ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

Für die Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, grob, analytische Chemie, Plastik, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Metallurgische Ausrüstung, organische Chemie, Physik Chemie, Metallkorrosion, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Schutzausrüstung, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schokolade, Klebstoffe und Klebeprodukte, Zahnheilkunde, Kraftstoff, Stahlprodukte, Drähte und Kabel, Zerstörungsfreie Prüfung, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftwerk umfassend, Längen- und Winkelmessungen, Rohrteile und Rohre, Luftqualität, Kernenergietechnik, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Metrologie und Messsynthese, Mechanischer Test, Feuer bekämpfen, Dose, Dose, Tube, Akustik und akustische Messungen, Spanlose Bearbeitungsgeräte, nichtmetallische Mineralien, Isoliermaterialien, Metallproduktion, Verbundverstärkte Materialien, schwarzes Metall, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Baumaterial, Holzverarbeitungstechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Textiltechnik, Herstellungsformverfahren, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge.


未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • BS 4633 & 04634:1970(2011) Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts. Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts und/oder des Schmelzbereichs
  • DIN EN ISO 15653 E:2016-06 Test method for quasi-static fracture toughness determination of welded joints of metallic materials (draft)
  • BS 6693-2:1986(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoff in handgeschweißtem Metall – Lichtbogenschweißgut
  • BS 3338-20:1970(2011) Methode zur Bestimmung von Nickel in Deckmetall (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 6648:1986(1999) Methoden zur Nassveraschung textiler Materialien zur anschließenden Bestimmung des Metallgehalts
  • BS 3338-17:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Cadmiumin-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-15:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer und Blei in Weißmetalllegierungen (Elektrodepositionsverfahren) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Legierungen
  • BS 6693-1:1986(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 1: Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoff in handgeschweißtem Metall – Lichtbogenschweißgut unter Verwendung einer 3-tägigen Sammlung

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • IS 5762-1970 Methoden zur Bestimmung von Schmelzpunkt und Schmelzbereich
  • IS 5644-1985 Methode zur Bestimmung des Wasserstoffverlusts aus Metallpulvern
  • IS 326 Pt.16-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 16 Bestimmung des Schmelzpunkts und Schmelzbereichs
  • IS 4841-1982 Verfahren zur Bestimmung der Dichte von gesinterten Metallmaterialien
  • IS 4840-1984 Verfahren zur Bestimmung der Metallpulverfließgeschwindigkeit für die Pulvermetallurgie
  • IS 11999-1987 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses von Metallblechen
  • IS 8876-1978 Bestimmungsmethode für die Chlorierungsrestmenge an metallischem Wolframpulver
  • IS 7512-1974 FISHER SUBSIEVE SIZER Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Partikelgröße von Metallpulvern
  • IS 11627-1986 Scott-Volumen-Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte von Metallpulvern
  • IS 3600 Pt.9-1985 Prüfverfahren für Schweißverbindungen und Schweißgut in Stahl Teil 9 Makroskopische und mikroskopische Untersuchung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GB/T 3965-1995 Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 3965-2012 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 1602-2001 Prüfmethode für den Schmelzpunkt von Pestiziden
  • GB/T 14235.1-1993 Oberflächenrauheit für Kunststoffteile
  • GB 6843-1986 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts einer lichtempfindlichen Materialbeschichtung
  • GB/T 18590-2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der Lochfraßkorrosion
  • GB/T 617-2006 Chemisches Reagenz Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 1425-1996 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfverfahren der thermischen Analyse
  • GB/T 2384-2015 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 2384-1992 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs von Farbstoffzwischenprodukten
  • GB/T 2384-2007 Farbstoffzwischenprodukte. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 11409.1-1995 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von Kautschuk-Antialterungsmitteln und Vulkanisationsbeschleunigern
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 15078-2008 Prüfverfahren für den Kontaktwiderstand von elektrischen Kontaktmaterialien aus Edelmetallen
  • GB/T 15078-1994 Messverfahren für den Kontaktwiderstand von elektrischen Kontaktmaterialien aus Edelmetall
  • GB/T 43614-2023 Testverfahren für den Laserauftragskopf einer Ausrüstung zur gerichteten Energieabscheidung von Metallpulver für die additive Fertigung
  • GB/T 12778-2008 Bestimmung der Charpy-Schlagbruchfläche für metallische Werkstoffe
  • GB/T 41706-2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern zum Pulverschmieden
  • GB/T 13353-1992 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien – Metall auf Metall
  • GB/T 9735-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 12605-2008 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfverfahren zur Durchstrahlungsprüfung von umlaufenden schmelzgeschweißten Stoßverbindungen in metallischen Rohren und Rohren
  • GB 10267.2-1988 Analysemethoden für metallisches Kalzium – Photometrische Bestimmung von Spurenmengen von Silizium
  • GB/T 16480.5-1996 Verfahren zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttiumoxid – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 17473.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GB/T 12496.22-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 24172-2009 Methode zur Bewertung der Zugeigenschaften metallischer superplastischer Materialien
  • GB/T 43112-2023 Rate-Sprung-Methode zur Messung des Elastizitätsmoduls metallischer Materialien
  • GB/T 15072.1-1994 Gold, Palladiumlegierungen. Bestimmung des Goldgehalts
  • GB/T 15072.18-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.20-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 15072.9-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts
  • GB/T 15072.10-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15072.11-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Gadoliniumgehalts
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB 4702.17-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3850-2015 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung der Dichte
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 30799-2014 Das Prüfverfahren für Lebensmittelwaschmittel. Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 31850-2015 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von nichtmetallischen Dichtungsmaterialien
  • GB/T 23950-2009 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GB/T 30810-2014 Prüfverfahren für auslaugbare Schwermetallionen in Zementmörtel
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.5-1994 Gold- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.1-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Goldgehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • GB/T 17473.3-1998 Testmethoden für Edelmetallpasten, die für Dickschicht-Mikroelektronik verwendet werden – Bestimmung des Schichtwiderstands
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 15072.17-1994 Platinlegierungen – Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 15072.12-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 15072.13-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Cergehalts
  • GB/T 15072.2-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 15072.14-1994 Silberlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15072.8-1994 Gold-, Palladium- und Silberlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15072.3-1994 Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Platingehalts
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 17473.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung der Feinheit
  • GB/T 17473.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 15072.4-1994 Palladium, Silberlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts
  • GB/T 15072.6-1994 Platin- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Iridiumgehalts
  • GB/T 41079.2-2022 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften flüssiger Metalle – Teil 2: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB 10267.5-1988 Analysemethode für die photometrische Bestimmung von Stickstoff durch Calciummetalldestillation und Nessler-Reagenz
  • GB 8654.6-1988 Chemische Analysemethode für Manganmetalle zur Bestimmung von Selen durch die Hydrazinhydrochlorid-iodometrische Methode
  • GB/T 4698.16-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – coulometrische Methode der Inertgasfusion
  • GB/T 17473.4-2008 Prüfmethoden für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung der Haftung
  • GB/T 17473.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetallpasten in der Mikroelektronik. Bestimmung der Auflösung
  • GB/T 15072.17-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Wolframgehalts für Platinlegierungen. Wolframsäure-Gravimetrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GB/T 39137-2020 Bestimmung der Orientierung eines Einkristalls aus hochschmelzendem Metall
  • GB/T 40320-2021 Messmethode für die mechanische Schmelztemperatur einer Aluminiumlegierung
  • GB/T 40403-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vier-Punkt-Biegemethode
  • GB/T 1425-2021 Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs für Edelmetalle und ihre Legierungen – Prüfmethode der thermischen Analyse
  • GB/T 2384-2021 Farbstoffzwischenprodukte – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzbereichs
  • GB/T 15078-2021 Prüfverfahren für den Kontaktwiderstand von elektrischen Kontaktmaterialien aus Edelmetallen
  • GB/T 41079.1-2021 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften flüssiger Metalle – Teil 1: Bestimmung der Dichte

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GB 1602-1979 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Pestiziden
  • GB 617-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Schmelzpunktbereichs chemischer Reagenzien
  • GB 9735-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwermetallen in chemischen Reagenzien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM D5440-93(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-93(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-17(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5440-93(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von Fetten und Ölen
  • ASTM E1447-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in reaktiven Metallen und reaktiven Metalllegierungen durch Inertgasfusion mit Nachweis durch Wärmeleitfähigkeit oder Infrarotspektrometrie
  • ASTM F205-94(2005) Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM D5399-95(2000) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5399-04(2009) Standardtestmethode für die Siedepunktverteilung von Kohlenwasserstofflösungsmitteln mittels Gaschromatographie
  • ASTM B504-90(2011) Standardtestmethode zur Messung der Dicke metallischer Beschichtungen mit der coulometrischen Methode
  • ASTM G74-13(2021) Standardtestverfahren für die Zündempfindlichkeit nichtmetallischer Materialien und Komponenten durch den Aufprall gasförmiger Flüssigkeiten
  • ASTM E82-91(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82/E82M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM E82-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Orientierung eines Metallkristalls
  • ASTM B890-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2792-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E2448-22 Standardtestverfahren zur Bestimmung der superplastischen Eigenschaften von Metallblechmaterialien
  • ASTM B890-07 Standardtestmethode zur Bestimmung metallischer Bestandteile von Wolframlegierungen und Wolframhartmetallen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F205-94(2010)e1 Standardtestmethode zur Messung des Durchmessers von Feindrähten durch Wiegen
  • ASTM E2575-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM E2792-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasfusion
  • ASTM D1002-10(2019) Standardtestverfahren für die scheinbare Scherfestigkeit von einseitig überlappend geklebten Metallproben unter Zugbelastung (Metall-auf-Metall)
  • ASTM E1447-92(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1447-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • KS B 0826-2001 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 1: Härteprüfung an Lichtbogenschweißverbindungen
  • KS B 0826-1985 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Härteprüfung – Teil 1: Härteprüfung an Lichtbogenschweißverbindungen
  • KS B 0821-2007 Methoden zur Zug- und Schlagprüfung für abgeschiedenes Metall
  • KS B 0821-1982 Methoden zur Zug- und Schlagprüfung für abgeschiedenes Metall
  • KS M 2740-1-2005 Erdölwachse – Bestimmung des Schmelzpunkts (Abkühlkurve)
  • KS D 1756-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Blei in Zinkmetall
  • KS B 0524-1994 Methoden zur Messung des Ferritgehalts in abgeschiedenem austenitischem Edelstahl
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D 1758-2015 Methode zur Bestimmung von Zinn in Zinkmetall
  • KS D 1757-2009(2019) Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zinkmetall
  • KS D 0058-2004 Verfahren zur Bestimmung der Umwandlungstemperatur von Formgedächtnislegierungen
  • KS D 0289-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit metallischer Werkstoffe für chirurgische Implantate gegen Lochfraß und Spaltkorrosion
  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0036-2001 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977(1995) VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS I 3203-2007(2012) Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D 0036-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN DICHTE VON METALLPULVER
  • KS B 0823-1977 VERFAHREN ZUR MESSUNG DES WASSERSTOFFES, DER AUS DEM ABGESCHLOSSENEN METALL ENTWICKELT WIRD
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1779-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1778-2008 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Sauerstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 0069-2002(2022) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0289-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit metallischer Werkstoffe für chirurgische Implantate gegen Lochfraß und Spaltkorrosion
  • KS D ISO 13947:2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS D ISO 13947:2013 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS K 0731-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS D 0033-2001(2021) Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Metallpulver-Sintermaterialien
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D ISO 3369:2011 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle – Bestimmung der Dichte
  • KS D ISO 3369:2015 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle – Bestimmung der Dichte
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D 0050-2010 Verfahren zur Bestimmung der interkommunizierenden Porosität von mit Öl imprägniertem Sintermetall
  • KS D ISO 3923-2-2001(2011) Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte von Metallpulvern – Scott-Volumeter-Methode
  • KS D 0240-2010 Messmethoden für den elektrischen Widerstand und die Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen
  • KS K 0731-2017 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS C IEC 60811-601:2016 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 601: Physikalische Prüfungen – Messung des Tropfpunktes von Füllmassen

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • CSN 42 0617 Cast.1-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Wismut und Blei mittels titrimetrischer Methode
  • CSN 42 0617 Cast.3-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0617 Cast.2-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Wismut nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 58 8754-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle, Bestimmung des Schmelzpunkts durch Klären
  • CSN 42 0617 Cast.4-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0617 Cast.5-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Cadmium mit der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 42 0617 Cast.6-1988 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bei niedriger Temperatur schmelzbare Legierungen. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 03 8153-1980 Korrosion von Metallen. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen auf Eisenlegierungen. Methoden zur Bestimmung des Grades der Rostdurchdringung durch die Beschichtung
  • CSN 65 1025 Cast.6-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen
  • CSN 42 0890 Cast.13-1984 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung der Partikelgröße durch mikroskopische Methode
  • CSN 65 6075-1984 Erdölprodukte. Prüfverfahren zur Bestimmung der Korrosionswirkung von Metallen
  • CSN 03 8158-1985 Schutz vor Korrosion. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen. Methode zur Bestimmung des Reflexionsvermögens

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GOST 25183.6-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Schmelztemperatur
  • GOST 13020.5-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 13020.7-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 13020.8-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13020.12-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13020.13-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13020.15-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13020.16-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 23338-1991 Schweißen von Metallen. Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Schweißgut und geschmolzenem Metall
  • GOST 13020.1-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 13020.4-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 17319-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 23870-1979 Schweißbarkeit von Stählen. Prüfverfahren zur Bewertung der Schmelzschweißwirkung auf Grundwerkstoffe
  • GOST 5901-2014 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils magnetischer Beimischungen aus Asche und Metall
  • GOST 16698.12-1984 Metallisches Mangan und nitriertes metallisches Mangan. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 9012-1959 Metalle. Methode zur Messung der Brinell-Härte
  • GOST 13020.11-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Bestimmung von Zink, Blei und Wismut
  • GOST 12573-2013 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST R 51736-2001 Dentalkeramik, verschmolzen mit Metall-Restaurierungsmaterialien. Technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 16698.7-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 16698.9-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 16698.11-1971 Metallisches Mangan und nitriertes Mangan. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 28800-1990 Metallrohre. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit auf der Innenoberfläche von Rohren
  • GOST R 55120-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • GOST 8.398-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Härteprüfmaschinen für Metalle und Legierungen. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST R 50573-1993 Metallschmiedemaschinen. Geräuscheigenschaften und Methoden zu ihrer Bestimmung
  • GOST 22975-1978 Metalle und Legierungen. Rockwell-Härteprüfung bei geringer Belastung (mittels Super-Rockwell-Test)
  • GOST 13170-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 13340.2-1977 Getrocknetes Gemüse. Methoden zur Bestimmung von Metallverunreinigungen und Schädlingen in Getreidebeständen
  • GOST R 56656-2015 Metallverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Zugeigenschaften von faserverstärkten Metallmatrix-Verbundwerkstoffen
  • GOST R 12.4.237-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung. Methoden zum Testen des Materials auf den Einfluss von Spritzern geschmolzenen Metalls
  • GOST 8.044-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Diamant-Eindringkörper der Härteprüfmaschinen für Metalle und Legierungen. Überprüfungsmethoden und -mittel
  • GOST 9391-1980 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung von Porosität und Mikrostruktur

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • NF EN 24503:1993 Hartmetalle – Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren.
  • NF T20-051:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schmelzpunktes. Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunktes (Gefrierpunkt).
  • NF A81-307:1977 SCHWEISSVERFAHREN MIT DRAHTELEKTRODE. VORBEREITUNG EINER VOLLSTÄNDIG SCHWEISSMETALLPROBE ZUR MESSUNG DIFFUSIERBAREN WASSERSTOFFS.
  • NF A05-521*NF ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • NF S74-503:1992 Schutzkleidung. Testmethode: Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls.
  • NF A95-491*NF EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode.
  • NF A95-490*NF EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode.
  • NF A89-217:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten.
  • NF A91-124:2002 Wiederbelebung von Metallen - Galvanisierung und Eintauchen von Zinkfondu (Galvanisierung und Chaud) - Methoden der d'essai d'adhérence
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF T58-110:1971 Kunststoffmaterialien. Oberflächenbeschichtung von Metallen. Kunststoffbeschichtungen. Methoden zur Dickenbestimmung.
  • FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Nachweis- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF EN ISO 3497:2001 Metallische Beschichtungen – Schichtdickenmessung – Methoden der Röntgenspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • YB/T 5098-2007 1,8-Naphthalsäureanhydrid
  • YB/T 5098-1993 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts von 1,8-Naphthalsäureanhydrid
  • YB/T 5337-2006 Bestimmungsmethode der Metallgitterkonstanten-Röntgendiffraktometermethode
  • YB/T 5148-1993 Methode zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Metallen
  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4227-2010 Bestimmungsmethode des Metallgehalts in Edelstahlschlacke
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • IRAM 5552-1952 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts tierischer Fette

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • JIS Z 3184:2003 Verfahren zur Vorbereitung abgeschiedener Metallpads und Proben für die chemische Analyse
  • JIS H 7802:2005 Prüfverfahren für ultrafeine Metallpartikel auf Zündtemperatur mittels Differentialthermoanalyse
  • JIS Z 2504:2012 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • JIS Z 2504:2000 Metallische Pulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Trichtermethode
  • JIS K 0083:1997 Methode zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2006 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2017 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS H 7804:2005 Methode zur Partikelgrößenbestimmung in Metallkatalysatoren mittels Elektronenmikroskop
  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS Z 2271:2010 Metallische Werkstoffe – Einachsiger Kriechversuch unter Zug – Prüfverfahren
  • JIS G 1322-1:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1321-2:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS G 1321-3:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1321-5:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1321-4:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1322-3:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 3: Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS G 1322-4:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 4: Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS G 1322-7:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 7: Methoden zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • JIS G 1322-5:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 5: Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS G 1322-6:2010 Methoden zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS G 1322-2:2010 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Silizium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS G 1321-1:2009 Methode zur chemischen Analyse von Manganmetall – Teil 1: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GJB 772.110-1991 Sprengstofftestmethoden Schmelzpunktbestimmung Kapillarmethode
  • GJB 770.204-1994 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Gehalts an Metallen und Metallverbindungen – Methode der komplexometrischen Titration

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO/R 615:1968 Methode zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Schweißgut, das von Elektroden mit einem Durchmesser von 3,15 mm oder mehr abgeschieden wird
  • ISO/R 615:1967 Methoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des Schweißguts, das von Elektroden mit einem Durchmesser von 3,15 mm oder mehr abgeschieden wird
  • ISO 13947:2007 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 13947:2011 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO/CD 13947:2023 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO/DIS 13947:2022 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • ISO 3369:2006 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle - Bestimmung der Dichte
  • ISO 11873:2005/cor 1:2008 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren; Technische Berichtigung 1

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • BS ISO 16540:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methodik zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vierpunkt-Biegemethode
  • BS DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS DD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • 22/30419358 DC BS ISO 4905. Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Leitfaden für elektrochemische Messungen in Hochtemperatur-Salzschmelzen
  • DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DD CEN/TS 15412:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • BS EN ISO 4524-6:1989 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • BS ISO 23721:2022 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bewertungsmethode nach Auftreten von Rost und atmosphärischen Korrosionsflecken für rostfreie Stähle
  • BS ISO 13947:2011 Metallische Pulver. Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • BS 3338-19:1966 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen - Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllagerlegierungen (photometrische Methode)
  • BS EN ISO 3369:2010 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle - Bestimmung der Dichte
  • BS ISO 17245:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe durch Eintauchen in geschmolzenes Salz oder andere Flüssigkeiten unter statischen Bedingungen
  • BS EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • 20/30391743 DC BS ISO 23721. Korrosion von Metallen und Legierungen. Bewertungsmethode nach Auftreten von Rost und atmosphärischen Korrosionsflecken für rostfreie Stähle
  • 17/30364761 DC BS EN 2951. Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Testmethode. Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • JB/T 6820-1993 Prüfverfahren der thermischen elektromotorischen Kraft für Thermoelementdrähte aus hochschmelzendem Metall
  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

GOSTR, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GOST 18995.4-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Schmelzpunktintervalls
  • GOST 17319-2019 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 5901-1987 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Beimischungen

FI-SFS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SFS 4071-1977 Metallbeschichtung. Bestimmung der Dicke der Chrombeschichtung. Punktmessmethode

SG-SPRING SG, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SS 11 Pt.16-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 16: Bestimmung des Schmelzpunkts (Gleitpunkt)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DB34/T 3254-2018 Rückgewinnung von Edelmetallschmelzschlacke Wismutoxychlorid Chemische Analysemethode Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe-Goldmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • T/QGCML 159-2021 Kalibrierungsmethode für den Helm-Spritzschutztester für geschmolzenes Metallspritzer
  • T/CSTM 00753-2023 Metallische Materialien – Bestimmung des Argongehalts – massenspektrometrische Methode der Inertgasfusion
  • T/ZSA 8-2020 Additive Fertigung – Prüfmethode – Zerstörungsfreie Methode für Metallteile, die durch gerichtete Energieabscheidung hergestellt werden

YU-JUS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • JUS ISO 4503:1991 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • JUS N.R4.495-1990 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Testmethoden. Test 12a: Lötbarkeit, Prüfung, Lötbadmethode
  • JUS C.A1.380-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zine-Pulver. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts. Volumetrische Methode

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/EN 348+AC:1994 Schutzkleidung – Prüfmethode: Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • DS/CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • CNS 12996-1992 Methode zur Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente von Hartmetallen mittels Röntgenfluoreszenz (Fusionsmethode)

CU-NC, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • NC 26-174-1987 Drogen. Bestimmung von Schwermetallen. Testmethoden
  • NC 05-08-1986 Metallographie. Bestimmung der Korngröße von Metallen, Prüfmethode
  • NC 33-81-1989 Öl Industrie. Bestimmung der Korrosion in Metallplatten. Testmethoden
  • NC 04-65-1985 Materialprüfung. Bestimmung der Flüssigkeitstestmethode für Metallpulver

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • YS/T 368-2015 Testmethode der Thermo-EMK für Edelmetall-Thermoelementdrähte. Sicherungsdraht
  • YS/T 121.2-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für Widerstandsschmelzöfen in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen
  • YS/T 121.3-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für Induktionsschmelzöfen in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 121.1-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für flammenreflektierende Schmelzöfen in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 485-2005 Gesinterter Bimetallwerkstoff – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • QB/T 3818-1999 Methode zur Dickenprüfung der Metallablagerungen für Leichtindustrieprodukte. Stichprobenprüfung
  • QB/T 3824-1999 Prüfverfahren für chemische Schutzbeschichtungen aus Eisenmetallen für Leichtindustrieprodukte. Tauchtest

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • UNE-EN 348:1994 ERRATUM SCHUTZKLEIDUNG. TESTMETHODE: BESTIMMUNG DES VERHALTENS VON MATERIALIEN BEI DER EINWIRKUNG KLEINER SPRITZgeschmolzener Metalle.
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DIN EN 348:1992-11 Schutzkleidung; Testmethode; Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls; Deutsche Fassung EN 348:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9150 (2005-10) ersetzt.
  • DIN CEN/TS 15412:2010-09*DIN SPEC 1123:2010-09 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium; Deutsche Fassung CEN/TS 15412:2010
  • DIN EN ISO 13947:2024-01 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe (ISO/DIS 13947:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13947:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 01.12.2023
  • DIN EN 15685:2019-10 Baubeschläge - Anforderungen und Prüfverfahren - Mehrfachverriegelungen, Riegel und Schließbleche - Eigenschaften und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 15685:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 06.09.2019
  • DIN EN ISO 15653:2010 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten (ISO 15653:2010); Deutsche Fassung EN ISO 15653:2010

GM North America, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • STAS 6679/20-1986 METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG VON ABWEICHUNGEN VOM ACHSENSCHNITT FÜR Metallschneidende Werkzeugmaschinen
  • STAS 5998-1978 METALLOGRAPHISCHES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER POROSITÄT UND DER STANDARDSKALEN VON STÄHLEN
  • STAS 6679/16-1985 METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DES AXIALEN RUN-OUTS an spanabhebenden Werkzeugmaschinen
  • STAS 5949-1980 DRTRRMINATION VON NICHTMETALLISCHEN STÄHLEN Mikroskopische Methode
  • STAS 7976-1990 Metallische Beschichtungen. Schichtdickenbestimmung mittels mikroskopischer Methode
  • STAS 5949/2-1983 BESTIMMUNG NICHTMETALLISCHER STÄHLE Automatische Methode
  • STAS 7356/3-1980 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MECHANISCHEN EIGENSCHAFTEN DES SCHWEISSMETALLS, DAS DURCH METALL-LICHTBOGENSCHWEIßEN MIT GASCHIRMSCHUTZ ABGESCHLOSSEN WIRD
  • STAS 8206-1968 Schweres Fett. Eine schnelle Möglichkeit, Korrosion auf Metalloberflächen zu messen
  • STAS SR EN ISO 4524-6:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • SR ISO 4524-1:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 1: Bestimmung der Schichtdicke
  • SR ISO 4524-4:1995 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • GB/T 6394-2017 Bestimmung zur Schätzung der durchschnittlichen Korngröße von Metall
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren
  • GB/T 34726-2017 Methode zur Bestimmung der Korrosionsrate von Metall in Kontakt mit Holzschutzmittel

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • KS C IEC 60468-2003(2023) So messen Sie den spezifischen Widerstand metallischer Materialien
  • KS D ISO 13947-2012 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • KS K 0731-2017(2022) Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS C IEC 60811-601-2016 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 601: Physikalische Prüfungen – Messung des Tropfpunktes von Füllmassen

SE-SIS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SIS SS-EN 348-1992 Schutzkleidung – Prüfverfahren – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • SIS SS-ISO 4524/1:1987 Metallische Überzüge – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsüberzüge – Teil 1: Bestimmung der Überzugsdicke
  • SIS SS-ISO 4524/4:1987 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 4: Bestimmung des Goldgehalts

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • LST EN 348+AC-1998 Schutzkleidung – Prüfmethode: Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls
  • LST EN 24503-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • MSZ 19821-1982 Testmethoden für Fett. Bestimmung des Schmelzpunkts und Identifikationswert von Fetten
  • MSZ 14141/18-1983 Methoden zur Messung der Genauigkeitseigenschaften von Metallplattenmaschinen. Achse quer
  • MSZ 14141/47-1981 Methoden zur Messung der Genauigkeitseigenschaften von Metallplattenmaschinen. Standortgenauigkeit
  • MSZ 14141/46-1983 Methoden zur Messung der mechanischen Genauigkeitseigenschaften von Blechwerkzeugen, periodische Fehler
  • MSZ 14141/30-1981 Genauigkeitseigenschaften von Blechmaschinen, Messmethoden, bewegliche Schienen und Schienenoberflächenbalance
  • MSZ 14141/1-1979 Genauigkeitsmessmethode für Metallplatten, die in Maschinen verwendet werden. Allgemeine Bestimmungen

American National Standards Institute (ANSI), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • ANSI/ASTM B63:2001 Prüfverfahren für den spezifischen Widerstand metallisch leitender Widerstands- und Kontaktmaterialien
  • ANSI/ASTM B798:1995 Prüfverfahren für die Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie

Professional Standard - Aviation, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • HB 5374-1987 Verfahren zur Messung des galvanischen Stroms verschiedener Metalle
  • HB 5488-1991 Verfahren zur Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurve metallischer Werkstoffe

AT-ON, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • ONORM EN 348-1993 Schutzkleidung – Prüfverfahren – Bestimmung des Verhaltens von Materialien beim Aufprall kleiner Spritzer geschmolzenen Metalls

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • EN 24503:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • PD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • prEN ISO 13947 Metallpulver – Prüfverfahren zur Bestimmung nichtmetallischer Einschlüsse in Metallpulvern anhand einer pulvergeschmiedeten Probe
  • EN ISO 4524-6:1994 Metallische Beschichtungen – Prüfmethoden für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen – Teil 6: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • NEN-ISO 4503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • YS/T 3041.2-2021 Kalibrierverfahren zur Bestimmung des Silbergehalts in metallischen Erzen, Konzentraten und entsprechenden Materialien durch Brandprobe, Teil 2: Verfahren zur Rückgewinnung von Schlacke und Aschenpfanne
  • YS/T 3041.3-2021 Kalibrierverfahren zur Bestimmung des Silbergehalts in Metallerzen, Konzentraten und entsprechenden Materialien durch Brandprobenverfahren Teil 3: Kalibrierverfahren für Schlackenrückgewinnung und Ascheblasen
  • YS/T 1291-2018 Bestimmungs- und Berechnungsmethode der Wärmebilanz schwerer Nichteisenmetallurgieöfen (sauerstoffreicher Seitenschmelzbadschmelzofen)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DB32/T 3598-2019 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für additiv gefertigte Metall-Laserschmelzauftragsteile

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SN/T 0735.2-1997 Ätherische Öle, Parfümisolate und synthetische Stoffe für den Export.Bestimmung des Schmelzpunkts.Kristalle

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DL/T 263-2012 Analysieren Sie die Fortschrittsmethoden von Metallelementen in Transformatorenöl
  • DL/T 263-2021 Bestimmungsmethode für Metallelemente in Transformatorenöl

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SANS 8401:1986 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • PD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • PREN 13658-1-2017 Metalllatten und -leisten – Definitionen@Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Innenputz
  • PREN 13658-2-2017 Metalllatten und -leisten – Definitionen@Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Außenputz

NO-SN, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • NS 5544-1977 Methoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des Schweißguts, das von Elektroden mit einem Durchmesser von 3,15 mm oder mehr abgeschieden wird

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • EJ/T 20171-2018 Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Uranmetallen und Uranlegierungen. Pulserwärmung, Inertgas-Fusion-Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Automobile, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • QC/T 1003-2015 Bestimmung von Edelmetallen in Metallträgerkatalysatoren für Motorräder
  • QC/T 968-2014 Methoden zur Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in metallischen Katalysatoren

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • UNI 4229-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 4345-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Zinn. Photometrie
  • UNI 4341-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zinn. Photometrie
  • UNI 4352-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Zinn. Photometrie
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3306-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Nickelgehalts in Ferronickel und Nickelmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3751-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Ofenmetallurgie*
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3365-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3509-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Blei. Gebackene Topfmetallurgie
  • UNI 3362-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3724-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3380-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3384-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Calcium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3691-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Antimon. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3496-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3675-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3713-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3674-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3177-1952 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Vanadiumgehalts von Stahl. Reduktionsmethode mit Eisensulfat und Titration mit Kaliumpermanganat.
  • UNI 4348-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinn
  • UNI 4346-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Zinn
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 4344-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Arsenbestimmung in Zinn
  • UNI 4347-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Zinn
  • UNI 4350-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Zinn
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • UNI 2958-1949 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wolfram in Stahl. schwache Cinchona-Methode
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3711-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3687-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Antimon. Methode zur Messung der Trübung
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3673-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Nickel. Elektrolyse
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3502-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. Elektrolyse
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4778-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Polarographie*
  • UNI 4771-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Elektrolyse*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3753-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Silberlegierungen. Gay-Lussac*-Fällungsmethode
  • UNI 3382-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3317-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Elektrolyse
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 5603-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Bestimmung von Antimon in Bleilotlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 4363-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in heißem Mangan
  • UNI 4356-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in heißem Mangan
  • UNI 4364-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in heißem Mangan
  • UNI 4361-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in heißem Mangan
  • UNI 5655-1965 Dachabdichtung. Geschmolzener Erdölasphalt. Benutze den Ball. Bestimmung des Erweichungspunktes mittels Kreismethode
  • UNI 6780-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zink. Photometrie
  • UNI 3725-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Polarographie
  • UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
  • UNI 3504-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Blei. Volumenmessung und Gravimetrie
  • UNI 2964-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Wolframgehalts von Ferrosilicium. Gewichtsmethode mit Cinchonin.
  • UNI 2963-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts von Ferrosilizium.

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • UNE 135-365-1994 Vertikale Verkehrszeichen. Beschilderung des leitenden Verkehrs. Richtungstafeln aus verzinktem Stahlblech. Eigenschaften und Prüfmethoden

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • AS 2354:1991 Offene Metalldosen – Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • DZ/T 0064.78-1993 Bestimmung von Deuterium durch Metall-Zink-Reduktionsmethode für die Grundwasserqualität

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • TS 656-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS (Photometrische Methode für metallischen Eisengehalt bis einschließlich 2 %)

PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • PN M55551-28-1988 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Positionierungswiederholbarkeit
  • PN P04991-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung von Schwermetallen jons

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SY 5161-2002 Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Metallelementen in Gesteinen
  • SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

中国有色金属工业总公司, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • YS/T 118-1992 Mess- und Berechnungsmethoden für den Wärmehaushalt schwerer Nichteisenmetalle und Öfen

European Association of Aerospace Industries, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • AECMA PREN 2951-1997 Testmethode für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen Ausgabe P 1

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • CGSB 1-GP-71 METH 51.1-1981 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten. Analyse des metallischen Anteils. Bestimmung von metallischem Aluminium

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • PREN 2951-1997 Testmethode für metallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Mikrografische Bestimmung des Gehalts nichtmetallischer Einschlüsse (Ausgabe P1)
  • PREN 2951-2017 Luft- und Raumfahrt Metallische Werkstoffe Prüfverfahren Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen (Ausgabe P 2)

Society of Automotive Engineers (SAE), Methode zur Bestimmung des Metallschmelzpunkts

  • SAE J863-1963 Methoden zur Bestimmung der plastischen Verformung in Blechstanzteilen, empfohlene Praxis




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten