ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Einflussfaktoren Prüfgeräte

Für die Einflussfaktoren Prüfgeräte gibt es insgesamt 82 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Einflussfaktoren Prüfgeräte die folgenden Kategorien: Umwelttests, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Baumaterial, Labormedizin, Wasserqualität, Industrielles Automatisierungssystem, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kraftwerk umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Telekommunikationsendgeräte, Eisenbahnbau, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, medizinische Ausrüstung.


GOSTR, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • GOST R 58047-2017 Luftfahrtausrüstung. Umwelteinflussfaktoren. Nomenklatur und Merkmale
  • GOST R 60.0.7.2-2020 Roboter und Robotergeräte. Technologie der mathematischen Modellierung und Virtualisierung von Tests grundlegender Elemente von Roboterkomplexen auf äußere Einflussfaktoren in allen Phasen eines Lebenszyklus
  • GOST R 60.0.7.4-2020 Roboter und Robotergeräte. Methoden der mathematischen Modellierung und Virtualisierung von Tests grundlegender Elemente von Roboterkomplexen auf elektromagnetische Einflüsse beim Entwurf

RU-GOST R, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • GOST 28205-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Leitfaden für die Prüfung der Sonneneinstrahlung
  • GOST R 56252-2014 Leiterplatten. Testmethoden für den Einfluss chemischer Faktoren und der Umgebung
  • GOST 18956-1973 Rolldachmaterialien. Alterung unter künstlichen Klimafaktoren. Gest-Methoden
  • GOST 28217-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 2. Tests. Test Ec: Drop and Topple, hauptsächlich für geräteartige Proben
  • GOST 28224-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Z/AD testen. Zusammengesetzter zyklischer Temperatur- und Feuchtigkeitstest
  • GOST 28227-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST 28207-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ka: Salznebel
  • GOST 28211-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test T: Löten
  • GOST 28199-1989 Grundlegende Umwelt- und Prüfverfahren. Teil 2. Tests. Test A: Kalt
  • GOST 28200-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test B: Trockene Hitze
  • GOST 28226-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST 28230-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 2. Tests. Anleitung zum Testen von Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST 28214-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Leitfaden für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • GOST 28210-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test F: Versiegelung
  • GOST 28233-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Anleitung zum Testen von Kc: Schwefeldioxidtest für Kontakte und Verbindungen
  • GOST 28209-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test N: Temperaturänderung
  • GOST 28218-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ed: Freier Fall
  • GOST 28228-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Anleitung zum Test T: Löten
  • GOST 28208-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test M: Niedriger Luftdruck
  • GOST 28219-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Anleitung zu Temperaturwechseltests
  • GOST 28201-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • GOST 28206-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test J. und Quidance: Schimmelwachstum
  • GOST 28232-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Anleitung zur Anwendung der Tests der IEC-Veröffentlichung 68 zur Simulation der Auswirkungen der Lagerung
  • GOST 28213-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ea und Anleitung: Schock
  • GOST 28215-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Testen Sie Eb und Quidance: Bump
  • GOST 28203-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Fc und Quidance: Vibration (sinusförmig)
  • GOST 28225-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Z/AMD: Kombinierter aufeinanderfolgender Test mit Kälte, niedrigem Luftdruck und feuchter Hitze
  • GOST R 54988-2012 Explosive Atmosphäre. Technische Anforderungen und Prüfverfahren für die Beständigkeit gegenüber Umweltfaktoren, die die Besonderheiten des Betriebs von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen beeinflussen
  • GOST 28204-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ga und Quidance: Beschleunigung, stationärer Zustand
  • GOST 28198-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 1. Allgemeines und Quidance
  • GOST 28222-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Fdb: Zufällige Vibration im Breitbandbereich. Reproduzierbarkeitsmedium
  • GOST 28229-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Testen Sie XA und Anleitung. Eintauchen in Reinigungslösungsmittel
  • GOST 28202-1989 Grundlegende Umwelttests. Teil 2. Tests. Test Sa: Simulierte Sonneneinstrahlung in Bodennähe
  • GOST 28234-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)
  • GOST 28220-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Fd: Zufällige Vibration im breiten Band. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 28221-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test FDA: Zufällige Breitbandvibration. Hohe Reproduzierbarkeit
  • GOST 28223-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Fdc: Zufällige Vibration, breites Band. Reproduzierbarkeit gering
  • GOST 28235-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Ta: Löten. Lötbarkeitsprüfung nach der Benetzungsbilanzmethode
  • GOST 28236-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 3. Hintergrundinformationen. Abschnitt 1. Kälte- und Trockenhitzetests
  • GOST 28212-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • GOST 28216-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test Db und Anleitung: feuchte Hitze, zyklisch (12 + 12-Stunden-Zyklus)
  • GOST 28231-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Montage von Komponenten, Geräten und anderen Artikeln für dynamische Tests einschließlich Schock (Ea), Stoß (Eb), Vibration (Fc und Fd) und stationärer Beschleunigung (Ga) und Führung
  • GOST 11478-1988 Elektronische Verbrauchergeräte. Normen und Methoden der klimatischen und umweltmechanischen Prüfverfahren

German Institute for Standardization, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • DIN 58932-1:2012 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-1:1996 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 1: Blutentnahme, Probenvorbereitung, biologische Einflussfaktoren, Störfaktoren
  • DIN EN 300019-2-4:2004 Gerätetechnik (EE) – Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte – Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Fassung EN 300019-
  • DIN EN 300019-2-3:2004 Gerätetechnik (EE) – Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte – Teil 2-3: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Fassung EN 300019-2-
  • DIN EN 300019-1-3:2004 Gerätetechnik (EE) – Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte – Teil 1-3: Klassifizierung von Umweltbedingungen; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Fassung EN 3000
  • DIN EN 300019-1-4:2004 Gerätetechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 1-4: Klassifizierung von Umweltbedingungen; Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (Anerkennung der englischen Version EN

WRC - Welding Research Council, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • BULLETIN 433-1998 Ermüdung von stumpfgeschweißten Rohren und Auswirkung von Prüfmethoden: Ermüdung von stumpfgeschweißten Rohren; AUSWIRKUNG VON TESTMETHODEN AUF STRESSVERSTÄRKUNGSFAKTOREN

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • KS I 3225-2022 Ausrüstung für die Wasserversorgung – Testmethoden zur Auswirkung auf die Wasserqualität
  • KS I 3225-2009(2019) Ausrüstung für die Wasserversorgung – Testmethoden zur Auswirkung auf die Wasserqualität

Professional Standard - Electron, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • SJ/Z 9107.3-1987 Betriebsbedingungen für Mess- und Regelgeräte für industrielle Prozesse Teil 3: Faktoren mechanischer Einflüsse

IN-BIS, Einflussfaktoren Prüfgeräte

CZ-CSN, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • CSN 34 5690-1981 Elektrotechnische und elektronische Geräte. Tests zu Umweltauswirkungen. Sonneneinstrahlungstest
  • CSN 34 5638-1983 Elektrotechnische und elektronische Geräte. Beständigkeitsprüfungen gegen Umwelteinflüsse. Schwefelwasserstofftest.
  • CSN 34 5791-2-5 Z1-2000 Elektro- und Energieprodukte. Grundlegende Umwelttest-Einflussfaktoren Teil 2-5: Test: Simulation der Sonnenstrahlung an der Erdoberfläche
  • CSN 34 5701-1983 Elektrotechnische und elektronische Geräte. Widerstandssauger gegen Umwelteinflüsse. Kältetest
  • CSN 34 5686-1980 Elektrotechnische und radioelektronische Geräte. Beständigkeitsprüfungen gegen Umwelteinflüsse. Salznebeltests. Zyklisches Regime
  • CSN 34 5688-1980 Elektrische und elektronische Geräte.Beständigkeitstest gegen Umwelteinflüsse.Feuchte-Wärme-Test-Konstant.
  • CSN 34 5702-1983 Elektrotechnische und elektronische Geräte. .Beständigkeitstest gegen Umwelteinflüsse. Trockene Hitze tost
  • CSN 34 5750-1984 Elektrotechnische und elektronische Geräte. Beständigkeitstest gegen Umwelteinflüsse. Vibrationstest (sinusförmig)
  • CSN 34 5621-1982 Elektrische und elektronische Geräte. Widerstandsprüfungen gegen Umwelteinflüsse. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elektrischer Geräte gegen Schimmel.

Association of German Mechanical Engineers, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • DVS 2216-1-2006 Prozessbeschreibung Ultraschallschweißen von Kunststoffserienteilen, Maschinen und Anlagen, Einflussfaktoren, Konstruktion, Qualitätssicherung

Professional Standard - Aviation, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • HB 6167.17-1989 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für die Ausrüstung von zivilen Luftfahrzeugen. Magnetischer Einflusstest
  • HB 6167.17-2014 Umgebungsbedingungen und Prüfverfahren für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Teil 17: Prüfung der magnetischen Wirkung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • GB/T 15153.2-2000 Fernwirkgeräte und -systeme Teil 2: Betriebsbedingungen Abschnitt 2: Umgebungsbedingungen (Klimatische, mechanische und andere nichtelektrische Einflüsse)

United States Navy, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • NAVY MIL-S-901 D-1989 SCHOCKTESTS, HI (HIGH IMPACT) SCHIFFSMASCHINEN, AUSRÜSTUNG UND SYSTEME, ANFORDERUNGEN FÜR

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • AEP-7-2000 Nuclear@ Biological and Chemical (ABC) Defense Factors in the Design@ Testing and Acceptance of Military Equipment (ED 4; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int
  • AEP-7-1995 Nucular Biological and Chemical (NBC) Defence Factors in the Design Testing and Acceptance of Military Equipment (ED 3)
  • AEP-7-2012 CHEMISCH@ BIOLOGISCH@ RADIOLOGISCHE UND NUKLEARE (CBRN) KONTAMINATIONSÜBERLEBENSFAKTOREN BEI DER ENTWICKLUNG@ TESTEN UND AKZEPTIEREN VON MILITÄRISCHER AUSRÜSTUNG (ED 5; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an die NATO-Standardisierung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • STANAG 4521-1997 Nukleare, biologische und chemische (ABC) Verteidigungsfaktoren bei der Konstruktion, Prüfung und Akzeptanz militärischer Ausrüstung – AEP-7

Lithuanian Standards Office , Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • LST EN 13146-4-2012+A1-2015 Bahnanwendungen – Gleis – Prüfverfahren für Befestigungssysteme – Teil 4: Auswirkung wiederholter Belastung

Association Francaise de Normalisation, Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • NF F50-050-6*NF EN 13146-6:2012 Bahnanwendungen – Gleis – Prüfverfahren für Befestigungssysteme – Teil 6: Auswirkung schwerer Umweltbedingungen
  • NF Z87-019-2-4:2013 Umwelttechnik (EE) - Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte - Teil 2-4: Spezifikation von Umweltprüfungen - Stationärer Einsatz an nicht wettergeschützten Standorten (V2.3.1)

British Standards Institution (BSI), Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • BS EN 15664-1:2008 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandtest zur Beurteilung der Metallfreisetzung – Aufbau und Betrieb
  • PD IEC TR 60870-1-5:2000 Fernwirkgeräte und -systeme. Allgemeine Überlegungen. Einfluss moderner Übertragungsverfahren mit Scramblern auf die Datenintegrität von Übertragungssystemen unter Verwendung des Protokolls IEC 60870-5
  • BS EN 61675-2:1998 Radionuklid-Bildgebungsgeräte – Eigenschaften und Prüfbedingungen – Einzelphotonen-Emissions-Computertomographen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Einflussfaktoren Prüfgeräte

  • EN 60870-2-2:1996 Fernwirkgeräte und -systeme - Teil 2: Betriebsbedingungen - Abschnitt 2: Umgebungsbedingungen (Klima, mechanische und andere nichtelektrische Einflüsse)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten