ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Autoimmunmethode

Für die Autoimmunmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Autoimmunmethode die folgenden Kategorien: Labormedizin, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Tierheilkunde, Land-und Forstwirtschaft, Biologie, Botanik, Zoologie, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gefahrgutschutz, analytische Chemie, Baumaterial, Essen umfassend, füttern, Mikrobiologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Straßenfahrzeuggerät, Elektrotechnik umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Chemikalien, Wortschatz, Kleidung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Fischerei und Aquakultur, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Technische Produktdokumentation.


Professional Standard - Medicine, Autoimmunmethode

  • YY/T 1155-2009 Automatischer Lumineszenz-Immunoassay-Analysator
  • YY/T 1174-2010 Halbautomatischer Chemilumineszenz-Immunoassay-Analysator
  • YY/T 1533-2017 Automatischer zeitaufgelöster Fluoreszenzzähler
  • YY/T 1304.1-2015 Nachweissystem für zeitaufgelöste Fluorimmunoassays. Teil 1: Halbautomatischer zeitaufgelöster Fluorimmunoassay-Analysator
  • YY/T 1255-2015 Immunturbidimetrie-Reagenz (Kit)
  • YY/T 1183-2010 Nachweisreagenz (Kit) für den Enzymimmunoassay (ELISA)
  • YY/T 1465.2-2016 Methode zur immunogenen Bewertung von Medizinprodukten. Teil 2: Nachweis von Serum-Immunglobulin und Komplementkomponenten (enzymgebundener Immunadsorptionstest)
  • YY/T 1811-2022 Komplement-4-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1727-2020 Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus in Kits zum Nachweis von Transsudat der menschlichen Mundschleimhaut (Kolloidale Gold-Immunchromatographie)
  • YY/T 1240-2023 D-Dimer-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1237-2014 Diagnosekit für IgG-Antikörper gegen Toxophasma (ELISA)
  • YY/T 1443-2016 Influenza-A-Virus-Antigen-Nachweiskit (immunchromatographischer Test)
  • YY/T 1916-2023 Interleukin 6 (IL-6)-Testkit (markierter Immunoassay)
  • YY/T 1590 Herztyp-Fettsäure-Bindungsprotein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1882-2023 Treponema pallidum-Antikörper-Nachweiskit (Lumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1817-2022 Thyroglobulin-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1890-2023 Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen-Nachweiskit (Immunchromatographie)
  • YY/T 1260-2015 Diagnosekit für IgM-Antikörper gegen das Hepatitis-E-Virus (ELISA)
  • YY/T 1259-2015 Diagnosekit für IgG-Antikörper gegen das Hepatitis-E-Virus (ELISA)
  • YY/T 1160-2009 Quantitatives Nachweisreagenz für karzinoembryonales Antigen (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1162-2009 Quantitatives Alpha-Fetoprotein-Nachweisreagenz (Kit) (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1175-2010 Quantitatives Nachweisreagenz (Kit) für Tumormarker. Chemilumineszenz-Immunoassay

国家药监局, Autoimmunmethode

  • YY/T 1155-2019 Vollautomatischer Lumineszenz-Immunanalysator
  • YY/T 1611-2018 Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen das humane Immundefizienzvirus (Immunchromatographie)
  • YY/T 1713-2020 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Nachweiskit
  • YY 1727-2020 Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen das humane Immundefizienzvirus im Mundschleimhautexsudat (kolloidale Goldimmunchromatographie)
  • YY/T 1722-2020 Präalbumin-Bestimmungskit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1677-2019 Vitamin-B12-Bestimmungskit (markierter Immunoassay)
  • YY/T 1831-2021 Treponema pallidum-Antikörper-Nachweiskit (immunchromatographische Methode)
  • YY/T 1820-2021 Spezifisches antinukleäres Antikörper-IgG-Nachweiskit (Immunblotting)
  • YY/T 1667-2020 Chlamydia pneumoniae IgG-Antikörper-Nachweiskit (enzymgebundener Immunosorbens-Assay)
  • YY/T 1828-2021 Anti-Müller-Hormon-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • CNS 13306-2-4-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 2-4: Methoden zur Messung von Störungen und Störfestigkeit – Störfestigkeitsmessungen
  • CNS 13306-2-1-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 2-1: Methoden zur Messung von Störungen und Störfestigkeit – Leitungsgebundene Störmessungen
  • CNS 13306-2-2-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 2-2: Methoden zur Messung von Störungen und Störfestigkeit – Messung der Störleistung
  • CNS 13306-2-3-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 2-3: Methoden zur Messung von Störungen und Störfestigkeit – Messungen abgestrahlter Störungen
  • CNS 13306-1-1-2007 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-1: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Messgeräte
  • CNS 13306-1-3-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-3: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Störleistung
  • CNS 13306-1-4-2007 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-4: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Zusatzausrüstung – Strahlungsstörungen
  • CNS 13306-1-2-2007 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Zusatzausrüstung – Leitungsgebundene Störungen
  • CNS 13306-1-5-2007 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Teststandorte für die Antennenkalibrierung für 30 MHz bis 1000 MHz

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • JJF 2089-2023 Kalibrierungsspezifikation für vollautomatische ELISA-Analysatoren
  • JJF 1752-2019 Kalibrierungsspezifikation für automatische geschlossene Lumineszenz-Immunoassay-Analysatoren

衡水市市场监督管理局, Autoimmunmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Autoimmunmethode

  • GB/T 14926.55-2001 Labortier – Immunhistochemie (IH)
  • GB/T 14926.51-2001 Labortier – Immunoenzym-Assay (IEA)
  • GB/T 14926.52-2001 Labortier – Immunfluoreszenz-Assay (IFA)
  • GB/T 14926.62-2001 Labortier – Methode zur Untersuchung des Simian Immunodeficiency Virus (SIV)
  • GB/T 14926.50-2001 Labortier – Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)
  • GB/T 14927.2-2008 Labortier. Immunologischer Marker von Inzuchtmäusen und -ratten
  • GB/T 27817-2011 Chemikalien.Testmethode für Immuntoxizität
  • GB/T 21330-2007 Methode zur Bestimmung von Streptomycin-Rückständen in aminalen Originalnahrungsmitteln. Enzymimmunoassay
  • GB/T 21329-2007 Methode zur Bestimmung von Gentamiein-Rückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln. Enzymimmunoassay
  • GB 16883-1997 Die Kriterien zur Bestimmung natürlicher Pestherde und Pestseuchen
  • GB/T 28973-2012 Nachweis und Identifizierung des Tomatenringfleckenvirus. Mit kolloidalem Gold vergrößerte immunchromatographische Nanopartikel
  • GB/T 28974-2012 Nachweis und Identifizierung von Kartoffelvirus A. Mit Nanopartikeln vergrößert im immunchromatographischen Test mit kolloidalem Gold
  • GB/T 28975-2012 Bestimmung und Identifizierung des Salatmosaikvirus. Mit kolloidalem Gold vergrößerte immunchromatographische Nanopartikel
  • GB/T 21319-2007 Bestimmung von Avermectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Enzymimmunoassay
  • GB/T 18932.21-2003 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 18932.27-2005 Methode zur Bestimmung von Tylosinrückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay
  • GB/T 18990-2008 Teststreifen für luteinisierendes Hormon (LH) (immunchromatographischer Test mit kolloidalem Gold)
  • GB/T 17480-1998 Bestimmung von Aflatoxin B1 in Futtermitteln – Enzymimmunoassay
  • GB/T 17480-2008 Bestimmung von Aflatoxin B in Futtermitteln. Enzymimmunoassay
  • GB/T 21033-2007 Bestimmung von Immunglobulin in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21321-2007 Bestimmung von Avermectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Immunaffinität – Hochleistungsflüssigkeitschromatograph
  • GB/T 18932.28-2005 Methode zur Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotikarückständen im Honig-Enzym-gebundenen Immunosorbens-Assay

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB1302/T 263-2023 Technische Spezifikationen für die Impfung gegen schwere Tierseuchen
  • DB13/T 2893-2018 Bestimmung von Cimaterol im tierischen Urin mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB13/T 2894-2018 Bestimmung von Phenylethanolamin A im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay
  • DB13/T 2868-2018 Technische Spezifikationen für die Impfung von Haushunden in Tierkliniken
  • DB13/T 2501-2017 Technische Bedingungen der automatischen Klettervermeidungsvorrichtung für Windkrafttürme

Group Standards of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • T/CNHIA 5-2020 Impfspezifikation für Equus
  • T/CALAS 47-2017 Labortiere – PCR-Methode zum Nachweis des Simian-Immundefizienzvirus
  • T/CVMA 22-2020 Fluoreszierende immunchromatographische Nachweismethode für tierische Brucella-Antikörper
  • T/SHDSGY 172-2022 Enzymimmunoassay (ELISA)
  • T/CVMA 94-2022 TRFIA zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella
  • T/CADERM 3053-2023 Spezifikation für die Verwendung von passiven Tetanus-Immunpräparaten
  • T/CADERM 3050-2023 Spezifikation für die Verwendung eines passiven Tollwutimmunisierungspräparats
  • T/CIQA 60-2023 Technische Spezifikation für die Anreicherung der Methode mit immunomagnetischen Perlen
  • T/QJCIPA 010-2023 Schneller Nachweis von Blei, Cadmium und Methylquecksilber in Flusskrebsen mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay und kolloidaler Gold-Immunchromatographie (Versuch)
  • T/ZJDAIR 002-2023 Cholyglycin-Testreagenzkit (Immuntrübungsmethode)
  • T/CALAS 76-2020 Überwachung von Labortierpathogenen bei immundefizienten Mäusen und Ratten
  • T/HBAS 005-2023 Sandwich-ELISA-Kit
  • T/ZSMM 0004-2023 Methode zur Kalibrierung der Färbung für die Immunhistochemie
  • T/CVMA 33-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Peste des Petits Ruminants Virus-Antikörper
  • T/CVMA 30-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ A
  • T/CVMA 31-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ O
  • T/GLH 001-2022 Bewertungsmethode zur Verbesserung der Immunfunktion basierend auf einem durch Schlafentzug induzierten Hypoimmunitäts-Mausmodell
  • T/ZJDAIR 001-2023 α1-Mikroglobulin-Testkit (Immuntrübungsmethode)
  • T/QDAS 118-2023 Automatisierter Arbeitsplatz für das Impfstoffmanagement
  • T/GDID 1076-2023 Tubularer Chemilumineszenz-Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen Maul- und Klauenseucheviren des Serotyps O
  • T/CVMA 95-2022 TRFIA zum Nachweis von Antikörpern gegen das Peste des Petits Ruminants Virus
  • T/GDKJ 0057-2023 Schnelle Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium im Boden – Enzymimmunoassay
  • T/SHAAV 018-2024 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das Hundestaupevirus
  • T/SHAAV 019-2024 Enzymgekoppelter Immunosorbens-Assay zum Nachweis von Hunde-Parvovirus-Antikörpern
  • T/CVMA 161-2024 Nachweisverfahren für Mycobacterium bovis-Antikörper mittels Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie
  • T/CIFST 006-2021 Nachweis von Lactoferrin in Lebensmitteln – Enzymimmunoassay-Methode
  • T/JAASS 6-2020 Schnelle Bestimmung von Fenitrothion in Gemüse durch Lateral-Flow-Immunoassay
  • T/CVMA 23-2020 Fluoreszierendes immunchromatographisches Nachweisverfahren für porzine Pseudorabiesvirus-Antikörper
  • T/HEBQIA 188-2023 Lipoprotein-Phospholipase A2-Nachweiskit (immunturbidimetrische Methode)
  • T/CVMA 26-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Maul- und Klauenseuche-Virus-Typ-O- und Typ-A-Antikörper im Röhrchen
  • T/COSHA 025-2023 Anforderungen an ein aufstiegsfreies System für das Windfahnenturmrohr
  • T/SDAA 0054-2021 Technicol-Code für 12 Arten von β-Agonisten-Rückständen in tierischen Lebensmitteln – Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • T/CI 018-2022 Technische Richtlinien zur schnellen In-vitro-Diagnose bei Hunden (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/CI 019-2022 Technische Richtlinien zur schnellen In-vitro-Diagnose bei Katzen (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/CSBME 026-2021 Quantitativer Myoglobin-Assay (Kit) (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/JAASS 5-2020 Bestimmung von Parathionmethyl in Gemüse durch Enzyme-Linked Immunosorbent Assay
  • T/CVMA 24-2020 Fluoreszierende immunchromatographische Nachweismethode für porcinen Circovirus Typ 2-Antikörper
  • T/CVMA 35-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Antikörper gegen CSFV
  • T/SDNY 036-2022 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Procymidon in Lauch
  • T/SATA 070-2024 Bestimmung von Cylindrospermopsin in Wasser Enzymimmunoassay
  • T/SATA 060-2023 Schneller Nachweis von Propiconazol im immunchromatographischen Choy Sum-Kolloidalgold-Assay
  • T/KJFX 004-2021 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zur schnellen Bestimmung von Imazalil in Gemüse und Früchten
  • T/SQIA 012-2022 Schneller Nachweis von Fipronil in Geflügeleiern – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SATA 048-2023 Schneller Nachweis von Isoprocarb-Rückständen in Gurken – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SQIA 014-2022 Schneller Nachweis von Metronidazol in Geflügeleiern – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CAICC 01-2021 Schneller Nachweis von Imidacloprid in Rohmilch – Kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SQIA 017-2022 Schneller Nachweis von Chloramphenicol in Honig – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CAICC 02-2021 Schneller Nachweis von Acetamiprid in Rohmilch – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • T/CAICC 03-2023 Schneller Nachweis von Carbendazim in Rohmilch durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CAICC 02-2023 Schneller Nachweis von Chlorothalonil in der Rohmilch-kolloidalen Gold-Immunchromatographie
  • T/CAICC 04-2023 Schneller Nachweis von Carbaryl in Rohmilch durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CMWA 002-2024 Wachstumsdifferenzierungsfaktor 15-Testkit (Fluoreszenz-Immunoassay)
  • T/SATA 025-2021 Schnellnachweismethode für Carbofuran in landwirtschaftlichen Produkten
  • T/SQIA 013-2022 Schneller Nachweis von Clopidol in Geflügeleiern – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/GDMDMA 0001-2022 Interleukin-6-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/SQIA 016-2022 Schneller Nachweis von Lincomycin in Honig – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SQIA 015-2022 Schneller Nachweis von Amantadin in Geflügeleiern – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CVMA 92-2022 TRFIA zum Nachweis von Antikörpern gegen das Schweinepestvirus
  • T/GDMDMA 0028-2023 Heparin-bindendes Protein-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/CVMA 32-2020 Chemilumineszenz-Immunoassay-Nachweismethode für Vogelleukosevirus-Antigen
  • T/SDAS 461-2022 Technische Spezifikation zur Produktakzeptanz für kolloidales Gold-Immunchromatographie-Schnelldetektion
  • T/FQIA 014-2024 Kolloidales goldimmunchromatographisches Verfahren zur schnellen Bestimmung von Imidacloprid in frischen Teeblättern
  • T/CAICC 05-2023 Schneller Nachweis von Phorat in chinesischen Arzneimitteln durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CVMA 15-2020 Nachweismethode des Doppelantigen-Sandwich-Enzym-Immunoassays für neuartige tierische Serumantikörper gegen das Coronavirus
  • T/CVMA 36-2020 Immunhistochemisches Nachweisverfahren für das Virus des reproduktiven und respiratorischen Syndroms bei Schweinen
  • T/NXFSA 001-2019 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Verfahren zum schnellen Nachweis von 12 Arten von Pestizidrückständen in Wolfsbeeren
  • T/CAIA SH005-2015 Bestimmung der Rückstände des Furazolidon-Metaboliten 3-Amino-2-oxalidinon in tierischen Originalnahrungsmitteln – Enzymimmunoassay-Methode
  • T/CAICC 04-2021 Schneller Nachweis von Carbofuran in Gemüse und Früchten – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • T/SQIA 004-2022 Schneller Nachweis von Chlorfenapyr-Rückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/ZNZ 136-2022 Schneller Nachweis von Carbendazim-Rückständen in Gemüse – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • T/SQIA 008-2022 Schneller Nachweis von Tebufenozid-Rückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SQIA 007-2022 Schneller Nachweis von Iprodionrückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CAICC 05-2021 Schneller Nachweis von Isocarbophos in chinesischen Arzneimitteln – Kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SATA 045-2023 Schneller Nachweis von Cyromazinrückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SATA 052-2023 Schneller Nachweis von Carbendazim in Gemüse und Obst – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • T/SATA 049-2023 Schneller Nachweis von Fipronil-Rückständen in Gemüse und Obst – kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • T/SATA 050-2023 Schneller Nachweis von Pyraclostrobin-Rückständen in Bananen – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SATA 051-2023 Schneller Nachweis von Imidacloprid in Gemüse und Obst – Kolloidale Gold-Immunchromatographie

2005/09/20, Autoimmunmethode

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB11/T 901-2012 Technische Spezifikation für den Impfbetrieb von Personal zur Tierseuchenprävention

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB4114/T 182-2023 Technische Verfahren zur Immunisierung von Tierseuchenpräventionspersonal

GOSTR, Autoimmunmethode

  • GOST EN 12016-2020 Elektromagnetische Verträglichkeit. Produktfamilienstandard für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige. Immunität
  • GOST R 58569-2019 Kit zur Brucellose-Diagnose des Tieres mittels Immundiffusionsmethode. Spezifikationen
  • GOST 34164-2017 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Immunenzymatische Methode zur Bestimmung des Furacilin-Metaboliten
  • GOST 34209-2017 Futtermittel, Mischfutter, Rohstoffe. Immunenzymatische Methode zur Bestimmung von Pleuromutilinen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB21/T 2250-2014 Technische Spezifikation für die Überwachung von Immunantikörpern bei Tierkrankheiten
  • DB21/T 3052-2018 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ A
  • DB21/T 3053-2018 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus Typ O
  • DB21/T 3879-2023 Technische Vorschriften für den fluoreszenzimmunchromatographischen Nachweis von Toxoplasmose bei Tieren
  • DB21/T 2466-2015 Methode zum Nachweis des Aviären Influenzavirus durch Immunchromatographie (kolloidales Gold).
  • DB21/T 1834-2010 Bestimmung von Melamin in Futtermitteln mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB45/T 1004-2014 Technische Verfahren zur Immunisierung gegen schwere Tierseuchen
  • DB45/T 1288-2016 Enzyme-linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von β-Rezeptor-Agonisten in Futtermitteln
  • DB45/T 1008-2014 Enzyme-Linked Immunosorbent Assay zum Nachweis von Tollwutantikörpern bei Hunden
  • DB45/T 2205-2020 Bestimmungsmethode von Dextran in Zuckerrohr und seinen Produkten Immunturbidimetrische Methode
  • DB45/T 2732-2023 Nachweis von Streptococcus suis Typ 2-Antikörpern mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Autoimmunmethode

  • GB/T 40225-2021 Bestimmung des Aktin-Antikörpers – Western-Blot-Methode
  • GB/T 40268-2021 Bestimmung der Leistung an immunomagnetischem Material
  • GB 16883-2022 Bestimmung natürlicher Pestherde und Pestseuchen
  • GB/T 40223-2021 Bestimmung von freiem Gossypol pflanzlicher Metaboliten – Enzymimmunoassay
  • GB/T 40220-2021 Bestimmung des Sojabohnen-Agglutinins pflanzlicher Metaboliten – Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • GB/T 39227-2020 Methode zur Prüfung der Immunitätszeit bei Spannungseinbruch für empfindliche Prozesse mit einer Nennspannung von weniger als 1000 V

Professional Standard - Agriculture, Autoimmunmethode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB4201/T 592-2019 Technische Spezifikationen für Impfmaßnahmen für Tierseuchenschutzbeauftragte auf Dorfebene
  • DB42/T 794-2012 Immunchromatographische Methode zum Nachweis des Vogelgrippevirus
  • DB42/T 793-2012 Enzyme-linked Immunosorbent Assay-Methode für nichtstrukturelle Proteinantikörper des Maul- und Klauenseuchevirus

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Autoimmunmethode

  • GB/T 34740-2017 Diagnosemethoden zur Tollwutdiagnose bei Tieren mit direktem Immunfluoreszenztest

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB22/T 1609-2012 Enzymimmunoassay zur Bestimmung von β-Rezeptor-Agonisten im tierischen Urin

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB63/T 1051-2011 Technische Spezifikationen für die Überwachung von Immunantikörpern gegen schwere Tierseuchen
  • DB63/T 977-2011 Statistische technische Spezifikationen für Tierimmunitätsdaten

CN-DB 5, Autoimmunmethode

  • DB5304/T 060-2023 Technische Spezifikationen für die Überwachung von Immunantikörpern gegen schwere Tierseuchen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB51/T 1420-2012 Technische Spezifikationen für die Quarantäne von Echinococcus granulosus bei Tieren – Vollblut-Goldstandard-Immunfiltrationsmethode
  • DB51/T 2308-2016 Indirekte Immunfluoreszenz-Nachweismethode für Haemophilus parasuis
  • DB51/T 2022-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung von Enzymimmunoassay-Kits für β-Rezeptor-Agonisten im tierischen Urin
  • DB51/T 2024-2015 Allgemeine Regeln für die Verwendung von Enzymimmunoassay-Kits für β-Rezeptor-Agonisten in Futtermitteln
  • DB51/T 659-2007 Methode zum Nachweis von Penicillinrückständen in der Milch-Minglian-Immunoassay-Methode (ELISA).
  • DB51/T 660-2007 Methode zum Nachweis von Diethylstilbestrol-Rückständen in Schweinefleisch – ELISA-Methode (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay).

British Standards Institution (BSI), Autoimmunmethode

  • 18/30368636 DC BS EN 12016. Elektromagnetische Verträglichkeit. Produktfamilienstandard für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige. Immunität
  • BS EN ISO 7886-3:2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • BS EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis
  • BS EN 15791:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung
  • BS EN 15633-1:2009 Lebensmittel – Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 15792:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Zearalenon in Tierfutter - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren mit Fluoreszenzdetektion und Immunaffinitätssäulenreinigung
  • BS ISO 17372:2008+A1:2013 Tierfuttermittel. Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家食品药品监督管理局, Autoimmunmethode

  • YY/T 1514-2017 Kit zum Nachweis von Antikörpern gegen das humane Immundefizienzvirus (Typ 1+2) (Immunblotting)
  • YY/T 1528-2017 Myoglobin-Bestimmungskit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1589-2018 Östradiol-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1585-2017 Gesamt-25-Hydroxyvitamin-D-Bestimmungskit (markierter Immunoassay)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Autoimmunmethode

  • JIS K 0461:2006 Richtlinien für kompetitive Immunoassays
  • JIS K 0603:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • JIS K 0462:2008 Richtlinien für nicht-kompetitive Immunoassays (Sandwitch-Methode)
  • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS K 0610:1996 Vorläufige Methode zur quantitativen Analyse von menschlichem Serumalbumin mittels Immunturbidimetrie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB62/T 2528.5-2014 Spezifikation zur Überwachung von Tierseuchen, Teil 5: Überwachung von Immunantikörpern
  • DB62/T 2528.5-2021 Spezifikation zur Überwachung von Tierseuchen, Teil 5: Überwachung von Immunantikörpern
  • DB62/T 2383-2013 Technische Vorschriften zur Behandlung unerwünschter Immunreaktionen bei Tieren
  • DB62/T 4572-2022 Technische Spezifikationen zur Katzenimmunisierung in Tierkliniken
  • DB62/T 4573-2022 Technische Spezifikationen für die Impfung von Hunden in Tierkliniken

Professional Standard - Commodity Inspection, Autoimmunmethode

  • SN/T 3132-2012 Nachweis von Rinder-Immunglobulin G in exportierten Milchprodukten. Methode des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays
  • SN/T 3971-2014 Immunchromatographischer Test von kolloidalem Gold zum Nachweis von Peste des petits ruminants
  • SN/T 1840-2006 Methode zum Nachweis von Pflanzenviren mittels Immunelektronenmikroskopie
  • SN/T 1059.5-2006 Inspektionsverfahren zum Nachweis von Escherichia coli O157 aus Lebens- und Futtermitteln. Immunmagnetische Trennung
  • SN/T 1357-2004 Protokoll von AGID für die Ibaraki-Krankheit
  • SN/T 1181.1-2003 Nachweis von Antikörpern gegen infektionsassoziierte Antigen-Protokoll-Agargel-Immunodifusionstests mit dem Maul- und Klauenseuchevirus
  • SN/T 1604-2005 Inspektion von Chloramphenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export – Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1959-2007 Bestimmung von Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1955-2007 Bestimmung von Stilbenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1172-2003 Nachweis von Vogelleukose/Sarkom-Antigenen – Protokoll des Agar-Gel-Immundiffusionstests
  • SN/T 1765-2006 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in tierischen Geweben – Radioimmunrezeptor-Screening-Methode
  • SN/T 1182.1-2003 Agar-Immundiffusionsassay
  • SN/T 2661-2010 Bestimmung von Avermectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2215-2008 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1467-2004 Methode zur Virusisolierung und Agar-Gel-Immundiffusionstest für die Gänschenpest
  • SN/T 1960-2007 Screening-Methode für Sulfonamid-Rückstände in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2662-2010 Bestimmung von Zearalanol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1996-2007 Bestimmung von diarrhetischem Schalentiergift in Schalentieren. ELISA-Methode
  • SN/T 2663-2010 Bestimmung von amnesischem Schalentiergift in Schalentieren. Enzymimmunoassay
  • SN/T 4281-2015 Nachweis des Gelbfiebervirus mittels superparamagnetischer Immunchromatographie
  • SN/T 2730-2010 Nachweis des Norwalk-Virus in Lebensmitteln für den Import und Export. Enzymgebundene Immunosorbens-Methode
  • SN/T 0423-2010 Nachweis des Rabbit Hemorrhagic Disease Virus beim Export von gefrorenen Kaninchen. Immunologische Methode
  • SN/T 3380-2012 Bestimmung von Rückständen von Nitrofuran-Metaboliten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. ELISA-Methode
  • SN/T 1956-2007 Bestimmung von Diethylstilbestrol-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2058-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2676-2010 Bestimmung von T-2 in Getreide für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1554-2005 Protokoll des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays für infektiöse Schleimbeutelerkrankungen bei Vögeln
  • SN/T 4141-2015 Bestimmung von Glukokortikoidrückständen in Nutztieren und Nutztierprodukten. Enzymimmunoassay
  • SN 0664-1997 Methode zur Bestimmung von Östradiolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. Radioimmunoassay
  • SN 0665-1997 Methode zur Bestimmung von Östriolrückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export. Radioimmunoassay
  • SN/T 2060-2008 Bestimmung von Tylosinrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2610-2010 Nachweismethoden für biologische Hochrisikofaktoren vor Ort. Immunchromatographischer Test
  • SN/T 3027-2011 Bestimmung von Fluorchinolonrückständen in Gelée Royale für den Export. Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • SN/T 1223-2003 Der Nachweis von Antikörpern gegen das ovine progressive pneumonia virus – Protokoll des Agar-Gel-Immundiffusionstests
  • SN/T 1171.1-2003 Nachweis von Antikörpern gegen das Caprine-Arthritis-Enzephalitis-Virus – Protokoll des enzymgebundenen Immunosorbens-Assays
  • SN/T 1171.2-2003 Nachweis von Antikörpern gegen das Caprine-Arthritis-Enzephalitis-Virus (CAEV)-Agar-Gel-Immundiffusion (AGID)
  • SN/T 1173-2003 Protokoll zum Nachweis von Antikörpern gegen das aviäre Arthritisvirus – Enzymimmunoassay (ELISA)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB43/T 2703-2023 Technische Spezifikationen für die Tollwutimpfung bei Hunden
  • DB43/T 789-2013 Bestimmung von Olaquindox in Futtermitteln mittels ELISA
  • DB43/T 790-2013 Bestimmung von Diethylstilbestrol in Futtermitteln mittels ELISA
  • DB43/T 1936-2020 Schneller Nachweis von Aflatoxin B1 durch supraleitende Punktimmunfluoreszenzmethode
  • DB43/T 1076-2015 Bestimmung von Tollwutantikörpern im Serum von Hunden und Katzen mittels Enzyme Linked Immunosorbent Assay

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Autoimmunmethode

  • KS J 4202-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS J 4202-2023 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS J 4202-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS J 4203-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • KS P 2223-2023 Medizinische In-vitro-Diagnostika – Leitfaden zur analytischen Leistungsbewertung für den automatisierten indirekten Immunfluoreszenztest auf antinukleäre Antikörper

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB65/T 3554-2013 Bestimmung von Albuterol im tierischen Urin mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay
  • DB6501/T 055-2024 Technische Spezifikationen zur Identifizierung und Behandlung zwanghafter Immunstressreaktionen bei Tieren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB31/T 1312-2021 Technische Spezifikationen für die Desinfektion von Tollwutimpfstellen für Tiere
  • DB31/T 1390-2022 Spezifikationen für den Bau von Tollwut-Impfstellen für Hunde in Tierdiagnose- und -behandlungseinrichtungen

SCC, Autoimmunmethode

  • BS EN 12016:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit. Produktfamilienstandard für Aufzüge, Rolltreppen und Personenförderanlagen. Immunität
  • BS EN ISO 7886-3:2005 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • DANSK DS/ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis
  • BS PD CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel. Nachweis von Lebensmittelallergenen durch immunologische Methoden – Quantitative Bestimmung von Haselnüssen mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis
  • UNE-EN 55024:1999 AUSRÜSTUNG DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE. IMMUNITÄTSEIGENSCHAFTEN. GRENZEN UND MESSMETHODEN.
  • DANSK DS/ISO 17372/AMD 1:2008 Futtermittel – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DANSK DS/ISO 17372:2008 Futtermittel – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 17372:2008 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 10123 E:2006 Entwurf eines Dokuments – Analyse von Lebensmitteln – Nachweis von Salmonellen mit Immunoassays
  • NS-EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)
  • AENOR UNE-EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)
  • NS-EN ISO 7886-3:2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch abschaltbare Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • NS-EN ISO 7886-3:2005 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch abschaltbare Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • UNE-EN ISO 7886-3:2005 Sterile Injektionsspritzen zum Einmalgebrauch - Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • DANSK DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DANSK DS/EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)
  • DANSK DS/EN 15791:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB64/T 1729-2020 Verhaltenskodex für die Klassifizierung und segmentale Immunisierungstechniken schwerer Tierkrankheiten bei Freilandschweinen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB35/T 1334-2013 Enzymimmunoassay zum Nachweis von nichtstrukturellen Proteinantikörpern gegen die Maul- und Klauenseuche
  • DB35/T 1313-2013 Schnelle Screening-Methode für Influenzaviren – Enzyme-linked Immunofiltration Assay
  • DB35/T 1276-2012 Schneller Nachweis von Melamin in Futtermitteln durch Enzymimmunoassay
  • DB35/T 1335-2013 Methode zum Nachweis von Antikörpern gegen das reproduktive und respiratorische Syndrom bei Schweinen, Immunogold-Teststreifenmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB34/T 1373-2011 Bestimmung von Chlorpromazin in tierischem Gewebe. Enzymimmunoassay
  • DB34/T 822-2020 Bestimmung von Diazepam-Rückständen in tierischen Geweben mittels ELISA
  • DB34/T 821-2008 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in tierischen Geweben – ELISA
  • DB34/T 822-2008 Bestimmung von Diazepam-Rückständen in tierischen Geweben – ELISA
  • DB34/T 1372-2011 Bestimmung von Tylosin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Enzyme Linked Immuno Sorbens Assay
  • DB34/T 825-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen in tierischen Geweben – ELISA
  • DB34/T 2562-2015 Daqu-Esterase-Aktivitätsnachweis, enzymgebundener Immunoassay (ELISA)
  • DB34/T 823-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben – ELISA
  • DB34/T 824-2020 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben durch kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 824-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid-Rückständen in tierischen Geweben – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 2815-2017 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Salmonellen in Daunen und Federn
  • DB34/T 816-2008 Immunchromatographische Reaktionsmethode zur Bestimmung von Salmonellen in Futtermitteln
  • DB34/T 817-2008 Bestimmung von Diethylstilbestrol in Futtermitteln – ELISA
  • DB34/T 1374-2011 Bestimmung von Melamin im Rohmilch-Enzym-Immunoassay
  • DB34/T 3891-2021 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Procymidon in Gemüse
  • DB34/T 819-2008 Bestimmung von Ractopamin in Futtermitteln – ELISA
  • DB34/T 4044-2021 Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Brucellose-Antikörpern
  • DB34/T 3489-2019 Lanthanid-Fluoreszenz-Immunchromatographie-Methode zum schnellen Nachweis von Antikörpern gegen das klassische Schweinepestvirus
  • DB34/T 2254-2014 Nachweis von Chloramphenicol-Rückständen in Wasserprodukten – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 818-2020 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid in Futtermitteln. Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold
  • DB34/T 2241-2014 Bestimmung von Fumonisin B1 in Vieh- und Geflügelfutter – Enzyme-linked Immunosorbent Assay
  • DB34/T 818-2008 Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid in Futtermitteln – Kolloidale Gold-Immunchromatographie
  • DB34/T 827-2008 Bestimmung von Ractopamin-Rückständen im Urin-Enzyme-Linked Immunosorbent Assay
  • DB34/T 3190-2018 Kolloidales goldimmunchromatographisches Verfahren zur Bestimmung von Rückständen von 8 Arten von β-Agonisten wie Clenbuterol im tierischen Urin
  • DB34/T 1377-2011 Bestimmung von Ractopamin im kolloidalen Gold im Urin

Society of Automotive Engineers (SAE), Autoimmunmethode

  • SAE J551/17-2010 Elektromagnetische Immunität von Fahrzeugen gegenüber magnetischen Feldern von Stromleitungen

RU-GOST R, Autoimmunmethode

  • GOST R 52471-2005 Futtermittel. Immunoenzym-Methode zur Bestimmung von Mykotoxinen
  • GOST 31653-2012 Futtermittel. Methode zur Bestimmung von Immunenzym-Mykotoxinen
  • GOST 32526-2013 Dioxine. Bestimmung im Trinkwasser mittels Immunoassay
  • GOST 31477-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 53514-2009 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST 33838-2016 Produkte der Getreideverarbeitung. Immunoassay-Methode zur Bestimmung von Gluten
  • GOST 32219-2013 Milch und Milchprodukte. Immunenzymmethoden zur Bestimmung von Antibiotika
  • GOST R 55991.2-2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Teil 2. Automatischer Analysator für Immunoassays. Technische Anforderungen an die öffentliche Auftragsvergabe
  • GOST ISO 7886-3-2011 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch. Teil 3. Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • GOST R 53774-2010 Milch und Milchprodukte. Immunoenzym-Methoden zur Bestimmung der Antibiotika-Indikation
  • GOST ISO 17372-2016 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 32196-2013 Glutenfreie Makkaroni-Produkte. Enzymimmunoassay-Methode zur Bestimmung von Gluten
  • GOST R 53594-2009 Tierprodukte und Futtermittel. Immunoenzym-Methode zur Bestimmung der synthetischen Wachstumsförderer

Association Francaise de Normalisation, Autoimmunmethode

  • NF U47-400:2002 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Leitfaden für die Organisation von Ringtests, die für die Tierimmunserologie geeignet sind.
  • XP U47-310:2013 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Kontrolle biologischer Reagenzien für die in der Tiergesundheit eingesetzten immunologischen Techniken
  • NF S93-001-3:2005 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis.
  • NF S93-001-3:2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis.
  • NF S93-001-3*NF EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis
  • NF U47-020:2001 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Leitfaden für bewährte Verfahren zur Verarbeitung der für immunserologische Analysen eingereichten Proben
  • NF ISO 17372:2008 Tierfutter – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF U47-002:2000 Methoden zur Analyse der Tiergesundheit – Nachweis von Antikörpern gegen infektiöse Anämie bei Pferden durch den Agar-Gel-Immundiffusionstest.
  • NF U47-002:2010 Methoden zur Analyse von Tiergesundheit - Recherche d'anticorps contrection von analgetischen infektiösen Mitteln unter Verwendung von Immundiffusionstechniken in Gelatine

Lithuanian Standards Office , Autoimmunmethode

  • LST L ENV 50204-2001 Abgestrahltes elektromagnetisches Feld von digitalen Funktelefonen. Immunitätstest
  • LST EN ISO 7886-3:2010 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierende Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • LST EN 55024-2011 Informationstechnische Geräte – Immunitätseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (CISPR 24:2010)

中华全国供销合作总社, Autoimmunmethode

  • GH/T 1315-2020 Bestimmung von Kasein in Honig mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

Professional Standard - Business, Autoimmunmethode

  • SB/T 10773-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Albuterol im Muskel von Tieren
  • SB/T 10774-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Albuterol im Tierurin
  • SB/T 10775-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Albuterol in Tierfutter
  • SB/T 10776-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Ractopamin im Muskel von Tieren
  • SB/T 10777-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Ractopamin im Tierurin
  • SB/T 10778-2012 Kolloidaler Gold-Immunchromatographischer Assay zum schnellen Screening von Ractopamin in Tierfutter
  • SB/T 10779-2012 Kolloidaler Gold-Immunchromatographischer Assay zum schnellen Screening von Clenbuterol in Tiermuskeln
  • SB/T 10780-2012 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Assay zum schnellen Screening von Clenbuterol im Tierurin
  • SB/T 10781-2012 Kolloidaler Gold-Immunchromatographischer Assay zum schnellen Screening von Clenbuterol in Tierfutter

Professional Standard - Hygiene , Autoimmunmethode

  • WS/T 223-2002 Leitfaden für den Enzymimmunoassay des Hepatitis-B-Oberflächenantigens
  • WS/T 792-2021 Nachweisstandard für Antikörper gegen Schistosoma japonicum – Enzymimmunoassay

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB32/T 3680-2019 Immuno-Spot-Nachweismethode für Mais-Rough-Dwarf-Erreger
  • DB32/T 3171-2017 Bestimmung von Hg(Ⅱ) im Umweltwasser des landwirtschaftlichen Produktanbaugebiets mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

GOST, Autoimmunmethode

  • GOST R ISO 7886-3-2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch. Teil 3. Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • GOST 34957-2023 Lebensmittel. Immunoenzym-Methode zur Bestimmung des Restgehalts an Tylosin

国家质量监督检验检疫总局, Autoimmunmethode

  • SN/T 4143-2015 Enzymimmunoassay-Methode zum Nachweis von Zearacol-Rückständen in exportierten Tieren und deren Produkten
  • SN/T 4808-2017 Bestimmung von Sulfadrogen in importierten und exportierten essbaren Tieren und Futtermitteln. Enzymimmunoassay
  • SN/T 5026-2017 Bestimmung von T-2-Toxin in Futtermitteln Enzymimmunoassay
  • SN/T 3028-2011 Bestimmung von β-Lactam-Rückständen in Gelée Royale für den Export mittels enzymgebundenem Immunoassay

German Institute for Standardization, Autoimmunmethode

  • DIN 58967-40:1994 Serodiagnose von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems; Immunoblot (IB); Teil 40: Begriffe, allgemeine methodenspezifische Anforderungen
  • DIN 58967-20:2003 Medizinische Mikrobiologie und Immunologie - Diagnostik von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems in der Serologie und Molekularbiologie - Teil 20: Allgemeine methodenspezifische Anforderungen an Immunfluoreszenztests (IFT)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)
  • DIN EN ISO 7886-3:2020-10 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7886-3:2020
  • DIN ISO 23032:2020-10 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7886-3:2020
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013-06*DIN SPEC 10700-1:2013-06 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013

未注明发布机构, Autoimmunmethode

  • DIN 58967-40:1991 Serodiagnose von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems; Immunoblot (IB); Teil 40: Begriffe, allgemeine methodenspezifische Anforderungen
  • ASTM RR-D11-1141 2018 D8238-Testmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung von Guayule-Proteinen.
  • DIN 58967-20:1989 Medizinische Mikrobiologie und Immunologie - Diagnostik von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems in der Serologie und Molekularbiologie - Teil 20: Allgemeine methodenspezifische Anforderungen an Immunfluoreszenztests (IFT)
  • DIN EN ISO 7886-3 E:2019-06 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch Teil 3: Selbstentsorgbare Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (Entwurf)
  • DIN EN ISO 7886-3 E:2017-01 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch Teil 3: Selbstentsorgbare Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (Entwurf)

Danish Standards Foundation, Autoimmunmethode

  • DS/EN ISO 7886-3:2010 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • DS/ISO 17372:2008 Futtermittel – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis
  • DS/EN 15791:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter - HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung

IT-UNI, Autoimmunmethode

  • UNI EN ISO 7886-3:2021 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis

International Organization for Standardization (ISO), Autoimmunmethode

  • ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis
  • ISO 7886-3:2005 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • ISO 15089:2000 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen

ES-UNE, Autoimmunmethode

  • UNE-EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)

KR-KS, Autoimmunmethode

  • KS P ISO 7886-3-2022 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis

GSO, Autoimmunmethode

  • BH GSO ISO 7886-3:2016 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • GSO ISO 7886-3:2013 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • OS GSO ISO 17372:2014 Tierfuttermittel – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BH GSO ISO 17372:2016 Tierfuttermittel – Bestimmung von Zearalenon mittels Immunaffinitätssäulenchromatographie und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

商务部, Autoimmunmethode

  • SB/T 10926-2012 Bestimmung von Furazolidon-Metabolitenrückständen in tierischen Geweben mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • SB/T 10927-2012 Bestimmung von Nitrofuran-Metabolitenrückständen in tierischen Geweben mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay

国家药品监督管理局, Autoimmunmethode

  • YY/T 1583-2018 Folsäure-Testkit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • YY/T 1584-2018 Retinol-bindendes Protein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)
  • YY/T 1605-2018 Kit zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)
  • YY/T 1580-2018 Kreatinkinase-MB-Isoenzym-Assay-Kit (Immunsuppressionsmethode)
  • YY/T 1590-2018 Herztyp-Fettsäure-Bindungsprotein-Assay-Kit (immunturbidimetrische Methode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Autoimmunmethode

  • ASTM F1906-98(2003) Standardpraxis zur Bewertung von Immunantworten bei Biokompatibilitätstests mithilfe von ELISA-Tests, Lymphozyten, Proliferation und Zellmigration

海关总署, Autoimmunmethode

  • SN/T 5122-2019 Kolloidale Goldimmunchromatographie zum Screening und Nachweis von Chinolonen in importierten und exportierten Nutztieren und Futtermitteln
  • SN/T 5123-2019 Kolorimetrische Methode und enzymgebundener Immunosorbens-Assay zur Histaminbestimmung in importierten und exportierten Futtermitteln

Indonesia Standards, Autoimmunmethode

  • SNI 7587.1-2010 Semicarbazid (SEM)-Resttest in Fischen und Garnelen mit der Enzyme Linked Immunoassay (ELISA)-Methode
  • SNI 7587.5-2010 Furaltadon (AMOZ)-Resttest in Fischen und Garnelen mit der Enzyme Linked Immunoassay (ELISA)-Methode
  • SNI ISO 7886-3:2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis
  • SNI 7587.2-2010 Aminohydantoin (AHD)-Resttest in Fischen und Garnelen mit der Enzyme Linked Immunoassay (ELISA)-Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Autoimmunmethode

  • DB36/T 484-2005 Bestimmung von Albuterol in Futtermitteln mittels ELISA
  • DB36/T 485-2005 Bestimmung von Salbutamol im Schweineurin-ELISA
  • DB36/T 411-2003 Methode zum Nachweis von Clenbuterol in Schweineleber mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB36/T 410-2003 Enzymimmunoassay zum Nachweis von Clenbuterol im Schweineurin
  • DB36/T 439-2004 Schnelle Bestimmung von Clenbuterolhydrochlorid. Immunchromatographischer Test mit kolloidalem Gold

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Autoimmunmethode

CEN - European Committee for Standardization, Autoimmunmethode

  • EN ISO 7886-3:2005 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Spritzen mit automatischer Deaktivierung für die Immunisierung mit fester Dosis

European Committee for Standardization (CEN), Autoimmunmethode

  • EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)
  • EN ISO 7886-3:2009 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierende Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • EN 15791:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung von Deoxynivalenol in Tierfutter - HPLC-Methode mit UV-Detektion und Immunaffinitätssäulenreinigung

江西省市场监督管理局, Autoimmunmethode

  • DB36/Z 002-2022 Quantenpunkt-Mikrosphären-Fluoreszenz-Immunchromatographie zum Nachweis von Amantadin in tierischen Lebensmitteln

石家庄市质量技术监督局, Autoimmunmethode

  • DB1301/T 280-2018 Bestimmung von Phenylethanolamin A in Futtermitteln mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB1301/T 281-2018 Schneller Nachweis von Chloramphenicol in Wasserprodukten durch Fluoreszenzimmunchromatographie

CH-SNV, Autoimmunmethode

  • SN EN ISO 7886-3:2020 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)

PL-PKN, Autoimmunmethode

  • PN-EN ISO 7886-3-2020-11 E Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierte Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2020)

AENOR, Autoimmunmethode

  • UNE-EN ISO 7886-3:2010 Sterile Injektionsspritzen für den einmaligen Gebrauch – Teil 3: Automatisch deaktivierende Spritzen für die Immunisierung mit fester Dosis (ISO 7886-3:2005)
  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis

Professional Standard - Aquaculture, Autoimmunmethode

  • SC/T 3020-2004 Bestimmung von Diethylstilbestrol-Rückständen in Fischereiprodukten. Enzymimmunoassay

Professional Standard - Food Seasoning , Autoimmunmethode

  • KJ201702 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Erbrochenem in Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten