ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Montageinstrument

Für die Montageinstrument gibt es insgesamt 131 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Montageinstrument die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Milch und Milchprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Textilmaschinen, Luftqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Bergbauausrüstung, analytische Chemie, Strahlungsmessung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Strahlenschutz, Straßenarbeiten, Kraftstoff, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Baumaterial, technische Zeichnung, Optische Ausrüstung, Drähte und Kabel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


BE-NBN, Montageinstrument

  • NBN-EN 27711-1992 Zahnheilkunde. Dentale rotierende Instrumente. Diamantinstrumente (ISO 7711:1984)
  • NBN-EN 26360-2-1992 Zahnheilkunde. Dentale rotierende Instrumente. Nummerncodierungssystem. Teil 2: Form und spezifische Eigenschaften (ISO 6360-2: 1986 mit Nachtrag)

German Institute for Standardization, Montageinstrument

  • DIN 13114-1:1980 Medizinische Instrumente; Schere Typ Mayo ohne Hartmetalleinsätze
  • DIN 12835:2003 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch
  • DIN 12835:2003-01 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch
  • DIN 13133-1:2005 Medizinische Instrumente - Uterusschere, gebogen auf flach, Typ Sims - Teil 1: Ohne Hartmetalleinsätze
  • DIN 13134-1:1980 Medizinische Instrumente; Uterusschere, gerade, Typ Sims ohne Hartmetalleinsätze
  • DIN 10457:1988-02 Geräte zur Milchanalyse; Probeflaschen aus Kunststoff für Milch
  • DIN EN ISO 11380:1996 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former (ISO 11380:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11380:1996
  • DIN EN 12350-1:2019 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • DIN 12473-2:1976 Laborglaswaren; Gasentnahmerohre mit Absperrhähnen mit V-Bohrung
  • DIN EN 13312-3:2001-07 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte; Deutsche Fassung EN 13312-3:2001
  • DIN EN 13312-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumentierung – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte; Deutsche Fassung EN 13312-3:2001
  • DIN EN 12350-1:2017 Prüfung von Frischbeton - Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte; Deutsche und englische Fassung prEN 12350-1:2017
  • DIN ISO 10110-11:2000 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten (ISO 10110-11:1996)
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 105-J05:2007- 07

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Montageinstrument

British Standards Institution (BSI), Montageinstrument

  • BS ISO 20493:2018 Traditionelle Chinesische Medizin. Infrarot-Moxibustion-ähnliches Instrument
  • BS EN 12350-1:2019 Frischbeton testen. Probenahme und gemeinsame Geräte
  • PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken
  • BS EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)
  • PD CEN ISO/TR 22930-2:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Durchfluss-Probenahmetechniken ohne Akkumulation
  • BS ISO 15529:2010 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen

未注明发布机构, Montageinstrument

  • BS IEC 61428:1998(1999) Nukleare Instrumentierung – Probenbehälter für die Gammastrahlenspektrometrie mit Ge-Detektoren
  • DIN EN 12350-1:2000
  • DIN EN 12350-1 E:2008-07 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte
  • BS 8475:2006(2012) Prinzip 1 Gerät 1 Vorbereitung spezifischer Probentypen 2 Konditionierung 3 Präsentation der Proben 3 Verfahren zur Farbmessung 4 Prüfbericht 6 CANOSA RWN Anhang A (normativ) Spezifische Methoden der Probenvorbereitung 7 Anhang B

PL-PKN, Montageinstrument

工业和信息化部, Montageinstrument

  • JB/T 12727.2-2020 Proben für zerstörungsfreie Prüfgeräte Teil 2: Proben für die Durchstrahlungsprüfung

工业和信息化部/国家能源局, Montageinstrument

  • JB/T 12727.5-2016 Proben für zerstörungsfreie Prüfgeräte Teil 5: Proben für die Eindringprüfung
  • JB/T 12727.4-2016 Proben für zerstörungsfreie Prüfgeräte Teil 4: Proben für die Magnetpulverprüfung
  • JB/T 12727.3-2016 Prüflinge für zerstörungsfreie Prüfgeräte Teil 3: Prüflinge für elektromagnetische (Wirbelstrom-)Prüfungen
  • JB/T 12726-2016 Allgemeine technische Bedingungen für zerstörungsfreie Prüfgeräteproben

Defense Logistics Agency, Montageinstrument

Professional Standard - Textile, Montageinstrument

  • FZ/T 01024-1993 Methode zur instrumentellen Bewertung des Verfärbungsgrads von Proben

SE-SIS, Montageinstrument

  • SIS SS-ISO 5436:1990 Kalibrierproben – Tasterinstrumente – Arten, Kalibrierung und Verwendung von Proben

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Montageinstrument

  • GJB/J 6203-2008 Kalibrierungsspezifikation für das Gerät, das zur Messung von Evolventenproben und Helixproben der Güteklasse 1 verwendet wird

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Montageinstrument

  • GJB 8626-2015 Kalibrierungsspezifikationen für erstklassige Instrumente zur Verifizierung von Evolventen- und Spiralmodellen

Association Francaise de Normalisation, Montageinstrument

  • NF S12-003:1975 OPTISCHE AUSRÜSTUNG. FOKIMETER. SPEZIFIKATIONEN UND KALIBRIERUNG.
  • NF X08-012:1983 Farben. Kolorimetrische Eigenschaften farbiger Proben. Methoden und Geräte zur Messung.
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF EN 13312-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte
  • NF EN ISO 14556:2023 Metallische Materialien – Essai de Flexion par Choc sur éprouvette Charpy à entaille en V – Methode des instrumentalen Essais
  • NF EN ISO 105-J05:2007 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J05: Methode zur instrumentellen Bewertung der Farbabweichung einer Probe in Abhängigkeit vom Lichtmittel (CMCCON02)
  • FD X08-012-2:2015 Farbe – Farbmetrik – Farbmetrische Eigenschaften farbiger Proben – Teil 2: Praktische Überlegungen zur Instrumentierung und Reflexionsmessung
  • FD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Messgeräten für die Aerosolkonzentration – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • NF S92-021*NF EN ISO 17511:2004 In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in biologischen Proben - Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • NF G07-018-5*NF EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)
  • FD X43-283-3*FD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz

Professional Standard - Ocean, Montageinstrument

  • HY/T 027-1993 Probenahmeverfahren und Tabellen für die Inspektion ozeanografischer Instrumente nach Attributen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Montageinstrument

  • KS G ISO 11380:2001 Optik und optische Instrumente – Augenoptik – Former
  • KS K ISO 105-J05:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)
  • KS K ISO 105-J05:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Montageinstrument

  • GB/T 17061-1997 Technische Spezifikationen von Probenahmegeräten für die Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 32616-2016 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • GB/T 29789-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Ausrüstung zur Probenahme und Überwachung radioaktiver Edelgase

Group Standards of the People's Republic of China, Montageinstrument

  • T/CQBSXY 1027-2023 Pelztest auf Farbechtheit. Farbänderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung (Instrumentelle Bewertung).

Professional Standard - Machinery, Montageinstrument

  • JB/T 6854-1993 Leistungsdarstellung von Probenhandhabungssystemen für prozessanalytische Geräte

Professional Standard - Geology, Montageinstrument

  • DZ 0042-1992 Regelungen zu Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.4-1992 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente
  • DZ/Z 5-1981 Allgemeine Regeln für die Erstellung von Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.1-1992 Allgemeine Regeln für die Erstellung von Produktzeichnungen und technischen Unterlagen geologischer Instrumente
  • DZ/T 0042.3-1992 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 7-1981 Verfahren zur Änderung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten geologischer Instrumente
  • DZ/Z 8-1981 Methode zur Konservierung von Produktzeichnungen und technischen Dokumenten für geologische Instrumente
  • DZ/T 0042.2-1992 Anforderungen und Formate für Zeichnungen und technische Dokumente geologischer Instrumente
  • DZ/Z 6-1981 Anforderungen und Formate für Zeichnungen und technische Dokumente geologischer Instrumente
  • DZ/T 0138-1994 Standardisierungsüberprüfung von Produktzeichnungen und Konstruktionsdokumenten für geologische Instrumente

RO-ASRO, Montageinstrument

  • STAS 9535/2-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Instrumente zur Probenahme Technische Anforderungen an die Qualität

Danish Standards Foundation, Montageinstrument

  • DS/EN 61115:1994 Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • DS/EN 13312-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte
  • DS/EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)

ES-AENOR, Montageinstrument

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte

Professional Standard - Aviation, Montageinstrument

  • HB 6247.10-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Apparate, Elektrogeräte). Ausleihmethode für Konstruktionszeichnungen

CEN - European Committee for Standardization, Montageinstrument

  • PREN 12350-1-2017 Prüfung von Frischbeton – Teil 1: Probenahme und gemeinsame Geräte

Professional Standard - Construction Industry, Montageinstrument

  • JG/T 498-2016 Einfache Methode zur Erkennung der Luftverschmutzung in Gebäuden mit Probenahmeinstrumenten

CZ-CSN, Montageinstrument

  • CSN ISO 5436:1994 Kalibrierproben. Tasterinstrumente. Arten, Kalibrierung und Verwendung von Proben

International Electrotechnical Commission (IEC), Montageinstrument

  • IEC 61428:1998 Nukleare Instrumentierung – Probenbehälter für die Gammastrahlenspektrometrie mit Ge-Detektoren
  • IEC 62302:2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Ausrüstung zur Probenahme und Überwachung radioaktiver Edelgase

United States Navy, Montageinstrument

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Montageinstrument

  • DB42/T 628-2010 Kalibrierspezifikation eines Multifunktionskalibrators für elektrische Messgeräte, Wandler und Wechselstrom-Probenahmegeräte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Montageinstrument

  • GB/T 33885-2017 Instrumente zur zerstörungsfreien Prüfung – Allgemeine Anforderungen für Probenahme, Routineprüfung und Typprüfung
  • GB/T 35259-2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Montageinstrument

  • ASTM D6926-10 Standardpraxis für die Vorbereitung bituminöser Proben mit Marshall-Geräten
  • ASTM D5373-08 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle
  • ASTM D5373-93(2002) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-93(1997) Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-02 Standardtestmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-02(2007) Testmethoden zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Laborproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-04 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-09 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-90(1998) Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5581-96(2001) Standardtestverfahren für den Widerstand gegen plastisches Fließen von Bitumenmischungen unter Verwendung eines Marshall-Geräts (Probe mit 6 Zoll Durchmesser)
  • ASTM D5581-07ae1 Standardtestverfahren für den Widerstand gegen plastisches Fließen von Bitumenmischungen unter Verwendung eines Marshall-Geräts (Probe mit 6 Zoll Durchmesser)
  • ASTM D5581-07a(2013) Standardtestmethode für den Widerstand von Asphaltmischungen gegenüber plastischem Fließen unter Verwendung eines Marshall-Instruments (Probe mit 6 Zoll Durchmesser)
  • ASTM D5581-07 Standardtestverfahren für den Widerstand gegen plastisches Fließen von Bitumenmischungen unter Verwendung eines Marshall-Geräts (Probe mit 6 Zoll Durchmesser)

Standard Association of Australia (SAA), Montageinstrument

  • AS 3580.6.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Ozon.
  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.5.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Stickoxiden.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.6.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 6.1: Bestimmung von Ozon – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 2365.2:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 2365.2:1993(R2014) Methode zur Analyse der Raumluftprobenahme zur Bestimmung von Kohlenmonoxid. Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 3580.5.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 5.1: Bestimmung von Stickoxiden – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 4.1: Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 7.1: Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS/NZS 3580.11.1:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Direkt ablesbares Instrumentenverfahren zur Bestimmung von Methan und Nicht-Methan-organischen Verbindungen in der Umgebungsluft

TR-TSE, Montageinstrument

  • TS 2064-1975 METHODEN ZUR PROBENAHME UND AUSWERTUNG DER INSPEKTIONS- UND TESTERGEBNISSE VON LABORGLASWAREN UND MEDIZINISCHEN GLASINSTRUMENTEN

Professional Standard - Education, Montageinstrument

  • JY 0027-1993 Die Grenzfehler ohne Toleranzangabe auf Zeichnungen und technischen Unterlagen für Lehrmittel

European Committee for Standardization (CEN), Montageinstrument

  • EN 13312-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte
  • EN ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCONO2)

CU-NC, Montageinstrument

  • NC 93-02-105-1985 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Instrumente zur Luftprobenahme in menschlichen Siedlungen. Allgemeine technische Anforderungen

Lithuanian Standards Office , Montageinstrument

  • LST EN 13312-3-2002 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte

AENOR, Montageinstrument

  • UNE-EN 13312-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Rohrleitungen und Instrumente – Teil 3: Probenahme- und Impfgeräte.

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Montageinstrument

  • NEMA WC 54-2008 LEITFADEN FÜR DIE HÄUFIGKEIT DER PROBENAHME EXTRUDIERTER DIELEKTRISCHER STROM@ STEUERUNG@ INSTRUMENTATION@ UND TRAGBARE KABEL FÜR TESTS
  • NEMA WC 54-1990 Leitfaden für die Häufigkeit der Probenahme von extrudierten dielektrischen Leistungskabeln, Steuerungsinstrumenten und tragbaren Kabeln für Tests
  • NEMA WC 54-1983 LEITFADEN FÜR DIE HÄUFIGKEIT DER PROBENAHME EXTRUDIERTER DIELEKTRISCHER LEISTUNG@ STEUERUNG@ INSTRUMENTATION@ UND TRAGBARE KABEL FÜR TESTS (ICEA NR. T-26-465)

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Montageinstrument

  • T-26-465-1990 Leitfaden für die Häufigkeit der Probenahme von extrudierten dielektrischen Leistungskabeln, Steuerungsinstrumenten und tragbaren Kabeln für Tests

International Organization for Standardization (ISO), Montageinstrument

  • ISO 105-J05:2007 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Wechsel der Lichtart (CMCCON02)

SG-SPRING SG, Montageinstrument

  • SS 73 Pt.0-1992 Methoden zur Probenahme und Prüfung von mineralischen Zuschlagstoffen, Sand und Füllstoffen Teil 0: Allgemeine Anforderungen an Geräte und Kalibrierung

American National Standards Institute (ANSI), Montageinstrument

  • ANSI/ICEA T-26-465-2013 Leitfaden zur Häufigkeit der Probenahme von extrudierten dielektrischen Strom-, Steuerungs-, Instrumentierungs- und tragbaren Kabeln für Tests

KR-KS, Montageinstrument

  • KS K ISO 105-J05-2018(2023) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS K ISO 105-J05-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

Professional Standard - Agriculture, Montageinstrument

  • 空气和废气监测分析方法 7.3.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 2 Auswahl des Probenahmeinstruments




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten