ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

Für die Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität gibt es insgesamt 325 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, organische Chemie, Wortschatz, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Kohle, Chemikalien, Fruchtfleisch, Technische Produktdokumentation, Bodenqualität, Bodenkunde, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Umweltschutz, Straßenfahrzeuggerät, Papier und Pappe, Umfangreiche elektronische Komponenten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Elektrotechnik umfassend, Luftqualität, Schuhwerk, Gefahrgutschutz, Essen umfassend, füttern, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Getränke, Optik und optische Messungen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Rohrteile und Rohre, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Abfall, Feuer bekämpfen, Einrichtungen im Gebäude, Isolierflüssigkeit, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


中华人民共和国环境保护部, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • GB 11890-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Gaschromatographische Methode
  • GB 11889-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Ailinverbindungen – Spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)ecylendiamin

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • GB/T 39298-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Benzolhomologen – Gaschromatographie
  • GB/T 28599-2020 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB/T 39560.6-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 39113-2020 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol
  • GB/T 37101-2018 Bestimmung von 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan in Polymermaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrographie

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • HJ 1067-2019 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 976-2018 Bestimmung der Benzolreihe in festen Abfällen durch Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 822-2017 Bestimmung der Wasserqualität von Anilinverbindungen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 975-2018 Fester Abfall – Bestimmung von Benzol und seinen Analogien – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 592-2010 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrobenzol-Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • HJ 716-2014 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1048-2019 Bestimmung von 17 Anilinverbindungen in Wasserqualität durch Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 648-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten mittels Gaschromatographie
  • HJ 583-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Benzol und seinen Analogien mittels Sorptionsmitteladsorption, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • HJ 1242-2022 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie
  • HJ 584-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Benzol und seinen Analogien durch Aktivkohleadsorption, Schwefelkohlenstoffdesorption und Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DIN 51438:2005 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51438:2005-02 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Thiophengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51761:2007-08 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Destillationsbereichs von Kraemer-Spilker
  • DIN 51437:2004-07 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C<(Index)8>  ——Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51437:2004 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C-Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN 51761:2007 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Destillationsbereichs von Kraemer-Spilker
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulation
  • DIN EN ISO 15320:2011-11 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15320:2011
  • DIN 51761:1987 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen; Bestimmung des Destillationsbereichs nach Kraemer-Spilker
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl Im Essen...
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009
  • DIN EN 62321-6:2016 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (IEC 62321-6:2015); Deutsche Fassung EN 62321-6:2015
  • DIN CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-12:2005
  • DIN EN ISO 20536:2018-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN 38407-3:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN 38407-16:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 16: Bestimmung von Anilinderivaten mittels Gaschromatographie (F 16)
  • DIN EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 22032:2009-07
  • DIN EN 13130-2:2004-08 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN CEN/TS 13130-12:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-12:2005
  • DIN EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15320:2011
  • DIN CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-13:2005
  • DIN CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-14: 2005
  • DIN 38407-3:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 19742:2014-08 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN 19561-10:1999 Rohre und Formstücke aus Styrol-Copolymerisaten für heißwasserbeständige Abwasser- und Erdableitungssysteme innerhalb von Gebäuden – Teil 10: Brandverhalten, Qualitätskontrolle und Einbauempfehlungen
  • DIN EN 13052-1:2001 Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Organische Materialien; Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen - Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13052-1:2001
  • DIN 38409-16 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 16: Bestimmung des Phenolindex (H 16); Berichtigung 1
  • DIN 38409-16:1984-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15308:2008-05
  • DIN EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI) (ISO 186
  • DIN EN 1420-1:1999 Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung der Geruchs- und Geschmacksbewertung von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1420-1:1999
  • DIN CEN/TS 13130-13:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-13:2005 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...

RU-GOST R, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • GOST 2706.2-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Chromatographische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptsubstanz und Verunreinigungen in Benzol, Tolyol und Xylol
  • GOST 2706.6-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an schwefelbildenden Substanzen
  • GOST 10969-1991 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der Ausbeute an toluollöslichem Extrakt und des Gehalts an acetonlöslichen Stoffen (harzigen Substanzen) darin
  • GOST 25699.15-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit von Toluolextrakt
  • GOST R ISO 16181-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Methode zur Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien

RO-ASRO, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • STAS 8351/2-1983 Kohlenteer Bestimmung des Gehalts an nichtlöslichen Stoffen in Benzol oder Toluol

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB44/T 1709-2015 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Benzolreihe in korrigierten Produkten
  • DB44/T 1378-2014 Bestimmung der Benzolreihe in veränderten Produkten durch Gaschromatographie
  • DB44/T 1711-2015 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in Aerosolen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB35/T 1602-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meerwasser durch Spül- und Fallen-/Gaschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB21/T 2555-2016 Bestimmung von BTEX in Meerwasser mittels Purge-and-Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2554-2016 Bestimmung der Benzolreihe in Meeressedimenten durch Headspace-Festphasen-Mikroextraktion/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • CJ/T 64-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung der Benzolreihe (C6-C8).Gaschromatographische Methode
  • CJ 26.14-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardbestimmung der Benzolreihe (C6-C8) mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SH/T 1146-1992 Bestimmung des pH-Wertes eines Wasserextrakts aus industriellem Ethylbenzol
  • SH/T 1628.7-2023 Vinylacetat für industrielle Zwecke – Teil 7: Bestimmung der Spurenreihe von Benzol – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • ISO 1017:1975 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung acetonlöslicher Stoffe („harzhaltiger Stoffe“) im Benzolextrakt
  • ISO/CD 1017:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von acetonlöslichem Material („harziger Stoff“) im benzollöslichen Extrakt
  • ISO 23256 Wasserqualität – Nachweis ausgewählter Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Biphenylen – Methode unter Verwendung einer Durchflussimmunsensortechnik
  • ISO 1017:2006 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung von acetonlöslichem Material („harziger Stoff“) im benzollöslichen Extrakt
  • ISO 1017:1985 Braunkohle und Braunkohle; Bestimmung von acetonlöslichem Material („harzige Stoffe“) im toluollöslichen Extrakt
  • ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • ISO 11423-2:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie
  • ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • ISO 22032:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO/CD 22032:2023 Wasserqualität – Bestimmung von polybromierten Diphenylethern (PBDE) in Sedimenten, Schwebstoffen und Biota – Methode mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie und hochauflösender Massenspektrometrie (GC-MS/MS; HRMS)
  • ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • ISO/TS 16181:2011 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • ISO 16181-1:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Teil 1: Bestimmung von Phthalat mit Lösungsmittelextraktion
  • ISO 16181-2:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Teil 2: Bestimmung von Phthalat ohne Lösungsmittelextraktion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • GB/T 28599-2012 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB/T 29493.1-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln. Teil 1: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern. GC/MS-Methode
  • GB/T 32693-2016 Bestimmung der Anilinverbindungen in Benzin. Mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32440-2015 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • GB/T 27523-2011 Zigaretten.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (1,3-Butadien, Isopren, Acrylnitril, Benzol, Toluol) im Hauptstromrauch.GC-MS-Methode
  • GB/T 27524-2011 Zigaretten.Bestimmung halbflüchtiger Verbindungen (Pyridin, Styrol, Chinolin) im Hauptstromrauch.GC-MS-Methode
  • GB/T 22955-2008 Bestimmung von Benzimidazolrückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 30936-2014 Bestimmung der verbotenen Sulfonylharnstoffe Chlorpropamid, Tolbutamid und Carbutamid 3 in Kosmetika
  • GB 29706-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Dapsonrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 39560.8-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermaldesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • GB/T 20756-2006 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-, Thiamphenicol- und Florfenicol-Rückständen in essbaren tierischen Muskeln, Leber und Wasserprodukten LC-MS-MS-Methode
  • GB 31656.1-2021 Bestimmung von Mebendazol- und Metabolitenrückständen in aquatischen Produkten gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29687-2013 Bestimmung mehrerer Rückstände von Albendazol und seinen Metaboliten in aquatischen Produkten gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 29703-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Natriumfurobenzoat-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • KS M 7035-2018 Bestimmung alkohol-benzollöslicher Stoffe im Zellstoffrohstoff
  • KS E ISO 1017:2022 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von acetonlöslichem Material („harziger Stoff“) im benzollöslichen Extrakt
  • KS C IEC 62321-6-2017(2022) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS C IEC 62321-6:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS M ISO 15320:2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS M ISO 15320:2014 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS E ISO 1017:2007 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von acetonlöslichem Material („harziger Stoff“) im benzollöslichen Extrakt
  • KS I ISO 22032-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 11423-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO 11423-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • KS I ISO 11423-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode
  • KS I ISO 22032:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 11423-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 2: Methode unter Verwendung von Extraktion und Gaschromatographie
  • KS I ISO TS 23893-2:2019 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 2: Bestimmung von Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD)
  • KS I ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB13/T 2190.3-2015 Bestimmung der Migration von Benzolreihen in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 1495-2012 Bestimmung von 20 Phthalaten in Kosmetika
  • DB13/T 2190.8-2015 Bestimmung der Migration von Phthalaten in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB13/T 2190.7-2015 Bestimmung der Migration von Terephthalsäure in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB13/T 2190.9-2015 Bestimmung der m-Xylylendiamin-Migration von Wasserumgebungssimulanzien in Kunststoffverpackungsmaterialien durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 12: Simultane Bestimmung – Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie
  • IEC 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Screening - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Masse

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • EN IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 12: Simultane Bestimmung - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)@ Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)

KR-KS, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • KS E ISO 1017-2022 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von acetonlöslichem Material („harziger Stoff“) im benzollöslichen Extrakt
  • KS C IEC 62321-6-2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS M ISO 15320-2020 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS I ISO 22032-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS M ISO 20536-2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • KS I ISO TS 23893-2-2019 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 2: Bestimmung von Ethoxyresorufin-O-deethylase (EROD)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • NF ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und bestimmten Benzolderivaten – Teil 1: Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • NF EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Nachweis - Polybromierte Diphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF EN IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektronischen Produkten - Teil 12: Simultane Bestimmung - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Spektrometrie...
  • NF C05-100-6*NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Diphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • NF EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung einer Auswahl polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • NF Q03-097*NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt.
  • NF C05-100:2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung des Gehalts von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether).
  • NF T90-054*NF EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie.
  • NF C05-100-3-3*NF EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Screening - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionsgeräts
  • XP D25-201-18*XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol. ..
  • NF T90-155*NF ISO 11423-1:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Benzol und einigen Derivaten – Teil 1: Head-Space-Gaschromatographie-Methode.
  • NF ISO 6376:1986 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Toluol.
  • NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF D25-201-2*NF EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • NF G62-536*NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung einer Auswahl von PCB-Kongeneren durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Gaserfassungsdetektors...
  • NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8: Analyse von Phthalaten in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF P41-031-1*NF EN 13052-1:2002 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Organische Materialien – Bestimmung der Farbe und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren.
  • XP D25-201-12*XP CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-4: Nachweis - Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit ...
  • XP CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • NF X43-204*NF ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • NF P41-030:1999 Einfluss organischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks von Wasser in Rohrleitungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren.
  • NF X30-453:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion.
  • NF C05-100-8*NF EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysegeräts/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS)
  • NF G62-506-1*NF EN ISO 16181-1:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Teil 1: Bestimmung von Phthalat mit Lösungsmittelextraktion
  • XP D25-201-13*XP CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • NF G62-506-2*NF EN ISO 16181-2:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Teil 2: Bestimmung von Phthalat ohne Lösungsmittelextraktion

未注明发布机构, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • BS EN IEC 62321-12:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten Teil 12: Simultane Bestimmung – Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 20536 E:2017-02 Footwear Determination of phenol in footwear materials, a potential critical substance in footwear and footwear components (draft)
  • DIN EN ISO 18635 E:2014-12 Water quality Determination of short-chain polychlorinated triphenylane (SCCP) in water sediments, sewage sludge and suspended (particulate) matter by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) and electron capture negative ionization (ECNI) method (dra
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN 15308 E:2016-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • 19/30395511 DC BS EN IEC 62321-12. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Teil 12. Simultane Bestimmung. Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Screening. Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolyseurs/Thermodesorption…
  • ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • 22/30386818 DC BS ISO 23256. Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 21863:2020 Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DD CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN ISO 22032:2007 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS 6068-2.49:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Aluminium. Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • 20/30361179 DC BS ISO 21863. Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • 18/30355546 DC BS EN 62321-3-3. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-3. Screening von polybromierten Biphenylen, polybromierten Diphenylethern und Phthalaten in Polymeren durch Pyrolyse (Py-GC-MS) oder thermische Desorption…
  • BS EN ISO 20536:2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • BS 6068-2.47:1995 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • BS DD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN ISO 18635:2016 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub). Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Elektroneneinfangionisation (ECNI)
  • DD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • BS DD CEN ISO/TS 16181:2011 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • BS EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • 23/30447641 DC BS EN IEC 62321-8. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 8. Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie mittels Pyrolysegerät/Thermodesorption…
  • BS EN ISO 16181-1:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalat mit Lösungsmittelextraktion
  • BS ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • BS EN ISO 16181-2:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phthalat ohne Lösungsmittelextraktion
  • BS EN IEC 62321-3-4:2023 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Screening. Phthalate in Polymeren elektrotechnischer Produkte durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektor (HPLC-UV), Dünnschichtchromatographie (TLC) und…

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB34/T 1333-2018 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Analyse der Benzolreihe in Beschichtungen auf Wasserbasis
  • DB34/T 3368.3-2019 Analysemethoden für Gefahrstoffe in Leiterplatten – Teil 3: Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1769-2021 Bestimmung der Migration von Diaminotoluol-Substanzen in zusammengesetzten Lebensmittelverpackungsmaterialien mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DS/EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • DS/EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • DS/EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • DS/CEN ISO/TS 16181:2011 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • DS/EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • DS/EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)
  • DS/CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SN/T 2889-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Toluol, Ethylbenzol, Propylbenzol, Isopropylbenzol, Styrol und den gesamten flüchtigen Substanzen in Polystyrol. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3255-2012 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Daunen und Federn
  • SN/T 3847-2014 Bestimmung des Benzodiazepingehalts in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2591.1-2010 Bestimmung von Phthalaten in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Gaschromatographie
  • SN/T 2591.2-2010 Bestimmung von Phthalaten in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrum
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2591.3-2010 Bestimmung von Phthalaten in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 3: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1545-2005 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol und Diisocyanat in Lösungsmittelbeschichtungen für den Import und Export – Gaschromatographie-Methode
  • SN/T 4121-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Phthalaten in Olivenöl-Simulanz.Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • SN/T 2892-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung von 4,4-Methylendianilin in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • 水和废水监测分析方法 4.4.1-2003 Teil IV Organische Schadstoffe Kapitel IV Bestimmung spezifischer organischer Verbindungen – Benzolreihe
  • SN/T 5520-2023 Bestimmung von Phenylethanolamin A in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 2819-2015 Bestimmung von Fenbuconazol-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. GC-MS-Methode
  • SN/T 5492-2023 Bestimmung von polybromierten Biphenylen und polybromierten Diphenylethern in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte. Qualitative Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Screening-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 8.1.1.0-2005 Kapitel 8 Untersuchung anderer Schadstoffe in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in Wasserprodukten 1. Gaschromatographie (GBT 5009.190-2003)
  • NY/T 1757-2009 Bestimmung von Benzodiazepinen in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 2909-2011 Bestimmung von Hydroxyclosanidin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 8.1.2.0-2005 Kapitel 8 Prüfung auf andere gefährliche Stoffe in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von PCB in Wasserprodukten 2. Gaschromatographie (Testmethode)
  • GB 31656.15-2022 Bestimmung von Mebendazol und seinen Metabolitenrückständen in aquatischen Produkten in Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie nach nationalen Standards für Lebensmittelsicherheit
  • GB 31658.13-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Chlorhexidinrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31658.15-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Xylazin- und Metabolit-2,6-Dimethylanilin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ES-UNE, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • UNE-EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)
  • UNE-EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Screening - Polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolyse-/Thermodesorptionsgeräts...
  • UNE-EN 62321-8:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 8: Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Gaschromatographie-Massenspektrometrie unter Verwendung eines Pyrolysators/Thermodesorptionszubehörs (Py/TD-GC-MS) (Endors. ..
  • UNE-EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • T/GDFDTAEC 04-2022 Bestimmung von Divinylbenzol-Rückständen in Pflanzenextrakten Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • T/SDAQI 042-2021 Bestimmung von Chlorantraniliprol-Rückständen in Getreide mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDCKCJH 069-2022 Bestimmung von 2,4,6-tert-Butylphenol (2,4,6-TTBP) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/CSPCI 00001-2022 Trennung und Bestimmung von Anilinverbindungen in der Festphasenextraktion von Benzin, Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • prEN ISO 22032 rev Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • EN ISO 15320:2003 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt ISO 15320:2003
  • EN ISO/TS 16181:2011 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien
  • EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • PD CEN/TS 13130-12:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • CEN EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • PD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • DD ENV 13130-2-1999 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die Beschränkungen unterliegen – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Sediment@ Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • CEN ISO/TS 16181:2011 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien (ISO/TS 16181:2011)
  • EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion
  • PD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien
  • EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • EN ISO 16181-1:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Teil 1: Bestimmung von Phthalat mit Lösungsmittelextraktion (ISO 16181-1:2021)
  • EN ISO 16181-2:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Teil 2: Bestimmung von Phthalat ohne Lösungsmittelextraktion (ISO 16181-2:2021)

水利部, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB51/T 2182-2016 Bestimmung des Anilingehalts in Motorbenzin mittels Gaschromatographie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB45/T 1244-2015 Bestimmung von Anilinverbindungen in Benzin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • ASTM D4600-95(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4600-95(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D4600-95(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung benzollöslicher Partikel in der Atmosphäre am Arbeitsplatz
  • ASTM D5769-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D4072-98(2003)e1 Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98 Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98(2008) Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D4072-98(2013) Standardtestmethode für den toluolunlöslichen (TI) Gehalt an Teer und Pech
  • ASTM D6494-99(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D6494-99(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D6494-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D6494-99(2004)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltdampfpartikeln in der Atmosphäre am Arbeitsplatz als benzollösliche Fraktion
  • ASTM D5175-91(1996)e1 Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM D5175-91(2017)e1 Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie

PL-PKN, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • PN Z04016-02-1989 LuftreinheitsschutzTests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette Bestimmung von Toluol und Xylol in der Umgebungsluft (Immission) durch kolorimetrisches Nitrierungsverfahren mit Afjy-Dimethylformamid
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN C04564-1992 Wasser und Abwasser. Bestimmung von Molybdän durch kolorimetrische Methode mit Toluol-3,4-dithiolen
  • PN Z04016-01-1989 Luftreinheitsschutz Tests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN-EN 16857-2017-06 P Lebensmittel – Bestimmung von Benzol in Erfrischungsgetränken, anderen Getränken und pflanzlicher Säuglingsnahrung mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (HS-GC-MS)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • LST EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • LST EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)
  • LST EN 13130-2-2004 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • LST EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • LST CEN ISO/TS 16181:2011 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien (ISO/TS 16181:2011)
  • LST EN 12766-1-2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD)

AENOR, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • UNE-EN ISO 15320:2012 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt (ISO 15320:2011)
  • UNE-EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)
  • UNE-CEN/TS 13130-12:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 12: Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-EN 13130-2:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien
  • UNE-CEN ISO/TS 16181:2011 EX Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phthalaten in Schuhmaterialien (ISO/TS 16181:2011)
  • UNE-EN 12766-1:2000 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung ausgewählter PCB-Kongenere durch Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfangdetektors (ECD).
  • UNE-CEN/TS 13130-13:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB42/T 2045-2023 Bestimmung der Wasserqualität von sechs Phthalatverbindungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

API - American Petroleum Institute, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • API PUBL 4531-1991 Chemisches Schicksal und Einfluss von Oxygenaten im Grundwasser: Löslichkeit von BTEX aus Benzin-Sauerstoff-Mischungen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • 农业部1879号公告-1-2012 Bestimmung von Phenylethanolamin A im tierischen Urin.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31658.5-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von Florfenicol- und Florfenicolamin-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 农业部1730号公告-1-2012 Bestimmung von acht Benzimidazolen in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB22/T 3120-2020 Bestimmung von Nitrobenzolverbindungen in Wasserqualität mittels Nadelfallen-Mikroextraktions-Gaschromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie

海关总署, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SN/T 5151-2019 Bestimmung von 7 Benzophenonen in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5437-2022 Bestimmung von Diphenhydramin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3847-2019 Bestimmung von Benzodiazepin-Rückständen in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 5323-2021 Bestimmung der Migrationsmenge von Parabenen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Kunststoffen, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SL/T 273.1-2001 Bestimmung von Spuren von Nitrobenzolen durch Harzadsorption und Gasohromatographie

IN-BIS, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • IS 5062 Pt.5-1973 Prüfverfahren für Braunkohle und Braunkohle Teil Ⅴ Bestimmung acetonlöslicher Stoffe (harzhaltiger Stoffe) in Braunkohle und Braunkohlenbenzolextrakten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • GB/T 33353-2016 Bestimmung eingeschränkter Substanzen einschließlich Tributylzinn und Triphenylzinn in elektrischen und elektronischen Produkten – Gaschronatographie-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • SN/T 4902-2017 Bestimmung von Phthalatverbindungen in importierten und exportierten Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1865-2016 Bestimmung von Thumphenicol- und Florfenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4606-2016 Bestimmung von Phthalatweichmachern in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • CGSB 176.2 NO.1-96-CAN/CGSB-1996 Methoden der Echantillonnage und des Versuchs des Tabaks zur Bestimmung von Benzo (a) Pyrene in der besonderen Gesamtmenge des Tabakrauchs

ES-AENOR, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • UNE 77-402-1992 Ökotoxikologie. Physikalische und chemische Eigenschaften. Bestimmung des Verteilungskoeffizienten (n-Octanol/Wasser)

工业和信息化部, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • HG/T 4963.2-2016 Bestimmung gefährlicher Stoffe in Pigmentdruckpastenprodukten Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Geology, Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • DZ/T 0064.67-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 67: Bestimmung von Sulfiden mit der spektrophotometrischen Methode p-Aminodimethylanilin

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Benzolreihe in der Wasserqualität

  • AS 1767.2.7:1999 Isolierflüssigkeiten - Prüfmethoden - Bestimmung der PCB-Belastung in Isolierflüssigkeiten mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie - Identifizierung von Kongeneren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten