ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hydroxy-Multiplet

Für die Hydroxy-Multiplet gibt es insgesamt 78 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hydroxy-Multiplet die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Anorganische Chemie, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Ferrolegierung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hydroxy-Multiplet

Professional Standard - Chemical Industry, Hydroxy-Multiplet

GM North America, Hydroxy-Multiplet

中华全国供销合作总社, Hydroxy-Multiplet

  • GH/T 1328-2021 Hydroxypropyl-Sapodilla-Polysaccharid für den täglichen Gebrauch

RO-ASRO, Hydroxy-Multiplet

  • STAS SR ISO 791:1995 Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Aluminium. Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hydroxy-Multiplet

  • JIS K 1557-6:2009 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Teil 6: Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • JIS K 1557-1:2007 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahl
  • JIS X 0221:1995 Informationstechnologie – Universal Multiple-Octet Coded Character Set (UCS) – Teil 1: Architektur und grundlegende mehrsprachige Ebene

American National Standards Institute (ANSI), Hydroxy-Multiplet

  • ANSI/ASTM D4274:1999 Methode zur Prüfung von Polyurethan-Polyol-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen (08.03)
  • ANSI/ASTM D4273:1999 Methode zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung des Primärhydroxylgehalts von Polyetherpolyolen (08.02)

International Organization for Standardization (ISO), Hydroxy-Multiplet

  • ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 791:1973 Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 2367:1972 Kryolith (natürlich und künstlich); Bestimmung des Aluminiumgehalts; gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 14900:2001/Cor 1:2005 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Bestimmung der Hydroxylzahl; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15063:2011 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 15063:2004 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hydroxy-Multiplet

  • KS D ISO 791:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS D ISO 791-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS D ISO 791-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS M ISO 2367:2002 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS M ISO 2367-2017(2022) Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS M ISO 2367:2017 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin

British Standards Institution (BSI), Hydroxy-Multiplet

  • BS ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Anforderungen

Association Francaise de Normalisation, Hydroxy-Multiplet

  • XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel – Dosierung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % unter Verwendung einer gravimetrischen 8-Hydroxychinolin-Methode
  • XP U42-469*XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxysulfatsilikat
  • NF A20-417:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Oxin-gravimetrische und titrimetrische Methoden.
  • NF C97-025-1*NF EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen
  • NF EN IEC 63245-1:2021 Drahtlose Energieübertragung im Weltraum basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydroxy-Multiplet

  • DB32/T 2204-2012 Bestimmung von 2,3-Diaminophenazin und 2-Amino-3-hydroxyphenazin in Carbendazim mittels Flüssigkeitschromatographie

YU-JUS, Hydroxy-Multiplet

  • JUS H.B8.122-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.219-1989 Pigmente. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung der in Lösung NH,0H/NH,C1 unlöslichen Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode

KR-KS, Hydroxy-Multiplet

  • KS M ISO 2367-2017 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hydroxy-Multiplet

  • ASTM D4274-99 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen, Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-05 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-23 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4273-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4274-16 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4273-11 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D6342-12(2017)e1 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D6342-98(2003) Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-98 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-12 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-22 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

BE-NBN, Hydroxy-Multiplet

  • NBN T 03-437-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8-Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydroxy-Multiplet

  • CNS 10116-1983 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in natürlichen und künstlichen Kryolen {Gravimetrische Methode für Oxin (8-Hydroxychinolin)}

European Committee for Standardization (CEN), Hydroxy-Multiplet

  • PD CEN/TS 17060:2017 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin

German Institute for Standardization, Hydroxy-Multiplet

  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN EN IEC 63245-1:2021-11 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (IEC 63245-1:2021); Deutsche Fassung EN IEC 63245-1:2021

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hydroxy-Multiplet

  • FORD WSS-M99P40-A-2008 SPRÜHBARE BETTBATTE, ZWEIKOMPONENTEN, POLYOL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Commodity Inspection, Hydroxy-Multiplet

  • SN/T 0313-2014 Bestimmung von Molybdän in Stahl für den Import und Export. 8-Hydroxychinolin gravimetrisch nach Trennung mit Thioacetamid
  • SN/T 0313-1994 Chemische Analyse von Import- und Exportstahl. Methode zur Bestimmung von Molybdän durch 8-Hydroxychinolingravimetrie nach Trennung mit Thioacetamid

US-CFR-file, Hydroxy-Multiplet

  • CFR 40-721.10688-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10688: Kupfer, Chlor[tris(2-chlorethyl)phosphit-.kappa.P]-.
  • CFR 40-721.5262-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.5262:2,7-Naphthalindisulfonsäure, 5-[[4-Chlor-6-[substituiertes] Amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-4-hydroxy-3-[( 1-Sulfo-2-naphthalinyl)azo]-, Trinatriumsalz (gen

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Hydroxy-Multiplet

  • TIA-1105-2006 Terrestrischer mobiler Multimedia-Multicast basierend auf dem digitalen Video-Broadcasting für Handheld-Geräte-System

国家质量监督检验检疫总局, Hydroxy-Multiplet

  • SN/T 4603-2016 Multiplex-PCR und Multiplex-Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis häufiger pathogener Gene des toxigenen Vibrio parahaemolyticus in exportierten Lebensmitteln und Wasser

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hydroxy-Multiplet

  • EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen

Danish Standards Foundation, Hydroxy-Multiplet

  • DS/EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Hydroxy-Multiplet

  • IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen

Group Standards of the People's Republic of China, Hydroxy-Multiplet

  • T/QGCML 3007-2024 Erfassung und Rekonstruktion der Bewegungshaltung des menschlichen Körpers basierend auf Multisensor-Fusionstechnologie

ES-UNE, Hydroxy-Multiplet

  • UNE-EN IEC 63245-1:2021 Räumliche drahtlose Energieübertragung basierend auf mehreren Magnetresonanzen – Teil 1: Anforderungen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2021.)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten