ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

Für die Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, grob, Plastik, analytische Chemie, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Metallurgische Ausrüstung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Ferrolegierung, organische Chemie, Physik Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Metallkorrosion, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Pulvermetallurgie, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Schmuck, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schokolade, Elektronische Geräte, Keramik, Metallerz, Textilfaser, Textilprodukte, Isoliermaterialien, Zahnheilkunde, Nichteisenmetallprodukte.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GB/T 40320-2021 Messmethode für die mechanische Schmelztemperatur einer Aluminiumlegierung
  • GB/T 2384-2021 Farbstoffzwischenprodukte – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 39137-2020 Bestimmung der Orientierung eines Einkristalls aus hochschmelzendem Metall
  • GB/T 1425-2021 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfmethode der thermischen Analyse
  • GB/T 40403-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vier-Punkt-Biegemethode
  • GB/T 24583.2-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • CSN 42 0617 Cast.1-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Wismut und Blei mittels titrimetrischer Methode
  • CSN 42 0617 Cast.3-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0617 Cast.2-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0617 Cast.4-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0617 Cast.5-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Cadmium mit der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 42 0617 Cast.6-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 58 8754-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle, Bestimmung des Schmelzpunkts durch Klären

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • BS 4206:1967(1999) Methoden zur Prüfung von Schmelzschweißnähten in Kupfer und Kupferlegierungen
  • BS 3451:1973(1999) Methoden zur Prüfung von Schmelzschweißnähten in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • BS ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methodik zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • BS ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS 1748-8:1960(1999) Methode zur Bestimmung von Phosphor in Kupferlegierungen (photometrische Methode)
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • IS 5762-1970 Methoden zur Bestimmung von Schmelzpunkt und Schmelzbereich
  • IS 7273-1974 Methoden zur Prüfung von Aluminiumlegierungen und Schmelzschweißverbindungen aus Aluminiumlegierungen
  • IS 326 Pt.16-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 16 Bestimmung des Schmelzpunkts und Schmelzbereichs
  • IS 1418-1972 Methode zur Bestimmung von Gold in Gold und Goldlegierungen
  • IS 11959-1987 Methode zur metallographischen Bestimmung der Mikrostruktur von Hartmetall

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GB/T 1602-2001 Prüfmethode für den Schmelzpunkt von Pestiziden
  • GB/T 14235.1-1993 Oberflächenrauheit für Kunststoffteile
  • GB 6843-1986 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer lichtempfindlichen Materialbeschichtung
  • GB/T 617-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2384-2015 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2384-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 2384-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 18590-2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • GB/T 3965-1995 Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 3965-2012 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 11409.1-1995 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von Kautschuk-Antialterungsmitteln und Vulkanisationsbeschleunigern
  • GB/T 1425-1996 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfverfahren der thermischen Analyse
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 4698.16-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – coulometrische Methode der Inertgasfusion
  • GB/T 24583.2-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Thermokonduktometrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 17363.2-2009 Zerstörungsfreie Messung des Goldgehalts in Goldprodukten. Teil 2: Methode der zusammengesetzten Bestimmung
  • GB 7998-1987 Die Methode zur Bestimmung der interkristallinen Korrosion von Aluminiumlegierungen
  • GB/T 7998-2005 Prüfverfahren für interkristalline Korrosion von Aluminiumlegierungen
  • GB/T 15072.5-2008(英文版) Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen – Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen – Potentiometer-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 15249.1-1994 Rohgold – Bestimmung des Goldgehalts – gravimetrische Methode mit Brandprobe
  • GB/T 23605-2009 Methode zur Bestimmung der β-Transustemperatur von Titanlegierungen

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GB 1602-1979 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Pestiziden
  • GB 617-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzpunktbereichs chemischer Reagenzien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • KS M 2066-1997 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von Erdölwachsen
  • KS D 0058-2004 Verfahren zur Bestimmung der Umwandlungstemperatur von Formgedächtnislegierungen
  • KS M 2740-1-2005 Erdölwachse – Bestimmung des Schmelzpunkts (Abkühlkurve)
  • KS D 8325-2021 Prüfverfahren für sprühgeschmolzene Beschichtungen aus selbstfließenden Legierungen
  • KS M 5461-1984 Prüfmethoden für gemischte Anilinpunkte
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4503-2023 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D 0404-2009(2019) Methode zur Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen
  • KS M 2053-2019 Prüfverfahren für den Anilinpunkt und den gemischten Anilinpunkt von Erdölprodukten
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D 2538-2012(2017) Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • KS D 2538-2022 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • KS D ISO 22963-2020 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D 0404-2019 Methode zur Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen
  • KS D 1868-1993 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1872-1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1875-1993 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1868-2015 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2610-1993 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Titanlegierungen
  • KS D 2535-1994 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 1964-2015 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 1874-2016 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2602-2019 Methode zur Bestimmung von Molybdän in Nickellegierungen
  • KS D 2535-2019 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • KS D 2034-2022 Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2581-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2603-2011(2021) Methode zur Bestimmung von Vanadium in Nickellegierungen
  • KS D 1964-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 2603-2011(2016) Methode zur Bestimmung von Vanadium in Nickellegierungen
  • KS D 2610-2019 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Titanlegierungen
  • KS D 1874-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2536-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Titanlegierungen
  • KS D 2603-2021 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Nickellegierungen
  • KS D 2581-2020 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1964-2020 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 1874-2021 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2537-2001 METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON KUPFER IN TITANLEGIERUNGEN
  • KS M 1034-2009 Prüfverfahren für den Gefrierpunkt hochreiner Kohlenwasserstoffe
  • KS E 3903-2018 Nichtzündungsprüfmethoden für funkenfreie Werkzeuge aus Beryllium-Kupfer-Legierung
  • KS E 3903-1979 Nichtzündungsprüfmethoden für funkenfreie Werkzeuge aus Beryllium-Kupfer-Legierung
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D 2029-2012 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2025-2001 Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2034-2002 Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2024-2007 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2026-2007 Bestimmung von Silizium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2023-2007 Bestimmung von Aluminium in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2027-2007 Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2028-2007 Bestimmung von Nickel in Magnesiumlegierungen
  • KS D 1688-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2024-2007(2017) Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2604-2019 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Nickellegierungen
  • KS D 2024-1986 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2029-1981 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2042-2003 METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SELTENERDEN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D 1872-2011 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2011 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1964-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS D 0073-1993 Methode zur Bestimmung der PCT-Beziehungen wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS D 8510-2007 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PCT-VERHÄLTNISSES VON WASSERSTOFF – ABSORBIERENDEN LEGIERUNGEN
  • KS D 8505-1996 Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS D 1877-2007 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1874-2011 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 2030-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten
  • KS D 2601-1993 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Gussstücken aus Nickellegierungen
  • KS D 2602-1993 Methoden zur Bestimmung von Molybdän in Gussteilen aus Nickellegierungen
  • KS D 2603-1993 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Gussstücken aus Nickellegierungen
  • KS D 2604-1993 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Gussteilen aus Nickellegierungen
  • KS D 1971-2016 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D 1863-1993 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2014 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1872-2016 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1881-2016 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2016 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2532-2016 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2525-2016 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2529-2016 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2530-2016 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 1892-1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1894-1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-1993 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-1993 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1889-1993 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1895-1993 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1893-1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1897-1993 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1688-2014 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1891-2005 Methoden zur Bestimmung von Antimon in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1889-2016 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1892-2016 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1893-2016 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-2016 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1897-2016 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2576-1995 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2579-1995 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-1995 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2581-1995 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2584-1995 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2585-1995 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2586-1995 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2573-1995 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2573-2015 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2575-2015 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2580-2015 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2585-2015 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2586-2016 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1915-2022 Methoden zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2532-2021 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 1866-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2579-2020 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1887-2022 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2594-1991(2016) Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1881-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1991-2018 Methode zur Bestimmung von Selen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1886-2018 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2026-2022 Methode zur Bestimmung von Silizium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2591-1996(2021) Methode zur Bestimmung von Niob in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2572-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Mangan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2525-2021 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 1880-2020 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2593-1991(2021) Methode zur Bestimmung von Bor in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1888-2019 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1971-2021 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D 2585-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1915-2012(2017) Methoden zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2031-2013(2018) Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2590-1991(2016) Methode zur Bestimmung von Hafnium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2024-2022 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2027-2022 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2584-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2025-2021 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 1887-2012(2017) Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2582-2020 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2529-2016(2021) Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2573-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2595-2022 Methode zur Bestimmung von Uran in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2574-2020 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 1896-2021 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1877-2022 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2593-1991(2016) Methode zur Bestimmung von Bor in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2530-2021 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 2023-2022 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2583-2020 Methoden zur Bestimmung von Titan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • T/CIMA 0077-2022 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Titanlegierungen gegen die Zündung geschmolzener Tröpfchen
  • T/CNIA 0201-2023 Methode zur Bestimmung der Dichte von Kupfer und Kupferlegierungen

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM D5440-93(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D2117-82(1988)e1 Standardtestmethode für den Schmelzpunkt halbkristalliner Polymere durch die Methode der Heißtischmikroskopie
  • ASTM D5440-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-17(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-93(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM E2792-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E2575-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E2792-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E1409-13(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1447-92(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1447-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1447-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1409-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E140-12a Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte, Skleroskop-Härte und Leeb-Härte
  • ASTM E140-12 Standard-Härte-Umrechnungstabellen für die Metallbeziehung zwischen Brinell-Härte, Vickers-Härte, Rockwell-Härte, Oberflächenhärte, Knoop-Härte und Skleroskop-Härte
  • ASTM D5399-95(2000) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5399-04(2009) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1447-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM E1447-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM E1447-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM D1994-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Säurezahlen von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D7138-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelztemperatur synthetischer Fasern
  • ASTM D7138-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelztemperatur synthetischer Fasern
  • ASTM E1447-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in reaktiven Metallen und reaktiven Metalllegierungen durch Inertgasfusion mit Nachweis durch Wärmeleitfähigkeit oder Infrarotspektrometrie
  • ASTM E1409-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1937-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM E1409-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch Inertgasfusion

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • NF T76-106:1981 KLEBSTOFFE. BESTIMMUNG DES KONVENTIONELLEN SCHMELZPUNKTES VON HEISSSCHMELZKLEBSTOFFEN. („BALL- UND RING“-METHODE).
  • NF T20-051:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schmelzpunktes. Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes (Gefrierpunkt).
  • NF A95-491*NF EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode.
  • NF A95-490*NF EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode.
  • NF A05-521*NF ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • NF A81-307:1977 SCHWEISSVERFAHREN MIT DRAHTELEKTRODE. VORBEREITUNG EINER VOLLSTÄNDIG SCHWEISSMETALLPROBE ZUR MESSUNG DIFFUSIERBAREN WASSERSTOFFS.

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • YB/T 5098-2007 1,8-Naphthalsäureanhydrid
  • YB/T 5098-1993 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von 1,8-Naphthalsäureanhydrid
  • YB/T 4306-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Wärmekonduktimetrische Methode nach der Fusion im Inertgasstrom
  • YB/T 5337-2006 Bestimmungsmethode der Metallgitterkonstanten-Röntgendiffraktometermethode

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • IRAM 5552-1952 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts tierischer Fette

GM North America, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

SCC, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • BS 2782-1 METHOD 123A:1976 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Thermische Eigenschaften - Bestimmung des Schmelzpunktes von Kunstharzen (Kapillarrohrmethode)
  • BS 684-1.3:1991 Methods of analysis of fats and fatty oils. Physical methods-Determination of melting point (slip point)
  • BS 684-1.3:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Schmelzpunktes (Gleitpunkt)
  • BS 684-1-1.3:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden - Bestimmung des Schmelzpunktes (Rutschpunkt)
  • BS 3451:1973 Prüfverfahren für Schmelzschweißnähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • BS 2782-1 METHOD 123B:1976 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Thermische Eigenschaften - Bestimmung des Schmelzpunkts von Polyamiden
  • BS 2782-1 METHOD 123C:1976 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Thermische Eigenschaften - Bestimmung des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren mittels polarisiertem Licht
  • DANSK DS/ISO 4503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DANSK DS/EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • NS-EN 24503:1993 Hartmetalle — Bestimmung des Gehaltes metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz — Schmelzverfahren (ISO 4503:1978)
  • BS 3442-1:1974 Methoden zur Bestimmung des Flammpunkts mit dem Abel-Apparat. Gesetzliche Methode des Petroleum Consolidation Act von 1928
  • BS 5600-4-4.15:1980 Pulvermetallurgische Werkstoffe und Produkte. Prüfmethoden und chemische Analyse von Hartmetallen - Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz: Fusionsverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • JIS H 8665:1994 Prüfverfahren für sprühgeschmolzene Beschichtungen aus selbstfließenden Legierungen
  • JIS H 1624:2005 Titanlegierungen – Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • JIS H 1626:2005 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • JIS H 6310:1994 Methode zur Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen
  • JIS H 6310:2005 Methoden zur Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen
  • JIS M 8115:1999 Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber in Dores
  • JIS H 1286:1999 Methoden zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen
  • JIS H 1284:1999 Methode zur Bestimmung von Aluminium in Nickellegierungen
  • JIS H 1622:1998 Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • JIS H 1283:1999 Methoden zur Bestimmung von Kobalt-Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1354:1999 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1073:2001 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • JIS H 6313:2006 Palladium-Schmucklegierungen – Methode zur Bestimmung von Palladium
  • JIS H 6310:2000 Methode zur Bestimmung von Gold in Goldschmucklegierungen – Kupellationsmethode (Brandprobe)
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1612:1993 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1336:1994 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1617:1995 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1620:1995 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1619:1995 Methoden zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1616:1995 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1614:1995 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1069:1997 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1352:1997 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1360:1997 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1361:1997 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1062:1998 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1279:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen
  • JIS H 1280:1998 Methode zur Bestimmung von Molybdän in Nickellegierungen
  • JIS H 1281:1998 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Nickellegierungen
  • JIS H 1282:1998 Methoden zur Bestimmung von Wolfram in Nickellegierungen
  • JIS H 1621:1992 Methoden zur Bestimmung von Palladium in Titanlegierungen
  • JIS H 1355:1992 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1358:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1340:1998 Methode zur Bestimmung von Zirkonium in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1335:1998 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1071:1999 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1285:1999 Methode zur Bestimmung von Bor in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1336:1999 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1337:1999 Methode zur Bestimmung von Nickel in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1338:1999 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1353:1999 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1355:1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1334:1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1333:1999 Methoden zur Bestimmung von Zink in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1332:1999 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1356:1999 Methode zur Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1063:2002 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • JIS H 1364:2002 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1363:2003 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1068:2005 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1367:2005 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1368:2005 Methode zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1065:2006 Methode zur Bestimmung von Selen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1069:2006 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1062:2006 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1352:2007 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1342:2008 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1343:2008 Methoden zur Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1053:2009 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1369:2009 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1370:2010 Methode zur Bestimmung von Quecksilber in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1339:2010 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1344:2010 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1052:2010 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GOST 18995.4-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Schmelzpunktintervalls
  • GOST 5901-1987 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Beimischungen

SG-SPRING SG, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • SS 11 Pt.16-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 16: Bestimmung des Schmelzpunkts (Gleitpunkt)

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • SN/T 0735.2-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export.Bestimmung des Schmelzpunkts.Kristalle

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver
  • YS/T 1681-2023 Offline-Testverfahren für Einschlüsse von geschmolzenem Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 1680-2023 Prüfverfahren für den Online-Einschluss von geschmolzenem Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • YS/T 861.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Wasserstoffgehalts. Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion
  • YS/T 539.13-2006 Chemische Analysemethode für Ni-basiertes Legierungspulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Pulserwärmung, Inertgasfusion, Coulomb-Titration
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 1075.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarot-Methode

GOST, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GOST R 50298.10-1992 Der Rohstoff ist Ton. Methode zur Bestimmung der Feuerbeständigkeit von niedrig schmelzenden Tonen
  • GOST 12344-1978 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Kohlenstoffbestimmung
  • GOST R 70240-2022 Additive Technologien. Prüfverfahren für Laser-Metallpulverbettschmelzmaschinen für metallische Werkstoffe. Allgemeine Bestimmungen

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • ASTM RR-E01-1116 2011 E2792-Testmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-E01-1108 2008 E2575-Testmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-E01-1109 2008 E1409-Testmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM RR-E01-2001 2022 E1447-Testmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch Inertgasfusion, Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM RR-E01-1024 1998 E1937-Standardtestmethode zur Bestimmung von Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik
  • ASTM RR-E01-1002 1991 E1409-Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff und Stickstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgas-Fusionstechnik

GSO, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • OS GSO ISO 4503:2016 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • BH GSO ISO 4503:2017 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • GSO ISO 9455-2:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile, ebulliometrisches Verfahren
  • GSO ISO 22963:2013 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BH GSO ISO 22963:2016 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • SJ/T 31137-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden für Schmelzöfen für (Barium-)Legierungen

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • MSZ 19821-1982 Testmethoden für Fett. Bestimmung des Schmelzpunkts und Identifikationswert von Fetten

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • JUS ISO 4503:1991 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • JUS C.A1.170-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Zin in Kupferlegierungen

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • LST EN 24503-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • JB/T 9552.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Zinkonium durch die photometrische ArsenazoⅢ-Methode nach Schmelzen mit Kaliumphosphat
  • JB/T 4022.1-1999 Prüfverfahren zur Gießbarkeit von Legierungen. Bestimmung der freien linearen Kontraktion
  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • YS/T 1550.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 5: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 1291-2018 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz schwerer Nichteisenmetallurgieöfen (sauerstoffreicher Seitenschmelzbadschmelzofen)

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • HB 6623.2-1992 Metallographische Methode zur Bestimmung der Beta-Übergangstemperatur von Titanlegierungen

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • CAN/CGSB-4.2 NO.65-M91-1991 Textilprüfverfahren Bestimmung der Festigkeit von Verbindungen von verklebten, laminierten und verschmolzenen Stoffen

海关总署, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • EN 24503:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • NEN-ISO 4503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • DB34/T 3254-2018 Rückgewinnung von Edelmetallschmelzschlacke Wismutoxychlorid Chemische Analysemethode Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe-Goldmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer Legierung

  • GB/T 13747.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions- oder Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 3848-2017 Hartmetalle – Bestimmung der Koerzitivfeldstärke (der Magnetisierung).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten