ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kationen in ionischen Substanzen

Für die Kationen in ionischen Substanzen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kationen in ionischen Substanzen die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, Luftqualität, Wasserqualität, Chemikalien, Wortschatz, Plastik, organische Chemie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilfaser, Land-und Forstwirtschaft, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Straßenarbeiten, Textilprodukte, Baugewerbe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kernenergietechnik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kohle, Gummi, Ledertechnologie, Prüfung von Metallmaterialien, Glas, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Einrichtungen im Gebäude, Baumaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, nichtmetallische Mineralien, Straßenfahrzeuggerät, Nichteisenmetalle, Physik Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Labormedizin, Getränke, Farben und Lacke, Erdgas, Metallproduktion, Strahlungsmessung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftwerk umfassend, Anorganische Chemie, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Optik und optische Messungen, Holzwerkstoffplatten, Schmuck, Abfall, Batterien und Akkus, Isoliermaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, füttern, Keramik, schwarzes Metall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Astronomie, Geodäsie, Geographie.


Professional Standard - Chemical Industry, Kationen in ionischen Substanzen

Danish Standards Foundation, Kationen in ionischen Substanzen

  • DS/CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)

Association Francaise de Normalisation, Kationen in ionischen Substanzen

  • FD X43-008*FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in der PM2,5-Fraktion
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF X31-130:1999 Bodenqualität – Chemische Methoden – Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC) und extrahierbarer Kationen
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF X31-130:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG DER KATIONISCHEN AUSTAUSCHKAPAZITÄT (CEC) UND EXTRAHIERBARER KATIONEN.
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Cobaltihexamintrichloridlösung
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF X31-440:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung.
  • NF X31-440*NF EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF T73-250:1983 Oberflächenaktive Mittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser.
  • NF M60-804-2:2004 Kernenergie – Aktivitätsmessung von Transuranelementen (Pu, Am, Cm) in Wasser mit Alpha-Spektrometrie – Teil 2: Radionuklidtrennung mit anionischen und kationischen Harzen und chromatographische Extraktion.
  • NF T66-018:1983 Bitumenemulsionen. Prüfung der Haftfähigkeit einer kationischen Emulsion.
  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF B56-017:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung der Teneurantschlorure
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • XP ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und des Gehalts an austauschbaren Kationen unter Verwendung einer molaren Lösung von Ammoniumacetat, gepuffert auf pH 7
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente

AENOR, Kationen in ionischen Substanzen

  • UNE-CEN/TR 16269:2013 IN Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT

Professional Standard - Electricity, Kationen in ionischen Substanzen

  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie
  • DL/T 2294-2021 Methode zur Bestimmung der Transformationsrate von Kationenaustauscherharz vom Typ Lithium in Kernqualität

German Institute for Standardization, Kationen in ionischen Substanzen

  • DIN CEN/TR 16269:2011-12*DIN SPEC 33965:2011-12 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM<(Index)2,5>; Deutsche Fassung CEN/TR 16269:2011
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN 54403:2001 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN SPEC 91315:2014 Allgemeine Anforderungen an Plasmaquellen in der Medizin
  • DIN EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN ISO 23470:2018-12 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23470:2018
  • DIN ISO 13536:1997 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1 (ISO 13536:1995)
  • DIN CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM; Deutsche Fassung CEN/TR 16269:2011
  • DIN EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexammincobalttrichlorid-Lösung (ISO 23470:2018)
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN ISO 2268:1980 Oberflächenaktive Mittel (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Aktivstoffen (Addukten), Weibull-Methode
  • DIN EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide; Deutsche Fassung EN 1410:1998
  • DIN 54411:2004 Prüfung von Ionenaustauschern – Recyclingverfahren zur Prüfung von Ionenaustauschern und Polymeradsorptionsharzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kationen in ionischen Substanzen

  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 23470:2008 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS M 1041-2009 Chloridionen-Standardlösung
  • KS M 1042-2009 Fluoridionen-Standardlösung
  • KS I ISO 13536:2008 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS M 1046-2009 Referenzmaterialien – Standardlösung – Ammoniumion
  • KS F 2587-2010(2020) Standardtestmethode für Chloridionen in Frischbeton unter Verwendung einer chloridionenselektiven Elektrodenmethode
  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M ISO 2268:2007 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M 1045-2009 Referenzmaterialien-Standardlösung-Phosphation
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

International Organization for Standardization (ISO), Kationen in ionischen Substanzen

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO 23470:2007 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexamincobalt(III)chlorid-Lösung
  • ISO 13536:1995 Bodenqualität – Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD 13536:2023 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • ISO/CD TS 22171.2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/DTS 22171:2011 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO/CIE 17166:1999 Erythem-Referenzspektrum und Standard-Erythem-Dosis
  • ISO 20411:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für die Sättigungsintensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • ISO/DIS 22171 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO 4907-2:2023 Kunststoffe – Ionenaustauscherharze – Teil 2: Bestimmung des Wassergehalts von Anionenaustauscherharzen in Hydroxidform durch Zentrifugation

Professional Standard - Light Industry, Kationen in ionischen Substanzen

化学工业部, Kationen in ionischen Substanzen

PL-PKN, Kationen in ionischen Substanzen

  • PN BN 6214-01-1963 Sulfat-Carbokation
  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN BN 6140-05-1964 Kennzeichnung von Wirkstoffen in kationischen Kunstprodukten mit der p-Toluidin-Methode
  • PN C04818-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung kationischer Wirkstoffe Direktes Zweiphasentitrationsverfahren?
  • PN C04638-02-1989 Wasser und Abwasser Ionenbilanz von Wasser Methode zur Berechnung der Ionenbilanz von Wasser
  • PN S96034-1971 Straßenoberflächenbehandlung mit bituminösen kationischen Emulsionen
  • PN C04834-1986 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen Weibull-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/CCTA 30305-2021 Kationisch modifizierte Baumwollfaser
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/CASME 69-2022 Maschine für kationische elastische Polyestergewebe
  • T/QGCML 2279-2023 Stark saures Kationenaustauscherharz
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/ZBH 014-2021 Ionoplast-Zwischenschicht
  • T/ZZB 0699-2018 Leicht kationisch färbbarer Polyesterchip (ECDP)
  • T/ZZB 0077-2016 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • T/CCTA 30301-2020 Garn aus Baumwolle und kationisch modifizierter Baumwollmischung in natürlichen Farben
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/DCB 005-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien, Teil 2: Polyanionische Verbindungen
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/NAHIEM 83-2023 Baunormen für Protonen- und Schwerionenzentren in medizinischen Einrichtungen
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/JSGA 001-2020 Bestimmung von Cyanid im elektroformierenden Goldprodukt. Ionenchromatographie-Methode
  • T/ZZB 1736-2020 Polymer-Lithium-Ionen-Zellen für Mobiltelefone
  • T/CECS 10263-2023 Nano-Mineralpulver zur Erzeugung negativer Sauerstoffionen
  • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/QGCML 313-2022 Wasseraufbereitungsverfahren zur mageren Regeneration von stark saurem Kationenaustauscherharz

British Standards Institution (BSI), Kationen in ionischen Substanzen

  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS EN ISO 23470:2011 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS EN ISO 23470:2018 Bodenqualität. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • BS ISO 4907-2:2023 Kunststoffe. Ionenaustauscherharz – Bestimmung des Wassergehalts von Anionenaustauscherharzen in Hydroxidform durch Zentrifugation
  • BS 7755-3.12:1996 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen mittels Bariumchloridlösung, gepuffert bei pH = 8,1
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 1410:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide
  • BS ISO 20702:2017 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Mikromengen anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • 22/30446075 DC BS ISO 22171. Bodenqualität. Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen, gepuffert bei pH 7, unter Verwendung einer molaren Ammoniumacetatlösung
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN 13366:2001(2010) Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • BS EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils
  • BS ISO 4907-3:2023 Kunststoffe. Ionenaustauscherharz – Bestimmung der Austauschkapazität von Anionenaustauscherharzen in Hydroxidform

Indonesia Standards, Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kationen in ionischen Substanzen

  • SH/T 0624-1995 Kationischer emulgierter Asphalt
  • SH/T 0099.13-2005 Standardtestmethode für den Identifizierungstest für schnell abbindenden kationisch emulgierten Asphalt
  • SH/T 0099.14-2005 Standardtestmethode zur Identifizierung von kationischem, langsam abbindendem, kationisch emulgiertem Asphalt
  • SH 2605.03-2003 002SC Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.03-1997 002SC stark saures Kationenaustauscherharz der Styrol-Serie
  • SH 2605.01-2003 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.01-1997 001×7 Stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.02-2003 D001 Stark saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.04-2003 D111 Schwachsaure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.05-2003 D113 Schwach saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.02-1997 D001 makroporöses, stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.04-1997 D111 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.05-1997 D113 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz

RU-GOST R, Kationen in ionischen Substanzen

  • GOST 20298-1974 Ionenaustauscherharze. Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST R 56095-2014 Kationische Stärke. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 33975-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Kationen (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) mittels Ionenchromatographie-Methode
  • GOST 30357-1996 Kohlenstoff-Kationenaustauscher. Spezifikationen
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen
  • GOST 24892-1981 Organische kationische Farbstoffe. Bestimmung der Farbkonzentration
  • GOST 21138.3-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Chloridionengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 26425-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Chloridionen im Wasserextrakt
  • GOST 17.4.4.01-1984 Naturschutz. Böden. Methoden zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität
  • GOST 6433.6-1984 Elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Bestimmung ionischer Fremdstoffe durch Extraktion
  • GOST 21138.2-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Sulfationengehalts im Wasserextrakt
  • GOST R 25645.337-1994 Die Radiosysteme kosmischer Apparate. Das radiophysikalische Modell des Sonnenplasmas
  • GOST 17818.18-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension

Professional Standard - Environmental Protection, Kationen in ionischen Substanzen

  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserlöslichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosphärischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftfällungs-Ionenchromatographie
  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 799-2016 Bestimmung wasserlöslicher Anionen (F-, Cl-, Br-, NO2-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-) in Feinstaub der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie

TH-TISI, Kationen in ionischen Substanzen

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • TIS 371-1981 Standard für kationische Asphaltemulsion für Straßen)
  • TIS 1419-1997 Wasserfilter: körniger Aktivkohle- und Kationenaustauscherharztyp

European Committee for Standardization (CEN), Kationen in ionischen Substanzen

  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • PD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2@5
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz zur Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kationen in ionischen Substanzen

  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D3049-89(1996)e1 Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4548-91(2002) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4548-11 Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D2397/D2397M-13 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D1179-99 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D2397/D2397M-19 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-05 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-02 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-98 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397-12 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-19a Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-20 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D2397/D2397M-17 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D1179-10 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1179-04 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D4658-08 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D7402-09(2017) Standardpraxis zur Identifizierung kationisch emulgierter Asphalte
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-97 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6504-11(2016)e1 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D1246-05 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D1246-10 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D4327-03 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1179-16 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D5827-22 Standardtestmethode zur Analyse von Motorkühlmitteln auf Chlorid und andere Anionen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04(2009) Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6504-00 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D6504-11 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D7402-09 Standardpraxis zur Identifizierung kationisch emulgierter Asphalte
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D7980-15(2023) Standardhandbuch für die ionenchromatographische Analyse von Anionen in Stichproben von Reinstwasser (UPW) in der Halbleiterindustrie
  • ASTM D6504-07 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM C1414-01 Standardpraxis für die Trennung von Americium von Plutonium durch Ionenaustausch
  • ASTM C1414-99 Standardpraxis für die Trennung von Americium von Plutonium durch Ionenaustausch
  • ASTM C1414-01(2007) Standardpraxis für die Trennung von Americium von Plutonium durch Ionenaustausch
  • ASTM C1414-01(2014) Standardpraxis für die Trennung von Americium von Plutonium durch Ionenaustausch
  • ASTM D1246-95(1999) Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D1246-16(2021)e1 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D512-23 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D1179-16(2021)e1 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D4658-09 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D511-14 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-09 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB64/T 1733-2020 Bestimmung von Sulfationen im Boden mittels Kationenaustauscherharz-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kationen in ionischen Substanzen

工业和信息化部, Kationen in ionischen Substanzen

  • HG/T 5692-2020 Flüssiges CI Kationisches Gelb 28
  • QB/T 2414-2017 Kationisches Fettungsmittel für die Lederherstellung
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • HG/T 5568-2019 Wasseraufbereitungsmittel-Emulsion aus kationischem Polyacrylamid
  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabfällen von Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure

Professional Standard - Agriculture, Kationen in ionischen Substanzen

  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • GB 5174-1985 Bestimmung kationischer Wirkstoffe in Waschmitteln durch direkte Zweiphasentitration
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 295-1995 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Base neutraler Böden
  • NY/T 2277-2012 Bestimmung organischer Säuren und Anionen in Obst und Gemüse. Ionenchromatographie
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • NY/T 1819-2009 Bestimmung von Cholin in Futtermitteln Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 24876-2010 Bestimmung von sieben Anionen im Abwasser aus der Vieh- und Geflügelhaltung – Ionenchromatographie
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 17417.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des abgetrennten Seltenerdgehalts – Vorkonzentration und Trennung durch Kationenaustauscherharz, ICP-AES-Methode
  • GB/T 2399-2014 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 8144-2008 Bestimmung der Austauschkapazität von Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 2399-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung des Farbtons und der relativen Stärke
  • GB/T 2402-2012 Kationische Farbstoffe. Bestimmung der Färbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB/T 2402-2003 Kationische Farbstoffe – Bestimmung der Verfärbung anderer Fasern beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 2400-2014 Kationische Farbstoffe.Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 13659-1992 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 13659-2008 001×7 Stark saures Polystyrol-Kationenaustauscherharz
  • GB/T 2400-2006 Kationische Farbstoffe. Bestimmung des Kompatibilitätsindex beim Acrylfärben
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 32472-2016 D113 makroporöse, schwach saure Acryl-Kationenaustauscherharze
  • GB/T 16579-1996 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 19860-2005 Bestimmung der Wasserstoffform von schwach sauren Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 16579-2013 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 8757-2006 Bestimmung der Trägerkonzentration in Galliumarsenid anhand des Plasmaresonanzminimums
  • GB/T 24890-2010 Bestimmung des Chloridgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

RO-ASRO, Kationen in ionischen Substanzen

  • STAS 9475/7-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Gesamtvolumenkapazität von Kationenaustauschern
  • STAS 4797-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE
  • STAS 7184/12-1988 SOII.S Bestimmung der Kationenaustauscheigenschaften
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität
  • STAS 9475/10-1988 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Arbeitsaustauschkapazität von Anioniten
  • STAS 8877-1972 SCHNELL BREAKENDE KATIONISCHE BITUMINÖSE EMULSIONEN FÜR STRASSENARBEITEN
  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualität. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS 11277/14-1981 MINERAL WATKRS Bestimmung von Aluminiumionen (Ai3F)
  • STAS 11277/9-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)
  • STAS 11204-1986 Organische Farbstoffe KATIONISCHE FARBSTOFFE ZUM FÄRBEN VON POLYACRY-LON1TRILIG-FASERN

Canadian General Standards Board (CGSB), Kationen in ionischen Substanzen

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

Professional Standard - Commodity Inspection, Kationen in ionischen Substanzen

  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3653-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Anorganische nichtmetallische Materialien.Bestimmung der Fluoridfreisetzung aus Wassersimulanzien.Ionenchromatographie
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

国家质量监督检验检疫总局, Kationen in ionischen Substanzen

  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie

ZA-SANS, Kationen in ionischen Substanzen

  • SANS 548:2003 Kationische Straßenbitumenemulsionen
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 374:2005 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • SANS 51410:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kationische Polyacrylamide

Lithuanian Standards Office , Kationen in ionischen Substanzen

  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • LST EN ISO 23470:2011 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2007)
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Professional Standard - Tobacco, Kationen in ionischen Substanzen

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 348-2010 Zigaretten – Bestimmung von Stickoxiden im Zigarettenrauch – Ionenchromatographische Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Coal, Kationen in ionischen Substanzen

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2008 Bestimmung von Chlorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Kationen in ionischen Substanzen

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2007 Bestimmung von Chloridionen im Kohlengrubenwasser

BE-NBN, Kationen in ionischen Substanzen

  • NBN EN ISO 2871-2:1995 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode

National Sanitation Foundation (NSF), Kationen in ionischen Substanzen

  • NSF 44-2013 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2014 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte
  • NSF 44-2015 Kationenaustauscher-Wasserenthärter für Privathaushalte

Professional Standard - Water Conservancy, Kationen in ionischen Substanzen

  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)
  • SL 237-068-1999 Geotechnisches Testverfahren – Test der Kationenaustauschkapazität

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kationen in ionischen Substanzen

  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie
  • GB/T 36769-2018 Bestimmung der prozentualen Regeneration von Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40231-2021 Beschränkter Stoff in Elektro- und Elektronikprodukten – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Ionenchromatographie-Methode

HU-MSZT, Kationen in ionischen Substanzen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kationen in ionischen Substanzen

  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 35665-2017 Bestimmung von Formiat und Acetat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB41/T 833-2013 Bestimmung von Fluor, Chlorid und Gesamtphosphor in Futtermitteln mittels Ionenchromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Kationen in ionischen Substanzen

BELST, Kationen in ionischen Substanzen

  • STB 1245-2015 Kationische Straßenbitumenemulsionen. Spezifikationen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Public Safety Standards, Kationen in ionischen Substanzen

  • GA/T 1421-2017 Nachweis häufiger anorganischer Ionen in forensischen Explosionsrückständen durch Ionenchromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

KE-KEBS, Kationen in ionischen Substanzen

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

The American Road & Transportation Builders Association, Kationen in ionischen Substanzen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Kationen in ionischen Substanzen

  • M 316-2012 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-1999 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-2013 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 208-2016 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • M 208-2001 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt
  • M208-1987 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt (ASTM D2397-79)
  • M316-1996 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt (Achtzehnte Ausgabe)
  • M316-1998 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationischen emulgierten Asphalt (Neunzehnte Ausgabe)
  • M208-1996 Standardspezifikation für kationisch emulgierten Asphalt (Achtzehnte Ausgabe; ASTM D2397-79)

Professional Standard - Textile, Kationen in ionischen Substanzen

CZ-CSN, Kationen in ionischen Substanzen

  • CSN 64 0923-1985 Durchbruchsvolumenkapazität schwach saurer Kationenaustauscher
  • CSN 70 0646 Cast.1-1978 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumetrische Methode (nach Trennung mit Kationenaustauscher)
  • CSN 64 0920-1966 Bestimmung der Gesamtkapazität (Gesamtsäuregehalt) stark saurer Kationenaustauscherharze
  • CSN 72 1076-1983 Bestimmung der Austauschkapazität und der austauschbaren Kationen von Tonböden
  • CSN 64 0922-1977 ?Durchbruchsvolumenkapazität starker Säure+Kationenaustauscher in der H-Form
  • CSN 64 0924-1977 Durchbruchsvolumenkapazität eines stark sauren Kationenaustauschers in der Na+-Form
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.

U.S. Military Regulations and Norms, Kationen in ionischen Substanzen

US-FCR, Kationen in ionischen Substanzen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

未注明发布机构, Kationen in ionischen Substanzen

  • DIN 1326-1:1971 Plasmas; physical principles
  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN EN ISO 23470 E:2017-11 Determination of effective cation exchange capacity (CEC) and exchangeable cation content of soil quality Determination of hexaammonium trichloride high cobalt solution (draft)
  • DIN 54411:1987 Testing of ion exchangers - Recycling method for testing ion exchangers and polymer adsorption resins

AT-ON, Kationen in ionischen Substanzen

  • ONORM L 1086-1-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der effektiven Kationenaustauschkapazität (CECeff) durch Extraktion mit Bariumchloridlösung
  • ONORM L 1086-2-2001 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung austauschbarer Kationen und der potenziellen Kationenaustauschkapazität (CECpot) durch Extraktion mit gepufferter Bariumchloridlösung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • CNS 8600-1982 Testmethode für Sulfidionen in Industrieabwässern
  • CNS 7439-1981 Testmethode für Ammoniumionen in Wasser
  • CNS 5860-1980 Testmethode für Hydroxidionen in Wasser und Abwasser
  • CNS 10458-1983 Testmethode zur Klassifizierung von schnell abbindendem kationisch emulgiertem Asphalt
  • CNS 14642-2002 Testmethoden für Anionen in hochreinem Wasser
  • CNS 6232-1980 Testmethode für Nitrationen in Wasser
  • CNS 5858-1981 Testmethoden für Chloridionen in Abwasser
  • CNS 6228-1980 Testmethode für Bromid in Wasser (kolorimetrische Methode)
  • CNS 6230-1980 Testmethode für Jodid in Wasser (kolorimetrische Methode)
  • CNS 7067-1981 Bestimmung von freiem Gossypol in Baumwollsamenmehl oder -kuchen (Futtermittelqualität)

FI-SFS, Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Forestry, Kationen in ionischen Substanzen

  • LY/T 1243-1999 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität in Waldböden

IN-BIS, Kationen in ionischen Substanzen

  • IS 11660-1986 Quantitative Bewertungsmethode für kationische Fixiermittel
  • IS 8887-1978 Spezifikation für Asphaltemulsion für den Straßengebrauch (kationischer Typ)

VN-TCVN, Kationen in ionischen Substanzen

  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • TCVN 4620-1988 Kultivierter Boden.Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC)

KR-KS, Kationen in ionischen Substanzen

  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

ES-UNE, Kationen in ionischen Substanzen

  • UNE-EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung (ISO 23470:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2018.)
  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).

YU-JUS, Kationen in ionischen Substanzen

  • JUS U.M3.024-1996 Kationische Bitumenemulsionen für Straßen – Qualitätsanforderungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2193-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Polymermaterialien für elektrische und elektronische Produkte mittels Ionenchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kationen in ionischen Substanzen

  • JIS K 0030:1995 Fluoridionen-Standardlösung
  • JIS K 0029:1995 Chloridionen-Standardlösung
  • JIS K 0158:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Korrekturmethode für gesättigte Intensität in der dynamischen Sekundärionen-Massenspektrometrie mit Einzelionenzählung
  • JIS K 1478:2009 Testmethode für die Kationenaustauschkapazität von künstlichem Zeolith

Professional Standard - Hygiene , Kationen in ionischen Substanzen

  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode

SE-SIS, Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Petroleum, Kationen in ionischen Substanzen

  • SY/T 7001-2014 Bestimmung der Anionenzusammensetzung hitzestabiler Salze in einer Alkanolamin-Entschwefelungslösung. Ionenchromatographie
  • SY 7001-2014 Ionenchromatographie zur Zusammensetzungsanalyse hitzestabiler Salzanionen in alkoholischer Ammoniak-Entschwefelungslösung
  • SY/T 5395-2016 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und Basiskomponente von Ton
  • SY 5395-2016 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und den Basengehalt von Ton
  • SY/T 5395-1991 Bestimmungsmethode für die Kationenaustauschkapazität und den Basengehalt von Ton

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kationen in ionischen Substanzen

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Kationen in ionischen Substanzen

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode

CEN - European Committee for Standardization, Kationen in ionischen Substanzen

  • EN ISO 23470:2018 Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung

SAE - SAE International, Kationen in ionischen Substanzen

Standard Association of Australia (SAA), Kationen in ionischen Substanzen

  • ISO/IEC 15938-7:2003/AMD3:2007 Änderung 3 – Informationstechnologie – Schnittstelle zur Beschreibung von Multimedia-Inhalten – Teil 7: Konformitätsprüfung – Konformitätsprüfung des wahrnehmungsbezogenen 3D-Formdeskriptors

Association of German Mechanical Engineers, Kationen in ionischen Substanzen

  • VDI 4320 Blatt 3-2017 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung der Deposition wasserlöslicher Anionen und Kationen - Probenahme mit Bulk- und Wet-Only-Kollektoren
  • DVS 2616-2010 Flussmittelrückstände und ionische Verunreinigungen auf elektronischen Bauteilen

中华人民共和国环境保护部, Kationen in ionischen Substanzen

  • GB 11219.2-1989 Analytische Bestimmung von Plutonium im Boden-Ionenaustauschverfahren

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Kationen in ionischen Substanzen

Professional Standard - Electron, Kationen in ionischen Substanzen

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode

Professional Standard - Building Materials, Kationen in ionischen Substanzen

  • JC/T 1073-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorid für Zement

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kationen in ionischen Substanzen

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

Universal Oil Products Company (UOP), Kationen in ionischen Substanzen

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten