ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

Für die Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit die folgenden Kategorien: Möbel, Klebstoffe und Klebeprodukte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Sportausrüstung und -anlagen, Chemikalien, Wortschatz, Farben und Lacke, Holzwerkstoffplatten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Luftqualität, Straßenarbeiten, Erdölprodukte umfassend, Desinfektion und Sterilisation, Metrologie und Messsynthese, Hydraulikflüssigkeit, Fluidkraftsystem, Strahlungsmessung, Strahlenschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Bodenbelag ohne Stoff, Gebäudeschutz, Akustik und akustische Messungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohrteile und Rohre, Stahlprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, analytische Chemie, Flughafengebäude, Schutzausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Bodenbehandlungsgeräte, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Abfall, Partikelgrößenanalyse, Screening, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Mikrobiologie, Gummi, Baumaterial, Leitermaterial, Feuer bekämpfen, Halbleitermaterial, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kunst und Handwerk, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Straßenfahrzeuggerät, Verstärkter Kunststoff, Isolierflüssigkeit, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Elektronische Anzeigegeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, füttern, Diskrete Halbleitergeräte, Schaumstoff, Wasserqualität.


HU-MSZT, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • MSZ 1709/12-1983 Testen Sie die Oberfläche der Open-Flow-Messflüssigkeit
  • MSZ KGST 520-1977 Oberfläche eines hydraulischen Energiegeräts
  • MSZ KGST 522-1977 Oberflächendurchmesser von hydraulischen und pneumatischen Energiegeräten
  • MSZ 05 75.5802-1976 MSZ-05 75.5802-76 Hydraulikausrüstung 6 mm Ventil. Zugangsmaße der Grundanschlüsse zur Messung des Flächendrucks

German Institute for Standardization, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • DIN EN 12720:1997 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten (ISO 4211:1979, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12720:1997
  • DIN EN 828:2013-04 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen; Deutsche Fassung EN 828:2013
  • DIN 55660-5:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN 1262:2004-01 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN 55660-2:2011 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • DIN EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels (ISO 19403-2:2017)
  • DIN EN ISO 19403-2:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels (ISO 19403-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-2:2020
  • DIN EN 12720:2014 Möbel - Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12720:2009+A1:2013
  • DIN EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • DIN 55660-4:2012 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN ISO 697:1984-01 Oberflächenaktive Mittel: Waschpulver; Bestimmung der scheinbaren Dichte; Methode durch Messung der Masse eines bestimmten Volumens
  • DIN EN ISO 748:2022-12 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021); Deutsche Fassung EN ISO 748:2021
  • DIN EN ISO 19403-5:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO/DIS 19403-5:2023...
  • DIN EN ISO 19403-5:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017); G...
  • DIN ISO 13472-1:2023-02 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 1: Erweiterte Oberflächenmethode (ISO 13472-1:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 13472-1 (2004-04).
  • DIN EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Englische Fassung von DIN EN 14981:2006-12
  • DIN ISO 697:1984 Oberflächenaktive Stoffe: Waschpulver; Bestimmung der scheinbaren Dichte; Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • DIN EN ISO 748:2022 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • DIN EN 13036-4:2011-12 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 4: Verfahren zur Messung der Rutschfestigkeit einer Oberfläche – Der Pendeltest; Deutsche Fassung EN 13036-4:2011
  • DIN EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN 14667:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung niedrigsiedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN ISO 748:2020 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO/DIS 748:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 748:2020
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 13036-3:2003 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 3: Messung der horizontalen Entwässerbarkeit von Fahrbahnoberflächen; Deutsche Fassung EN 13036-3:2002
  • DIN EN 14981:2006-12 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Deutsche Fassung EN 14981:2006
  • DIN EN 60444-8:2017-11 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten - Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten (IEC 60444-8:2016); Deutsche Fassung EN 60444-8:2017 / Hinweis: DIN EN 60444-8 (2004-03) bleibt neben dieser Norm bis zum 19.01.2020 gültig.
  • DIN EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23783-2:2023
  • DIN 53483-3:1969-07 Prüfung von Isoliermaterialien; Bestimmung dielektrischer Eigenschaften; Messzellen für Flüssigkeiten für Frequenzen bis 100 MHz
  • DIN EN 60444-8:2004 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten - Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten (IEC 60444-8:2003); Deutsche Fassung EN 60444-8:2003
  • DIN 50447:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Berührungslose Bestimmung des elektrischen Schichtwiderstands von Halbleiterschichten mit der Wirbelstrommethode
  • DIN EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN 1149-1:2006-09 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands; Deutsche Fassung EN 1149-1:2006
  • DIN EN ISO 3746:2011-03 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene (ISO 3746:2010); Deutsche Fassung EN ISO 3746:2010
  • DIN EN 15758:2010-12 Erhaltung von Kulturgut - Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten; Deutsche Fassung EN 15758:2010
  • DIN EN ISO 23783-2:2023-07 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23783-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
  • DIN CEN/TS 15862:2012-11*DIN SPEC 91233:2012-11 Charakterisierung von Abfällen – Compliance-Auslaugungstest – Einstufiger Batch-Auslaugungstest für Monolithe bei einem festen Verhältnis von Flüssigkeit zu Oberfläche (L/A) für Testportionen mit festen Mindestabmessungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15862:2012
  • DIN 53483-3:1969 Prüfung von Isoliermaterialien; Bestimmung dielektrischer Eigenschaften; Messzellen für Flüssigkeiten für Frequenzen bis 100 MHz
  • DIN EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode (ISO 19403-3:2017)
  • DIN EN ISO 19403-2:2023-10 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels (ISO/DIS 19403-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 19403-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-09-15*Gedient als...
  • DIN EN 623-4:2005-01 Hochleistungskeramik - Monolithische Keramik - Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Oberflächenrauheit; Deutsche Fassung EN 623-4:2004
  • DIN EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • DIN EN ISO 19403-4:2020-04 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19403-4:2020
  • DIN ISO 13472-2:2010 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktverfahren für reflektierende Oberflächen (ISO 13472-2:2010)
  • DIN EN IEC 61207-2:2021-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019 / Hinweis: DIN EN 61207-2 (1995-02) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • KS G ISO 4211:2009 Prüfverfahren zur Oberflächenbeständigkeit von Möbeln gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • KS G ISO 4211-2:2009 Möbel-Prüfungen für Oberflächen-Teil 2:Beurteilung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS G ISO 4211-2:2014 Möbel – Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten – Teil 2: Bewertung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS M ISO 9101-2007(2008) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode
  • KS B ISO 2537:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B ISO TR 7178-2003(2013) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Geschwindigkeit – Flächenmethoden – Untersuchung des Gesamtfehlers
  • KS C 7105-2007 Plasma-Anzeigetafeln – Methode zur Messung der Glasoberflächentemperatur auf PDP-Modulen
  • KS C IEC 60861-2012(2017) Ausrüstung zur Überwachung von Radionukliden in flüssigen Abwässern und Oberflächengewässern
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS F 2375-2016 Prüfmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem British Pendulum Tester
  • KS B ISO 11655:2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • KS A 0094-2014 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorptionsmethode
  • KS A 0094-2003 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen mittels Gasadsorptionsverfahren
  • KS A ISO 7503-1-2003(2018) Bewertung der Oberflächenkontamination – Teil 1: Beta-Strahler (maximale Beta-Energie größer als 0,15 MeV) und Alpha-Strahler
  • KS I ISO 3746:2016 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen mithilfe des Schalldrucks – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • KS I ISO 3746:2022 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen mithilfe des Schalldrucks – Messmethode unter Verwendung einer umhüllenden Messoberfläche über einer reflektierenden Ebene
  • KS M ISO 4266-1-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatisierte Methode – Teil 1: Messung des Flüssigkeitsstands in Lagertanks mit Normaldruck
  • KS B ISO TS 15768:2020 Messung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in offenen Kanälen – Entwurf, Auswahl und Verwendung elektromagnetischer Strommessgeräte
  • KS M ISO 20823-2004(2019) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • KS C IEC 62631-3-2:2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3–2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • KS B ISO 1768-2007(2017) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS M ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • KS C IEC 62885-3:2018 Oberflächenreinigungsgeräte – Teil 3: Nass-Teppichreinigungsgeräte – Methoden zur Messung der Leistung
  • KS C IEC 62885-3-2023 Oberflächenreinigungsgeräte Teil 3: Methoden zur Messung der Leistung von Nass-Teppichreinigungsgeräten
  • KS C 6111-3-2007(2022) Elektronische Charakteristikmessungen – Intrinsische Oberflächenimpedanz von supraleitenden Filmen mit hohem TC bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS B ISO 1768-2007(2022) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS C IEC 60861:2012 Ausrüstung zur Überwachung von Radionukliden in flüssigen Abwässern und Oberflächengewässern
  • KS A IEC 61137:2003 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Baugruppe zur Überwachung der Oberflächenkontamination des Personals – Niedrigenergetische X- und Gammastrahler
  • KS B ISO 1088:2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • KS B ISO 1088:2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS M ISO 4266-2-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 2: Messung des Flüssigkeitsstands auf Seeschiffen
  • KS B ISO 1088:2005 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern

Association Francaise de Normalisation, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • NF D60-051-1:2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.
  • NF D60-051-1:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten.
  • NF EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie der festen Oberfläche
  • NF T76-150*NF EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • NF X10-331:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Slope-Area-Methode.
  • NF B56-013:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung von Masse volumique und Masse surfacecique
  • NF T30-131-2*NF EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • NF EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • NF EN 1262:2004 Tenside – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF X10-316:1990 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Flat-V-Wehre.
  • NF P98-245-1:1994 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Verschütten eines Produkts auf der Oberfläche einer Zementbetonschicht. Teil 1: Messung der Verteilung eines flüssigen Produkts.
  • NF EN ISO 2286-2:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete textile Träger - Bestimmung der Rolleneigenschaften - Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Gesamtoberflächenmasse, der Oberflächenmasse der Beschichtung und der Oberflächenmasse des Trägers
  • NF T30-131-5*NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • NF EN 14981:2007 Tenside – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Waschmitteln mittels Gaschromatographie
  • NF X10-113:1982 Bestimmung der Durchflussrate von Flüssigkeiten in geschlossenen Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt. Methode zur Geschwindigkeitsmessung an einem Punkt des Querschnitts.
  • NF E48-655:1992 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Partikelverschmutzung. Ausdruck der Ergebnisse.
  • NF X10-301*NF EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen
  • NF X10-309:1986 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Geschwindigkeitsflächenmethoden. Sammeln und Verarbeiten von Daten zur Ermittlung von Fehlermessungen.
  • NF X10-121:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten.
  • NF ISO 13472-1:2022 Akustik – In-situ-Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen – Teil 1: Erweiterte Oberflächenmethode
  • NF T73-279*NF EN 13405:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Dialkyltetralinen in linearem Alkylbenzol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF C26-631-3-2*NF EN 62631-3-2:2016 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • NF EN 14667:2005 Tenside – Bestimmung von Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF E48-695:2003 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Teile und Komponenten – Darstellung der Ergebnisse der Partikelverschmutzungsmessung.
  • NF X10-112:1977 Messung des Flüssigkeitsflusses in geschlossenen Leitungen. Geschwindigkeitsbereichsmethode unter Verwendung statischer Staurohre.
  • NF EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus dem Kontaktwinkel mit einem Feststoff, der nur einen Dispersionsbeitrag zu seiner Energie von... hat.
  • NF P98-831-3*NF EN 13036-3:2003 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 3: Messung der horizontalen Entwässerbarkeit von Fahrbahnoberflächen.
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T54-370-2*NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware
  • NF ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • NF EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • NF A49-785-4*NF EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • NF C93-621-8*NF EN 60444-8:2017 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • NF T90-432*NF EN ISO 7899-1:1999 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken in Oberflächen- und Abwasser – Teil 1: Miniaturisierte Methode (Most Probable Number) durch Inokulation in flüssigem Medium.
  • NF S74-532-1*NF EN 1149-1:2007 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands.
  • NF T30-131-3*NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • NF EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Methode des hängenden Tropfens
  • NF P98-250-6:1991 TESTS IM ZUSAMMENHANG MIT BEGRENZUNGEN. HERSTELLUNG BITUMINÖSER GEMISCHE. TEIL 6: MESSUNG DES SCHEINBAREN SPEZIFISCHEN GEWICHTS EINER PROBE MIT DER HYDROSTATISCHEN METHODE.
  • NF E05-021:1997 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (GPS). OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT: PROFILMETHODE; OBERFLÄCHEN MIT SCHICHTIGEN FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN. TEIL 1: FILTERUNG UND ALLGEMEINE MESSBEDINGUNGEN.
  • NF B35-512:1983 Laborglaswaren. Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten).
  • NF EN ISO 105-J01:2000 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • NF EN 15758:2010 Erhaltung von Kulturgut – Methoden und Instrumente zur Messung der Luft- und Oberflächentemperatur von Objekten
  • XP X30-475*XP CEN/TS 15862:2012 Charakterisierung von Abfällen – Compliance-Auslaugungstest – Einstufiger Batch-Auslaugungstest für Monolithe bei einem festen Verhältnis von Flüssigkeit zu Oberfläche (L/A) für Testportionen mit festen Mindestabmessungen
  • NF EN 1557:1996 Tenside – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) durch trichromatische Komponenten X, y und Z im Transmissionsgrad
  • NF EN 17694-1:2023 Hydrometrie – Mindestleistungsanforderungen und Prüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Durchflussmessgeräte – Teil 1: Messgeräte für freie Oberflächenströmung
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF M60-517-2:1998 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren. Teil 2: Elektronen mit einer Energie von weniger als 0,15 MeV und Photonen mit einer Energie von weniger als 1,5 MeV.
  • NF T30-131-4*NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • NF EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus der Grenzflächenspannung
  • NF E05-021*NF EN ISO 13565-1:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen.
  • NF X11-622:1977 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. Verschiedene Lesarten der Grundmethode.
  • NF C93-621-8:2005 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten.
  • NF C31-888-7:2003 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen.
  • NF EN 13036-1:2010 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfmethoden – Teil 1: Messung der Makrotexturtiefe einer Fahrbahnoberfläche mithilfe einer punktuellen volumetrischen Technik
  • NF C31-888-7*NF EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF C31-888-7*NF EN 61788-7:2006 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF E48-380:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe. Bestimmung der stationären Leistung.
  • NF EN 623-4:2005 Hochleistungskeramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenrauheit
  • NF C46-251-2*NF EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF M60-805-3:2005 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 3: Messung der Urankonzentration in Wasser durch Alpha-Flüssigkeitszintillation.
  • XP CEN/TS 15862:2012 Charakterisierung von Abfällen – Konformitäts-Auslaugungstest – Auslaugungstest in einer einzelnen Platte für Monolithen mit einem festen Flüssigkeits-/Oberflächenverhältnis (L/A), für Testabschnitte mit festen Mindestabmessungen

Danish Standards Foundation, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • DS/ISO 4211:1981 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • DS/EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • DS/EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • DS/EN 29104:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten
  • DS/ISO 9104:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten
  • DS/EN 29104:1993 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten
  • DS/EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • DS/EN 60444-8:2003 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • DS/ISO 13565-1:1997 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • DS/EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • DS/EN 1149-1:2006 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • DS/EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • DS/EN ISO 3746:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • DS/ISO 17190-6:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • DS/EN ISO 13565-1/Corr. 1:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften - Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • DS/EN ISO 13565-1:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften - Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • DS/EN 61788-7:2007 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen

Lithuanian Standards Office , Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • LST EN 12720-2009 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • LST EN 1262-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • LST EN 14981-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • LST EN 828-2000 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • LST ISO 696:1997 Oberflächenaktive Mittel. Messung der Schaumkraft. Modifizierte Ross-Miles-Methode
  • LST EN 14667-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN 29104-2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten (ISO 9104:1991)
  • LST EN 1149-1-2006 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • LST EN 15758-2010 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • LST EN 60444-8-2004 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten (IEC 60444-8:2003)
  • LST EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • LST EN ISO 3746:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene (ISO 3746:2010)

International Organization for Standardization (ISO), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ISO 4211:1979 Möbel; Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • ISO 19403-5:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsbereichsmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen
  • ISO 19403-2:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • ISO/CD 19403-2:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • ISO/DIS 19403-2:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • ISO 11631:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • ISO 1070:2018 Hydrometrie – Neigungsflächenmethode
  • ISO/CD 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO/DIS 19403-5:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • ISO 13472-1:2022 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 1: Erweiterte Oberflächenmethode
  • ISO 4360:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Wehren mit dreieckigem Profil
  • ISO 8769:1988 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren; Beta-Strahler (maximale Beta-Energie größer als 0,15 MeV) und Alpha-Strahler
  • ISO 697:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 697:1981 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung der scheinbaren Dichte; Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • ISO 9104:1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten
  • ISO 1959:1973 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der gemessenen Oberflächenflordichte und des gemessenen Polfaservolumenverhältnisses
  • ISO 4377:2002 Hydrometrische Bestimmungen – Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Bauwerken – Flat-V-Wehre
  • ISO 4377:2012 Hydrometrische Bestimmungen – Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Bauwerken – Flat-V-Wehre
  • ISO/PAS 13473-6:2021 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen – Teil 6: Überprüfung der Leistung von Laserprofilometern zur Messung der Fahrbahntextur
  • ISO 3966:2008 Messung des Flüssigkeitsflusses in geschlossenen Leitungen – Geschwindigkeitsbereichsmethode unter Verwendung statischer Pitot-Rohre
  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • ISO 19712-2:2007 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • ISO 16560:2015 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden – HPLC-Methode
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 13472-1:2002 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 1: Erweiterte Oberflächenmethode
  • ISO/CD 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO/DIS 19403-3:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 3: Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mit der Pendant-Drop-Methode
  • ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • ISO 17089-1:2010 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Ultraschallmessgeräte für Gas – Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und die Zuteilungsmessung
  • ISO/TR 9494:1997 Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • ISO 8769-2:1996 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren – Teil 2: Elektronen mit einer Energie von weniger als 0,15 MeV und Photonen mit einer Energie von weniger als 1,5 MeV
  • ISO 14701:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 13565-1:1996 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberfläche mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • ISO 19403-4:2017 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/CD 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO/DIS 19403-4:2023 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • ISO 13472-2:2010 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktverfahren für reflektierende Oberflächen
  • ISO/PRF 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 22581:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Informationen nahezu in Echtzeit aus dem Röntgenphotoelektronenspektroskopie-Durchmusterungsscan – Regeln zur Identifizierung und Korrektur von Oberflächenverunreinigungen durch kohlenstoffhaltige Substanzen
  • ISO 24578:2021 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen von einem fahrenden Boot aus
  • ISO/TR 24578:2012 Hydrometrie – Akustischer Doppler-Profiler – Methode und Anwendung zur Messung der Strömung in offenen Kanälen
  • ISO 1088:2007 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • ISO 2555:1989 Kunststoffe; Harze im flüssigen Zustand oder als Emulsionen oder Dispersionen; Bestimmung der scheinbaren Viskosität nach der Brookfield-Methode
  • ISO 14183:2005/Cor 1:2010 Tierfuttermittel – Bestimmung der Monensin-, Narasin- und Salinomycin-Gehalte – Flüssigchromatographisches Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung; Technische Berichtigung 1 1
  • ISO 5352-1:2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Fördermenge und der thermischen Verluste gasgefüllter Akkumulatoren – Teil 1: Prüfverfahren
  • ISO 13565-1:1996/cor 1:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften - Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen; Technische Berichtigung 1

AENOR, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • UNE-EN 12720:2009+A1:2014 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • UNE-EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • UNE-EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE 55703:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LOVIBOND-FARBE IN KLAREN FLÜSSIGKEITEN
  • UNE-EN 14981:2007 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in Flüssigwaschmitteln mittels GLC
  • UNE-ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • UNE 55702:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C IN FLÜSSIGEN PRODUKTEN FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH
  • UNE-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007)
  • UNE 55516:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE. METHODE DURCH MESSUNG DER MASSE EINES BESTIMMTEN VOLUMEN.
  • UNE 55502:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. MESSUNG DER SCHÄUMKRAFT. MODIFIZIERTE ROSS-MILES-METHODE
  • UNE 55708/1C:1989 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER GRENZFLÄCHENSPANNUNG DURCH AUFZIEHEN VON FLÜSSIGKEITSFILMEN. ILLUSTRIERTE BESCHREIBUNG SEINER ENTWICKLUNG MITTELS DER RINGMESSMETHODE.
  • UNE 40242-1:1974 TEPPICHE. BESTIMMUNG DER GEMESSENEN PFAHLDICHTE AUF DER OBERFLÄCHE UND DES GEMESSENEN POLFASERVOLUMENVERHÄLTNISSES.
  • UNE 55701:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER HAZEN-FARBEINHEITEN (PLATIN-KOBALT-Skala) FLÜSSIGER PRODUKTE
  • UNE-EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • UNE-EN 29104:1996 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN. VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER LEISTUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN DURCHFLUSSMESSERN FÜR FLÜSSIGKEITEN. (ISO 9104:1991).
  • UNE 43312:1982 GLAS-HYDROMETER. KONVENTIONELLER WERT FÜR DEN THERMISCHEN KUBISCHEN AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT (ZUR VERWENDUNG BEI DER ERSTELLUNG VON MESSTABELLEN FÜR FLÜSSIGKEITEN)
  • UNE-EN 15758:2011 Erhaltung von Kulturgut – Verfahren und Instrumente zur Messung der Temperatur der Luft und der Oberflächen von Objekten
  • UNE-EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007)
  • UNE-EN ISO 13565-1:1998 GEOMETRISCHE PRODUKTSPEZIFIKATIONEN (GPS) - OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT: PROFILMETHODE; OBERFLÄCHEN MIT SCHICHTIGEN FUNKTIONELLEN EIGENSCHAFTEN – TEIL 1: FILTERUNG UND ALLGEMEINE MESSBEDINGUNGEN (ISO 13565-1:1996).
  • UNE-EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • UNE-EN ISO 3746:2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mithilfe von Schalldruck – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene (ISO 3746:2010)

IN-BIS, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • IS 1191-1971 Glossar mit Begriffen und Symbolen zur Durchflussmessung von Flüssigkeiten mit freien Oberflächen
  • IS 2912-1964 Empfehlungen für die Messung des Flüssigkeitsdurchflusses im offenen Kanal mit der Slope-Area-Methode (Näherungsverfahren)

European Committee for Standardization (CEN), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • EN 828:2013 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der freien Oberflächenenergie einer festen Oberfläche
  • EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels (ISO 19403-2:2017)
  • EN 1516:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Eindruckfestigkeit
  • EN 1569:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Verhaltens unter rollender Belastung
  • EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • FprEN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO/FDIS 748:2021)
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 1149-1:2006 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • EN 1149-1:1995 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften Teil 1: Oberflächenwiderstand (Testmethoden und Anforderungen)
  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 4: Flüssigkeitseindringprüfung nahtloser und geschweißter Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern (ISO 10893-4:2011)
  • EN 10246-11:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • EN ISO 13565-1:1997 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • prEN ISO 23783-2 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022)
  • EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022)
  • EN ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Verteilerzündtest ISO 20823:2003
  • CEN/TS 15862:2012 Charakterisierung von Abfällen – Compliance-Auslaugungstest – Einstufiger Batch-Auslaugungstest für Monolithe bei festem Flüssigkeits-Oberflächen-Verhältnis (L/A) für Testportionen mit festen Mindestabmessungen

RU-GOST R, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • GOST ISO 4211-2012 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • GOST R 8.676-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung des Ethanolgehalts in gasförmigen und flüssigen Medien
  • GOST R 8.667-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Verbrennungsenergie, der spezifischen Verbrennungsenergie und der volumetrischen Verbrennungsenergie (Verbrennungskalorimeter)
  • GOST R ISO 3746-2013 Akustik. Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen anhand des Schalldrucks. Vermessungsmethoden unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • GOST 8.361-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Technik zur Messung der Geschwindigkeit an einem einzelnen Punkt eines Rohrquerschnitts
  • GOST R 8.735.0-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Komponentengehalts in flüssigen und festen Medien. Grundprinzipien
  • GOST R 8.606-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für Aerosole, Suspensionen und pulverförmige Stoffe
  • GOST 8.590-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Drehwinkels der Polarisationsebene
  • GOST 8.181-1976 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Geben Sie einen speziellen Standard und einen gewerkschaftsweiten Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Parameter von Entwicklungsoberflächen an
  • GOST R 8.678-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Formen der Konformitätsbewertung technischer Systeme und Geräte mit Messfunktion den festgelegten Anforderungen
  • GOST 8.171-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Tatsächliche Messungen der Oberflächendichte für Strahlungsdickenmessgeräte. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R ISO 17226-1-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 8.649-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für den Gehalt an Bestandteilen in festen und flüssigen Medien im Spektralbereich von 0,19 bis 1,0 mu
  • GOST R 8.700-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung der effektiven Höhe der Oberflächenrauheit mittels Rasterkraftmikroskop

Standard Association of Australia (SAA), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • AS 2360.8.1:2007 Hydrometrie – Messung der freien Oberflächenströmung in geschlossenen Leitungen – Methoden
  • IEC 62631-3-2:2023 CMV Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • IEC 62631-3-2:2023 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • AS 5337:2019 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen mithilfe des Schalldrucks – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messoberfläche über einer reflektierenden Ebene

RO-ASRO, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • STAS 12055-1982 MESSUNG VON FLÜSSIGKEITSSTRÖMUNGEN Vokabular
  • STAS 1081-1980 FLÜSSIGE LÖSUNGSKONZENTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten
  • STAS 13084-1992 Tabak. Bestimmung der Oberflächeneinheitsmasse der Flügelgliedmaße
  • STAS 12440/5-1986 Abmessungen der Montageflächen für kompensierte Durchflussregelventile in der hydraulischen Fluidtechnik
  • STAS 11177-1985 Oberflächenmittel FLÜSSIGE KONDITIONIERTE REINIGUNGSMITTEL FÜR DEN ALLGEMEINEN GEBRAUCH Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 8972/2-1981 Hydrometrie FLÜSSIGKEITSBODENMESSUNG IN OFFENEN KANÄLEN Geschwindigkeitsflächenmethoden
  • STAS SR ISO 2211:1994 FLÜSSIGE CHEMISCHE PRODUKTE – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala)
  • STAS 6069-1980 GEMISCHE TRENNUNG FESTER UND FLÜSSIGER PHASEN DURCH FILTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten
  • STAS 12745-1989 Solarkollektoren FLÄCHE SOLARKOLLEKTOREN MIT GASFÖRMIGEM ODER FLÜSSIGEM THERMISCHEN WIRKSTOFF Bestimmung der Stagnationsmaximumtemperatur bei natürlicher Sonneneinstrahlung

British Standards Institution (BSI), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • BS EN 1569:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung des Verhaltens unter rollender Belastung
  • BS EN ISO 19403-2:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • BS EN ISO 19403-5:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • BS 3680-5:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Schrägflächenschätzungsmethode
  • BS EN 1517:2000 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • BS EN 1516:1999 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Eindruckfestigkeit
  • BS ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Plattenware
  • BS ISO 4360:2008 Hydrometrie – Durchflussmessung im offenen Gerinne mithilfe von Wehren mit dreieckigem Profil
  • PD ISO/PAS 13473-6:2021 Charakterisierung der Fahrbahntextur mithilfe von Oberflächenprofilen. Überprüfung der Leistung von Laserprofilometern zur Messung der Fahrbahntextur
  • PAS 2424:2014 Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der verbleibenden antimikrobiellen (bakteriziden und/oder levuroziden) Wirksamkeit flüssiger chemischer Desinfektionsmittel auf harten, nicht porösen Oberflächen. Testmethode
  • BS ISO 4377:2012 Hydrometrische Bestimmungen. Durchflussmessung in offenen Gerinnen mittels Bauwerken. Flat-V-Wehre
  • BS EN ISO 19403-3:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten mittels der Pendant-Drop-Methode
  • BS EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • BS ISO 13472-1:2002 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen in situ – Erweiterte Oberflächenmethode
  • BS EN ISO 10893-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • BS 3680-8H:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messgeräte und Geräte. Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • BS EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • 20/30358619 DC BS EN ISO 748. Hydrometrie. Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 3966:2008 Messung des Flüssigkeitsflusses in geschlossenen Leitungen – Geschwindigkeitsbereichsmethode unter Verwendung statischer Pitot-Rohre
  • BS EN 1149-1:2006 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • BS EN IEC 62885-8:2019 Flächenreinigungsgeräte - Trockensauger für den gewerblichen Einsatz. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS EN 15216:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS EN ISO 13565-1:1998 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode - Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften - Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • BS EN ISO 13565-1:1997 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Oberflächenbeschaffenheit: Profilmethode. Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften. Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • BS EN ISO 19403-4:2020 Farben und Lacke. Benetzbarkeit – Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • BS ISO TR 12764:1997 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen - Durchflussmessung mittels Wirbelablösungs-Durchflussmessern, die in volllaufende Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt eingebaut sind
  • BS ISO TR 12764:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Durchflussmessung mittels Wirbelablösungs-Durchflussmessgeräten, eingebaut in volllaufende Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt
  • BS ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS PAS 2424:2014 Quantitativer Oberflächentest zur Bewertung der verbleibenden antimikrobiellen (bakteriziden und/oder levuroziden) Wirksamkeit flüssiger chemischer Desinfektionsmittel auf harten, nicht porösen Oberflächen. Testmethode
  • BS EN 60444-8:2003 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten - Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • BS EN 60444-8:2017 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • BS EN 61788-7:2002 Supraleitung – Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN 61788-7:2007 Supraleitung – Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • 21/30389975 DC BS ISO 23783-2. Automatisierte Liquid-Handling-Systeme. Teil 2. Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS ISO 5352-1:2023 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung des Entladevolumenstroms und der thermischen Verluste gasbeladener Akkumulatoren – Prüfverfahren
  • BS ISO 13472-2:2010 Akustik. Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort. Punktmethode für reflektierende Oberflächen
  • PD ISO/TR 23173:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Messung der Dicke und Zusammensetzung von Nanopartikelbeschichtungen
  • BS EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • BS EN IEC 61788-7:2020 Supraleitung – Elektronische Kennlinienmessungen. Oberflächenwiderstand von Hochtemperatursupraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN 61788-16:2013 Supraleitung. Elektronische Kennlinienmessungen. Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN IEC/ASTM 62885-7:2021+A1:2023 Oberflächenreinigungsgeräte – Trockenreinigungsroboter für den Haushalt oder ähnliche Zwecke. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS 7941-2:2000 Methoden zur Messung der Rutschfestigkeit von Fahrbahnoberflächen – Prüfmethode zur Messung der Rutschfestigkeit von Fahrbahnoberflächen mit dem GripTester-Gerät mit gebremstem Rad und festem Schlupf
  • BS ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS EN IEC/ASTM 62885-7:2021 Geräte zur Oberflächenreinigung. Trockenreinigungsroboter für den Haushalt oder ähnliche Zwecke. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS EN 61788-15:2011 Supraleitung. Elektronische Kennlinienmessungen. Intrinsische Oberflächenimpedanz supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN 61966-4:2000 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln
  • BS ISO 1088:2007 Hydrometrie. Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern. Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • BS EN IEC 62885-4:2020 Flächenreinigungsgeräte – Akku-Trockensauger für den Haushalt oder ähnliche Zwecke. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS EN IEC 62885-4:2020+A1:2023 Flächenreinigungsgeräte – Akku-Trockensauger für den Haushalt oder ähnliche Zwecke. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS ISO 22581:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Nahezu Echtzeitinformationen aus dem Röntgen-Photoelektronenspektroskopie-Durchmusterungsscan. Regeln zur Identifizierung und Korrektur von Oberflächenverunreinigungen durch kohlenstoffhaltige Verbindungen
  • BS EN 10246-11:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • BS IEC 60747-14-11:2021 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren. Testverfahren für auf Oberflächenwellen basierende integrierte Sensoren zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • BS EN IEC/ASTM 62885-6:2019 Geräte zur Oberflächenreinigung. Nasse Hartbodenreinigungsgeräte für den Haushalt oder ähnliche Zwecke. Methoden zur Messung der Leistung

CO-ICONTEC, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ICONTEC 1494-1979 Bodentyp, Methode zur Messung der Flüssigkeitsgrenze
  • ICONTEC 3224-1991 Elektronik. Methoden zur Messung der spezifischen Wärmeenergie von Flüssigkeiten und Feststoffen

未注明发布机构, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • DIN 55660-5 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie
  • DIN EN ISO 19403-2 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 2: Determination of Surface Free Energy of Solid Surfaces by Measurement of Contact Angle (Draft)
  • DIN 55660-2 E:2009-07 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels
  • DIN EN ISO 19403-5 E:2019-08 Paint and Varnish Wetting Part 5: Determination of the Polarity and Dispersion Fraction of the Surface Tension of Liquids with Only Dispersion Contributions to Their Surface Energy by Contact Angle Measurements on Solids (Draft)
  • DIN 55660-4 E:2010-03 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung
  • DIN EN 13036-3 E:1999-02 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 3: Messung der horizontalen Entwässerbarkeit von Fahrbahnoberflächen
  • BS ISO/TR 9494:1997(1999) Erdölflüssigkeiten – Automatische Pipeline-Probenahme – Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • DIN EN 60444-8 E:2014-08 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • BS EN ISO 13565-1:1998(1999) Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode – Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • DIN EN ISO 19403-4 E:2019-08 Wetting of paints and varnishes Part 4: Determination of polar and dispersive fractions of liquid surface tension from interfacial tension (draft)
  • BS EN 623-4:2004(2009) Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenrauheit

ES-AENOR, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • UNE 55-840-1989 Bestimmung der Oberflächenspannung (basierend auf Tropfenvolumen)

ES-UNE, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • UNE-EN ISO 19403-2:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 2: Bestimmung der freien Oberflächenenergie fester Oberflächen durch Messung des Kontaktwinkels (ISO 19403-2:2017)
  • UNE-EN 300434-2 V1.2.1:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-EN ISO 19403-5:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 5: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus Kontaktwinkelmessungen an einem Festkörper mit nur einem dispersen Beitrag zu seiner Oberflächenenergie (ISO 19403-5:2017)
  • UNE-EN ISO 748:2023 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (ISO 748:2021)
  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE 43312:1982 ERRATUM:2011 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen Kubikausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • UNE-EN 60444-8:2017 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Testvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2017.)
  • UNE-EN 1149-1:2007 Schutzkleidung – Elektrostatische Eigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung des Oberflächenwiderstands
  • UNE-EN ISO 19403-4:2021 Farben und Lacke – Benetzbarkeit – Teil 4: Bestimmung der polaren und dispersiven Anteile der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten aus einer Grenzflächenspannung (ISO 19403-4:2017)
  • UNE-EN 623-4:2004 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Oberflächenrauheit (Genehmigt von AENOR im Dezember 2004.)
  • UNE-EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

TR-TSE, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • TS 871-1971 Vokabelverzeichnis der im Zusammenhang mit der Messung von Flüssigkeitsströmen an einer freien Oberfläche verwendeten Begriffe und Symbole
  • TS 3417-1979 MESSUNG EINES FLÜSSIGKEITSPFLUGS IN GESCHLOSSENEN LEITUNGEN – GESCHWINDIGKEITSBEREICHSMETHODE UNTER VERWENDUNG VON PITOT-STATIKROHREN

Association of German Mechanical Engineers, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • VDI 3885 Blatt 1-2017 Olfaktometrie – Messung der Geruchsemissionskapazität von Flüssigkeiten
  • VDI 3860 Blatt 3-2011 Messung von Deponiegas – Messung von Oberflächenemissionen mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)

YU-JUS, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • JUS C.A6.022-1982 Volumetrische Methode zur Bestimmung der Zinnschichtmasse (Lodin-Methode)
  • JUS B.F8.003-1979 Asbest. Qualitätsprüfung durch Metallklassifizierung, Bestimmung der spezifischen Oberfläche, des Volumens, der Dichte und des Staubgehalts

American National Standards Institute (ANSI), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ANSI/ASME MFC-18M-2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren mit Schwebekörpermessgeräten
  • BS EN ISO 748:2021 Hydrometrie. Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Punktgeschwindigkeitsmessungen (British Standard)
  • ANSI/ASA S12.56-2011 Akustik – Bestimmung von Schallleistungspegeln und Schallenergiepegeln von Lärmquellen mittels Schalldruck – Vermessungsverfahren unter Verwendung einer umhüllenden Messfläche über einer reflektierenden Ebene
  • ANSI B93.95M-1987 Hydraulische Fluidtechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und integrierte Getriebe – Bestimmung der stationären Leistung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ASME MFC-6M Errata-1987 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohren mit Wirbeldurchflussmessern; Errata
  • ASME MFC-3Ma Addenda-2007 Ergänzungen zu ASME MFC-3M-2004: Messung des Flüssigkeitsflusses in Rohren mithilfe von Blenden, Düsen und Venturi

CZ-CSN, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • CSN ISO 697:1994 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode zur Messung eines vorgegebenen Volumens
  • CSN 36 1333-1984 Elektrogeräte zum Erhitzen von Flüssigkeiten. Messung der Leistungsmerkmale
  • CSN 68 1142-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung ethanollöslicher Bestandteile in Flüssigwaschmitteln
  • CSN ISO 4360:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen durch Wehre und Gerinnen. Wehre mit dreieckigem Profil

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ASHRAE MN-00-7-1-2000 Oberflächentemperaturmessungen innerhalb einer Isolierverglasung mithilfe von Flüssigkristallen
  • ASHRAE 105-2014 Standardmethoden zur Messung, Darstellung und zum Vergleich der Energieeffizienz von Gebäuden und der Treibhausgasemissionen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • VDI/VDE 2640 Blatt 4-1981 Netzmessung in Stroemungsquerschnitten; Bestimmung der mittleren Temperatur in stroemenden Fluessigkeiten

Professional Standard - Energy, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • NB/SH/T 0567-2016 Bestimmung der Entflammbarkeit von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Mehrfachzündverfahren

国家能源局, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • SH/T 0567-2016 Bestimmung der Entflammbarkeit von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Mehrfachzündverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ASTM E2414-05 Standardtestmethode für die quantitative sporizide Drei-Schritte-Methode (TSM) zur Bestimmung der sporiziden Wirksamkeit von Flüssigkeiten, Flüssigkeitssprays und Dämpfen oder Gasen auf kontaminierten Trägeroberflächen
  • ASTM C1127/C1127M-15(2023) Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1127-01 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1471/C1471M-05(2021) Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM C1471/C1471M-22 Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM C1127-01(2009) Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM E303-93(2018) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • ASTM C1127-95 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957-93(1998) Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1127/C1127M-15 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-14 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-15 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-17 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1471-05 Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM D7490-13(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen
  • ASTM F1375-92(1999) Standardtestmethode für die energiedispersive Röntgenspektrometeranalyse (EDX) des metallischen Oberflächenzustands für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM F1375-92(2020) Standardtestmethode für die energiedispersive Röntgenspektrometeranalyse (EDX) des metallischen Oberflächenzustands für Komponenten von Gasverteilungssystemen
  • ASTM D6104-97 Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D6104-97(2003) Standardverfahren zur Bestimmung der Leistung von Öl-/Wasserabscheidern, die Oberflächenabfluss ausgesetzt sind
  • ASTM D8325-20 Standardhandbuch zur Bewertung der Oberfläche und Porosität von Kerngraphit durch Gasadsorptionsmessungen
  • ASTM E303-93(2013) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenreibungseigenschaften mit dem britischen Pendeltester
  • ASTM F2607-06 Standardtestmethode zur Messung der Reinigungsleistung harter Bodenbeläge von Haushalts-/Gewerbestaubsaugern
  • ASTM F2607-08(2014) Standardtestmethode zur Messung der Reinigungsleistung harter Bodenbeläge von Haushalts-/Gewerbestaubsaugern
  • ASTM F2607-06e1 Standardtestmethode zur Messung der Reinigungsleistung harter Bodenbeläge von Haushalts-/Gewerbestaubsaugern
  • ASTM F2607-08 Standardtestmethode zur Messung der Reinigungsleistung harter Bodenbeläge von Haushalts-/Gewerbestaubsaugern
  • ASTM D7490-13 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen
  • ASTM D7490-08 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten mittels Kontaktwinkelmessungen
  • ASTM D2670-95(2016) Standardtestverfahren zur Messung der Verschleißeigenschaften flüssiger Schmierstoffe (Falex-Pin- und V-Block-Methode)
  • ASTM F2607-08(2022) Standardtestmethode zur Messung der Reinigungsleistung harter Bodenbeläge von Haushalts-/Gewerbestaubsaugern

KR-KS, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • KS B ISO 2537-2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS I ISO 13472-2-2023 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktmethode für reflektierende Oberflächen
  • KS M ISO 697-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • KS B ISO 1088-2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS B ISO 11655-2020 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • KS I ISO 3746-2022 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel und Schallenergiepegel von Lärmquellen mithilfe des Schalldrucks – Messmethode unter Verwendung einer umhüllenden Messoberfläche über einer reflektierenden Ebene
  • KS C IEC 60444-8-2016 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • KS B ISO TS 15768-2020 Messung der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in offenen Kanälen – Entwurf, Auswahl und Verwendung elektromagnetischer Strommessgeräte
  • KS C IEC 62631-3-2-2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3–2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • KS C IEC 62885-3-2018 Oberflächenreinigungsgeräte – Teil 3: Nass-Teppichreinigungsgeräte – Methoden zur Messung der Leistung
  • KS B ISO 1088-2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung

BE-NBN, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • NBN T 63-109-1982 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • NBN M 02-010-1979 Bestimmung des Bruttoheizwertes eines festen Brennstoffes und Berechnung seines Nettoheizwertes
  • NBN-ISO 4412-3:1992 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Prüfcode zur Bestimmung von Luftschallpegeln – Teil 3: Pumpen – Methode unter Verwendung eines quaderförmigen Mikrofonarrays
  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

TH-TISI, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • TIS 1759-1999 Oberflächenaktive Stoffe.Pulver und Granulate.Messung des Schüttwinkels

API - American Petroleum Institute, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • API TR 2577-2018 Leistung von Wirbelmessgeräten mit vollem Durchgang zur Messung von Flüssigkeitsströmen (ERSTE AUFLAGE)

PL-PKN, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • PN B13047-1992 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • PN M73321-1989 Hydraulikflüssigkeitstechnik Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe Bestimmung der stationären Leistung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • GB/T 14056-1993 Bewertung der Oberflächenverunreinigung. Teil 1: Beta-Strahler (maximale Beta-Energie größer als 0,15 MeV) und Alpha-Strahler
  • GB/T 42677-2023 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. Flüssigkeitseindringprüfung von nahtlosen und geschweißten Stahlrohren auf Oberflächenfehler
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 15357-1994 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Bestimmung der Viskosität flüssiger Produkte mit einem Rotationsviskosimeter
  • GB/T 22319.8-2008 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • GB/T 18659-2002 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten
  • GB/T 11543-2008 Oberflächenaktive Mittel. Die Identifizierung von Emulsionen mit mittlerer bis hoher Viskosität und die Bewertungsmethode der Emulgierfähigkeit
  • GB/T 23256-2009 Erdölflüssigkeiten. Automatische Pipeline-Probenahme. Statistische Bewertung der Leistung automatischer Probenehmer zur Bestimmung des Wassergehalts in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • GB/T 15357-2014 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel. Bestimmung der Viskosität und Fließeigenschaften flüssiger Produkte mit einem Rotationsviskosimeter
  • GB/T 12128.2-1999 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren Teil 2: Elektronen mit einer Energie von weniger als 0,15 MeV und Photonen mit einer Energie von weniger als 1,5 MeV
  • GB/T 43023-2023 Richtlinien für nichtlineare Messungen für HF-Geräte mit akustischen Oberflächenwellen (SAW) und Geräten mit akustischen Massenwellen (BAW).
  • GB/T 22689-2008 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • GB/T 25188-2010 Dickenmessungen für ultradünne Siliziumoxidschichten auf Siliziumwafern. Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • GB/T 42310-2023 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von nanotechnologischem Graphenpulver durch die Methode der statischen Argonadsorptionskapazität
  • GB/T 29849-2013 Testverfahren zur Messung der metallischen Oberflächenkontamination von Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17830-1999 Bestimmung von Polyethylenglykol in polyethoxylierten nichtionischen Tensiden mittels HPLC

AT-ON, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • ONORM ISO 697:1986 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung der scheinbaren Dichte; Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens

International Electrotechnical Commission (IEC), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • IEC 62631-3-2:2015 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • IEC 60444-8:2003 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • IEC 60444-8:2016 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • IEC 61788-7:2002 Supraleitung - Teil 7: Elektronische Kennlinienmessungen; Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 61788-7:2006 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren

NL-NEN, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • NEN-ISO 9104:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Methoden zur Bewertung der Leistung elektromagnetischer Durchflussmesser für Flüssigkeiten (ISO 9104:1991)

GOSTR, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • GOST ISO 10893-4-2017 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre. Teil 4. Flüssigkeitseindringprüfung zur Erkennung von Oberflächenfehlern

VN-TCVN, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • TCVN 7080-2010 Milch und Trockenmilch.Bestimmung des Jodidgehalts.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Light Industry, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • QB/T 1324-1991 Bestimmung des Wassergehalts von Tensiden, die in Waschmitteln verwendet werden, Karl-Fischer-Doppellösungsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • GB/T 22586-2018 Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • GB/T 17830-2017 Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden – HPLC-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • EN 60444-8:2017 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • EN 60444-8:2003 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten Teil 8: Prüfvorrichtung für oberflächenmontierte Quarzkristalleinheiten
  • EN 61788-7:2006 Supraleitung Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • EN 62761:2014 Richtlinien für die Messmethode der Nichtlinearität für Geräte mit akustischen Oberflächenwellen (SAW) und akustischen Volumenwellen (BAW) in Hochfrequenz (RF)

IT-UNI, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • UNI 2328-1943 Rohrdurchflussmesser vom Venn-Typ und zugehörige Regeln zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohrleitungen mit ringförmigem Querschnitt. Anforderungen an die Messausführung
  • UNI ISO 4409:2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden Leistung im stationären Zustand

Group Standards of the People's Republic of China, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • T/GAIA 017-2022 Bestimmung des Fluorgehalts in der Oberflächenbeschichtung von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Rasterelektronenmikroskop- und energiedispersives Spektrometerverfahren
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Machinery, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • JB/T 3282-1999 Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegenüber Durchschlag durch Oberflächenentladungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • JIS C 2139-3-2:2018 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • JIS B 0671-1:2002 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen
  • JIS B 0671-1 AMD 1:2022 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Oberflächentextur: Profilmethode; Oberflächen mit geschichteten funktionellen Eigenschaften – Teil 1: Filterung und allgemeine Messbedingungen (Änderung 1)
  • JIS H 7307:2005 Supraleitung – Teil 7: Messungen der elektrischen Eigenschaften – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • JIS H 7307:2010 Supraleitung – Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • JIS B 8384:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Bestimmung der stationären Leistung
  • JIS K 7221-2:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

DE-VDA, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • VDA 675-240-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von Elastomerbauteilen in Kraftfahrzeugen. Haftungseigenschaften von Elastomeren auf Glas, lackierten Metallplatten oder anderen Oberflächen

SE-SIS, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • SIS SS 64 12 50-1981 Messen im Bauwesen - Laserrichtungs- und Laserflächenanzeigegerät - Funktion und Prüfung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • EN 61788-7:2002 Supraleitung Teil 7: Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen

Professional Standard - Aerospace, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • QJ 2220.2-1992 Prüfverfahren für elektrische Isolationseigenschaften von Beschichtungen Prüfverfahren für Isolationswiderstand, Oberflächenwiderstand und Volumenwiderstand

CU-NC, Messung der Oberflächenenergie einer Flüssigkeit

  • NC 90-18-04-1988 Metrologische Sicherheit. Radiometer zur Messung von Alphastrahlung emittierenden Substanzen in der Oberfläche. Methoden und Mittel zur Überprüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten