ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

Für die Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit? gibt es insgesamt 28 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit? die folgenden Kategorien: Möbel, Wortschatz, Farben und Lacke, Mikrobiologie.


German Institute for Standardization, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • DIN EN 12720:1997 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten (ISO 4211:1979, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12720:1997
  • DIN EN 12720:2014 Möbel - Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12720:2009+A1:2013
  • DIN 55660-5:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • DIN EN ISO 19403-5:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO/DIS 19403-5:2023...
  • DIN EN ISO 19403-5:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017); G...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • KS G ISO 4211:2009 Prüfverfahren zur Oberflächenbeständigkeit von Möbeln gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • KS G ISO 4211-2:2009 Möbel-Prüfungen für Oberflächen-Teil 2:Beurteilung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS G ISO 4211-2:2014 Möbel – Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten – Teil 2: Bewertung der Beständigkeit gegen nasse Hitze

Association Francaise de Normalisation, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • NF D60-051-1:2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.
  • NF D60-051-1:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.
  • NF T30-131-5*NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • NF T90-432*NF EN ISO 7899-1:1999 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken in Oberflächen- und Abwasser – Teil 1: Miniaturisierte Methode (Most Probable Number) durch Inokulation in flüssigem Medium.
  • NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus dem Kontaktwinkel mit einem Feststoff, der nur einen Dispersionsbeitrag zu seiner Energie von... hat.

Danish Standards Foundation, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • DS/ISO 4211:1981 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

Lithuanian Standards Office , Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • LST EN 12720-2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

AENOR, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

International Organization for Standardization (ISO), Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • ISO 4211:1979 Möbel; Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • ISO 19403-5:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/CD 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/DIS 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie

未注明发布机构, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • DIN EN 12720:2009 Furniture - Assessment of surface resistance to cold liquids
  • DIN 55660-5 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN ISO 19403-5 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 5: Determination of the Polarity and Dispersion Fraction of the Surface Tension of Liquids with Only Dispersion Contributions to Their Surface Energy by Contact Angle Measurements on Solids (Draft)

RU-GOST R, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • GOST ISO 4211-2012 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten

European Committee for Standardization (CEN), Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)

British Standards Institution (BSI), Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • BS EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie

ES-UNE, Wie groß ist die Oberflächenenergie einer Flüssigkeit?

  • UNE-EN ISO 19403-5:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten