauerstoff
  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)

CEN - European Committee for Standardization, Metallgehalt

  • EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • EN ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • EN ISO 4491-4:2019 Metallische Pulver – Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren – Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion

未注明发布机构, Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2 E:2021-10 Chemical determination of metal content in leather Part 2: Total metal content (draft)
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16711-2 E:2014-04 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • DIN 17742 E:2020-06 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 2951 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN EN 2951 E:1998-04 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen

Professional Standard - Chemical Industry, Metallgehalt

  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen
  • HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid
  • HG/T 3942-2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen. ICP-Methode

Lithuanian Standards Office , Metallgehalt

  • LST EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • LST EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • LST 1539-1998 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Zusatzstoffen

AENOR, Metallgehalt

  • UNE-EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • UNE 48292:2005 Metallischer Zinkgehalt in zinkreichen Farben.
  • UNE-EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • UNE 22144:1990 DIREKT REDUZIERTES EISEN. BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE.

ES-UNE, Metallgehalt

  • UNE-EN ISO 17072-2:2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • UNE-EN ISO 17072-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • UNE-EN 16711-1:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 24503:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS VON METALLOC-ELEMENTEN DURCH RÖNTGENFLUORENSZENZ. FUSIONSMETHODE (Von AENOR im Mai 1993 empfohlen.)
  • UNE-EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen

RO-ASRO, Metallgehalt

  • STAS 9965-1974 Metallpulver BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS
  • STAS 9162-1973 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung der Korngröße
  • STAS 2615/6-1984 ZINNLÖTMETALLE Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • STAS 2771/6-1970 WEISSES METALLLAGER AI.I.OYS Dotennin.Ttion von ircn
  • STAS 8971-1987 Metalllöten HARTLOTE MIT SILBERGEHALT
  • STAS 6842-1989 Gusseisen und Stähle Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • STAS 2615/10-1984 ZINNLÖTMETALLE Bestimmung des Silbergehalts
  • STAS 2615/8-1984 Bestimmung des Arsengehalts von Zinnlötmetallen
  • STAS 9144/2-1986 Zinkpulver BESTIMMUNG DES METALLISCHEN ZINKGEHALTS
  • STAS 2771/5-1970 WEISSE Metalllegierungen zur Herstellung von Blei
  • STAS 4605/2-1974 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 10953-1985 Metallschweißen PROBENAHME ZUR BESTIMMUNG DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG DES ABGESCHLOSSENEN METALLS
  • STAS 2769-1990 Eisen-, Nichteisen-, seltene und kostbare aufbereitete und rohe Erze. Allgemeine Regeln für die Qualitätskontrolle und die Erstellung von Analyseergebnissen
  • STAS 10956/3-1977 Metallpulver ALUMINIUMPULVER Bestimmung des Aktivaluminiumgehalts
  • STAS 1314/25-1977 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen
  • STAS SR ISO 3763:1976 Schmiedestähle. Makroskopische Methoden zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse
  • STAS 4605/13-1972 NICHT-METATISCHE, LAGERMISCHENDE PRODUKTE MIT CARBONAT-GEHALT DCTerminierung von Sulfat-Ionen und Tolalschwefel
  • STAS 12665-1988 GLASGARNE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • SR ISO 4524-4:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • STAS 5949/2-1983 BESTIMMUNG NICHTMETALLISCHER STÄHLE Automatische Methode
  • STAS SR EN 24491-1-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 1: Allgemeine Richtlinien

AT-ON, Metallgehalt

Professional Standard - Coal, Metallgehalt

  • MT/T 1074-2008 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

国家安全生产监督管理总局, Metallgehalt

  • MT/T 1074-2007 Klassifizierung des Alkalimetallgehalts (Kalium, Natrium) in Kohle

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallgehalt

  • GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
  • GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.6-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 6: Differenzmethode
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 4702.3-2016 Bestimmung des Gehalts an Chrom und Phosphor in Metallen Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 5158.1-2011 Metallische Pulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren.Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2005-1994 Koks für die Metallurgie – Bestimmung des Gehalts und der Größe von Koksgrus
  • GB/T 20380.3-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 3: Bestimmung des Bleigehaltes durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • GB/T 20380.4-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • GB/T 5158.4-2001 Metallpulver – Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Reduktionsextraktion
  • GB/T 4164-2002 Metallische Pulver – Bestimmung des Gehalts an durch Wasserstoff reduzierbarem Sauerstoff

HU-MSZT, Metallgehalt

  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ KGST 1232-1978 Definition des Titanlegierungsgehalts
  • MSZ 3612/12-1979 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/9-1982 Erkennung des Metallgehalts in Konserven. Erkennung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/2-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung, Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 20997/4-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20997/5-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/6-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 20997/7-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20997/8-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ KGST 1560-1979 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Metallpulvern
  • MSZ 5376-1965 Papierprüfung. Gehalt an Metallabfällen
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ 3612/10.lap-1962 Zulässiger Wert des Metallgehalts in Konserven
  • MSZ 16050/13.lap-1969 Umfassende Erkennung des Mangangehalts in Metallgeräten
  • MSZ 16050/17-1971 Umfassende Erkennung des Galliumgehalts in Metallgeräten
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 16050/7.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Silber- und Goldgehalts
  • MSZ 5200/17.lap-1964 Generatorwassererkennung. Definition des Metallgehalts
  • MSZ 3612/1.lap-1961 Vorbereitung zur Prüfung des Metallgehalts in Konserven
  • MSZ 16050/12.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Aluminiumgehalts
  • MSZ 16050/15.lap-1969 Bestimmung des Silbergehalts zur umfassenden Erkennung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/6.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Kaliumgehalts
  • MSZ 16050/9.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des Kaliumgehalts
  • MSZ 16050/5.lap-1969 Definition der chemischen Analyse zur umfassenden Prüfung von Metallgeräten, Kupfergehalt
  • MSZ 6830/35-1984 Prüfung des Arsengehalts im Nährstoffgehalt von Futtermitteln
  • MSZ KGST 1883-1979 Bestimmung des Schwermetallgehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 16050/11.lap-1969 Bestimmung des Roheisengehalts zur umfassenden Erkennung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/10.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Definition des mineralischen Siliziumgehalts
  • MSZ 16050/16.lap-1969 Umfassende Inspektion von Metallgeräten. Antimongehalt in der Definition von

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Metallgehalt

  • GB/T 22930.2-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22930.1-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • GB/T 40281-2021 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl – Extreme-Analysemethode
  • GB/T 40114-2021 Schmuck – Bestimmung des Edelmetallgehalts – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 37211.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Arsenfärbungsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Metallgehalt

CZ-CSN, Metallgehalt

  • CSN 42 0648 Cast.12-1987 Metallisches Chrom. Bestimmung des Zinngehalts
  • CSN 44 1703-1979 Nichteisenerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 44 1575 Cast.8-1972 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • CSN ISO 4491-4:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0480-1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in flüssigem Metall
  • CSN ISO 4524-4:1994 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN 42 0890 Cast.16-1985 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Schmierstoffgehalts
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 49 1016-1982 Schnittholz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln

未注明发布机构, Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2 E:2021-10 Chemical determination of metal content in leather Part 2: Total metal content (draft)
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 16711-2 E:2014-04 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • DIN 17742 E:2020-06 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 2951 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN EN 2951 E:1998-04 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Metallgehalt

  • SH/T 0472-1992 Bestimmung des Spurenmetallgehalts in synthetischem Luftfahrtschmieröl (Atomabsorptionsverfahren)

PL-PKN, Metallgehalt

  • PN H04232-01-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Allgemeine Richtlinien
  • PN H04232-02-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Chrom
  • PN H04232-03-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN H04232-04-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Silizium
  • PN H04232-05-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Phosphor
  • PN H04232-06-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chromiummetallc Bestimmung von Eisen
  • PN H04232-07-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Schwefel
  • PN H04232-08-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Stickstoff
  • PN H04232-09-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Aluminium
  • PN H04232-10-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kupfer
  • PN H04232-11-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kobalt
  • PN H04232-12-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Zinn
  • PN H04232-13-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Antimon
  • PN H04232-14-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN H04232-15-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN H04805-03-1991 Zinkpulver Bestimmung des Gehalts an metallischem Zink
  • PN H04706-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04707-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C81549-14-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Antimongehalts
  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-17-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • PN C81549-18-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C81549-21-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN H04965-1992 Metallpulver Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • PN H04124-1985 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen
  • PN C81549-03-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtbleigehalts
  • PN C81549-04-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • PN C81549-05-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtarsengehalts
  • PN C81549-06-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Cadmium
  • PN C81549-07-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber
  • PN C81549-08-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen MetallenBestimmung des Gesamtchromgehalts
  • PN C81549-09-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • PN C81549-11-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-10-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • PN H04420-1988 Metalle Metallurgische Halbprodukte und Produkte Messung von Formabweichungen
  • PN C84039-09-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode
  • PN P50105-01-1985 Papierprodukte Bestimmung des Aschegehalts und seiner Bestandteile Bestimmung des Aschegehalts
  • PN C81549-12-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Herstellung von Säureextrakten aus getrockneten Farbfilmen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Metallgehalt

(U.S.) Ford Automotive Standards, Metallgehalt

Professional Standard - Textile, Metallgehalt

  • FZ/T 50060-2022 Testmethode für den Alkalimetall- und Erdalkalimetallgehalt von Kohlefasern

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallgehalt

  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 2968-1990 Zusammensetzungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Schmuckmetall
  • CNS 11631-1986 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 3: Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor).
  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

TR-TSE, Metallgehalt

  • TS 656-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS (Photometrische Methode für metallischen Eisengehalt bis einschließlich 2 %)
  • TS 2309-1976 DURCHLÄSSIGE SINTERMETALLMATERIALIEN – BESTIMMUNG DES ÖLGEHALTS
  • TS 3088-1978 WRODGHT STEELS Makroskopische Methoden zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse

Professional Standard - Medicine, Metallgehalt

  • YY 0626-2008 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

YU-JUS, Metallgehalt

  • JUS H.H2.832-1990 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von 25 % bis zu 75 %
  • JUS C.A1.380-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zine-Pulver. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS C.A1.546-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Chrom in Konzentrationen von 0,01 bis 2 % (m/m)
  • JUS C.A3.014-1987 Makroskopische Methoden zur Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Rohstählen
  • JUS H.G8.397-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode

IT-UNI, Metallgehalt

  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI 5823-1978 Pulvermetallurgie. Permeable Sintermetallmaterialien. Bestimmung des Ölgehalts
  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 7160-P1-1972 Enthält keinen Eisenmetallschrott. Sortierung von Kupferschrott
  • UNI 7160-P9-1972 Enthält keinen Eisenmetallschrott. Sortierung von Magnesiumschrott
  • UNI 7160-P5-1972 Enthält keinen Eisenmetallschrott. Sortierung von Zinnschrott
  • UNI 7160-P6-1972 Enthält keinen Eisenmetallschrott. Sortierung von Zinkschrott
  • UNI 7160-P4-1972 Enthält keinen Eisenmetallschrott. Klassifizierung von Bleischrott

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Metallgehalt

  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration
  • GJB 311-1987 Bestimmung des Verschleißmetallgehalts in Luftfahrtschmierstoffen

Indonesia Standards, Metallgehalt

  • SNI 07-6174-1999 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen durch titrimetrische neutralisierte Methoden
  • SNI 07-3652-1995 Stahl – Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen – Mikrografische Methode mit Standarddiagramm
  • SNI 07-2952-1992 Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen in Stahl, mikroskopische Prüfmethode
  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 07-6665-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Metallen mithilfe neutralisierter Titrimetrie
  • SNI 7617-2013 Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Metallgehalt

  • JIS Z 2613:1992 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • JIS G 1323-1:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1323-2:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 2: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1323-3:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1323-4:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1323-5:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1323-6:2017 Methode zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 6: Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS K 0083:1997 Methode zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2006 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS Z 3118:2022 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffgehalts in Stahlschweißgut
  • JIS K 0083:2017 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS G 1322-1:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1321-2:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1321-3:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1321-5:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1321-4:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1322-3:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 3: Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1322-4:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1322-7:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 7: Methoden zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • JIS G 1322-5:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1322-6:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS G 1322-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS T 6122:2005 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %
  • JIS T 6122:2012 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %
  • JIS T 6122:2022 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

Professional Standard - Agriculture, Metallgehalt

SE-SIS, Metallgehalt

  • SIS SS 11 11 16-1987 Stahl – Methode zur Beurteilung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse – Mikroskopische Methoden – Jernkontorets-Einschlusstabelle II zur Beurteilung nichtmetallischer Einschlüsse
  • SIS SS-ISO 4524/4:1987 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts
  • SIS 11 73 10-1974 Permeable Sintermetallmaterialien. Bestimmung des Ölgehalts

IN-BIS, Metallgehalt

  • IS 6652 Pt.1-1972 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Maschinen und Werkzeugen zur Metallumformung Teil 1 Werkzeuge zur Metallumformung
  • IS 6652 Pt.2-1986 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Maschinen und Werkzeugen zur Metallumformung Teil 2 Maschinen zur Metallumformung im Zusammenhang mit Blech

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Metallgehalt

  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien

Malaysia Standards, Metallgehalt

  • MS 1449 Pt.3-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • MS 1449 Pt.1-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • MS 1449 Pt.4-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • MS 1449 Pt.5-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts

Society of Automotive Engineers (SAE), Metallgehalt

  • SAE AS7045-2023 Eigenspannungsmessung und -klassifizierung, metallische Strukturlegierungsprodukte und Fertigteile

Professional Standard - Automobile, Metallgehalt

  • QC/T 1003-2015 Bestimmung von Edelmetallen in Metallträgerkatalysatoren für Motorräder

ZA-SANS, Metallgehalt

  • SANS 4524-4:1985 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts

Professional Standard - Electron, Metallgehalt

  • SJ/T 11108-1996 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 4 Bestimmung des Goldgehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Metallgehalt

  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4227-2010 Bestimmungsmethode des Metallgehalts in Edelstahlschlacke
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

Standard Association of Australia (SAA), Metallgehalt

  • AS 3515.2:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 2: Bestimmung des Goldgehalts (30 % bis 99,5 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.1:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 3515.3:2019 Gold und goldhaltige Legierungen, Teil 3: Bestimmung des Goldgehalts (mehr als 99,5 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 2278:2000 Aerosolspender aus Metall mit einem Fassungsvermögen von 50 ml bis einschließlich 1000 ml

工业和信息化部, Metallgehalt

  • YS/T 1269-2018 Zusammensetzung und Leistungsanforderungen des Metallspritzgussmaterials
  • YS/T 1179.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 2: Bestimmung des metallischen Aluminiumgehalts Gasvolumetrische Methode
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Metallgehalt

  • GB/T 33948.1-2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Stahl-Verbundmetallen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Jod-Titrationsverfahren

Professional Standard - Aviation, Metallgehalt

  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode

WRC - Welding Research Council, Metallgehalt

American Welding Society (AWS), Metallgehalt

  • WRC 342:1989 Schweißgut aus rostfreiem Stahl: Vorhersage des Ferritgehalts

BR-ABNT, Metallgehalt

  • ABNT P-EB-353-1971 Platten und Bänder aus Kupfer und Kupferlegierungen. Enthält geringe Mengen anderer Inhaltsstoffe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten