ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Material zurücksenden

Für die Material zurücksenden gibt es insgesamt 493 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Material zurücksenden die folgenden Kategorien: Abfall, Plastik, Kraftstoff, Straßenarbeiten, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Nichteisenmetalle, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Straßenfahrzeuggerät, Baumaterial, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, organische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Sack, Tasche, Anorganische Chemie, Halbleitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Schaumstoff, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Schuhwerk, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Feuer bekämpfen, Land-und Forstwirtschaft, Feuerfeste Materialien, Schneidewerkzeuge, Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilprodukte, Keramik, Holzwerkstoffplatten, Ventil, Sportausrüstung und -anlagen, Umweltschutz, schwarzes Metall.


German Institute for Standardization, Material zurücksenden

  • DIN EN 15345:2008 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten; Englische Fassung der DIN EN 15345:2008-02
  • DIN EN 15344:2020 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Polyethylen (PE)-Rezyklaten; Deutsche und englische Version prEN 15344:2020
  • DIN EN 15346:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(vinylchlorid) (PVC)-Recyclaten; Deutsche und englische Version prEN 15346:2022
  • DIN EN ISO 21912:2021-07 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21912:2021
  • DIN EN ISO 21637:2021-04 Feste Sekundärbrennstoffe – Vokabular (ISO 21637:2020); Deutsche Fassung EN ISO 21637:2020
  • DIN EN 15348:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Version prEN 15348:2022
  • DIN EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21912:2021
  • DIN EN 15358:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen an ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe; Deutsche Fassung EN 15358:2011
  • DIN EN ISO 4349:2023-03 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Recyclingindex für die Mitverarbeitung (ISO/DIS 4349:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 4349:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023
  • DIN EN ISO 21645:2021-09 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21645:2021
  • DIN EN ISO 21646:2022-09 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 21646:2022); Deutsche Fassung EN ISO 21646:2022
  • DIN EN ISO 21640:2021-11 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen (ISO 21640:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21640:2021
  • DIN EN ISO 4349:2023 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Recyclingindex für die Mitverarbeitung (ISO/DIS 4349:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 4349:2023
  • DIN ISO/TR 17098:2014-11*DIN SPEC 55572:2014-11 Recycling von Verpackungsmaterialien – Bericht über Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können (ISO/TR 17098:2013)
  • DIN EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen an ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe; Deutsche Fassung EN 15358:2011
  • DIN CEN/TS 15401:2010-09*DIN SPEC 1122:2010-09 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte; Deutsche Fassung CEN/TS 15401:2010
  • DIN EN ISO 21656:2021-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21656:2021
  • DIN EN ISO 21654:2021-12 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Heizwerts (ISO 21654:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21654:2021
  • DIN 4226-100:2002 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel – Teil 100: Recycelte Zuschlagstoffe
  • DIN 4226-2:2002 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel – Teil 100: Recycelte Zuschlagstoffe
  • DIN 4226-1:2001 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel – Teil 100: Recycelte Zuschlagstoffe
  • DIN 67520:2013-10 Retroreflektierende Materialien für die Verkehrssicherheit – Photometrische Mindestanforderungen an retroreflektierende Folien
  • DIN CEN/TS 14541-2:2022-09 Kunststoffrohre und Formstücke – Einsatz thermoplastischer Rezyklate – Teil 2: Empfehlungen für relevante Eigenschaften; Deutsche Fassung CEN/TS 14541-2:2022
  • DIN EN ISO 21645:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO/DIS 21645:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21645:2020
  • DIN CEN/TS 15412:2010-09*DIN SPEC 1123:2010-09 Feste Ersatzbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium; Deutsche Fassung CEN/TS 15412:2010
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15441:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Leitfaden zu arbeitsmedizinischen Aspekten; Deutsche Fassung CEN/TR 15441:2006
  • DIN 52459:2012 Prüfung von Bauwerksabdichtungen – Bestimmung der Wasseraufnahme von Hinterfüllmaterial – Rückhaltevermögen
  • DIN 52459:2013 Prüfung von Bauwerksabdichtungen – Bestimmung der Wasseraufnahme von Hinterfüllmaterial – Rückhaltevermögen
  • DIN 52459:1981 Prüfung von Baudichtstoffen; Bestimmung der Wasseraufnahme von Verfüllmaterial; Rückhaltevermögen
  • DIN EN ISO 21654:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwerts (ISO/DIS 21654:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21654:2019
  • DIN EN 2955/A1:1995-04 Luft- und Raumfahrt - Recycling von Schrott aus Titan und Titanlegierungen; Deutsche Fassung EN 2955:1993/AC:1995
  • DIN EN ISO 21640:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen (ISO/DIS 21640:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21640:2020
  • DIN CEN/TS 15406:2010-11*DIN SPEC 1153:2010-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Brückenbildungseigenschaften von Schüttgütern; Deutsche Fassung CEN/TS 15406:2010
  • DIN CEN/TS 15639:2010-11*DIN SPEC 1179:2010-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets; Deutsche Fassung CEN/TS 15639:2010
  • DIN CEN/TS 15405:2010-11*DIN SPEC 1152:2010-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts; Deutsche Fassung CEN/TS 15405:2010
  • DIN EN ISO 16137:2019-12 Industrieventile – Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien (ISO 16137:2006 + Amd 1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16137:2006 + A1:2019
  • DIN EN 13430:2004-10 Verpackung – Anforderungen an durch stoffliches Recycling verwertbare Verpackungen; Deutsche Fassung EN 13430:2004
  • DIN EN 15359:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen; Deutsche Fassung EN 15359:2011
  • DIN EN ISO 21656:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO/DIS 21656:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 21656:2019
  • DIN EN 15442:2011 Feste Ersatzbrennstoffe - Verfahren zur Probenahme; Deutsche Fassung EN 15442:2011

European Committee for Standardization (CEN), Material zurücksenden

  • PD CEN/TS 16011:2013 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Probenvorbereitung
  • EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021)
  • EN 15345:2007 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Polypropylen (PP)-Rezyklaten
  • PD CEN/TS 16010:2013 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Probenahmeverfahren zur Untersuchung von Kunststoffabfällen und Rezyklaten
  • EN ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Vokabular (ISO 21637:2020)
  • EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • EN ISO 21646:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO 21646:2022)
  • EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • EN ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen (ISO 21640:2021)
  • EN 15442:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwerts (ISO 21654:2021)
  • EN 15400:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)
  • EN 15357:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • CEN/TR 15716:2008 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Verbrennungsverhaltens
  • PD CEN/TR 13688:2008 Verpackungen – Materialrecycling – Bericht über Anforderungen an Stoffe und Materialien zur Vermeidung einer nachhaltigen Behinderung des Recyclings [Ersetzt: DS DS/CEN/CR 13688]
  • EN 15402:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • PD CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • prEN ISO 21646:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung (ISO/DIS 21646:2020)
  • CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • EN 15440:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts (Einschließlich Berichtigung Oktober 2011)
  • PD CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • CEN/TS 15406:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Brückenbildungseigenschaften von Schüttgütern
  • EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)
  • EN ISO 21644:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts (ISO 21644:2021, korrigierte Version 2021-03)
  • EN 15443:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • PD CEN/TS 843-9:2010 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur – Teil 9: Prüfverfahren für Kantensplitterfestigkeit
  • CEN/TS 15639:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets
  • CEN/TS 15405:2010 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • CEN/TR 15591:2007 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Biomassegehalts nach der 14C-Methode

Danish Standards Foundation, Material zurücksenden

  • DS/ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • DS/CEN/CR 13504:2001 Verpackung – Materialrückgewinnung – Kriterien für einen Mindestanteil an recyceltem Material
  • DS/EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021)
  • DS/CEN/TR 14745:2004 Feste wiedergewonnene Brennstoffe
  • DS/ISO/TR 21916:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Leitlinien für die Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • DS/ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Wortschatz
  • DS/ISO 18604:2013 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • DS/EN 15442:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • DS/ISO 17088:2021 Kunststoffe – Bio-Recycling – Spezifikationen für kompostierbare Kunststoffe
  • DS/EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • DS/EN 15359:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • DS/EN 15400:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • DS/ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • DS/ISO 21645:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • DS/ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • DS/ISO/TR 17098:2013 Recycling von Verpackungsmaterialien – Bericht über Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • DS/EN ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Vokabular (ISO 21637:2020)
  • DS/EN 15357:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • DS/CEN/TS 15401:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • DS/EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/CEN/TR 15716:2008 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Verbrennungsverhaltens
  • DS/ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • DS/EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • DS/CEN/TR 13688:2008 Verpackungen - Materialrecycling - Bericht über Anforderungen an Stoffe und Materialien zur Vermeidung einer nachhaltigen Behinderung des Recyclings
  • DS/CEN/TS 15412:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DS/EN 15402:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DS/ISO 22167:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DS/EN ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen (ISO 21640:2021)
  • DS/EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwerts (ISO 21654:2021)
  • DS/CEN/TR 15441:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • DS/CEN/TS 15406:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Brückenbildungseigenschaften von Schüttgütern
  • DS/EN 15440/AC:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/EN 15440:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/EN 15443:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • DS/CEN/TS 15405:2010 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • DS/CEN/TS 15639:2010 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets
  • DS/ISO 21644:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/EN ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)
  • DS/EN 13430:2006 Verpackung – Anforderungen an Verpackungen, die durch stoffliches Recycling verwertbar sind
  • DS/EN ISO 16137:2006 Industrieventile – Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien
  • DS/EN ISO 22167:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)

IT-UNI, Material zurücksenden

Association Francaise de Normalisation, Material zurücksenden

  • NF X34-231*NF EN ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • NF EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sicherheit der Verwendung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe
  • FD H60-127*FD CR 13504:2000 Verpackung – Materialrückgewinnung – Kriterien für einen Mindestanteil an recyceltem Material
  • FD CR 13504:2000 Verpackung – Materialrückgewinnung – Kriterien für einen Mindestanteil an recycelten Materialien
  • NF EN 13920-16:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 16: Gießereischlacke
  • NF X34-201*NF EN ISO 21637:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • NF EN ISO 21637:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • NF EN 12258-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Begriffe und Definitionen – Teil 3: Schrott (Rohstoffe für das Recycling)
  • NF EN 13920-2:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 2: Unlegierter Aluminiumschrott
  • NF EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • NF EN 13920-12:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 12: Späne in einer einzigen Legierung
  • NF EN 13920-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 3: Kabel- und Leitungsschrott
  • NF EN 13920-14:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 14: Schrott aus gebrauchten Aluminiumverpackungen
  • NF X34-228*NF EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • NF EN ISO 21646:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenahmemethoden
  • NF EN 13920-7:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 7: Schrott aus Formteilen
  • NF X34-202*NF EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • NF EN 13920-1:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Probenahme und Prüfung
  • NF EN 13920-10:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 10: Schrott aus gebrauchten Aluminium-Getränkedosen
  • NF X34-208:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes.
  • NF X34-228:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme.
  • NF X34-203:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen.
  • NF X34-208*NF EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • NF X34-203*NF EN ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • NF EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • NF EN ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • NF EN 13920-11:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Recyclingrohstoffe) – Teil 11: Schrott aus Aluminium-Kupfer-Heizkörpern
  • NF EN 13920-15:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 15: entlackter Aluminiumschrott aus gebrauchten Aluminiumverpackungen
  • NF EN 13920-4:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 4: Schrott in einer einzigen Knetlegierung
  • FD CEN/TR 15441:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Richtlinien zum Arbeitsschutz
  • FD CEN/TR 14980:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Anteilen fester Sekundärbrennstoffe
  • NF X34-212:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts.
  • NF X34-212*NF EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • NF EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • FD H60-121*FD CEN/TR 13688:2008 Verpackungen - Materialrecycling - Bericht über Anforderungen an Stoffe und Materialien zur Vermeidung einer nachhaltigen Behinderung des Recyclings
  • NF EN 13920-6:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 6: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen besteht
  • NF X34-201:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen.
  • NF X34-211*NF EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • FD X34-207*FD CEN/TR 15441:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • NF EN 13920-5:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 5: Schrott, der aus zwei oder mehr Knetlegierungen derselben Serie besteht
  • NF EN 13920-9:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott (Rohstoffe für das Recycling) – Teil 9: Aluminiumschrott aus Nichteisen-Schleifrückstandstrennprozessen
  • NF X34-205:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts.
  • NF X34-211:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF X34-205:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF ISO 4662:2017 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Bestimmung der Rückprallelastizität
  • NF EN ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF E29-344*NF EN ISO 16137:2006 Industrieventile – Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien
  • NF EN ISO 16137:2006 Industrieventile – Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien
  • NF X34-229*NF EN 15443:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • NF EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Verbindungen
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz

International Organization for Standardization (ISO), Material zurücksenden

  • ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • ISO/DIS 3884:2023 Feste Ersatzbrennstoffe
  • ISO/TR 21916:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Leitlinien für die Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • ISO 21637:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • ISO 23079:2005 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Retouren – Anforderungen, Klassifizierung und Abnahme
  • ISO/DIS 4349:1973 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Recyclingindex für die Mitverarbeitung
  • ISO/FDIS 4349:2023 Feste Ersatzbrennstoffe – Ermittlung des Recyclingindexes für die Mitverarbeitung
  • ISO/TR 17098:2013 Recycling von Verpackungsmaterialien – Bericht über Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • ISO 21646:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung
  • ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • ISO/TR 23891:2020 Kunststoffe – Recycling und Verwertung – Notwendigkeit von Standards
  • ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • ISO 18604:2013 Verpackung und Umwelt – Materialrecycling
  • ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • ISO 8307:1990 Flexible zelluläre Polymermaterialien; Bestimmung der Resilienz
  • ISO/CD 18708:2023 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

ES-UNE, Material zurücksenden

British Standards Institution (BSI), Material zurücksenden

  • BS EN ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS PD CEN/TS 16010:2020 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Probenahmeverfahren zur Untersuchung von Kunststoffabfällen und Rezyklaten
  • PD CEN/TR 14745:2003 Feste wiedergewonnene Brennstoffe
  • 20/30354912 DC BS EN ISO 21912. Feste Sekundärbrennstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS PD ISO/TR 21916:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Leitfaden zur Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • PD ISO/TR 21916:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Leitfaden zur Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • BS EN ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe. Wortschatz
  • DD CEN/TS 15358:2006 Feste Ersatzbrennstoffe. Qualitätsmanagementsysteme. Besondere Anforderungen für ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe. Qualitätsmanagementsysteme. Besondere Anforderungen für ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS ISO 23079:2005 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Retouren – Anforderungen, Klassifizierung und Abnahme
  • BS ISO 17098:2013 Recycling von Verpackungsmaterialien. Bericht über Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • BS EN ISO 21646:2022 Feste Ersatzbrennstoffe. Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 21645:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • BS ISO 17088:2021 Kunststoffe. Organisches Recycling. Spezifikationen für kompostierbare Kunststoffe
  • PD ISO/TR 23891:2020 Kunststoffe. Recycling und Verwertung. Notwendigkeit von Standards
  • BS DD CEN/TS 15358:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Qualitätsmanagementsysteme. Besondere Anforderungen für ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS DD CEN/TS 15358:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen für ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS EN 15359:2011 Feste Sekundärbrennstoffe. Spezifikationen und Klassen
  • BS DD CEN/TS 15359:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • DD CEN/TS 15359:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • BS EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Brennwerts
  • BS EN ISO 21640:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Spezifikationen und Klassen
  • DD CEN/TS 15400:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • DD CEN/TS 15403:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts
  • PD ISO/TR 17098:2013 Recycling von Verpackungsmaterialien. Bericht über Stoffe und Materialien, die das Recycling behindern können
  • BS EN ISO 8307:1998 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Belastbarkeit
  • BS EN ISO 21656:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts
  • DD CEN/TS 15401:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • 20/30370141 DC BS ISO 17088. Kunststoffe. Organisches Recycling. Spezifikationen für kompostierbare Kunststoffe
  • DD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • 20/30372046 DC BS EN ISO 21645. Feste Sekundärbrennstoffe. Methoden zur Probenahme
  • 21/30395970 DC BS EN ISO 21646. Feste Sekundärbrennstoffe. Probenvorbereitung
  • DD CEN/TS 15412:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • DD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • 20/30354868 DC BS EN ISO 21640. Feste Sekundärbrennstoffe. Spezifikationen und Klassen
  • 19/30369419 DC BS EN ISO 21654. Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung des Brennwerts
  • BS EN ISO 21911-1:2023 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Eigenerwärmung – Isotherme Kalorimetrie
  • DD CEN/TS 15406:2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Brückenbildungseigenschaften von Schüttgütern
  • BS EN 15443:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • BS EN 15440:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DD CEN/TS 15402:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • BS EN ISO 21644:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • BS EN 1463-1:2021 Straßenmarkierungsmaterialien. Retroreflektierende Straßenmarkierungen – anfängliche Leistungsanforderungen
  • BS EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 16137:2006 Industrieventile – Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien
  • BS EN ISO 16137:2006+A1:2019 Industrieventile. Rückschlagventile aus thermoplastischen Materialien
  • 19/30366872 DC BS EN ISO 21637. Feste Sekundärbrennstoffe. Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • PD CEN ISO/TS 21911-2:2022 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Eigenerwärmung. Korbheiztests
  • 19/30369422 DC BS EN ISO 21656. Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung des Aschegehalts

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • DB22/T 3431-2023 Technische Spezifikation für die Trennung und Anwendung von recycelten Asphaltmischungen

AENOR, Material zurücksenden

  • UNE-CR 13504:2001 Verpackung – Materialrückgewinnung – Kriterien für einen Mindestanteil an recyceltem Material
  • UNE-EN 15348:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • UNE-EN 15442:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • UNE-EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • UNE-EN 15359:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • UNE-EN 15400:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • UNE-EN 15357:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • UNE-EN 15403:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • UNE-CEN/TR 13688:2008 IN Verpackungen - Materialrecycling - Bericht über Anforderungen an Stoffe und Materialien zur Vermeidung einer nachhaltigen Behinderung des Recyclings
  • UNE-EN 15402:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • UNE-CEN/TR 15441:2009 IN Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • UNE-EN 15440:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • UNE-EN 15443:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • UNE-EN 13430:2005 Verpackung – Anforderungen an Verpackungen, die durch stoffliches Recycling verwertbar sind
  • UNE 53973:2015 Gummi. Rohstoffe für die Gummiindustrie. Gummi zurückgewinnen. Testmethode

工业和信息化部, Material zurücksenden

  • XB/T 517-2021 Pyrometallurgie-Recyclingmaterialien aus seltenen Erden
  • XB/T 516-2021 Yttrium-Lutetium-Silikatkristall-Recyclingmaterial
  • XB/T 806-2021 Technische Spezifikationen für das Recycling und die Nutzung von Seltenerdelementen aus der NdFeB-Produktion und Verarbeitung recycelter Materialien
  • HG/T 5812-2020 Recyclingmethoden für lithiumhaltige Abfälle
  • YB/T 4554-2017 Spezifikation für den Brikettierungsprozess von eisenhaltigen Recyclingmaterialien
  • YB/T 4858-2020 Technische Spezifikationen für das Recycling von Post-Consumer-Feuerfestmaterialien

US-FCR, Material zurücksenden

未注明发布机构, Material zurücksenden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Material zurücksenden

  • GB/T 35265-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden von recyceltem Polypropylen (PP)
  • GB/T 35262-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(vinylchlorid)(PVC)
  • GB/T 35173-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(ethylenterephthalat)(PET)
  • GB/T 34640.2-2017 Klassifizierung, Recycling und Nutzung von Abfällen aus Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Recycling von Abfällen
  • GB/T 9994-2008 Konventionelle Feuchtigkeitsaufnahme von Textilien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Material zurücksenden

AT-ON, Material zurücksenden

CH-SNV, Material zurücksenden

Lithuanian Standards Office , Material zurücksenden

  • LST EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021)
  • LST EN 15348-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • LST EN 15442-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • LST EN 15358-2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • LST EN 15400-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwertes
  • LST EN 15359-2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • LST EN ISO 21637:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Vokabular (ISO 21637:2020)
  • LST EN 15357-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Terminologie, Definitionen und Beschreibungen
  • LST EN 15403-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts
  • LST EN ISO 21645:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme (ISO 21645:2021)
  • LST EN 15402-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • LST EN ISO 21640:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen (ISO 21640:2021)
  • LST EN ISO 21654:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Heizwerts (ISO 21654:2021)
  • LST CEN/TS 15406-2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Brückenbildungseigenschaften von Schüttgütern
  • LST EN 15443-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Vorbereitung der Laborprobe
  • LST EN 15440-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • LST CEN/TS 15405-2010 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts
  • LST EN 15440-2011/AC-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • LST EN ISO 21656:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehalts (ISO 21656:2021)
  • LST EN 13430-2005 Verpackung – Anforderungen an Verpackungen, die durch stoffliches Recycling verwertbar sind
  • LST EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)

PL-PKN, Material zurücksenden

Group Standards of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • T/CGA 009-2017 Verfüllmaterial, hergestellt durch Zyanidierung
  • T/CAMA 93-2023 Futteraufbereiter für Rinder und Schafe
  • T/NJSS 005-2023 Butadien-Rückgewinnungsmaterial für Styrol-Butadien-Kautschuk-Anlage
  • T/NJSS 004-2023 Styrol-Rückgewinnungsmessgerät für Styrol-Butadien-Kautschuk-Anlage
  • T/CAEPI 63-2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • T/CPF 0007-2018 Leicht zu recycelnde, gewebte Plastiktüte
  • T/CPCIF 0169-2021 Recyclingprodukte aus Lithium-Ionen-Batterieabfällen – ausgewähltes Elektrodenmaterialpulver
  • T/ZJGFTR 037-2021 Organische Düngehilfsstoffe (recycelter Ton)
  • T/CNIA 0174-2022 Siliziumwafer-Schneideabfälle, Recycling von Silizium
  • T/SHMHZQ 053-2021 Technische Spezifikation zur Klassifizierung von recyceltem Kunststoff
  • T/SHMHZQ 065-2021 Technische Spezifikation für die Verwertung von Baustoffen
  • T/BECA 0005-2023 Recycelte Verfüllmaterialien aus Bauschutt
  • T/CAEPI 64-2023 Feste Sekundärbrennstoffe – Klassifizierung und Spezifikation
  • T/QGCML 1713-2023 Hochgeschwindigkeits-Tablettenpressen-Abfallrecyclinggerät
  • T/CMEA 32-2023 Technischer Standard für Verfüllprojekte unter Verwendung von flüssigen erdbasierten Materialien
  • T/SACE 001-2018 Spezifikationen für den Bau eines Recyclingsystems für Kunststoffabfälle
  • T/CPCIF 0255-2023 Recyclingprodukt aus Lithiumbatterieabfällen – Schwammkupfer
  • T/CPCIF 0256-2023 Recyclingprodukt aus Lithiumbatterieabfällen – Rohes Nickelkobaltcarbonat
  • T/GDPIA 38-2021 Technische Spezifikationen für das Recycling von Plastikflaschenabfällen
  • T/DZJN 114-2022 Technische Spezifikation für das Recycling von Polstückmaterialien für Lithium-Ionen-Batterieabfälle
  • T/SSEA 0306-2023 Ein Leitfaden zur Rückgewinnung und zum Recycling sekundärer Superlegierungsrohstoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Material zurücksenden

Society of Automotive Engineers (SAE), Material zurücksenden

  • SAE J1875-2001 Materialien für Kunststoff-Rückschlagventile für Vakuum-Booster-Systeme
  • SAE J1967-2011 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit

SAE - SAE International, Material zurücksenden

  • SAE J1875-1993 Materialien für Kunststoff-Rückschlagventile für Vakuum-Booster-Systeme @ Standard (Juni 1993)
  • SAE J1967-1991 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit@ Empfohlene Praxis
  • SAE J1967-2021 Retroreflektierende Materialien für die Fahrzeugauffälligkeit

Professional Standard - Building Materials, Material zurücksenden

TH-TISI, Material zurücksenden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Material zurücksenden

  • ASTM D8038-16 Standardpraxis für die Rückgewinnung von RAB-Material (Recycled Aggregate Base).
  • ASTM G174-04(2017) Standardtestverfahren zur Messung der Abriebfestigkeit von Materialien durch Schleifschleifenkontakt
  • ASTM E448-82(2002)e1 Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E448-82(2002) Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E448-82(1997)e2 Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien
  • ASTM E1037-84(2004) Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM E448-82(2008) Standardpraxis für die Skleroskop-Härteprüfung metallischer Materialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Material zurücksenden

  • GB/T 26727-2022 Recycling von Indiummaterial
  • GB/T 22529-2008 Verwaltungskodex für das Recycling und die Nutzung von Altholz
  • GB/T 9994-2018 Konventionelle Feuchtigkeitsspeicherung textiler Materialien
  • GB 9994-2008 Konventionelle Feuchtigkeitsaufnahme von Textilien
  • GB/T 6670-1997 Zellulare Kunststoffe – Flexibler Polyurethanschaum – Bestimmung der Belastbarkeit

SE-SIS, Material zurücksenden

  • SIS SEN 07 11 Blitzableitermaterial. Büroklammer
  • SIS SS-ISO 5033:1982 Kontinuierliche mechanische Fördergeräte für lose Schüttgüter – Zellenradschleusen und Zellenradschleusen – Sicherheitsvorschriften

KR-KS, Material zurücksenden

Association of German Mechanical Engineers, Material zurücksenden

  • VDI 2343 Blatt 5-2014 Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten – Stoffliche und thermische Verwertung und Beseitigung

CZ-CSN, Material zurücksenden

  • CSN 65 6195-1983 Bestimmung des Verbrauchspunkts für Kraftstoffe
  • CSN 64 0808-1988 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Prozessreversion und Nachreversion von thermoplastischen Kunststoffen

CEN - European Committee for Standardization, Material zurücksenden

  • PD CEN/TS 15442:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Probenahme
  • PD CEN/TS 15358:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • PD CEN/TS 15359:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Spezifikationen und Klassen
  • PD CEN/TS 15400:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Heizwerts
  • PD CEN/TS 15357:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Terminologie@Definitionen und Beschreibungen
  • PD CEN/TS 15412:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung von metallischem Aluminium
  • PD CEN/TS 15401:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte
  • PD CEN/TS 15402:2006 Feste Sekundärbrennstoffe Methoden zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • PD CEN/TS 15443:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • PD CEN/TS 15440:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • PD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren

Underwriters Laboratories (UL), Material zurücksenden

Professional Standard - Aviation, Material zurücksenden

RU-GOST R, Material zurücksenden

GB-REG, Material zurücksenden

Professional Standard - Business, Material zurücksenden

  • SB/T 11149-2015 Technische Spezifikation für das Recycling und Sortieren von Kunststoffabfällen

American National Standards Institute (ANSI), Material zurücksenden

  • ANSI Z245.1-2008 Gerätetechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien – Mobile Geräte für die Sammlung, den Transport und die Verdichtung von Abfällen und wiederverwertbaren Materialien – Sicherheitsanforderungen
  • ANSI/ASTM E448:1982 Praxis für Skleroskop-Härteprüfung metallischer Werkstoffe
  • ANSI Z245.1-2012 Gerätetechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien – Mobile Geräte für die Sammlung, den Transport und die Verdichtung von wiederverwertbaren Abfällen und wiederverwertbaren Materialien – Sicherheitsanforderungen
  • ANSI Z245.41-2008 Anlagentechnik und -betrieb für Abfälle und Wertstoffe Anlagen zur Verarbeitung gemischter Wertstoffe – Sicherheitsanforderungen
  • ANSI/ASTM D6288:1998 Praxis zum Trennen und Waschen recycelter Kunststoffe vor der Prüfung
  • ANSI/ASTM F2573:2006 Spezifikation für Projektile aus elastischem Material mit niedriger Geschwindigkeit

GOSTR, Material zurücksenden

  • GOST R 57044-2016 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Eigenschaften von Polyvinylchlorid-Recyclaten

Professional Standard - Commodity Inspection, Material zurücksenden

  • SN/T 3059-2011 Transportverpackung für gefährliche Güter. Recyceltes Kunststoffmaterial

ANSI - American National Standards Institute, Material zurücksenden

  • Z245.41-2015 Anlagentechnik und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien Anlagen zur Verarbeitung gemischter wiederverwertbarer Materialien – Sicherheitsanforderungen (NW&RA)
  • Z245.41-2008 Anlagentechnik und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien Anlagen zur Verarbeitung gemischter wiederverwertbarer Materialien – Sicherheitsanforderungen (NW&RA)
  • Z245.41-1997 Ausrüstungstechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien – Anlagen zur Verarbeitung gemischter wiederverwertbarer Materialien, Sicherheitsanforderungen (NW&RA)
  • Z245.41-2004 Ausrüstungstechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien --- Anlagen zur Verarbeitung gemischter wiederverwertbarer Materialien – Sicherheitsanforderungen (NW&RA)
  • Z245.1-2017 Gerätetechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien – Mobile Sammlung von Abfällen und wiederverwertbaren Materialien, Transport- und Verdichtungsausrüstung – Sicherheitsanforderungen (NW&RA)
  • Z245.1-2008 Gerätetechnologie und -betrieb für Abfälle und wiederverwertbare Materialien – Mobile Sammlung von Abfällen und wiederverwertbaren Materialien, Transport- und Verdichtungsausrüstung – Sicherheitsanforderungen (NW&RA)

Professional Standard - Electron, Material zurücksenden

Professional Standard - Machinery, Material zurücksenden

  • JB/T 7649.7-1994 Gesenkstopper und Pop-up-Vorrichtung. Back-up-Stopper
  • JB/T 11737-2014 Die Prozessspezifikation für das Recycling von Massenschrott aus Magnesiumlegierungsdruckguss

Professional Standard - Chemical Industry, Material zurücksenden

U.S. Military Regulations and Norms, Material zurücksenden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Material zurücksenden

United States Navy, Material zurücksenden

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Material zurücksenden

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Material zurücksenden

  • IEEE 442-2017 IEEE-Leitfaden für Wärmewiderstandsmessungen von Böden und Verfüllmaterialien
  • IEEE Std 442-2017 IEEE-Leitfaden für Wärmewiderstandsmessungen von Böden und Verfüllmaterialien
  • IEEE P442/D3, August 2016 IEEE Draft Guide für Wärmewiderstandsmessungen von Böden und Verfüllmaterialien
  • IEEE P442/D3, July 2017 IEEE Draft Guide für Wärmewiderstandsmessungen von Böden und Verfüllmaterialien

HU-MSZT, Material zurücksenden

  • MSZ 11078-1967 Eine kurze Definition der plastischen Rückprallelastizität mit Geräten

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • DB43/T 551.2-2014 Recycling-Spezifikationen für Kunststoffabfälle, Teil 2: Recycelte Polyethylen-Kunststoffe und recycelte Polyethylen-Kunststoffe

FI-SFS, Material zurücksenden

  • SFS 3829-1977 Plastik. Glasfaserverstärkter Kunststoff. Gewichtsverlust beim Tempern

Professional Standard - Light Industry, Material zurücksenden

  • QB/T 4881-2015 Sicherheitstechnische Spezifikationen für nachbearbeitete und recycelte Kunststoffprodukte

RO-ASRO, Material zurücksenden

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • DB44/T 835-2010 Spezifikation für den Recyclingprozess von Massenabfällen aus Magnesiumlegierungsdruckguss
  • DB44/T 2124-2018 Technische Anforderungen an das Recycling von Altholzmaterialien für Holzwerkstoffplatten

The Aluminum Association, Material zurücksenden

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • DB11/T 2205-2023 Technische Regeln für den Einsatz von Bauschutt-Recycling-Hinterfüllmaterialien

GM North America, Material zurücksenden

  • GM GM61M-1988 Federmaterialien: Federdraht aus ölgehärtetem Kohlenstoffstahl

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Material zurücksenden

  • DB13/T 5361-2021 Technische Spezifikationen für die Kontrolle der Umweltverschmutzung beim Recycling und der Wiederverwendung von Kunststoffabfällen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten