ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisenabsorptionsspektrum

Für die Eisenabsorptionsspektrum gibt es insgesamt 53 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisenabsorptionsspektrum die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, analytische Chemie, Metallerz, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Kraftstoff, Gummi, Wasserqualität.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisenabsorptionsspektrum

  • JIS G 1257:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1257 AMD 2:2000 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 2)
  • JIS G 1257 AMD 1:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1257-0:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 0: Allgemeine Regeln
  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-10-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 4: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-12-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 3: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-16-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-18-2:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-11-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-17-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 17: Bestimmung von Antimon. Abschnitt 2: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-19-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 19: Bestimmung von Arsen. Abschnitt 1: Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1257-10-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 10: Bestimmung von Aluminium. Abschnitt 2: Bestimmung von säurelöslichem Aluminium
  • JIS G 1257-10-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 3: Flammenzerstäubung nach der Eisenabscheidung
  • JIS G 1257-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 1: Bestimmung von Mangan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-13:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 13: Bestimmung von Magnesium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-14:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 14: Bestimmung von Calcium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-15-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 15: Bestimmung von Zink – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 3: Bestimmung von Nickel – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-5:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 5: Bestimmung von Molybdän – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-7:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 7: Bestimmung von Vanadium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-8:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 8: Bestimmung von Kobalt – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-9:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 9: Bestimmung von Titan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-6:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 6: Bestimmung von Kupfer. Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-16-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 16: Bestimmung von Wismut – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-17-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 17: Bestimmung von Antimon – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-18-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrische Methode – Teil 18: Bestimmung von Tellur – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-12-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-11-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 11: Bestimmung von Zinn. Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Extraktion von Jodid
  • JIS G 1257-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 2: Bestimmung von Phosphor. Indirekte Methode der Flammenzerstäubung nach Extraktion von Molybdophosphat
  • JIS G 1257-10-1:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 10: Bestimmung von Aluminium. Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisenabsorptionsspektrum

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisenabsorptionsspektrum

  • CNS 11206-2002 Eisen und Stahl – Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 5466-1980 Testmethode für Eisen in Wasser (Atomabsorption, direkt)

International Organization for Standardization (ISO), Eisenabsorptionsspektrum

  • ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15633:2017 Eisenerze – Bestimmung von Nickel – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Eisenabsorptionsspektrum

  • BS ISO 22961:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, Eisenabsorptionsspektrum

  • UNE 38862:2011 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie.

NL-NEN, Eisenabsorptionsspektrum

  • NEN 6227-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Eisenabsorptionsspektrum

  • EJ/T 20173-2018 Bestimmung von Kalzium und Eisen in einem mit Natrium gekühlten Reaktor für schnelle Neutronenbrüter durch Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Eisenabsorptionsspektrum

  • NF A22-402:1979 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Eisen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A54-102:2015 Ferronickel – Elektrothermisches Atomabsorptionsspektrometerverfahren – Bestimmung von Antimon, Silber, Zinn, Indium, Blei, Tellium und Thallium
  • NF EN 27520:1992 Eisen-Nickel – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.

Professional Standard - Petrochemical Industry, Eisenabsorptionsspektrum

  • SH/T 0712-2002 Standardtestmethode für Eisen in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0077-1991 Bestimmung des Eisengehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisenabsorptionsspektrum

  • GB/T 11201-2002 Gummi – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Urban Construction, Eisenabsorptionsspektrum

  • CJ/T 65-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel-Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten