ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

Für die Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Essen umfassend, Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Land-und Forstwirtschaft, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Textilprodukte, Apotheke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Technische Produktdokumentation, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, füttern.


Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • SN/T 2795-2011 Methode zur Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3859-2014 Bestimmung von Butralin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2914-2011 Bestimmung von Diformimid-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 3143-2012 Bestimmung von Phenylamid-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1776-2006 Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Export und Import – Gaschromatographie
  • SN/T 0123-2010 Bestimmung von Organophosphor-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3862-2014 Bestimmung von nereistoxinischen Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Export. GC-Methode
  • SN/T 0655-2012 Bestimmung von Dimethipin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1477-2012 Bestimmung von Paclobutrazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2561-2010 Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN 0598-1996 Methode zur Bestimmung der Mehrfachrückstände chlororganischer Pestizide in für den Export bestimmten Wasserprodukten
  • SN/T 2147-2008 Bestimmung von Cadusafos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2431-2010 Bestimmung von Halfenprox-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2432-2010 Bestimmung von Pyridaben-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2433-2010 Bestimmung von Clodinafop-Propargylrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0519-2010 Bestimmung von Propiconazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2796-2011 Bestimmungsmethode für Sulfonsäurerückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2397-2010 Prüfverfahren für Nikotinrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1117-2008 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1986-2007 Bestimmung von Chlodenapyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2158-2008 Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2229-2008 Bestimmung von Isoprothiolan-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2319-2009 Bestimmung von Quinoxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0351-2009 Bestimmung von Ethoprophos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2917-2011 Nachweismethode für Dimethomorph-Rückstände in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2322-2009 Bestimmungsmethode für Acetochlorrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0278-2009 Methode zur Bestimmung von Methamidophos-Rückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1967-2007 Bestimmung von Ibrofenfos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2324-2009 Bestimmung von 33 organophosphären Pestizidrückständen (Butamifos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos-Methyl et al.) in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2559-2010 Bestimmung von Benzimidazol-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2540-2010 Bestimmung von Benzoylharnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2233-2008 Bestimmung von Fenpropathrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 3861-2014 Bestimmung von Hexachlorovaraxren-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2575-2010 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in Gelée Royale für den Import und Export
  • SN/T 2560-2010 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1750-2006 Bestimmung von Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln – MIA-Methode
  • SN/T 2323-2009 Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung von 20 Arten von Pestizidrückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1738-2014 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 4046-2014 Bestimmung von Thiacloprid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 4254-2015 Bestimmung von 31 Pestizidrückständen einschließlich Acephat in Reiswein für den Export
  • SN/T 2915-2011 Bestimmungsmethode für 160 Arten von Pestizidrückständen wie Alachlor, Acetochlor und Pyroxafonat in Exportlebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1117-2002 Testmethode für verschiedene Pyrethroid-Pestizidrückstände in importiertem und exportiertem Tee
  • SN/T 1926-2007 Bestimmung von Diaveridinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export
  • SN/T 1004-2013 Bestimmung von Harnstoffrückständen in Konserven für den Export
  • SN/T 3856-2014 Bestimmung von Ethoxyquin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 3726-2013 Bestimmung von Enestroburin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2213-2008 Bestimmung von substituierten Harnstoff-Pestizidrückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2149-2008 Bestimmung von Benoxacor-, Anilofos- und Allidochlor-110-Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 0134-2010 Bestimmung von Pestizidrückständen von 12 Arten von Carbamaten, einschließlich Oxamyl, in Lebensmitteln für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 0001-1995 Allgemeine Regeln für die Ausarbeitung einer Standardmethode zur Bestimmung von Pestizid-, Tierarzneimittelrückständen und Biotoxinen in Waren für den Export
  • SN/T 2215-2008 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 2899-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Papier, regenerierte Fasermaterialien. Bestimmung von 37 Rückständen chlororganischer Pestizide
  • SN/T 3263-2012 Bestimmung von Aflatoxinrückständen in Lebensmitteln für den Export

HU-MSZT, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • MSZ 14475/17-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/20-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • MSZ 14475/9-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Magnesiumrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/10-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung
  • MSZ 14475/8-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dinitrophenolrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/12-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Konzept erstellt
  • MSZ 14475/25-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen in Kartoffeln
  • MSZ 14475/19-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Tierfutter
  • MSZ 14475/13-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in Getreidesamen
  • MSZ 14475/36-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Melamin in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/14-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Nutzpflanzen und Pflanzenprodukten
  • MSZ 14475/6-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Phosphoroxiden in gealterten Lebensmitteln
  • MSZ 14474/1-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung künstlicher Süßzusätze
  • MSZ 14475/28-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände bei der Bestimmung von Lebensmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/34-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Methylrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/7-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln Bestimmung von Blausäurerückständen in dampfbehandelten pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/21-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorcarbolsäure-Stoffen in Getreidesamen und grünem Gemüse
  • MSZ 14475/27-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln und Pflanzenmaterialien
  • MSZ 14475/15-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in der Lebensmittelbestimmung pflanzlicher Lebensmittel
  • MSZ 14475/46-1987 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Reinigungsmethoden für organische gelöste Stoffe, adsorbierte Stoffe und Hilfsstoffe
  • MSZ 14475/18-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Musterproduktion
  • MSZ 14475/24-1981 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Allgemeine Bestimmungen
  • MSZ 14475/45-1987 Prüfung der Sekretion von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/23-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Hybrides Pflanzennahrungsmittel identifiziert
  • MSZ 14475/26-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung von Carnaphthalin in Pflanzenproben
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/29-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, Bestimmung des Organophosphatasegehalts in Getreide
  • MSZ 14475/11-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen Bestimmung von Permethrin (3,4,5,6-Tetrahydro-Radikal-Thiophen)-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln

IN-BIS, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • IS 12610-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln – Phosphoramin
  • IS 12609-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln – Fenthion
  • IS 12611-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln und Wasser – Endosulfan
  • IS 13830-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Captafol
  • IS 11380 Pt.1-1985 Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen Teil I Agrarprodukte und Lebensmittel
  • IS 13832-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Dithiocarbamate
  • IS 13829-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Atrazin und Simazin
  • IS 12335-1988 Methode zur Bestimmung von Propoxur-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12616-1989 Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Cypermethrin, Deltamethrin, Fenvalerat und Permethrin – Bestimmungsmethoden
  • IS 11021-1984 Methode zur Bestimmung von Dimethoat-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11301-1985 Bestimmungsmethode von Vosalon-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 11374-1985 Methode zur Bestimmung von Monocrotophos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12336-1988 Methode zur Bestimmung von Diazinonrückständen in Lebensmitteln
  • IS 12365-1988 Methode zur Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 10168-1982 Methode zur Bestimmung von Fenitrothion-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 13831-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Acephat und sein toxischer Metabolit Methamidofos
  • IS 6169-1983 Bestimmungsmethode für HCH-Rückstände in Lebensmitteln
  • IS 11820-1986 Methode zur Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen in Tabak und Tabakprodukten (Referenzmethode)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • CNS 13570-3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570-1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570-2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 13570.1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570.3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570.2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 14419-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Bitertanol, einem Fungizid
  • CNS 13574-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dodin, einem Guanidin-Pestizid
  • CNS 14527-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiabendazol, einem Fungizid
  • CNS 13819-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiobencarb, einem Herbizid
  • CNS 14537-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Bromacil-Test
  • CNS 14835-2004 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multirückstandsanalyse von Organochlorid-Pestiziden in Nutztieren, Geflügel und Wasserprodukten
  • CNS 14528-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyfluthrin, einem Insektizid
  • CNS 14347-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Diuron, ein Herbizid
  • CNS 14522-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pendimethalin, einem Herbizid
  • CNS 14519-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Clofentezin, einem Akarizid
  • CNS 14520-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Myclobutanil, einem Fungizid
  • CNS 14523-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Benalaxyl, einem Fungizid
  • CNS 14526-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dichlofluanid, einem Fungizid
  • CNS 13821-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methoiocarb, einem Insektizid
  • CNS 13823-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Isoprothiolan, einem Fungizid
  • CNS 13825-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fluroxypyr, einem Herbizid
  • CNS 13820-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Isoprocarb, einem Insektizid
  • CNS 13822-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fensulfothion, einem Insektizid
  • CNS 13571-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyridat, einem Pyridazin-Pestizid
  • CNS 14188-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Amitraz, einem Akarizid
  • CNS 14539-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Hexaconazol, einem Fungizid
  • CNS 14521-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Chlorfenvinphos, einem Insektizid
  • CNS 14544-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Allethrin, einem Insektizid
  • CNS 14540-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Guazatin, einem Fungizid
  • CNS 13671-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Buprofezin, einem Insektizid
  • CNS 14420-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Butocarboxim, einem Insektizid
  • CNS 14190-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Propiconazol, einem Fungizid
  • CNS 14407-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Bromophos, ein Insektizid
  • CNS 14404-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Brompropylat, einem Akarizid
  • CNS 14349-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Dienochlor, ein Akarizid
  • CNS 14329-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Acifluorfen, einem Herbizid
  • CNS 14406-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyrazophos, einem Fungizid
  • CNS 14348-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicrotophos, einem Insektizid
  • CNS 14405-2000 Testmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Profenofos, einem Insektizid
  • CNS 14541-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyraclofos, einem Insektizid
  • CNS 14189-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ethirimol, einem Fungizid
  • CNS 14518-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Flucythrinat, einem Insektizid
  • CNS 14543-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Hexythiazox, ein Akarizid
  • CNS 14538-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Butylat, ein Herbizid
  • CNS 14542-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Benzoximat, ein Akarizid
  • CNS 14330-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Bentazon, einem Herbizid
  • CNS 14346-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test für Linuron, ein Herbizid
  • CNS 13414-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von 2,4 – D
  • CNS 14187-1998 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ametryh, einem Herbizid
  • CNS 13410-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenamiphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13669-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methosfolan, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13412-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Omethoat, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13411-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenitrothion, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13244-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Vinclozolin, einem Fungizid
  • CNS 13115-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Iprodion, einem Fungizid
  • CNS 13670-1996 Prüfmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Prüfung des Organophosphorwirkstoffs Jubicon
  • CNS 13113-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenarimol, einem Fungizid
  • CNS 13312-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicloran, einem Organostickstoff-Pestizid
  • CNS 13310-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phoxim, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13409-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Edifenphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13313-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dithianon, einem Organostickstoff-Pestizid
  • CNS 13408-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyanofenphos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13824-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Haloxyfop-methyl, einem Herbizid
  • CNS 13238-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phenthoat, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13241-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Azinphos – Methyl, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13110-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Monocrotophos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13117-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phosmet, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13116-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Parathion, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13674-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarb, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 13240-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fonofos, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13239-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Phorat, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13311-1993 Prüfmethoden für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Prüfung des Organophosphorwirkstoffs Fucimethason
  • CNS 13242-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Ethion, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13112-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Prothiofos, einem Organophosphor-Pestizid
  • CNS 13760-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Dicofol, einem Organochlor-Akarizid
  • CNS 13413-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test auf Alpha-Cypermethrin, Pyrethroid-Pestizid
  • CNS 13309-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Carbendazim, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13415-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Propoxur, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13757-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pyridafenthion, einem Organophosphor-Insektizid
  • CNS 13675-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarboxim, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 13758-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyhexatin, einem Organozinn-Akarizid
  • CNS 13761-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Benfuracarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13818-1997 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test des Benfuracarb-Metaboliten, eines Insektizids
  • CNS 13237-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methomyl, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13111-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Cyhalothrin, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 13236-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pirimicarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13672-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – HPLC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13673-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – GC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13759-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Metalaxyl, einem Acylalanin-Fungizid
  • CNS 13114-1992 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fluvalinat, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 13243-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Permethrin, einem Pyrethroid-Insektizid
  • CNS 14524-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Glufosinat-Ammonium und seinem Metaboliten, einem Herbizid
  • CNS 14525-2001 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Triflumizol und seinem Metaboliten, einem Fungizid
  • CNS 13572-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenobucarb, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13573-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Tricyclazol, einem Triazolobenzothiazol-Pestizid
  • CNS 14427-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Neomycin
  • CNS 14425-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Tylosin
  • CNS 14423-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Penicillin
  • CNS 14426-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Erythromycin
  • CNS 14481-2000 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Ethopabat
  • CNS 14459-2000 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Sulfadrugs
  • CNS 14479-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Avermectin
  • CNS 14424-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Streptomycin
  • CNS 13630-1996 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Monensin
  • CNS 14350-1999 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Amprolium
  • CNS 14454-2000 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Clopidol
  • CNS 14351-1999 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Lasalocid
  • CNS 14480-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Nitrovin
  • CNS 14457-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Carbadox-Test
  • CNS 14460-1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14460.1-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (I)
  • CNS 14458-2000 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Robenidin
  • CNS 14456-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Decoquinat
  • CNS 14482-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Nicarbazin
  • CNS 13185-1993 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln „6wTest of Olaquindox“.
  • CNS 13184-1993 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln: 6wTest von Ormetoprim
  • CNS 14428-2001 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Lincomycin-Test
  • CNS 14460-2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 14460.2-2003 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test auf Chloramphenicol (Ⅱ)
  • CNS 14352-1999 Testmethode für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln – Test von Halofuginon
  • CNS 14483-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Maduramicin
  • CNS 14536-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Diethylstillbestrol und Hexestrol
  • CNS 14683-2002 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Hormon-Multi-Rückstandsanalyse
  • CNS 14455-2000 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Furazolidon und Nitrofurazon

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GB/T 5009.20-2003 Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB 2763-2005 Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 14875-1994 Methode zur Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.19-2008 Bestimmung von Organochlor-Pestizid-Mehrfachrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.102-2003 Bestimmung von Phoxim-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 14877-1994 Methode zur Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB 2763-2014 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 2763-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 2763-2012 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard. Maximale Rückstandsgrenzen für Pestizide in Lebensmitteln
  • GB 2763-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB 2763-2019 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.161-2003 Bestimmung von Organophosphor-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.104-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 16333-1996 Höchstgrenzen für Rückstände von Amitraz und anderen Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 15194-1994 Höchstgrenzen für Rückstände von Anilazin und anderen Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.162-2008 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in ursprünglichen tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.162-2003 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB 14876-1994 Methode zur Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pesticiol-Nesidues in Lebensmitteln
  • GB/T 17332-1998 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.103-2003 Bestimmung von Methamidophos- und Acephat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 13595-13598-1992 Bestimmung von Pestizidrückständen in Tabakblättern
  • GB 2763.1-2018 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Maximale Rückstandsgrenzwerte für 43 Pestizide in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.145-2003 Bestimmung von Organophosphor- und Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.146-2003 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 18412.1-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 1: 77 Pestizide
  • GB/T 5009.146-2008 Bestimmung von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizid-Mehrfachrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 18412.5-2008 Textilien.Bestimmung der Rückstände von Pestiziden.Teil 5: Organische Stickstoffpestizide
  • GB/T 18412.2-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 2: Organochlorpestizide
  • GB/T 18412.3-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 3: Organophosphroöse Pestizide
  • GB/T 13598-1992 Eine Methode zur Bestimmung von stickstoffhaltigen Agrarchemikalienrückständen in Tabakblättern
  • GB/T 5009.132-2003 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23216-2008 Bestimmung von 503 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. GC-MS-Methode
  • GB 23200.119-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Nereistoxin-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie
  • GB/T 22338-2008 Bestimmung von Mehrfachrückständen von Chloramphenicolen in tierischen Lebensmitteln
  • GB 2763.1-2022 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Maximale Rückstandsgrenzen von 112 Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.207-2008 Bestimmung von 50 Organophosphor-Pestiziden in unpoliertem Reis
  • GB/T 5009.218-2008 Bestimmung von Multipestizidrückständen in Obst und Gemüse
  • GB/T 18412.4-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 4: Pyrethroid-Pestizide
  • GB/T 18412.6-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 6: Phenoloxyhydroxysäure-Pestizide
  • GB/T 5009.163-2003 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in tierischen Lebensmitteln (HPLC)
  • GB/T 23202-2008 Bestimmung von 440 Pestiziden und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 5009.199-2003 Schnelle Bestimmung von Organophosphat- und Carbamat-Pestizidrückständen in Gemüse
  • GB/T 18627-2002 Methode zur Bestimmung von Schradan-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18628-2002 Methode zur Bestimmung von Perthanrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18629-2002 Methode zur Bestimmung von Prometryn-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 16341-1996 Bestimmung von Quintozenrückständen in Lebensmitteln
  • GB 14878-1994 Methode zur Bestimmung von Chlorothalonil-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 23499-2009 Bestimmung von Wasserstoffperoxidrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 39665-2020 Bestimmung von 55 verbotenen Pestizidrückständen in Kosmetika mit Pflanzenextrakten
  • GB/T 18412.7-2006 Textilien. Bestimmung der Pestizidrückstände. Teil 7: Toxaphen
  • GB/T 5009.147-2003 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.126-2003 Bestimmung von Triadimefon-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.135-2003 Bestimmung von Chlorbenzuron-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.107-2003 Bestimmung von Diazinonrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.19-2003 Bestimmung von HCH- und DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18969-2003 Bestimmung von Rückständen von Organaphosphor in Futtermitteln
  • GB/T 23198-2008 Bestimmung von Oxolinsäurerückständen in tierischen Originalnahrungsmitteln
  • GB/T 5009.192-2003 Bestimmung von 4-Amino-3,5-dichlor-α[(tert-butylamino)methyl]-benzylalkohol (Clenbuterol)-Rückständen in tierischen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.131-2003 Bestimmung von Phosmetrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln

IX-FAO, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • CAC/MRL 1-2001(Ch) Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 02-2009(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2006(Ch) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2(En) Rückstandshöchstgrenzen für Tierarzneimittel in Lebensmitteln
  • CAC/GL 90-2017 Leitlinien zu Leistungskriterien für Analysemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebens- und Futtermitteln
  • CAC/MISC 5-1993 Glossar der Begriffe und Definitionen (Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln)
  • CX/MRL 2-2018 Rückstandshöchstgrenzen und Empfehlungen zum Risikomanagement für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln
  • CAC/MRL 2-2017 Rückstandshöchstmengen (MRLs) und Risikomanagementempfehlungen (RMRs) für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • 澳门第11/2020号行政法规 Rückstandshöchstgrenzen von Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.20-1996 Methode zur Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • 农牧发〔2001〕38号 Bestimmungsmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • 农业部公告第236号 Bestimmungsmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • GB/T 17331-1998 Bestimmung mehrerer Rückstände von Organophosphor- und Carbamat-Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB/T 14929.1-1994 Bestimmungsmethode für Diazinon (Diazinon)-Rückstände in Lebensmitteln
  • 833兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Nachweismethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2341 Methode zur Bestimmung von Pestizidrückständen
  • 水产品质量安全检验手册 5.16.0.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 16 Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Gaschromatographie (GBT 5009.20-2003)
  • NY/T 761.1-2004 Methode zum Nachweis mehrerer Rückstände von Organophosphor-Pestiziden in Gemüse und Obst
  • GB/T 16340-1996 Bestimmung von Diflubenzurl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17333-1998 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17329-1998 Bestimmung von Amitraz-Rückständen in Lebensmitteln
  • NY/T 1679-2009 Bestimmung von Carbamat-Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • GB/T 16336-1996 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • NY/T 830-2004 Die Bestimmung von Amoxicillin in essbaren tierischen Geweben. HPLC-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfa-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie (SN 0208-1993)
  • GB/T 17330-1998 Bestimmung von Isofenphos-Methyl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 14973-1994 Bestimmungsmethode für Fenoxinrückstände in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.6.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 6. Bestimmung von Trimethoprim-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Sulfamethazinrückständen – Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.3.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 3. Bestimmung von Furaltadonrückständen – Enzymimmunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.7.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 7. Bestimmung von Sulfamethazin-Rückständen – Enzymimmunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.10.0.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 10 Bestimmung von Erythromycinrückständen in Wasserprodukten Cup-and-Sauce-Methode (SN 0537-1996)
  • 水产品质量安全检验手册 5.2.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Chloramphenicolrückständen in Wasserprodukten 2. Enzyme-linked Immunoassay
  • GB/T 16335-1996 Bestimmungsmethode für Imothionrückstände in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.7.1.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 7 Bestimmung von Chinolonrückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Enrofloxacin- und Ciprofloxacin-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie-Fluoreszenz-Nachweismethode
  • 水产品质量安全检验手册 5.12.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 12 Bestimmung von Streptomycinrückständen in Wasserprodukten 2. ELISA
  • 水产品质量安全检验手册 5.12.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 12 Bestimmung von Streptomycinrückständen in Wasserprodukten 1. Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.1.2-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Furazolidonrückständen (2) Enzyme-linked Immunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.11.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 11 Bestimmung von Thiamphenicolrückständen in Wasserprodukten 2. Gaschromatographie-Elektroneneinfangdetektion
  • SN/T 0001-1993 Grundlegende Vorschriften zur Erstellung von Standards für Pestizid- und Tierarzneimittelrückstände sowie Biotoxin-Testmethoden in Exportgütern
  • 水产品质量安全检验手册 5.9.0.0-2005 Kapitel V Inspektion von Arzneimittelrückständen in Wasserprodukten Abschnitt IX Bestimmung von Olaquindox-Rückständen in Wasserprodukten Flüssigchromatographie (SCT 3019-2004)
  • 水产品质量安全检验手册 5.13.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 13 Bestimmung von Tylosinrückständen in Wasserprodukten 2. ELISA
  • 水产品质量安全检验手册 5.8.1.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin – Phasenchromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • 水产品质量安全检验手册 5.8.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure – Flüssigkeitschromatographie-UV-Nachweismethode (SN 0206 -1993)
  • GB/T 17328-1998 Bestimmung der Rückstände von Methadon und Methadon in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.3.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 3. Bestimmung von Tetracyclin-Rückständen – Enzymimmunoassay
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.5.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 5. Bestimmung von Sulfadimethoxin-Rückständen – Gaschromatographie (SN 0498-1995)
  • 水产品质量安全检验手册 5.4.8.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Sulfa-Rückständen in Wasserprodukten 8. Bestimmung von 16 Sulfa-Rückständen – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (GBT 18932.17-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.1.1-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Furazolidonrückständen (1) Flüssigkeitschromatographie (SCT 3022-2004)

VN-TCVN, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • TCVN 5138-2010 Rückstände von Prestiziden in Lebensmitteln. Klassifizierung von Lebens- und Futtermitteln.
  • TCVN 4718-1989 Pestizidrückstände in Reis und Sojabohnen. Bestimmung von Gamma-BHC-Rückständen
  • TCVN 6711-2010 Höchstwerte für Rückstände von Tierarzneimitteln in Lebensmitteln
  • TCVN 6712-2000 Leitlinien für die Einrichtung eines Regulierungsprogramms zur Kontrolle von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB22/T 2000-2014 Schnelldetektor für Pestizidrückstände in Gemüse
  • DB22/T 1848-2013 Methode zur Bestimmung von 11 Arten von Pestizidrückständen wie Azoxystrobin in Ginseng und seinen Produkten
  • DB22/T 2084-2014 Nachweis von Organochlor-Pestizidrückständen im Boden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB21/T 2558-2016 Methode zum Nachweis von Organophosphor-Pestizidrückständen im Kulturmedium von essbaren Pilzen
  • DB21/T 2562-2016 Bestimmungsmethode für Carbamat-Pestizidrückstände im Kulturmedium von essbaren Pilzen
  • DB21/T 2561-2016 Methode zum Nachweis von Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückständen im Kulturmedium von Speisepilzen

YU-JUS, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • JUS H.P8.516-1986 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des Rückstands nach dem Eindampfen

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

GB-REG, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

US-FCR, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

Indonesia Standards, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • SNI 7313-2008 Höchstgrenze für Pestizidrückstände auf landwirtschaftlichen Produkten

National Health Commission of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GB 23200.88-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung der Mehrfachrückstände von chlororganischen Pestiziden in aquatischen Produkten
  • GB 23200.93-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Rückständen von Organophosphor-Multipestiziden in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.41-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dimethipin-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.60-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Clodinafop-Propargyl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.77-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Halfenprox-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.56-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Quinoxyfen-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.57-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acetochlorrückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.50-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pyridin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.65-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tetraconazol-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.83-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Iprobenfos-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.72-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Phenylbenzamid-Pestizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.71-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dikondensationsformylimin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.91-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von neun Organophosphor-Pestizidrückständen in tierischen Lebensmitteln. Gaschromatographie
  • GB 23200.75-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flonicamid-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.26-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 9 organischen heterozyklischen Pestizidrückständen in Tee
  • GB 23200.69-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinitroanilin-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.35-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pestizidrückständen aus substituierten Harnstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.15-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 503 Pestizidrückständen in Pilzen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 23200.12-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von 440 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Pilzen. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.37-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung der Rückstände von 20 Pestiziden, einschließlich Nitenpyram, Dinotefuran usw., in Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 5009.262-2016 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.281-2020 Bestimmung von Zimtaldehydrückständen in Lebensmitteln gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 23200.33-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Benoxacor-, Anilofos- und Allidochlor 110-Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Gaschromatographie – Massenspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • BS EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • BS EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • PD CEN/TS 17743:2022 Nahrungsmittel. Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • 17/30357995 DC BS ISO 22517. Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pestizidrückständen in Leder

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • T/FZWLW 16-2020 Technische Spezifikation für die Sicherheit und schnelle Erkennung von Pestizidrückständen in essbaren Agrarprodukten auf Basis des Internets der Dinge
  • T/CXDYJ 0007-2020 Bestimmung von 52 Pestizidrückständen in Bio-Gemüse
  • T/JAASS 7-2020 Dererminierung von Parathionresten durch elektrochemische Immunaffinitätsmethode
  • T/FSAS 9-2017 Schneller Nachweis von Organochlor-Pestizidrückständen in Gemüse und Obst
  • T/GDAQ 00005-2022 Schnelle Bestimmung von Pyrethroid-I-Pestizidrückständen in landwirtschaftlichen Produkten – Carboxylesterase-Methode
  • T/SDAQI 008-2021 Bestimmung von Metrafenon-Rückständen in Lebensmitteln
  • T/FSAS 8-2017 Schneller Nachweis von Pyrethroid-Pestizidrückständen in Gemüse und Obst
  • T/XMSSAL 0068-2023 Screening-Methode für 540 Pestizide in pflanzlichen Lebensmitteln für Xiamen – Flüssigchromatographie-hochauflösende Massenspektrometrie
  • T/SAASS 1-2021 Anwendungsregeln der hyperspektralen künstlichen Intelligenztechnologie bei der zerstörungsfreien Erkennung von Pestizidrückständen in Früchten
  • T/SDAS 267-2021 Anwendungsregeln der hyperspektralen künstlichen Intelligenztechnologie bei der zerstörungsfreien Erkennung von Pestizidrückständen in Früchten
  • T/ZNZ 137-2022 Schnelle Bestimmung von Triazophos-Pestizidrückständen in Früchten – Kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/ZNZ 056-2021 Bestimmung von 39 Pestizidrückständen in Wasserprodukten durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/JAASS 8-2020 Bestimmung von Chlorpyrifos aus Obst und Gemüse für den Export durch immunchromatographische elektrochemische Methode
  • T/NXFSA 001-2019 Kolloidales Gold-Immunchromatographie-Verfahren zum schnellen Nachweis von 12 Arten von Pestizidrückständen in Wolfsbeeren
  • T/FSAS 20-2018 Schnellnachweismethode für Chinolon-Arzneimittelrückstände in Nutztier- und Geflügelprodukten sowie Wasserprodukten
  • T/HCAA 002-2021 Leitfaden zur Überprüfung und Validierung quantitativer Nachweismethoden für Pestizidrückstände in Obst und Gemüse

未注明发布机构, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

CN-STDBOOK, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • 图书 A-4526 Qualitäts- und Sicherheitsprüfung von Obst und Obstprodukten auf Pestizidrückstände (Teil 2)
  • 图书 a-4523 Qualitäts- und Sicherheitsprüfung von Obst und Obstprodukten auf Pestizidrückstände (Teil 1)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB12/T 298-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in schadstofffreiem Lebensmittelsaft – GC/MS-Methode
  • DB12/T 299-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in eingelegtem Gemüse ohne Schadstoffe – GC/MS-Methode
  • DB12/T 293-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch in nicht umweltschädlichen landwirtschaftlichen Produkten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 294-2006 Schadstofffreie Agrarprodukte-Methode zur Bestimmung von Multirückständen in Gemüse und Früchten – GC/MS-Methode
  • DB12/T 295-2006 Mehrkomponenten-Bestimmungsmethode für Pestizidrückstände in Erdnüssen und Sojabohnen, nicht verschmutzte landwirtschaftliche Produkte – GC/MS-Methode

海关总署, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • SN/T 1873-2019 Nachweismethode für Endosulfanrückstände in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5140-2019 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in exportierten Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • SN/T 2073-2022 Bestimmung von 7 Nikotin-Pestizidrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0491-2019 Methode zum Nachweis von Benzolflusulfonamid-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 5362-2021 Bestimmung von Sulfoxaflor-Rückständen in exportierten Lebensmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • EN 12393-1:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • EN 12393-1:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • EN 12393-3:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • EN 12393-3:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests Ratifizierter europäischer Text
  • PD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LCMS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • EN 12393-2:1998 Fettfreie Lebensmittel – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung Ratifizierter europäischer Text
  • FprCEN/TS 17743-2021 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt)
  • PD CEN/TS 17061:2017 Lebensmittel – Richtlinien zur Kalibrierung und quantitativen Bestimmung von Pestizidrückständen und organischen Verunreinigungen mittels chromatographischer Methoden
  • PD CEN/TR 16699:2014 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter

US-HHS, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

German Institute for Standardization, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DIN EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Englische Fassung der DIN EN12393-1:2009-02
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 15641:2007
  • DIN EN 12393-3:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests; Deutsche Fassung EN 12393-3:2013
  • DIN EN 12393-1:2014-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen; Deutsche Fassung EN 12393-1:2013
  • DIN EN 12393-2:2014-03 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Deutsche Fassung EN 12393-2:2013
  • DIN CEN/TS 17743:2022-10 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt); Deutsche Fassung CEN/TS 17743:2022
  • DIN EN 12393-2:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung; Englische Fassung der DIN EN 12393-2:2009-01
  • DIN CEN/TR 16699:2014-11*DIN SPEC 10669:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Tandem-massenspektrometrische Parameter; Deutsche Fassung CEN/TR 16699:2014

农兽残, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GB 25193-2010 Höchstwerte für Rückstände von 12 Pestiziden in Lebensmitteln
  • GB 26130-2010 Höchstwerte für Rückstände von 54 Pestiziden in Lebensmitteln

IT-UNI, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

国家粮食和物资储备局, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • LS/T 6139-2020 Getreide- und Ölinspektion: Schneller qualitativer Nachweis von Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückständen in Getreide und Getreideprodukten

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB65/T 3638-2014 Bestimmung mehrerer Pestizidrückstände in essbaren Pilzen mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • FD V03-159*FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS – Tandem-massenspektrometrische Parameter
  • FD CEN/TR 15641:2007 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Parameter der Tandem-Massenspektrometrie
  • FD CEN/TR 16699:2015 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS/MS - Parameter für die Tandem-Massenspektrometrie
  • FD V03-157*FD CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • FD CEN/TR 16468:2013 Analyse von Lebensmitteln – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeit, Massenspektrometrieparameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • NF EN 12393-1:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeines
  • FD V03-063*FD CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • NF EN 12393-3:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Extraktions- und Reinigungsmethoden

Danish Standards Foundation, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DS/CEN/TR 16468:2013 Lebensmittelanalyse – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC-MS – Retentionszeiten, massenspektrometrische Parameter und Informationen zur Detektorreaktion
  • DS/EN 12393-1:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • DS/CEN/TR 15641:2007 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Pestizidrückständen mittels LC-MS/MS – Tandem-Massenspektrometer-Parameter
  • DS/EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • DS/EN 12393-3:2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

Ningxia Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DBS64/ 005-2021 Lokale Lebensmittelsicherheitsstandards, Höchstgrenzen für Pestizidrückstände in getrockneten Wolfsbeerfrüchten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GB/T 39076-2020 Textilien – Bestimmung von Neonikotinoid-Pestizidrückständen

农药残留, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GB 28260-2011 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Maximale Rückstandsgrenzwerte für 85 Pestizide in Lebensmitteln

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • ISO 22258:2020 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Pestizidrückständen in Naturprodukten mittels Gaschromatographie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

其他未分类, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • BJS 202007 Nachweis von Desinfektionsmittelrückständen in Säuglingsnahrung

ES-UNE, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17743:2022 Lebensmittel – Bestimmung von Pestizidrückständen durch Ethylacetat-Extraktion mittels GC- und LC-MS/MS (SweEt) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB37/T 1101-2008 Bestimmung von Carbendazim-Rückständen in Lebensmitteln
  • DB37/T 3979-2020 Bestimmung von 211 Pestizid- und verwandten Chemikalienrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • STAS 12636-1988 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung von organochlorierten Pestizidrückständen
  • STAS 12819-1990 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung der Rückstände von Organophosphor-Pestiziden
  • STAS 12587-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung von organochlorierten Pestizidrückständen

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • LST EN 12393-1-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 12393-2-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • LST EN 12393-3-2009 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsverfahren zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests

RU-GOST R, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • GOST 32689.3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 3. Bestimmungs- und Bestätigungstests
  • GOST 32689.1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 1. Allgemeine Überlegungen
  • GOST 32689.2-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen. Teil 2. Methoden zur Extraktion und Reinigung

AENOR, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • UNE-EN 12393-3:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • UNE-EN 12393-1:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • UNE-EN 12393-2:2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • UNE 55126:1979 FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN CHLORIERTER PESTIZIDE IN FETTSTOFFEN

BE-NBN, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • NBN V 21-017-1978 ?Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Organochlorpektizid-Rückständen

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • SN/T 4395-2015 Nachweismethode für Phosphinrückstände in exportierten Lebensmitteln Gaschromatographie
  • SN/T 4653-2016 Methode zum Nachweis von Carbamat-Pestizidrückständen in exportierten chinesischen Arzneimittelmaterialien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4527-2016 Bestimmung verschiedener Organochlor- und Pyrethroid-Pestizidrückstände in exportierten chinesischen Arzneimittelmaterialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • KS T 1328-2017 Prüfverfahren für Restgifte in Papierbehältern für Lebensmittel

Professional Standard - Tobacco, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • YC/T 386-2011 Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen im Boden. Gaschromatographische Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln

  • DB34/T 3303-2018 Bestimmung von 8 Arten von Neonikotinoid-Pestizidrückständen in medizinischen und essbaren Blütenrohstoffen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten