ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

Für die Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie die folgenden Kategorien: Dünger, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schmuck, Textilprodukte, Labormedizin, Abfall, Metallerz, Glas, Ledertechnologie, Keramik, Ferrolegierung, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Wortschatz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektronische Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien, Apotheke, Anorganische Chemie, schwarzes Metall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke, Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, Pulvermetallurgie, Chemikalien, füttern, organische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Vibration und Schock (personenbezogen), Biologie, Botanik, Zoologie, Brenner, Kessel, Erdölprodukte umfassend, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kernenergietechnik, Milch und Milchprodukte, Zutaten für die Farbe.


Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • T/SDAQI 034-2021 Bestimmung von Chrom (VI) in Düngemitteln – spektrophotometrisch
  • T/GXAS 497-2023 Wasserqualität – Bestimmung von sechswertigem Chrom – Schnelle Überwachung vor Ort mit spektrophotometrischer Methode
  • T/QAS 046-2021 Bestimmung von Gesamteisen, Eisen(II)- und Eisen(III)-Eisen in Salzlake durch spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • T/CMES 08003-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferrochrom-Silizium-Molybdänblau mit hohem Kohlenstoffgehalt durch Spektrophotometrie
  • T/GDFDTAEC 06-2022 Bestimmung der Gesamttriterpenoide in Ganoderma lucidum Reformkost durch Spectrophoto
  • T/QAS 031-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Jod in Salzlake
  • T/QAS 034-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Fluor in Salzlake
  • T/QAS 036-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Brom in Salzlake
  • T/CBPIA 0002-2022 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Heparanase-Aktivität
  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • T/QAS 037-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitrit in Salzlake
  • T/QAS 032-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Hydrogenphosphat in Salzlake
  • T/NAIA 0195-2023 Bestimmung von sechswertigem Chrom im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/CQEEMA 7-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Mangan, spektrophotometrische automatische Analysemethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB34/T 3086-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in der spektrophotometrischen Methode der Stahlblechbeschichtung
  • DB34/T 3368.6-2019 Analysemethoden für gefährliche Stoffe in Leiterplatten – Teil 6: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts durch spektrophotometrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GB 7467-1987 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Chrom(Ⅵ)-1,5-diphenylcarbohydrazid
  • GB 7472-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Zink – spektrophotometrische Methode mit Dithizonc
  • GB 7471-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium – spektrophotometrische Methode mit Dithizonc
  • GB 7470-1987 Wasserqualität-Bestimmung von Blei-Spektrophotometrische Methode mit Dithizonc
  • GB 11906-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Mangan-Kaliumperiodat
  • GB 7493-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff (Nitrit) – Spektrophotometrische Methode
  • GB 11910-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Nickel-Dimethylglyoxim

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GB/T 28019-2011 Schmuck. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 17593.3-2006 Textilien. Bestimmung von Schwermetallen. Teil 3: Chrom (VI). Spektrophotometrie
  • GB/T 15555.4-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 22807-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Kolorimetrische Methode
  • GB/T 4702.18-2020 Chrommetall – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Tantalreagens-Trichlormethan-Extraktionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 4699.3-2007 Ferrochrom, Silicochrom und stickstoffhaltiges Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 1819.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – die spektrophotometrische Methode von Chromazuzol S
  • GB/T 8152.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Ⅲ). Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 32178-2015 Bestimmung von Chrom (Ⅵ) in feuerfesten Chrommaterialien. Spektrometrische Methode
  • GB/T 24227-2009 Chromerze und -konzentrate.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode und gravimetrische Methode
  • GB/T 4702.3-2016 Bestimmung des Gehalts an Chrom und Phosphor in Metallen Bismut-Phosphor-Molybdän-Blau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14377-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Triethylamin. Spektrophotometrische Methode mit Bromphenolblau
  • GB/T 8704.8-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S und die titrimetrische Methode von EDTA
  • GB/T 6730.12-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 29783-2013 Bestimmung von Chrom (VI) in elektrischen und elektronischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 5687.11-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 15555.5-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 223.9-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Photometrische Methode mit Chrom-Azurol-S
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 14378-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Diethylentriamin. Spektrophotometrische Methode mit Salicylaldehyd
  • GB 4702.10-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, spektrophotometrische Methode für Kupferreagenzien zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB 4702.11-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Alizarinviolett-Spektrophotometrie, Bestimmung des Zinngehalts
  • GB 4702.8-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Destillation-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14849.2-1993 Siliziummetall.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 4702.7-2016 Chrommetall.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Destillations-Nesler-Reagenz
  • GB/T 31931-2015 Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung auf Stahlblechen oder -bändern. Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid (Diphenylcarbazid).
  • GB/T 4333.4-2007 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S, die titrimetrische Methode von EDTA und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 23944-2023 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium in anorganischen chemischen Produkten. Chromium Azur S-Spektrophotometrie
  • GB/T 23944-2009 Anorganische Chemikalien zur Verwendung in Produkten.Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium.Chromazurol S-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 1508-2002 Manganerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat und spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 13899-1992 Wasserqualität. Bestimmung von Ferro- und Eisen-Cyan-Komplexen. Eisen-Trichlorid-Spektrophotometrie
  • GB/T 14849.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts Chromazurol S spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4325.19-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • GB/T 15555.6-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15057.7-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode Chromazurol S
  • GB/T 9984.6-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bipyridyl
  • GB/T 13748.11-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Berylliumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Solochromcyanin R
  • GB/T 17777-2009 Bestimmung von Molybdän in Futtermitteln – Spektrophotometrie
  • GB/T 6987.22-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – spektrophotometrische SCR-Methode
  • GB/T 17777-1999 Bestimmung von Molybän in Futtermitteln – Spektrophotometrie
  • GB/T 3253.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • GB/T 1819.9-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanat-Methode
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB/T 14849.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 11: Bestimmung des Chromgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 1628.2-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung der Farbe – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 5059.6-2007 Ferromolybdän – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 17528-1998 Bestimmung des Piperingehalts – Spektralphotometrische Methode
  • GB/T 6437-2002 Bestimmung von Phosphor in Futtermitteln – Spektphotometrie
  • GB/T 13900-1992 Wasserqualität.Bestimmung von RDX.Spektrophotometrie
  • GB/T 13903-1992 Wasserqualität.Bestimmung von TNT.Spektrophotometrie
  • GB/T 27985-2011 Bestimmung von Tannin in Futtermitteln. Spektrophotometrie
  • GB/T 13903-1992 13905-1992 Bestimmung der Wasserqualität TNT mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 14422-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Benzotriazol. Ultraviolette Spektrophotometrie
  • GB 7630-1987 Die photometrische Tribromoarsenazo-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden in Reis und Weizen
  • GB/T 3253.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 12689.11-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts – Die spektrophotometrische Tribromid-Arsenazo-Methode
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 2441.2-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Biuretgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14501.2-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor in Uranhexafluorid
  • GB 11909-1989 Bestimmung von Silber in Wasser mittels 3,5-Br2-PADAP-Spektrophotometrie
  • GB 7481-1987 Bestimmung der Wasserqualität durch spektrophotometrische Ammoniumsalicylsäure-Methode
  • GB/T 14501.4-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Silizium in Uranhexafluorid
  • GB/T 14501.5-1993 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Uranhexafluorid
  • GB/T 20975.22-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 22: Bestimmung des Berylliumgehalts. SCR-Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th
  • GB 10267.4-1988 Calciummetall-Analysemethode 8-Hydroxychinolin-Chloroform-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung von Aluminium
  • GB/T 16020-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Chromtrioxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 11200.2-2008 Testmethoden für hochreines Natriumhydroxid. Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts. Spektrometrische Methode
  • GB/T 16077-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phosgen – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 18634-2002 Bestimmung der Futtermittel-Phytase-Aktivität – Spektrothotometrische Methode
  • GB/T 15506-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Barium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18634-2009 Bestimmung der Futtermittel-Phytase-Aktivität – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8704.7-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die photometrische Methode von Molybdänblau

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • WS/T 36-1996 Urin.Bestimmung von Chrom.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 64-1996 Urin.Bestimmung von Trichloressigsäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 43-1996 Urin.Bestimmung von Nickel.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 52-1996 Urin.Bestimmung von Hippursäure.Spektrophotometrische Methode
  • WS/T 17-1996 Urin.Bestimmung von Blei.Spektrophotometrische Methode – Diphenylthiocarbazon-Methode
  • WS/T 57-1996 Urin.Bestimmung von 4-Nitrophenol.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • CJ/T 71-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtchroms (Ⅵ).1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode
  • CJ 26.21-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität nach städtischem Abwasserstandard. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von sechswertigem Chromdiphenylcarbazid
  • CJ/T 70-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten Chroms.1,5-Diphenylcarbohydrazid-spektrophotometrische Methode
  • CJ/T 78-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtphosphors.Spektrophotometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NF A20-425:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom.
  • NF A21-104:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Phosphor. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-504:1986 Chemische Analyse von Silizium-Chrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-089:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und volumetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Spektrophotometrie (Methode A) und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF X31-171*NF EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF EN ISO 15192:2021 Abfall und Boden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF A06-328:1987 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid.
  • NF U42-421/IN1*NF EN 16318/IN1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für leicht verunreinigtes Wasser
  • NF A06-612:2018 Magnesium - Bestimmung von Kupfer - Spektralphotometrische Methode
  • NF A06-555*NF EN ISO 4945:2018 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrische Methode
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF A06-613:2018 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – Spektralphotometrische Methode
  • NF T90-055*NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser.
  • NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF T90-024:1963 WASSER TESTEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON MANGAN.
  • NF T90-025:1967 WASSER TESTEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON SELEN.
  • NF A20-421:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A20-426:1984 Eisenerze. Spektrophotometrische Bestimmung von Nickel.
  • NF A06-405:1974 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-841-10*NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-404:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Wismut.
  • NF A06-588:1970 Chemische Analyse von Aluminium. Spektrophotometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A06-410:1976 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon.
  • NF A06-408:1979 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Arsen.
  • NF A06-401:1975 Chemische Analyse von Blei. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A06-835:1973 Zink für Verzinkungszwecke. Spektralphotometrische Bestimmung von Aluminium.
  • XP CEN/TS 15656:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • NF ISO 7834:1988 Eisenerze - Bestimmung von Arsen - Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A06-717:2010 Cuivre et alliages de cuivre - Bestimmung von l'aluminium - Methode der Spektrophotometrie
  • NF T90-043:1988 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Chrom (VI) – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie.
  • NF A10-904:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A10-010:1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen – Bestimmung von Phosphor – Molekularspektrophotometrische Bestimmung
  • NF T90-134*NF EN ISO 5961:1995 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A10-813:1972 Chemische Analyse von Eisen-Wolfram. Spektrophotometrische Bestimmung von Zinn.
  • NF A06-612:1976 Chemische Analyse von Magnesium. Spektralphotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A10-954:1972 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Spektrophotometrische Bestimmung von Phosphor.
  • NF A06-088:1966 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische und gravimetrische Bestimmung von Nickel.
  • NF T20-483:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT; BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS; 2,2'-BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE.
  • NF T60-224:1969 Tierische und pflanzliche Fette. Spektrophotometrische Farbbestimmung.
  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.

CZ-CSN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 42 0648 Cast.8-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Arsen mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.11-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kobalt mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.7-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Antimon mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.4-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0648 Cast.6-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Kupfer nach der photometrischen und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0648 Cast.2-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Silizium mit photometrischen und gravimetrischen Methoden
  • CSN ISO 3978:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • CSN ISO 4744:1992 Kupfer- und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 44 1876-1982 Bauxit. Bestimmung von Chrom(III)oxid. Die potentiometrischen und photometrischen Methoden.
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • CSN 44 1794-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Chrom. Die photometrischen und potentiometrischen Methoden
  • CSN 70 0628 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas.Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische Methode mit Chromazurol S.
  • CSN ISO 7530-3:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • CSN ISO 5997:1993 Chromerze und Konzentrate. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren und gravimetrisches Verfahren
  • CSN 56 0186-8-1995 Testmethoden für Bier. Farbbestimmung durch spektrophotometrische Methode
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 44 1381-1981 Stein- und Braunkohle Spektrophotometrische Bestimmung von Beryllium

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 11083:1994 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • ISO/R 2298:1972 Aluminium und seine Legierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Diphenylcarbazid
  • ISO 1118:1978 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Titan; Spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • ISO 4936:1984 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO 3978:1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Chrom; Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • ISO 4945:2018 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4945:1977 Stahl; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 1053:1975 Zink; Bestimmung des Kupfergehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 2732:1973 Stähle und Gusseisen – Bestimmung von Phosphor – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 9441:1988 Stahl; Bestimmung des Niobgehalts; PAR-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5566:1982 Kurkuma; Bestimmung der Färbekraft; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 3255:1974 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Photometrische Methode mit Chromazurol S
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 4941:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 3856-5:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an sechswertigem Chrom im Pigment- und Füllstoffanteil der Farbe – Diphenylcarbazid-Spektrophoto
  • ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie

AENOR, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • UNE 35063-1:1985 FERROCHROM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 18412:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)
  • UNE 37258:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS. METHODE DER SPEKTROPHOTOKOLORIMETRIE.
  • UNE-ISO 5566:2011 Kurkuma. Bestimmung der Färbekraft. Spektralphotometrische Methode.
  • UNE 35026-1:1985 FERROALLIEN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE

German Institute for Standardization, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN 51086-3:2007 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe für Keramik, Glas und Glasuren - Teil 3: Spektralphotometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Diphenylcarbazid in Gegenwart von Chrom(III)
  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN EN 10178:2023-07 Stähle - Bestimmung von Niob - Spektralphotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10178:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10178 (1990-04).
  • DIN EN ISO 4945:2019-03 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 4945:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4945:2018
  • DIN EN 16318:2016-07 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013+A1:2016
  • DIN EN ISO 15192:2022-01 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021); Deutsche Fassung EN ISO 15192:2021
  • DIN EN 16318:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013
  • DIN CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung CEN/TS 16318:2012
  • DIN EN ISO 23913:2009-09 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom(VI) - Methode mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und spektrometrischer Detektion (ISO 23913:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23913:2009
  • DIN EN ISO 4945:2010 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4945:2009
  • DIN EN 10179:2023-07 Stähle - Bestimmung von Stickstoff (Spuren) - Spektrophotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10179 (1990-04).
  • DIN EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN 12441-10:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN ISO 4945:2019 Stahl – Bestimmung von Stickstoff – Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 4945:2018)
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • YB/T 4217.1-2010 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Beschichtungen von feuerverzinkten (Aluminium-Zink-)Stahlblechen. Spektrophotometrische Methode
  • YB/T 191.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat zur Bestimmung des Phosphorgehalts

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • HJ 687-2014 Fester Abfall.Bestimmung von sechswertigem Chrom.Alkalischer Aufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 58-2000 Wasserqualität.Berylliumbestimmung.Spektrophotometrische Methode mit Erichromcyanin R
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie
  • HJ 491-2009 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtchroms.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 615-2011 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Spektrphotometrische Methode zur Oxidation von Kaliumdichromat
  • HJ 908-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Fließinjektionsanalyse (FIA) und spektrometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 50-1999 Wasserqualität.Bestimmung von Trichloraldehyd.3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon spektrophotometrische Methode
  • HJ 750-2015 Bestimmung des Gesamtchromgehalts in festen Abfällen – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ/T 29-1999 Emission stationärer Quellen – Bestimmung des Chromatnebels. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • HJ 491-2019 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 49-1999 Wasserqualität.Bestimmung von Bor-Curcumin.Spektrophotometrische Methode
  • HJ 897-2017 Bestimmung der Wasserqualität Chlorophyll eine spektrophotometrische Methode
  • HJ 1191-2021 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Wasserqualität von Azid
  • HJ 889-2017 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens Hexammin-Kobalt-Trichlorid-Auslaugung – spektrophotometrische Methode
  • HJ 536-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Salicylsäurespektrophotometrie

Professional Standard - Geology, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode
  • DZ/T 0064.17-1993 Bestimmung von Chrom durch Spektrophotometrie mit Diphenylcarbazid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • YS/T 240.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • YS/T 990.12-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein.Teil 12:Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrie von Chromazurol S
  • YS/T 569.7-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Thallium (Chrome Azure S Absorptiometrie)
  • YS/T 569.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 7: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chrom-Azurol-S-Spektrophotometrie
  • YS/T 276.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 4:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Photometrie
  • YS/T 281.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt.Teil 2:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromeazurol S-Spektrophotometrie
  • YS/T 475.6-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazuzol S
  • YS/T 539.2-2006 Chemische Analysemethode von Nickelbasislegierungspulver, Bestimmung der Aluminiummenge durch Chromazurin S-Spektrophotometrie
  • YS/T 904.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Fasern. Teil 4: Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 574.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Das spektrophotometrische Chrom-Azurol-S-Verfahren zur Bestimmung von Aluminium
  • YS/T 539.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver.Teil 2:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie
  • YS/T 240.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 239.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Arsen-Molybdänblau
  • YS/T 569.1-2006 Bestimmung des Kupfergehalts in der Kupferreagenz-Absorptiometrie zur Thallium-Chloroform-Extraktion
  • YS/T 514.10-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, spektrophotometrische Diphenylcarbohydrazid-Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 807.7-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumdardener.Teil 7:Bestimmung des Berylliumgehalts.Spektrophotometrische SCR-Methode
  • YS/T 226.4-1994 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Selen (Chromazurin S-Bromocetylpyridinium-Absorptiometrie)
  • YS/T 540.2-2006 Vanadium Chemische Analysemethode Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom
  • YS/T 569.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Cupferron-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 239.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Benachbarte spektrophotometrische Phenanthrolin-Methode
  • YS/T 227.6-1994 Bestimmung des Kupfergehalts in Tellur (Neocuproin-Chloroform-Extraktions-Absorptiometrie)
  • YS/T 276.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 2: Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluor-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Spektrophotometrie
  • YS/T 226.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chromazurol S-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Absorptionsfotometrie-Methode

NL-NEN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 3235 7.2a-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Photometrische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • NEN 2848-1986 Fruchtsäfte - Bestimmung des Gesamtpektingehalts - Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SN/T 0704-2015 Bestimmung von Chrom(Ⅵ) in Leder und Lederprodukten aus Import und Export. Spetrophotometrische Methode
  • SN/T 2004.3-2005 Bestimmung von Chrom(VI) in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 3: Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • SN/T 1043-2002 Bestimmung von Aluminiumoxid in Siliziumkarbid für den Import und Export. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 1788-2006 Bestimmung von Chinizarin – Extraktionsspektrophotometrische Methode
  • SN/T 3709-2013 Bestimmung der Zinnbeschichtungsmasse für Weißblech. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 0838.1-2015 Bestimmung von Chrom in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0837.4-2006 Bestimmung des Chlorgehalts in Arsentrioxid – Photometrische Methode der Destillation von Quecksilberthiocyanat
  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 0860-2000 Methode zur Bestimmung von Selen in Pilzkonserven für den Export. Fluorometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • KS I ISO 11083:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • KS M 0169-2021 Bestimmung des sechswertigen Chroms in Polymeren durch UV-sichtbare Spektrophotometrie (Auflösungsmethode in organischen Lösungsmitteln)
  • KS D ISO 1118:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS I ISO 11083-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Spektrometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 16740-2007(2017) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS I ISO 18412-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS I ISO 18412-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrische Methode für schwach verunreinigtes Wasser
  • KS D ISO 3978:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach der Extraktion
  • KS D ISO 3978:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS D ISO 4945:2002 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 1053-2002(2007) Zink – Bestimmung des Kupfergehalts? Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4193-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D ISO 4193-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS E ISO 8556:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 3255:2002 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – photometrische Methode von Chromazurol S
  • KS E ISO 6127-2002(2017) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS D ISO 17058:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4945-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 17058:2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 9441-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Niobgehalts – PAR-Spektralphotometrie-Methode
  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS I ISO 6878-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Phosphor – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • KS I ISO 6333-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Mangan – spektrometrische Formaldoxim-Methode
  • KS D ISO 3978-2002(2012) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS I ISO 17733:2005 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 10153:2007 Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS D ISO 4942:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS E 3030-2007 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D ISO 629:2008 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode

ES-AENOR, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • UNE 35-063 Pt.1-1985 Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Der Schwefelgehalt wird bestimmt. Spektrophotometrie

Indonesia Standards, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SNI 6989.71-2009 Wasser und Abwasser. Teil 71: Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom durch Diphenylcarbazid
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GB/T 34176-2017 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ in feuerfesten Produkten durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 6730.12-2016 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 1819.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – spektrophotometrische Methode von Chromazuzal S
  • GB/T 6730.30-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 5195.6-2017 Flussspat – Bestimmung des Phosphorgehalts – Photometrische Methode
  • GB/T 34323-2017 Ruß – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit einer Wasserdispersion – Spektrophotometer-Methode
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 1819.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 9: Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts – Die spektrophotometrische Thiocyanatmethode

Professional Standard - Machinery, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • JB/T 9552.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Absorption von Chromatomen
  • JB/T 9552.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • JB/T 6326.7-1992 Chemische Analysemethode der Nickel-Chrom-Legierung Chromoazurin S Photometrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.8-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, photometrische Methode Chrome Azure S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 9552.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode
  • JB/T 6326.4-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Photometrische Methode für Silizium-Molybdänblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9552.8-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Bestimmung von Magnesium mit der photometrischen Chromotrop-2R-Methode
  • JB/T 6326.6-1992 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts mit der photometrischen Natriumperiodat-Methode
  • JB/T 7774.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid, Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 9548.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Methode Silicomolybdatblau zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JB/T 9552.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Zirkonium-Legierungen. Die Bestimmung von Chrom durch die photometrische Diphenylcarbalid-Methode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB43/T 795-2013 Bestimmung des Aluminiumgehalts im spektrophotometrischen Chromoazurin-S-Graphit

农业农村部, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NY/T 3676-2020 Bestimmung des Gesamttriterpengehalts in Ganoderma lucidum durch spektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • BS EN 16318:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von ChromVI durch Photometrie Methode A und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion Methode B
  • BS EN ISO 4945:2018 Stahl. Bestimmung von Stickstoff. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • 20/30395103 DC BS ISO 15192. Charakterisierung von Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • BS EN 16318:2013+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • BS EN ISO 4945:2010 Stahl. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • BS ISO 16740:2005 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • BS ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 9683-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS ISO 4939:2016 Stahl. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • 23/30472736 DC BS EN 10178. Stähle. Bestimmung von Niob. Spektralphotometrische Methode

YU-JUS, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • JUS H.Z1.102-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithiozon
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS C.A1.600-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,3 bis 1,0 % Cr)
  • JUS C.A1.411-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrochrom
  • JUS C.A1.427-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Photometrische Bestimmung von Phosphor in Ferrosiliciumchrom
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS C.A1.268-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. bpektrophotometrische Bestimmung von Chrom (mittels Diphenylcarbazid-Methode nach der Extraktion)
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DBJ440100/T 43-2009 Bestimmung des gesamten Chromgehalts in der Wasserqualität. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • 水产品质量安全检验手册 9.3.3.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 3 Routinemäßige physikalische und chemische Prüfmethoden für Fischereifutter 3. Bestimmung von Chrom in Fischereifutter – Spektrophotometrische Methode (GBT 13088-1991)
  • NY/T 2639-2014 Bestimmung des Amylosegehalts in Reis. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 2332-2013 Bestimmung des Gesamtzuckers in rotem Ginseng. Spektrophotometrie

TR-TSE, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation
  • TS 653-1968 CHEMISCHE ANALYSE VON STÄHLEN BESTIMMUNG VON MANGAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE)
  • TS 2894-1977 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG VON CHROM – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON DIPHENYLCARBAZID NACH EXTRAKTION

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • EN 16318:2013 Dünge- und Kalkdünger – Bestimmung von Chrom(VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B) (Enthält Änderung A1: 2016)
  • EN 16318:2013+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • EN ISO 18412:2006 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 4945:1977)

Danish Standards Foundation, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DS/ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS/EN ISO 4945:2009 Stahl – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Spektralphotometrische Methode
  • DS/ISO 16740:2007 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • DS/EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/R 209:1980 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode

IT-UNI, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • UNI EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
  • UNI 6711-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Chrombestimmung. Difenilcarbazid-Photometrie

BE-NBN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NBN T 91-256-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung des Nitratstickstoffs - Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • NBN-EN 10188-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN P 32-004-1977 Zink – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektralphotometrische Methode
  • NBN T 95-301-1977 Bestimmung des Stickoxidgehalts von Rauchgasen – Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • NBN T 03-293-1980 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GB/T 4333.6-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 38216.1-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6437-2018 Bestimmung von Phosphor in Futtermitteln – Spektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • HG/T 4210-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode
  • HG/T 4213-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Methode
  • HG/T 2958.8-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • HG/T 4075-2008 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts – spektrometrische Methode
  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen

工业和信息化部, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • YS/T 445.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts Chrom-Azur-S-Spektrophotometrie und Na2EDTA-Titration
  • YB/T 4582.2-2017 Bestimmung des Ferrochromgehalts in der spektrophotometrischen Methode von Siliziumnitrid-Diphenylcarbazid
  • YS/T 540.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 2: Bestimmung der Chrommenge Diphenylcarbazid-spektrophotometrische Methode
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • QB/T 5313-2018 Lederchemische Tests Bestimmung von Chromoxid (Cr2O3): Photometrische Methode
  • YB/T 5043-2012 Bestimmung des Molybdän-Phosphoroxid-Gehalts mittels n-Butanol-Chloroform-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 1330.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1489.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 5: Bestimmung des Siliziumgehalts Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1489.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Wolfram-Legierungspulvern Teil 4: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Spektrophotometrie

HU-MSZT, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • MSZ KGST 2220-1980 Spektrophotometrische Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Chromerzen und chromhaltigen Brandschutzmaterialien

ES-UNE, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • UNE-EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN ISO 4945:2019 Stahl – Bestimmung von Stickstoff – Spektralphotometrisches Verfahren (ISO 4945:2018)
  • UNE-EN 16318:2015+A1:2016 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom (VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • UNE-EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (von AENOR im März 2005 gebilligt.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • ASTM D3718-85a(2005) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3718-85a(2010) Standardtestmethode für niedrige Chromkonzentrationen in Farben durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D7614-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D6832-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D7614-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten sechswertigen Chroms in suspendierten Partikeln (TSP) in der Umgebungsluft, analysiert durch Ionenchromatographie (IC) und spektrophotometrische Messungen
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM UOP834-82 Arsin in Ethylen durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6832-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM UOP276-85 Pyrrolstickstoff in Erdöldestillaten durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM E2313-20 Standardtestmethode für Aldehyde in Mono-, Di- und Triethylenglykol (mittels Spektrophotometrie)

RO-ASRO, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • STAS 11033/5-1978 FKRROSILICOCHROME Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS SR ISO 3255:1995 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Aluminium. Photometrische Methode mit Chromazurol S
  • STAS SR ISO 3978:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • STAS SR 11039-5-1996 Siliziumkalzium. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • STAS SR 13144-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Antimongehalts Spektrophotometrische Methode
  • SR ISO 4942:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode

Professional Standard - Aviation, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5105.1-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5220.20-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungen Chromoazurin S Absorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB/Z 5105.2-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titration Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB 5297.7-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5422.3-1989 Chemische Analysemethode der elektrolytischen Trennung von Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch Chrom-Azur-S-Absorptiometrie
  • HB 5220.20-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der photometrischen Methode Chrom Azurol S
  • HB 5219.17-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen Chromoazurin S Photometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts

KR-KS, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • KS D ISO 4945-2022 Stahl – Bestimmung von Stickstoff – Spektrophotometrische Methode
  • KS I ISO 16740-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Messung mit Diphenylcarbazid
  • KS D ISO 17058-2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 3856-5-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 5: Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts des Pigmentanteils der flüssigen Farbe oder der Farbe in Pulverform – Diphenylcarbazi

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB37/T 4664-2023 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meeressedimenten durch oxidationsspektrophotometrische Kaliumdichromat-Methode
  • DB37/T 4150-2020 Bestimmung der Wasserqualität von β-Naphthol mittels Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SL 88-1994 Bestimmung von Chlorophyll (spektrophotometrische Methode)
  • SL 93.2-1994 Bestimmung von Öl und Fett (Vitraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • SL 92-1994 Bestimmung von Antimon (5-Br-PADAP-spektrophotometrische Methode)
  • SL 88-2012 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorophyll mittels Spektrophotometrie
  • SL 84-1994 Bestimmung von Stickstoff (Nitrat) (Ultraviolett-spektrometrische Methode)
  • SL 89-1994 Bestimmung von Sulfid (Methylenblau-spektrophotometrische Methode)
  • SL 366-2006 Wasserqualität. Bestimmung von Erdöl. Molekulare fluoreszenzspektrometrische Methode

PT-IPQ, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NP 1918-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Chromgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB42/T 2047-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Chrom, Nickel, Blei und Cadmium in Abgasen stationärer Schadstoffquellen Atomabsorptionsspektrophotometrie

CU-NC, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NC 04-60-1984 Materialprüfung. Bestimmung des Chrom- und Nickelgehalts in Stählen. Photometrische Methode

水利部, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

全国标准信息公共服务平台, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GB/T 9984.6-1988 Bestimmung des industriellen Natriumeisentripolyphosphatgehalts 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • WS/T 66-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Hydroxylamin-Eisenchlorid-Methode
  • WS/T 60-1996 Urin.Bestimmung von Pentachlorphenol.Spektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • EN ISO 4945:2018 Stahl - Bestimmung von Stickstoff - Spektralphotometrische Methode
  • EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren

PL-PKN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • PN C04288-15-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung von Nickel Spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DIN EN ISO 4945 E:2018-01 Determination of steel nitrogen by spectrophotometry (draft)
  • DIN EN 16318 E:2013-04 Dünge- und Kalkdünger - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 6878:2004(2009)*BS 6068-2.28:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Phosphor – Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat

FI-SFS, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SFS 3033-1976 Bestimmung des Manganelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3028-1976 Bestimmung des Eisenelements in Wasser. Spektrophotometrie
  • SFS 3778-1976 Industrielle Anwendung von Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphat. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrie

Malaysia Standards, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • MS 133 Pt.B9-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil b9: Bestimmung des löslichen sechswertigen Chromgehalts der Farbe in Pulverform – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

BELST, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • STB 17.13.05-33-2014 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Konzentration von Chrom (VI) und Gesamtchrom in Wasser photometrisch mit Diphenylcarbazid

VN-TCVN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 1525-2001 Tierfuttermittel.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrometrische Methode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • LST EN 12441-10-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN ISO 18412:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) – Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB12/T 847-2018 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckers in Futtermitteln

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

RU-GOST R, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • GOST 33092-2014 Erdölprodukte. Testmethode für Farbe mit dem automatischen Tristimulus-Spektrophotometer
  • GOST 31980-2012 Milch. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 17.1.4.02-1990 Wasser. Spektrophotometrische Bestimmung von Chlorophyll a
  • GOST R 52144-2003 Zinkkonzentrate. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

IN-BIS, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • IS 11124-1984 Methode zur Bestimmung von Arsen mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 12046-1987 Methode zur Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 12122-1987 Methode zur Bestimmung von Nickel mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 12491-1988 Methode zur Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 11123-1984 Methode zur Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • IS 12483-1988 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Hartmetall

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • EJ/T 815-1994 Spektrophotometrische Bestimmung von Thorium in UF6
  • EJ/T 690-1992 Spektrophotometrische Bestimmung von Molybdän in UF4
  • EJ/T 991-1996 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Urandioxid
  • EJ/T 992-1996 Spektrophotometrische Bestimmung von Molybdän in Urandioxid
  • EJ/T 714-1992 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in UF4

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DB51/T 835-2008 Bestimmung von Aluminium in Teigwaren mittels Spektrophotometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • SH/T 1499.3-1997 Reine Adipinsäure. Messung der Farbe einer Ammoniaklösung (im Pt-Co-Maßstab). Spektrophotometrische Methode

NO-SN, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von dreiwertigem Chrom mittels Spektrophotometrie

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten