ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leuchtstein

Für die Leuchtstein gibt es insgesamt 34 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leuchtstein die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Keramik, Anorganische Chemie.


International Organization for Standardization (ISO), Leuchtstein

  • ISO 8876:1989 Flussspat; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • ISO 8868:1989 Flussspat; Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 8876:1989/Cor 1:1991 Mehlspat; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8868:1989/Amd 1:1996 Flussspat - Probenahme und Probenvorbereitung; Änderung 1
  • ISO 9497:1993 Mehlspat; experimentelle Methoden zur Bewertung von Qualitätsschwankungen
  • ISO 3703:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung von Flotationsmitteln
  • ISO 8918:1996 Flussspat – Technische Sorten – Chemische Zusammensetzung und physikalische Eigenschaften
  • ISO 8875:1992 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 9499:1995 Flussspat – Methode zur Bestimmung der Präzision der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 9498:1993 Flussspat; experimentelle Methoden zur Überprüfung der Verzerrung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 4282:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Massenverlustes bei 105 °C
  • ISO 4283:1993 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Carbonatgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 9501:1991 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts; iodometrische Methode nach der Verbrennung
  • ISO 9503:1991 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts; modifizierte Willard-Winter-Methode
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 4284:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Sulfidgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 9061:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Eisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • ISO 9502:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5439:1978 Flussspat in Säurequalität; Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts; Potentiometrische Methode nach der Destillation
  • ISO 9438:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 9062:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Mangangehalts; Periodat-spektrometrische Methode
  • ISO 9504:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Antimongehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 9779:1993 Flussspat in metallurgischer Qualität; Bestimmung des Bleigehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Lösungsmittelextraktion
  • ISO 5438:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 6676:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 9505:1992 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Arsengehalts; Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

RU-GOST R, Leuchtstein

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leuchtstein

  • ASTM E1506-97 Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM E1506-97(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)

HU-MSZT, Leuchtstein

Professional Standard - Petroleum, Leuchtstein

  • SY/T 5614-2011 Dünnschnittuntersuchung auf Fluoreszenzeigenschaften
  • SY 5614-2011 Identifizierung von fluoreszierenden Gesteinsdünnschliffen
  • SY/T 5614-1993 Methode zur Identifizierung von Gesteinsfluoreszenzmikroskopen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten