ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

Für die Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie gibt es insgesamt 57 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie die folgenden Kategorien: Plastik, Ergonomie, Stahlprodukte, Elektrotechnik umfassend, Solartechnik, Industrielles Automatisierungssystem, Gebäudeschutz, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Wärmepumpe, Einrichtungen im Gebäude, Gebäudestruktur, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Isoliermaterialien, Verstärkter Kunststoff.


KR-KS, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • KS M ISO 11358-2-2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • KS M ISO 11358-3-2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik

British Standards Institution (BSI), Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • BS ISO 11358-2:2005 Kunststoffe – Thermographimetrie (TG) von Polymeren – Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • BS ISO 11358-2:2014 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • BS ISO 11358-2:2021 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • 20/30406596 DC BS ISO 11358-2. Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Teil 2. Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • BS ISO 11358-3:2013 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2021 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • BS ISO 11358-3:2014 Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • 20/30406599 DC BS ISO 11358-3. Kunststoffe. Thermogravimetrie (TG) von Polymeren. Teil 3. Bestimmung der Aktivierungsenergie anhand des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • PD ISO/TR 14232-2:2017 Thermisches Spritzen. Pulver. Vergleich der Beschichtungsleistung und der Sprühpulverchemie
  • BS PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mittels analytischer Testmethoden (RTEA). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • PD IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mithilfe analytischer Testmethoden (RTE<sub>A</sub>). Anleitung zur Berechnung auf Basis der Aktivierungsenergie
  • BS EN 303-6:2019 Heizkessel. Heizkessel mit Gebläsebrennern. Spezifische Anforderungen an den Warmwasserbetrieb und die Energieleistung von Warmwasserbereitern und Kombikesseln mit Ölzerstäubungsbrennern der Nennwärmeaufnahme n...

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • GB/T 33047.2-2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • GB/T 33047.3-2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik

International Organization for Standardization (ISO), Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • ISO 11358-2:2005 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • ISO 11358-2:2014 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • ISO 11358-2:2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • ISO 11358-3:2013 Kunststoffe.Thermogravimetrie (TG) von Polymeren.Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik
  • ISO 11358-3:2021 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mittels Ozawa-Friedman-Plot und Analyse der Reaktionskinetik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • KS M ISO 11358-2-2017(2022) Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • KS M ISO 11358-2:2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 2: Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • KS M ISO 11358-3-2017(2022) Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik
  • KS M ISO 11358-3:2017 Kunststoffe – Thermogravimetrie (TG) von Polymeren – Teil 3: Bestimmung der Aktivierungsenergie mithilfe des Ozawa-Friedman-Diagramms und Analyse der Reaktionskinetik

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • ASHRAE ST-16-022-2016 Schmelzen von PCM mit Nanopartikeln in einem Triplex-Tube-Wärmespeichersystem
  • ASHRAE 3776-1994 Experimentelle und simulierte Leistung der optimalen Steuerung der Gebäudewärmespeicherung
  • ASHRAE 4651-2003 Modellierung und Entwicklung von Kompressionswärmepumpen in integrierten Lüftungs- und Wärmeversorgungseinheiten für Passivsolarhäuser
  • ASHRAE 4733-2004 Simulation und Leistungsanalyse von Lithiumbromid/Wasser für Absorptionswärmetransformator-Zyklussysteme

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • YS/T 118.6-1992 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz eines schweren Nichteisenmetallurgieofens (Rauchofen)

Indonesia Standards, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • SNI 07-3016-1992 Warmgewalzter Stahl für Schweißstruktur, chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • T/ZNL 001-2021 Die Erkennungsmethode für die antithermische Alterungsleistung von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge ist die thermogravimetrische Analyse

RU-GOST R, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • GOST R 56722-2015 Kunststoffe. Thermogravimetrie von Polymeren. Teil 2. Bestimmung der Aktivierungsenergie
  • GOST R 57996-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Bestimmung der Aktivierungsenergie, des präexponentiellen Faktors und der Reaktionsordnung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • DB34/ 1801-2012 Technische Spezifikation für Solarwarmwasserbereitungssystem und Gebäudeintegration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • GB/T 43209-2023 Technische Anforderungen für die virtuelle Rekonstruktion von Automatisierungssystemen und integrierten intelligenten Produktionslinien

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • DB50/ 5009-1999 Designstandard für Gebäudewärmeumgebung und Energieeinsparung für neue Wohngebäude in Chongqing

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • CNS 8830-1998 Methode zur Bestimmung von Neutronenfluenzraten/-fluenz und -spektren durch Radioaktivierungstechniken

Association of German Mechanical Engineers, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • VDI 4650 Blatt 1-2009 Berechnung von Wärmepumpen - Vereinfachte Methode zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen - Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung

Association Francaise de Normalisation, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • NF P18-927-2*NF EN 1877-2:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfmethoden – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 2: Bestimmung der Aminfunktionen anhand der Gesamtbasizitätszahl.
  • NF EN 13203-3:2022 Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung mit gasförmigen Brennstoffen – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs von Geräten mit gasförmigen Brennstoffen in Verbindung mit einem Solarkollektor
  • NF P18-927-1*NF EN 1877-1:2000 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonkonstruktionen – Prüfverfahren – Reaktive Funktionen im Zusammenhang mit Epoxidharzen – Teil 1: Bestimmung des Epoxidäquivalents
  • NF EN 13203-5:2022 Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung mit gasförmigen Brennstoffen – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von Geräten mit gasförmigen Brennstoffen in Kombination mit einer elektrischen Wärmepumpe

(U.S.) Ford Automotive Standards, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • FORD WSS-M18P11-B-2014 VERSIEGELUNGSMITTEL, LEISTUNGSANFORDERUNG AN HOHE WÄRMEAUSDEHNUNG, WÄRMEHÄRTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M3G120-A-2005 KLEBEBAND, STOFF – POLYESTER-KLEBERBESCHICHTET – WÄRMEAKTIVIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M3H105-A11-2002 TEPPICH, POLYESTER, FLACH NADELT, WÄRME AKTIVIERT MIT POLYETHYLEN-RÜCKEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G568-A1-2004 KLEBSTOFF, WÄRMEAKTIVIERTES MELAMIN, IMPRÄGNIERTES PAPIER, HOLZFURNIERTKLEBER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M18P11-B2-2014 ANTI-FLUTTER, VISCOELASTIC EXPANDING LEISTUNGSANFORDERUNG, WÄRMEHÄRTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

BELST, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien

German Institute for Standardization, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • DIN V 18599-11:2016 Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation
  • DIN V 18599-11:2011 Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasser und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation
  • DIN V 18599 Beiblatt 1:2010-01 Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung – Beilage 1: Bilanzierung von Bedarf und Verbrauch
  • DIN V 18599-11:2018-09 Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Netto-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Beleuchtung – Teil 11: Gebäudeautomation

Professional Standard - Agriculture, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • 597药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel VIII Arzneimittel für das Blutsystem Abschnitt II Hämostase und Antifibrinolytika I. Hämostatische Arzneimittel Rekombinanter humaner aktivierter Gerinnungsfaktor VII

International Electrotechnical Commission (IEC), Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • IEC TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfverfahren (RTEA) – Anleitung für Berechnungen

IEC - International Electrotechnical Commission, Thermogravimetrie und Aktivierungsenergie

  • TS 60216-7-1-2015 Elektrische Isolierstoffe – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfmethoden (RTEA) – Anleitung für Berechnungen auf Basis der Aktivierungsenergie (Ausgabe 1.0)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten