ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung von Urin

Für die Klassifizierung von Urin gibt es insgesamt 272 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung von Urin die folgenden Kategorien: Biologie, Botanik, Zoologie, Labormedizin, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Terminologie (Grundsätze und Koordination), analytische Chemie, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Strahlungsmessung, Dünger, Isolierflüssigkeit, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, füttern, Essen umfassend, Textilprodukte, Chemikalien, Strahlenschutz, Hydraulikflüssigkeit, Zutaten für die Farbe, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Getränke, Qualität, Land-und Forstwirtschaft, Wasserqualität, Tierheilkunde, organische Chemie, Pumpe, Verbrennungsmotor.


ES-AENOR, Klassifizierung von Urin

GOSTR, Klassifizierung von Urin

  • GOST R ISO 9949-3-2019 Hilfsmittel zur Urinaufnahme bei Harninkontinenz. Wörterbuch. Teil 3. Identifizierung von Produkttypen
  • GOST R ISO 9949-1-2019 Urinabsorbierendes Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Wörterbuch. Teil 1. Zustände der Urininkontinenz
  • GOST R ISO 9949-2-2019 Hilfsmittel zur Urinaufnahme bei Harninkontinenz. Wörterbuch. Teil 3. Produkte
  • GOST R ISO 8669-1-2019 Urinsammelbeutel. Teil 1. Wörterbuch
  • GOST R ISO 8669-2-2019 Urinsammelbeutel. Teil 2. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R ISO 17190-5-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 5. Gravimetrische Bestimmung der freien Quellkapazität in Salzlösung
  • GOST R 57889-2017 Am Körper der Person tragbares Mittel zur Urinabsorption. Allgemeine Spezifikation

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Urin

  • GB/T 38735-2020 Sammlung und Verarbeitung von menschlichem Urin-Biomaterial
  • GB/T 37272-2018 Bestimmung von 11-Nor-9-Carboxy-Delta-9-Tetrahydrocannabinol im Urin – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 22576.3-2021 Medizinische Laboratorien – Anforderungen an Qualität und Kompetenz – Teil 3: Anforderungen im Bereich der Urinuntersuchung

Professional Standard - Medicine, Klassifizierung von Urin

RO-ASRO, Klassifizierung von Urin

SE-SIS, Klassifizierung von Urin

  • SIS SS 87 22 01-1984 Inkontinenzhilfsmittel zum absorbierenden Typ – Testflüssigkeit
  • SIS SS 87 22 04-1985 Inkontinenzhilfen vom absorbierenden Typ – Bestimmung der Flüssigkeitsausbreitung in einer Probenahmeeinheit, die in gebogener Konfiguration befestigt ist
  • SIS SS 87 22 02-1984 Inkontinenzhilfsmittel absorbierender Art - Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme- und Rückhaltekapazität von absorbierendem Material
  • SIS SS 87 22 03-1985 Inkontinenzhilfen absorbierender Art – Bestimmung des Rückhaltevermögens nach Flüssigkeitsausbreitung in einer in gebogener Konfiguration befestigten Probenahmeeinheit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • GB/T 16932.1-1997 Hilfsmittel zur Urinabsorption – Vokabeln – Teil 1: Erkrankungen der Harninkontinenz
  • GB/T 16932.1-2009 Hilfsmittel zur Urinabsorption. Teil 1: Vokabular für Erkrankungen der Harninkontinenz
  • GB/T 16932.3-1997 Hilfsmittel zur Urinabsorption – Vokabular – Teil 3: Identifizierung der Produkttypen
  • GB/T 16932.3-2009 Hilfsmittel zur Urinabsorption. Teil 3: Identifizierung der Produkttypen
  • GB/T 27750-2011 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 24218.8-2010 Textilien.Prüfverfahren für Vliesstoffe.Teil 8:Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • GB/T 16156-1996 Biomaterialien – Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 20405.3-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren
  • GB/T 17257.2-1998 Urinsammelbeutel – Teil 2: Bestimmung der Abmessungen
  • GB/T 17257.3-1998 Urinsammelbeutel – Teil 3: Überprüfung des Nennvolumens

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • T/GXAS 426-2022 System zur Analyse von Tierurin
  • T/GXAS 427-2022 Analysestreifen für Tierurin
  • T/SATA 0004-2017 Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen im tierischen Urin
  • T/NAIA 044-2021 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Urin bei Nutztieren nach der Kjeldahl-Methode
  • T/SDAQI 064-2021 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung anhand des Brechungsindex
  • T/SATA 0005-2017 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/ZLJYXH 3-2023 Bestimmung des Harnstoff- und Biuretgehalts in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 0139-2022 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren, wässrige Harnstofflösung (AUS 32) Bestimmung des Harnstoffgehalts Automatische Kjeldahl-Methode

AENOR, Klassifizierung von Urin

  • UNE 81593:1992 BESTIMMUNG VON ALA IM URIN
  • UNE-EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • UNE-EN 61039:2009 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • UNE-EN ISO 9073-8:1999 TEXTILIEN. TESTVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 8: BESTIMMUNG DER FLÜSSIGKEITSDURCHDURCHZEIT (SIMULIERTER URIN). (ISO 9073-8:1995).
  • UNE-EN ISO 8669-2:1997 Urinauffangbeutel. TEIL 2: ANFORDERUNGEN UND PRÜFMETHODEN (ISO 8669-2:1996).
  • UNE 36281:1977 EX KLASSIFIZIERUNG VON STAHLGUSSSTÜCKEN DURCH EINDRINGENDE FLÜSSIGKEITINSPEKTION.
  • UNE 153601-2:2008 Urinaufsaughilfen - Inkontinenzaufsaughilfen - Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Rücknässung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • JJF 1129-2005 Kalibrierungsspezifikation von Urinanalysatoren (Erklärung)

Professional Standard - Hygiene , Klassifizierung von Urin

  • WS/T 53-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure und Methylhippursäure.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 229-2002 Physikalische, chemische und mikroskopische Untersuchung des Urins
  • WS/T 348-2011 Sammlung und Verarbeitung von Urinproben
  • WS 348-2011 Richtlinien für die Entnahme und Handhabung von Urinproben
  • WS/T 52-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 61-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 56-1996 Urin.Bestimmung von p-Aminophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • WS/T 49-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Gaschromatographische Methode.I Flüssigkristallsäule
  • WS/T 36-1996 Urin.Bestimmung von Chrom.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 43-1996 Urin.Bestimmung von Nickel.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung von Urin

  • KS P ISO 8669-1:2018 Urinsammelbeutel – Teil 1: Vokabeln
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1928-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • KS P ISO 8669-2:2018 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Testmethoden
  • KS C IEC 61039:2014 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • KS P ISO 17190-3:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS P ISO 17190-6:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • KS K ISO 9073-8:2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS P ISO 17190-9-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 9: Gravimetrische Bestimmung der Dichte
  • KS P ISO 17190-6-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifuge
  • KS M 1924-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Asche
  • KS M 1924-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Asche
  • KS C IEC 61039-2014(2019) Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • KS P ISO 17190-7-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 7: Gravimetrische Bestimmung der Absorption unter Druck
  • KS K ISO 9073-8:2010 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • KS K ISO 9073-8:2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)

KR-KS, Klassifizierung von Urin

  • KS P ISO 8669-1-2018 Urinsammelbeutel – Teil 1: Vokabeln
  • KS P ISO 8669-2-2018 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Testmethoden
  • KS P ISO 17190-3-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS K ISO 9073-8-2021 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)
  • KS K ISO 9073-8-2015 Textil – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin)

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung von Urin

  • NF ISO 8669-1:1989 Urinsammelbeutel – Teil 1: Vokabeln
  • NF EN ISO 22748:2021 Inkontinenzprodukte für die Urinaufnahme und/oder Stuhlmaterialien – Produkttypen und Illustrationen
  • NF S96-027*NF EN ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen
  • NF EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF C27-350*NF EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten.
  • NF EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • NF EN 16024:2011 Düngemittel – Bestimmung von 1H,1,2,4-Triazol in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF U42-162*NF EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H,1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF C27-350:1993 Allgemeine Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten.
  • NF EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe - Prüfverfahren - Teil 13: Aufeinanderfolgende Durchbruchzeiten für Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF EN ISO 9073-14:2023 Nontissés - Méthodes d'essai - Teil 14: remouillage de l'enveloppe (urine artificielle)
  • NF U42-164*NF EN 16075:2011 Düngemittel – Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF E44-001:2015 Flüssigkeitspumpen – Klassifizierung – Terminologie
  • NF E44-001:1979 Flüssigkeitspumpen – Klassifizierung – Terminologie.
  • NF EN 16075:2011 Düngemittel – Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Durchbruchzeit von Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF T20-592:1966 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Schätzung des Aschegehalts.

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung von Urin

  • 20/30395979 DC BS EN ISO 22748. Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl. Terminologie und Klassifizierung
  • BS ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • BS EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • BS EN 16024:2011 Düngemittel. Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • PD CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten. Isolierte zellfreie DNA
  • 19/30394363 DC BS ISO 17190-3. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 3. Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • BS ISO 11218:2017 Luft- und Raumfahrt. Reinheitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • BS ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Testmethode zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • BS EN ISO 9073-8:1998 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • 19/30394357 DC BS ISO 17190-1. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 1. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • 19/30394372 DC BS ISO 17190-6. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 6. Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • 22/30441859 DC BS EN 61039. Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • 22/30442776 DC BS ISO 9073-13. Vliesstoffe. Testmethoden. Teil 13. Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • 19/30394366 DC BS ISO 17190-4. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 4. Prüfverfahren zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • BS EN ISO 15621:2017 Saugfähige Inkontinenzhilfen für Urin und/oder Stuhl. Allgemeine Richtlinien zur Bewertung
  • BS ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen. Anforderungen
  • BS ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • BS EN 16075:2011 Düngemittel. Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)-Phosphortriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • 19/30394375 DC BS ISO 17190-7. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 7. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen den Druck
  • 21/30414580 DC BS ISO 24669. Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • GBZ/T 254-2014 Bestimmung von S-Phenylmercaptursäure im Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GBZ/T(卫生) 254-2014 Bestimmung von S-Phenylmercaptursäure im Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung von Urin

  • ISO 8669-4:1990 Urinsammelbeutel – Teil 4: Bestimmung der Leckagefreiheit
  • ISO 8669-3:1990 Urinsammelbeutel – Teil 3: Überprüfung des Nennvolumens
  • ISO 19746:2017 Bestimmung des Harnstoffgehalts in harnstoffbasierten Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 2750:1974 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 17190-6:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 6: Gravimetrische Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • ISO/FDIS 9073-13 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • ISO 11218:2017 Luft- und Raumfahrt – Reinheitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • ISO/FDIS 9073-14 Vliesstoffe – Prüfmethoden – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (Simulationsurin)
  • ISO 9949-3:1993 Hilfsmittel zur Urinabsorption; Wortschatz; Teil 3: Identifizierung der Produkttypen
  • ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten – Anforderungen
  • ISO 1594:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung von Asche
  • ISO 9949-1:1993 Hilfsmittel zur Urinaufnahme; Wortschatz; Teil 1: Erkrankungen der Harninkontinenz
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 17190-3:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • ISO 15621:2017 Absorbierende Inkontinenzhilfsmittel für Urin und/oder Stuhl – Allgemeine Richtlinien zur Bewertung
  • ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Testverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsretentionsvermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • ISO 9073-8:1995 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB22/T 2968-2019 Bestimmung von Morphin im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • DB22/T 2967-2019 Bestimmung von Kokain im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • DB22/T 2966-2019 Bestimmung von Methamphetamin im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • DB22/T 3049-2019 Bestimmung von sechs Pilztoxinen in Blut und Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家食品药品监督管理局, Klassifizierung von Urin

  • YY/T 1530-2017 Kontrollsubstanzen für Analysegeräte für Urinformbestandteile

RU-GOST R, Klassifizierung von Urin

  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST R 50032-1992 Mehl aus Fischen, Meeressäugetieren, Krebstieren und Wirbellosen. Methoden zur Bestimmung der Massenbestandteile von Carbamid und zur Berechnung des Frischproteins unter Berücksichtigung der Massenbestandteile von Carbamid
  • GOST EN 16024-2015 Düngemittel. Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 17190-6-2017 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 6. Gravimetrische Bestimmung der Flüssigkeitsretentionskapazität in Kochsalzlösung nach Zentrifugation
  • GOST R 57889-2021 Am Körper der Person tragbares Mittel zur Urinabsorption. Allgemeine Spezifikation

Military Standards (MIL-STD), Klassifizierung von Urin

Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung von Urin

未注明发布机构, Klassifizierung von Urin

  • BS ISO 15621:1999 Urin – Absorptionsmittel – Allgemeine Hinweise zur Beurteilung
  • DIN EN ISO 22748 E:2020-02 Product Type Name and Illustration for Absorbent Incontinence Products for Urine and/or Feces (Draft)
  • BS EN ISO 9073-8:1998(1999) Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung des Flüssigkeitsdurchschlags – über die Zeit (simulierter Urin)
  • BS EN ISO 9073-14:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren Teil 14: Coverstock Wetback (Simulationsurin)

National Health Commission of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • WST 348:2011 Richtlinien für die Sammlung und Verarbeitung von Urinproben

Professional Standard - Nuclear Industry, Klassifizierung von Urin

  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett
  • EJ/T 1047-1997 Analytische Bestimmung von Tritium im Urin
  • EJ/T 274-1987 Analysemethode für Plutonium im Urin

BE-NBN, Klassifizierung von Urin

  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode
  • NBN T 04-306-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der Farbe in Hazen-Tmits (Platin-Kobalt-Skala) einer Harnstoff-Formaldehyd-Lösung

Danish Standards Foundation, Klassifizierung von Urin

  • DS/ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Namen und Abbildungen der Produkttypen
  • DS/EN ISO 8669-2:1997 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 61039:2008 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten
  • DS/ISO 15621:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel – Allgemeine Richtlinien zur Beurteilung
  • DS/EN ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen (ISO 22748:2021)
  • DS/EN ISO 9073-8:1999 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (Simulationsurin)
  • DS/EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

ES-UNE, Klassifizierung von Urin

  • UNE-EN ISO 22748:2022 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen (ISO 22748:2021)
  • UNE-EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)

International Electrotechnical Commission (IEC), Klassifizierung von Urin

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung von Urin

  • CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • prEN ISO 18704 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • CEN/TS 17973:2023 Sicherheit von Spielzeug – Kategorisierung schleimartiger Materialien
  • EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-13:2023)
  • EN 16075:2011 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • FprEN ISO 9073-13 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/FDIS 9073-13:2023)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB45/T 1013-2014 Bestimmung von Phenylethanolamin A im Urin mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Klassifizierung von Urin

TR-TSE, Klassifizierung von Urin

  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

German Institute for Standardization, Klassifizierung von Urin

  • DIN CEN/TS 17811:2022-08 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen - Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten - Isolierte zellfreie DNA; Deutsche Fassung CEN/TS 17811:2022
  • DIN EN ISO 9073-8:1998-10 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN EN ISO 22748:2021-10 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Namen und Abbildungen der Produkttypen (ISO 22748:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22748:2021
  • DIN EN 16024:2011-06 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16024:2011
  • DIN EN ISO 9073-13:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-13:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-13:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 9073-13 (2007-05).
  • DIN 58942-3:2003-05 Medizinische Mikrobiologie – Nährmedien – Teil 3: Tauchobjektträger für die mikrobiologische Urinanalyse
  • DIN ISO 11218:1994 Luft- und Raumfahrt; Reinstklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten; Identisch mit ISO 11218:1993
  • DIN EN ISO 8669-2:1997-04 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 8669-2:1996
  • DIN EN 16024:2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16024:2011
  • DIN EN ISO 9073-8:1998 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9073-8:1998
  • DIN EN ISO 9073-14:2022-07 Vliesstoffe – Prüfverfahren – Teil 14: Wetback des Deckstoffs (simulierter Urin) (ISO/DIS 9073-14:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9073-14:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 03.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9073-14 (2007-05).
  • DIN EN 16075:2012-01 Düngemittel - Bestimmung von N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid (2-NPT) in Harnstoff und harnstoffhaltigen Düngemitteln - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 16075:2011

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB34/T 2999-2017 Bestimmung von FB 1 in tierischem Urin – Vorsäulenderivatisierung mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 1330-2011 Bestimmung von Harnstoff in Kosmetika – HPLC-Methode
  • DB34/T 828-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen in der Urin-Gas-Chromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 827-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen im Urin-Enzyme-Linked Immunosorbent Assay
  • DB34/T 1377-2011 Bestimmung von Ractopamin im kolloidalen Gold im Urin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung von Urin

  • ASTM D6046-98a Standardklassifizierung von Hydraulikflüssigkeiten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen
  • ASTM D6046-02 Standardklassifizierung von Hydraulikflüssigkeiten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen
  • ASTM D6046-17 Standardklassifizierung von Hydraulikflüssigkeiten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen
  • ASTM D6046-02(2006) Standardklassifizierung von Hydraulikflüssigkeiten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen
  • ASTM D6046-02(2012) Standardklassifizierung von Hydraulikflüssigkeiten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen

SAE - SAE International, Klassifizierung von Urin

Society of Automotive Engineers (SAE), Klassifizierung von Urin

  • SAE AS4059G-2022 Verschmutzungsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten
  • SAE AS4059D-2001 Fluidtechnik in der Luft- und Raumfahrt – Reinheitsklassifizierung für Hydraulikflüssigkeiten

AT-ON, Klassifizierung von Urin

  • OENORM EN ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen (ISO 22748:2021)

CH-SNV, Klassifizierung von Urin

  • SN EN ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen (ISO 22748:2021)

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung von Urin

  • LST EN ISO 22748:2021 Absorbierende Inkontinenzprodukte für Urin und/oder Stuhl – Produkttypnamen und Abbildungen (ISO 22748:2021)
  • LST EN 16024-2011 Düngemittel - Bestimmung von 1H-1,2,4-Triazol in Harnstoff und in harnstoffhaltigen Düngemitteln - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 8669-2:2001 Urinsammelbeutel – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8669-2:1996)
  • LST EN ISO 9073-8:2000 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-8:1995)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB33/T 859-2012 Vorschriften für den Nachweis und Umgang mit Clenbuterol und anderen β-Stimulanzien-Rückständen im Urin von Nutztieren
  • DB33/T 309-2001 Bestimmungsmethode für Clenbuterolhydrochlorid-Rückstände im tierischen Urin

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Klassifizierung von Urin

  • WS/T 98-1996 Urin.Bestimmung von Kreatinin.Reversphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • WS/T 58-1996 Urin.Bestimmung von p-Nitrophenol.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Urin

  • GB/T 33401-2016 Bestimmung des Harnstoffs in flüssigen Leuchtstoffaufhellern

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung von Urin

  • AS/NZS 4308:2001 Verfahren zur Sammlung, zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin
  • AS/NZS 4308:2023 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 3997.1:1992 Fluidtechnik – Feuerbeständige Hydraulikflüssigkeiten – Klassifizierung

PT-IPQ, Klassifizierung von Urin

  • NP EN ISO 9073-8:2000 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) (ISO 9073-87:1995)

PL-PKN, Klassifizierung von Urin

API - American Petroleum Institute, Klassifizierung von Urin

YU-JUS, Klassifizierung von Urin

PK-PSQCA, Klassifizierung von Urin

  • PS 1471-1980 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR METHODEN ZUR LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN (A) – HARNSTOFF-BISULFIT-LÖSUNG (B) – ALKALI-LÖSUNG

Professional Standard - Light Industry, Klassifizierung von Urin

  • QB/T 4710-2014 Bestimmung von Harnstoff in fermentierten alkoholischen Getränken. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung von Urin

  • SN/T 1782-2006 Bestimmung von Allantoin in Kosmetika für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie-Methode

GM Europe, Klassifizierung von Urin

  • GME STD 201-1997 Klassifizierung und Kennzeichnung brennbarer Flüssigkeiten. Klassifizierung und Kennzeichnung durch Brandfarliga v鋞skor

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB42/T 1992-2023 Bestimmung von α-Agonisten im tierischen Urin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

农业农村部, Klassifizierung von Urin

  • NY/T 3146-2017 Bestimmung von 22 Beta-Agonisten im tierischen Urin mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB13/T 2893-2018 Bestimmung von Cimaterol im tierischen Urin mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB13/T 2894-2018 Bestimmung von Phenylethanolamin A im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB65/T 3554-2013 Bestimmung von Albuterol im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

  • DB41/T 1503-2017 Bestimmung von Harnstoff in der Luft am Arbeitsplatz mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

BELST, Klassifizierung von Urin

  • STB 1721-2007 Mehl aus Fischen, Meeressäugern, Krebstieren und Wirbellosen. Methoden zur Bestimmung der Massenbestandteile von Carbamid und zur Berechnung von Frischprotein unter Berücksichtigung der Massenbestandteile von Carbamid

CZ-CSN, Klassifizierung von Urin

  • CSN 65 6602-1987 Hydrauliköle und -flüssigkeiten. Klassifizierung und Bezeichnung

NZ-SNZ, Klassifizierung von Urin

  • AS/NZS 4308:2008 Verfahren zur Probenentnahme sowie zum Nachweis und zur Quantifizierung von Drogen im Urin

Professional Standard - Machinery, Klassifizierung von Urin

  • JB/T 11880.2-2014 Dieselmotoren. Systeme zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Teil 2: Harnstofflösungstanks

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Urin

IN-BIS, Klassifizierung von Urin

  • IS 9466-1980 Viskositätsklassifizierung industrieller Flüssigschmierstoffe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten