ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Für die Ferrit-Kohlenstoffmaterial gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ferrit-Kohlenstoffmaterial die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, schwarzes Metall, magnetische Materialien, Komponenten elektrischer Geräte, Feuer bekämpfen, Baumaterial, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Dünger, Zutaten für die Farbe, Feuerfeste Materialien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallerz, organische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Plastik, Getränke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetallprodukte, Wortschatz, Leitermaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Farben und Lacke, Chemikalien, Straßenfahrzeuggerät, Umweltschutz, Land-und Forstwirtschaft, Verstärkter Kunststoff, Rotierender Motor, Halbleitermaterial, Kraftstoff, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Nichteisenmetalle, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Holz, Rundholz und Schnittholz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische und elektronische Prüfung, Flüssigkeitsspeichergerät, Wärmebehandlung, Gebäudeschutz, Abfall, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Pulvermetallurgie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Physik Chemie, Verbundverstärkte Materialien.


Association Francaise de Normalisation, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • NF F62-001-1:1991 Schienenfahrzeuge – Magnetothermische Überstrom-Mikroschutzschalter für Steuer- und Hilfsstromkreise – Allgemeine Informationen und Prüfungen.
  • NF C93-345:2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien.
  • NF C93-345*NF EN 61332:2017 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • NF EN 61332:2017 Klassifizierung von Weichferritmaterialien
  • NF F80-103:1989 Rohmaterial aus Stahl – Empfohlene Verwendung für die Konstruktion von Rohmaterial aus Stahl – III – Baustahl mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion in der Atmosphäre (Weichstahl).
  • NF B40-676*NF EN ISO 12676:2003 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • NF A20-404:1984 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung von Kohlendioxid.
  • NF EN 125000:2000 Allgemeine Spezifikation: Kerne aus Ferritmaterialien
  • NF T31-002:1986 Pigmente. Eisenoxidpigmente. Spezifikationen.
  • NF T51-802:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids.
  • NF EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids...
  • NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • F00-003:1987 Eisenbahnmaterial im Allgemeinen. Dichte der Materialien.
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF A06-301:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom.
  • NF EN ISO 14852:2021 Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF B53-861*NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF T51-803-2:2009 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest.
  • NF T51-804*NF EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • NF EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder des freigesetzten Kohlendioxidgehalts
  • NF T51-814*NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-821-1*NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF A95-348*NF EN ISO 4507:2007 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • NF B49-421:1990 Feuerfeste Produkte. Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Aluminium, Kieselsäure, Siliziumkarbid, Kohlenstoff und metallischem Silizium.
  • NF T51-804:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid.
  • NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-802*NF EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T31-002*NF EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF B49-423-2*NF EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freier Kieselsäure sowie Gesamt- und freiem Silizium.

RO-ASRO, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • SR 6058-1-1999 Eisenhaltige Materialien zum Umschmelzen. Kohlenstoffstähle
  • STAS 10918-1977 Fkromagnetische Oxidmaterialien. FERRIT-QUADRATKERN (RM) Abmessungen
  • STAS 6632/2-1980 ANORGANISCHE PIGMENTE Pigmente auf Eisenoxidbasis. ROTES EISENOXID
  • STAS 6632/4-1983 Anorganische Pigmente. Pigmente auf Eisenoxidbasis. SCHWARZES EISENOXID
  • STAS 10097-1988 HODS AUS FERROMAGNETISCHEN OXIDMATERIALIEN. Platten und GYLINDRJCALTRUNCATED BARS VON EERR ITE FÜR AEBIALS Formen und Abmessungen
  • STAS 6632/3-1991 Anorganische Pigmente auf Eisenoxidbasis, gelbes Eisenoxid
  • STAS 166/5-1972 Feuerfeste Materialien aus Siliciumoxid und Aluminiumoxid. Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 8599-1970 FEUERFESTE WERKSTOFFE Bestimmung der Zerfallsbeständigkeit im Kohlenmonoxidmedium
  • STAS 9281/6-1974 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid. Bestimmung des Aluminium-Irioxid-Gehalts
  • SR 3832-3-1997 Natürliche und künstliche puzzolanische Materialien. Bestimmung von Eisenoxid und Aluminiumoxid
  • STAS 6266-1963 Eisenerz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • STAS 10098-1988 FERROMA GNETISCHE OXIDMATERIALIEN FERRITZYLINDER UND ROHRKERNEN Formen und Abmessungen
  • STAS 5781/3-1980 DOLOMITISCHE RKl-RACTORY-PRODUKTE Bestimmung des Eisentrioxid- und Aluminiumtrioxidgehalts
  • SR 5063/9-1993 Siliziumkarbid. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 167/6-1970 Quarzit- und SII.ICA-Feuerfabriken Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 5425/4-1975 CHROM UND CHROM – FEUERFESTSTOFFE AUS MAGNESIT Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 2905-1981 FESTKRAFTSTOFFE Trennung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff
  • STAS 1574/18-1975 EISENERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • STAS 9281/7-1992 Refraktor aus Siliziumkarbid. Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS 9281/3-1973 Feuerfeste Materialien aus Siliciumkarbid DeLerniinalion von freiem Kohlenstoff
  • STAS 4605/5-1972 NICHTMETALLHALTIGE BERGBAUPRODUKTE MIT CARBONATGEHALT Bestimmung von Eisentrioxid
  • STAS 10099-1975 FEROMAGNETISCHE OXIDMATERIALIEN Berechnung der effektiven Parameter magnetischer Einzelteile
  • STAS 6632/1-1971 Anorganische Pigmente PIGMENTE AUF EISENOXIDBASIS Klassifizierung und Bezeichnung
  • STAS 9281/4-1991 Karborundische feuerfeste Materialien. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts

Indonesia Standards, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • SNI 07-3033-1992 Vorblöcke und Knüppel aus Kohlenstoffstahl für Schmiedeteile

Professional Standard - Electron, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

IT-UNI, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UNI 5381-1970 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Aufkohlung
  • UNI 5479-1970 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Karbonitrieren
  • UNI 6454-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse durch Verbrennung von fließendem Sauerstoff, ersetzt UNI 3187
  • UNI 6455-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stahl und Roheisen. Volumenmessung durch strömendes Sauerstoff-Verbrennungsgas, ersetzt UNI 3188 und UNI 3189
  • UNI 4460-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Eisenoxid in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien
  • UNI 6878-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kohlenstoff in Stahl. Volumetrische Methode für organische Lösungsmittel
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 6460-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Schwefel in Stahl und Roheisen. Verwendet die Oxy-Verbrennungsmethode und ersetzt UNI 3184
  • UNI 6456-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Hartkohlenstoff und Graphit in Stahl und Roheisen. Durch Flow-Oxycombustion-Gravimetrie und Gasvolumenmessung, ersetzt UNI 3190
  • UNI EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • UNI 7410-1975 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß. Probenahme

未注明发布机构, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UNI 5381 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen. Aufkohlung
  • GJB 4410-2002 Allgemeine Spezifikation für gyromagnetische Ferritmaterialien
  • DIN EN ISO 17556:2005-03 Plastics - Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastics materials in soil by measuring the oxygen demand in a respirometer or the amount of carbon dioxide evolved
  • DIN EN ISO 17556 E:2018-05 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials in soil by measuring the oxygen demand or carbon dioxide evolution in a respirometer (draft)
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • DIN 51726 E:2003-03 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN EN ISO 23977-1 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 1: Method for analysis of released carbon dioxide (draft)
  • BS EN ISO 22404:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DIN 51914 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN EN 16449 E:2012-07 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • BS EN ISO 23977-1:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DIN EN ISO 19679 E:2017-06 Analytical method for the determination of carbon dioxide released from aerobic biodegradation of non-floating plastic materials at the plastic seawater/sediment interface (draft)
  • SAE AMS3970/6-2016 Carbon-Faber-Gewebe-Reparatur-Prepreg, 120 °C (205 \MDF)Vakuumhärtung – Teil 6: Materialspezifikation: Carbonfaser-Gewebe-verstärktes Epoxid-Prepreg für Reparaturen, Leinengewebe, 190 g/m, Klebefolie für Reparaturen und nicht-strukturelles Glas Faserfabrik
  • BS EN ISO 1248:2008(2010) Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • KS D 2362-1999(2019) Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • KS C IEC 61332-2017(2022) Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • KS D 2362-1999 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • KS C IEC 61332:2017 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • KS F 2610-2007(2017) Messmethode der Kohlendioxiddurchlässigkeit für Baustoffe
  • KS F 2610-2007 Messmethode der Kohlendioxiddurchlässigkeit für Baustoffe
  • KS L 3407-2010 Hochreine Graphitmaterialien
  • KS L 3407-1980 Hochreine Graphitmaterialien
  • KS M ISO 9055:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS E ISO 4696-1:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels statischer Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-1:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS M ISO 17556:2020 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • KS M ISO 17556:2015 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • KS M 3153-1997 POLYCARBONAT-FORMMATERIALIEN
  • KS M 3153-1982 POLYCARBONAT-FORMMATERIALIEN
  • KS M ISO 12981-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12981-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 14852-2009(2019) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • KS M ISO 12988-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS F 4708-2002 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-1987 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS F 4708-2023 Grundlegendes wärmeisolierendes Material aus Magnesiumcarbonat
  • KS D ISO 4518:2012 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode
  • KS M ISO 17556:2010 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • KS M ISO 12981-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS D ISO 4498-2-2001(2006) Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der scheinbaren Härte – Teil 2: Einsatzgehärtete Eisenwerkstoffe, deren Oberfläche mit Kohlenstoff oder Kohlenstoff und Stickstoff angereichert ist
  • KS M ISO 12988-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 12988-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS M ISO 1248:2013 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS M ISO 1248-2013(2018) Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS E ISO 925:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS L ISO 21068-2:2012 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 2: Bestimmung des Glühverlusts, des Gesamtkohlenstoffs, des freien Kohlenstoffs und Siliziumkarbids, des gesamten und freien Siliziumdioxids sowie des gesamten und freien Siliziums

KR-KS, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • KS C IEC 61332-2017 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • KS F 2610-2022 Standardtestmethode für die Kohlendioxiddurchlässigkeit von Baumaterialien
  • KS M ISO 17556-2020 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • KS M ISO 12988-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • KS C 6031-1983(2023) Methode zur Materialleistungsprüfung eines Ferrit-Magnetkerns
  • KS M ISO 1248-2013(2023) Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden

Danish Standards Foundation, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DS/EN 25923:1994 Brandschutz. Feuerlöschmittel. Kohlendioxid
  • DS/EN 61332:2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • DS/EN 125000:1998 Allgemeine Spezifikation: Kerne aus Ferritmaterialien
  • DS/EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • DS/EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • DS/ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • DS/ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 1248/AC:2009 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden

Group Standards of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • T/CCPA 42-2023 Kohlenstoffarme Schwefel-Aluminium-Eisen-Zementmaterialien
  • T/CECA 36-2020 Sintern von permanenten Ferritmaterialien
  • T/CECA 72-2022 Gyromagnetische polykristalline Ferritmaterialien
  • T/CSTM 01105-2023 Prüfverfahren für die Oxidationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien
  • T/NAIA 0173-2022 Anodenmaterial aus hartem Kohlenstoff
  • T/CSAE 208-2021 Technische Spezifikation von Epoxidharz für kohlenstofffaserverstärkten Verbund-Autoboden
  • T/CIECCPA 014-2022 Ausrüstung zur Kohlendioxidabscheidung des Rauchgases von Stahlkalköfen
  • T/QGCML 1219-2023 Ferrit-Permanentmagnetmaterial, nasspressendes Magnetfeld, das eine vollautomatische hydraulische Maschine bildet
  • T/QGCML 1155-2023 Ferrit-Permanentmagnetmaterial, nasspressendes Magnetfeld, das eine vollautomatische hydraulische Maschine bildet
  • T/ZZB 2323-2021 Permanentes Ferritpulver zur Injektion
  • T/ZZB 2319-2021 Transparente Eisenoxidpigmente im Nanomaßstab
  • T/ZZB 1832-2020 Strontiumferritpulver für Verbundmagnete
  • T/ZZB 1943-2020 Spezielles Eisenoxid-Gelbpigment für Tabak

International Electrotechnical Commission (IEC), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

British Standards Institution (BSI), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • BS EN 61332:2005 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • BS EN 61332:2017 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • BS EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Verfahren für Kalkmittel
  • BS EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • BS EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 10036:1991(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • BS EN ISO 17556:2012 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • BS ISO 23977-1:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 19679:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Thermogravimetrische Methode
  • BS EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte. Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • PD 6635-1999 Unlegierter Stahlstab zum Ziehen und/oder Kaltwalzen. Allzweckrute, umrandeter und umrandeter Ersatzstab aus kohlenstoffarmem Stahl, Stab für spezielle Anwendungen. Anforderungen und Tests
  • BS EN ISO 17556:2019 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • BS EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freier Kieselsäure sowie Gesamt- und freiem Silizium
  • 20/30408882 DC BS EN ISO 14852. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • BS ISO 19679:2016 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 19/30399400 DC BS EN ISO 19679. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 20/30399388 DC BS ISO 23977-1. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 22404:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 4507:2000 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • BS EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Die gravimetrische Messung von Kohlendioxid wurde in einem Labortest entwickelt
  • BS EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden

German Institute for Standardization, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DIN EN 61332:2017-07 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2016); Deutsche Fassung EN 61332:2017 / Hinweis: DIN EN 61332 (2006-07) bleibt neben dieser Norm bis zum 23.12.2019 gültig.
  • DIN EN 125000:1998-11 Allgemeine Spezifikation – Kerne aus Ferritwerkstoffen; Deutsche Fassung EN 125000:1997
  • DIN EN 14397-2:2004-09 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel; Deutsche Fassung EN 14397-2:2004
  • DIN 29971:1991-09 Luft- und Raumfahrt; unidirektionale Kohlefaser-Epoxid-Platten und Band-Prepregs; technische Spezifikation
  • DIN EN ISO 14852:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2004
  • DIN EN 14397-1:2010-07 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung EN 14397-1:2010
  • DIN 51947:1998 Kohlenstoffhaltige Materialien – Begriffe
  • DIN 51947:1998-04 Kohlenstoffhaltige Materialien – Begriffe
  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN 51726:2004 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN EN 16449:2014-06 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN EN 14047:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Deutsche Fassung EN 14047:2002
  • DIN EN ISO 17556:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17556:2019
  • DIN EN ISO 19679:2020-11 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19679:2020
  • DIN EN ISO 14852:2021-10 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021); Deutsche Fassung EN ISO 14852:2021
  • DIN 51726:2004-06 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN 17022-4:1998 Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen – Methoden der Wärmebehandlung – Teil 4: Nitrieren und Nitrocarburieren
  • DIN EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen - Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung; Deutsche Fassung EN 10276-1:2000
  • DIN 51914:1985 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung der Zugfestigkeit; solide Angelegenheiten
  • DIN EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung EN 14397-1:2010
  • DIN EN ISO 23977-1:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-1:2021
  • DIN 51937:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Anisotropiegrades; feste Materialien
  • DIN EN ISO 14855-2:2018-12 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (IS...)
  • DIN EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019)
  • DIN EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 1248:2006, einschließlich Technischer Berichtigung 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1248:2008
  • DIN EN ISO 1248:2008-06 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 1248:2006, einschließlich Technische Berichtigung 1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1248:2008

TR-TSE, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • TS 1111-1972 Klassifikation und Symbole der Stähle und Eisen- und Kohlenstoffmaterialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • JIS K 0002:1998 Referenzmaterial – Standardgas – Kohlenmonoxid
  • JIS K 0003:1998 Referenzmaterial – Standardgas – Kohlendioxid
  • JIS K 5555:2002 Epoxidharz-Glimmer-Eisenoxid-Farbe
  • JIS K 6951:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • JIS K 6955:2017 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • JIS K 6719:1994 Formmaterialien aus Polycarbonat
  • JIS C 2502:1998 Materialien für Permanentmagnete
  • JIS C 2502:2019 Materialien für Permanentmagnete
  • JIS K 5109:2005 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden

CU-NC, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen
  • NC 04-69-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Kohlenstoff durch kolumbiometrische Methode
  • NC 84-06-1985 Erfrischungen. Kohlensäurehaltige Erfrischungen. Kohlendioxidbestimmung
  • NC 54-37-1985 Baumaterialien und Produkte. Bestimmung von Eisenoxid (III) und Aluminiumoxid (III) in Kalken und Kalksteinen. Gravimetrische Prüfmethode

工业和信息化部, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • SJ/T 2268-2018 Gyromagnetische polykristalline Ferritmaterialserie
  • SJ/T 10411-2016 Physikalische Analysemethode für permanentmagnetische Ferritmaterialien
  • HG/T 5388-2018 Verbrennungshilfe Titan, Eisen, Kupfer-Kohlenstoff-Sauerstoff-Komplex
  • SJ/T 10412-2016 Permanentmagnet-Ferritpulver
  • HG/T 5069-2016 Transparentes Eisenoxidpigment
  • YS/T 1417-2021 Nickel-Zink-Ferrit-Verbundfolie
  • XB/T 625-2020 Chemische Analysemethode für Yttrium-Zirkonium-Verbundkeramikmaterialien aus seltenen Erden. Bestimmung des Gehalts an Titanoxid, Aluminiumoxid, Natriumoxid und Eisenoxid.

Standard Association of Australia (SAA), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • AS 2855:2004 Farben und verwandte Materialien – Eisenglimmeroxidpigment
  • AS ISO 14852:2005 Kunststoffmaterialien – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 1085.22:2020 Eisenbahnschienenmaterialien: Alternative Materialschwellen
  • AS ISO 14855:2005 Kunststoffmaterialien – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • AS 1085.8:2002(R2013) EisenbahngleismaterialienDogspikes
  • AS/NZS 3750.12:1996 Farben für Stahlkonstruktionen – Alkyd/Eisenglimmer

Professional Standard - Chemical Industry, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

CZ-CSN, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • CSN EN 10 036-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • CSN 72 6026 Cast.6-1980 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Komplexometrische Bestimmung von Eisenoxid auf 2 %
  • CSN 44 1570 Cast.12-1972 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung von Kohlendioxid
  • CSN 72 6026 Cast.5-1980 Feuerstätten. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Photometrische Bestimmung von Eisenoxid von 0,01 bis 2,5 %
  • CSN 44 1357-1985 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Kohlendioxid aus Carbonaten
  • CSN 44 1357-1971 Bestimmung von Kohlendioxid in festen Brennstoffen
  • CSN 72 6026 Cast.3-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Siliziumdioxid. Gravimetrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden.

Lithuanian Standards Office , Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • LST EN 61332-2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2005)
  • LST EN 125000-2001 Allgemeine Spezifikation. Kerne aus Ferritmaterialien
  • LST EN 14397-2-2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • LST EN 10036-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • LST EN 14397-1-2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • LST EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2012)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GB/T 29650-2013 Feuerfeste Produkte.Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • GB/T 1863-2008 Eisenoxidpigmente
  • GB/Z 28865-2012 Spezifikation für Anti-EMI-Weichferritmaterialien
  • GB/T 16555.5-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Eisenoxid – photometrische o-Phenanthrolin-Methode
  • GB/T 14265-1993 Allgemeine Regel der chemischen Analyse für Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel in Metallmaterialien
  • GB/T 12143.4-1992 Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid in kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken
  • GB/Z 28870-2012 Messmethoden für Anti-EMI-Weichferritmaterialien
  • GB/T 9095-2008 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe
  • GB/T 16555.6-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GB/T 11436-2012 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Weichferrit-Werkstoffen
  • GB/T 43282.1-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Verwendung von Methoden zur Analyse der Freisetzung von Kohlendioxid
  • GB/T 30021-2013 Kettengestrickte Kohlefaserverstärkungen
  • GB/T 14667.1-1993 Pulvermetallurgische Strukturmaterialien auf Eisenbasis. Teil 1: Sintern von Eisen, Sintern von Kohlenstoffstahl, Sintern von Kupferstahl, Sintern von Kupfer-Modenstahl
  • GB/T 16555.4-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Aluminiumoxid – volumetrische EDTA-Gasmethode

ES-AENOR, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UNE 36-312 Pt.4-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Kohlenstoffs in Stahl und Gusseisen durch gravimetrische Prüfung nach der Verbrennung mit einem Sauerstoffgasstrom
  • UNE 25 094 Flagge für Eisenbahnmaterial
  • UNE 84-042-1986 Die Verwendung von Kohlenstoff-Oxycellulose-Natriumsalz in kosmetischen Rohstoffen in der Kosmetik
  • UNE 25 095 Laterne für Eisenbahnmaterial

Professional Standard - Aerospace, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • QJ 2300-1992 Typenspektrum von Mikrowellenferritmaterialien und Geräteserien
  • QJ 2781A-2004 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts, des Wasserstoffgehalts und des Stickstoffgehalts von kohlenstoffhaltigem Material
  • QJ 2691-1994 Produkte aus integriertem Filz-Carbon/Carbon-Verbund-Halsauskleidung
  • QJ 2781-1995 Methode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts in Kohlenstoffmaterialien
  • QJ 2331A-2014 Prozesstechnische Anforderungen für eine Waben-Sandwichkonstruktion aus Kohlenstoff/Epoxid-Verbundwerkstoff
  • QJ 2509-1993 Prüfverfahren für den Aschegehalt von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DB44/T 1349-2014 Prüfvorschrift für Hochleistungs-Weichferrit-Materialien
  • DB44/T 1383-2014 Richtlinien für die Berichterstattung über Informationen zu Kohlendioxidemissionen von Eisen- und Stahlunternehmen

ES-UNE, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UNE-EN 125000:1997 ALLGEMEINE SPEZIFIKATION: KERN AUS FERRIT-MATERIALIEN (Von AENOR im Juni 1998 genehmigt.)
  • UNE-EN ISO 14852:2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • UNE-EN ISO 17556:2020 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019)
  • UNE-EN ISO 19679:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • UNE-EN ISO 23977-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • UNE-EN ISO 14855-2:2019 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest (IS...)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

European Committee for Standardization (CEN), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • EN ISO 14852:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • EN 10276-1:2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Teil 1: Probenahme und Vorbereitung von Stahlproben zur Sauerstoffbestimmung
  • EN ISO 22404:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 22404:2019)
  • EN 14047:2002 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 1248:2008 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden (ISO 1248:2006 einschließlich technischer Berichtigung 1:2007)
  • EN ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freiem Siliziumdioxid sowie Gesamt- und freiem Silizium (ISO 21068-2:2008)

AENOR, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UNE-EN 14397-2:2005 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 2: Verfahren für Kalkmittel
  • UNE-EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • UNE-EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • UNE 61030:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS KOHLENSTOFF
  • UNE 61031:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKAKARBID
  • UNE 61015:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS ALUMINIUMOXID. FEUERFESTE STOFFE AUS 41 BIS 43 % ALUMINIUM
  • UNE-EN ISO 17556:2013 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2012)

RU-GOST R, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GOST 26318.3-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Eisenoxid-Massenanteils
  • GOST 2642.5-2016 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Eisen(III)-oxid
  • GOST EN 14397-2-2014 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 2. Methode zum Kalken von Materialien
  • GOST 2642.5-1997 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Eisen(III)-oxid
  • GOST 2642.5-1986 Feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 13997.5-1984 Zirkoniumhaltige feuerfeste Materialien und Produkte. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST EN 14397-1-2013 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 1. Methode für feste Düngemittel
  • GOST R 56659-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung der Gelzeit von Kohlenstofffaser-Epoxid-Prepreg
  • GOST R 51153-1998 Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke und fermentierte Brotgetränke. Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid
  • GOST R 56658-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Harzflusses von Kohlenstofffaser-Epoxid-Prepreg
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 22692-1977 Kohlenstoffmaterialien. Methode zur Bestimmung von Asche
  • GOST R ISO 12988-2-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 2. Thermogravimetrische Methode
  • GOST R ISO 12981-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode
  • PNST 63-2015 Materialien aus mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren. Spezifikationen

SE-SIS, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • MNC 60-1981 Ferrolegierungen, Meta/s und Oxide – Legierungsmaterialien
  • SIS SS-EN 10 036-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • MNC 60 E-1981 Ferrolegierungen, Metalle und Oxide - Legierungsmaterialien - Zusammenfassung
  • SIS 17 64 31-1972 Eisenoxidpigmente
  • SIS SEN 0716 Thunder-Verbindungsmaterial. Eisen

IN-BIS, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GB/T 14265-2017 Allgemeine Regel der chemischen Analyse für Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel in metallischen Werkstoffen
  • GB/T 34559-2017 Prüfverfahren für die Druckeigenschaften von C/C-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 33501-2017 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von C/C-Verbundwerkstoffen

Professional Standard - Aviation, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • HB 5367.4-1986 Bestimmungsmethode für den thermischen Oxidationsgewichtsverlust von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 5392-1987 648/T300 Epoxid-Kohlefaser-Prepreg
  • HB/Z 272-1995 Prozessanforderungen für das Spannungswellennieten von Kohlenstofffaser-Epoxidharz-Verbundbauteilen
  • HB 7772-2005 Spezifikation für Epoxidharz-Kohlefaser-Prepregs

GOSTR, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GOST R 57970-2017 Kohlenstoffverbundwerkstoffe. Mit Kohlefaser verstärkte Kohlenstoffverbundwerkstoffe. Einstufung
  • GOST R 58016-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Mit Siliziumkarbidfasern verstärkte Siliziumkarbid-Verbundwerkstoffe. Einstufung

Society of Automotive Engineers (SAE), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • SAE AMS2980/5-2006 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/5A-2014 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Materialspezifikation: Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS2980/5A-2021 Nasslaminat-Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz Teil 5 – Kohlefasergewebe, Leinwandbindung, 193 g/m2 und Epoxidharz
  • SAE AMS3894D-1989 KOHLENSTOFFFASERBAND UND -BLECH, mit Epoxidharz imprägniert
  • SAE AMS5611C-1992 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, STÄBE, DRAHT, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE 12Cr Ferritgesteuert, abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS3138-1980 BESCHICHTUNGSMATERIALIEN, FLUOROCARBON-ELASTOMER
  • SAE AMS3138A-1985 BESCHICHTUNGSMATERIALIEN, FLUOROCARBON-ELASTOMER
  • SAE AMS2980B-2021 Nasslackiertes Reparaturmaterial aus Kohlefasergewebe und Epoxidharz, Teil 0 – Einführung
  • SAE AMS3894C-1983 KOHLENSTOFFFASERBAND UND -BLATT, mit Epoxidharz imprägniert
  • SAE AMS3970/6-2011 Kohlenstoffgewebe-Reparatur-Prepreg, 120 °C (205 \MDF)Vakuumhärtung – Teil 6: Materialspezifikation: Kohlenstofffasergewebe-verstärktes Epoxid-Prepreg zur Reparatur, Gewebe mit Leinwandbindung, 190 g/m, Klebefolie für Reparatur und nichtstrukturelles Glas Faserfabrik
  • SAE AMS-P-83310-1998 Kunststoffplatte, Polycarbonat, transparent

PL-PKN, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • PN K02505-1993 Fahrzeuge. Konzentration von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die durch Pyrolyse oder Verbrennung von Materialien freigesetzt werden. Anforderungen und Tests
  • PN E29071-1973 Isoliermaterialien, gerollte Rohre aus Epoxidharz

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

International Federation of Trucks and Engines, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • ASTM D3722-05(2011) Standardspezifikation für natürliche rote und braune Eisenoxidpigmente
  • ASTM B649-04 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr - Stab und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033).
  • ASTM D3307-10 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3722-05 Standardspezifikation für natürliche rote und braune Eisenoxidpigmente
  • ASTM D3307-01 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3307-00 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3307-06 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D3307-04 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM C288-87(1997) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Materialien in einer Kohlenmonoxidatmosphäre
  • ASTM C288-20 Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Materialien in einer Kohlenmonoxidatmosphäre
  • ASTM C288-87(2014) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Materialien in einer Kohlenmonoxidatmosphäre
  • ASTM C863-00(2016) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Siliziumkarbidmaterialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D3307-08 Standardspezifikation für Perfluoralkoxy (PFA)-Fluorkohlenstoffharz-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D6314-98 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus Fluorkohlenstoff-Perfluormethoxyharz (MFA).
  • ASTM C863-00(2005) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Siliziumkarbidmaterialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C288-87(2002) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Materialien in einer Kohlenmonoxidatmosphäre
  • ASTM C1179-91(2000) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C863-00 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Siliziumkarbidmaterialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C863-00(2010) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Siliziumkarbidmaterialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C863-00(2022) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von feuerfesten Siliziumkarbidmaterialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM B649-95 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr - Stab und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033).
  • ASTM A499-89(1997)e1 Standardspezifikation für Stahlstangen und -formen, aus „T“-Schienen kohlenstoffgewalzt
  • ASTM C571-81(1990) Methoden zur chemischen Analyse von Kohlenstoff und kohlenstoffkeramischen Feuerfestmaterialien
  • ASTM B649-02 Standardspezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr - Stab und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033).
  • ASTM C1179-91(2010)e1 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C1179-91(2005) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C1179-21 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C288-87(2009) Standardtestmethode für den Zerfall von feuerfesten Materialien in einer Kohlenmonoxidatmosphäre
  • ASTM C607-88(2005) Standardpraxis zum Verkoken großer Formen kohlenstoffhaltiger Materialien

VN-TCVN, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • TCVN 6530-13-2008 Feuerfeste Materialien.Prüfverfahren.Teil 13: Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Materialien
  • TCVN 7891-2008 Feuerfeste Spinellmaterialien. Testmethoden zur Bestimmung von Siliziumoxid (Ⅳ), Eisenoxid (Ⅲ), Aluminiumoxid, Calciumoxid
  • TCVN 6453-2008 Implantate aus Kohlenstoffkomposit
  • TCVN 7710-2007 Feuerfeste Materialien.Magnesia-Kohlenstoffsteine

International Organization for Standardization (ISO), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 1248:1974 Eisenoxidpigmente für Farben
  • ISO/DIS 14404-1:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/DIS 14404-2:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/CD 14404-1:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/CD 14404-2:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO/DIS 14404-3:2023 Berechnungsmethode für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion
  • ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 12988-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien - Gebackene Anoden - Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid - Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 12981-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 14852:1999/cor 1:2005 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9055:1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Pech für Elektroden; Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO/CD 12981-1:2023 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Kalzinierter Koks – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • ISO 19679:2016 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 4507:2000 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert – Bestimmung und Überprüfung der Einsatzhärtetiefe durch Mikrohärteprüfung
  • ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 22404:2019 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Materialien, die Meeressedimenten ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 4507:1978 Gesinterte Eisenwerkstoffe, aufgekohlt oder karbonitriert; Bestimmung und Überprüfung der effektiven Härtetiefe durch die Vickers-Mikrohärteprüfmethode
  • ISO 12988-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 2: Thermogravimetrische Methode
  • ISO 14855-2:2007 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • ISO 14855-2:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 2: Gravimetrische Messung des freigesetzten Kohlendioxids in einem Labortest
  • ISO 1248:2006 Eisenoxidpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 925:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 21068-2:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freier Kieselsäure sowie Gesamt- und freiem Silizium

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

American National Standards Institute (ANSI), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • ANSI/AWS A5.2/A5.2M:2007 Spezifikation für Stäbe aus Kohlenstoff- und niedriglegiertem Stahl zum Autogenschweißen
  • ANSI/ASTM C1179:2000 Testmethode für Oxidationsmassenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in Luft

HU-MSZT, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • MNOSZ 4340-1952 Materialien für große Eisenbahnschienen
  • MSZ 5923/5.lap-1969 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 21 191-1982 Pulverbeschichtungen auf Eisenoxidbasis
  • MSZ 516/6-1980 MSZ 516/6-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts
  • MSZ KGST 2888-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (Fe203) Eisen (III) in Alumosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ 8628/1-1971 Magnetische Weichmachermaterialien. Stahl, der Spuren von Kohlenstoff enthält
  • MSZ 10 964-1982 Künstliche schwarze Pulverbeschichtung aus Eisenoxid
  • MSZ 21191-1982 MSZ 21 191-82 Eisenoxid-Pulverbeschichtung

Professional Standard - Building Materials, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

国家建筑材料工业局, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

TH-TISI, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • NACE TM0192-2003 Bewertung von Elastomermaterialien in Kohlendioxid-Dekompressionsumgebungen, Artikel-Nr. 21222
  • NACE TM0192-1992 Bewertung von Elastomermaterialien in Kohlendioxid-Dekompressionsumgebungen (Artikel-Nr. 21222)
  • NACE TM0297-2002 Auswirkungen der Kohlendioxid-Dekompression bei hoher Temperatur und hohem Druck auf Elastomermaterialien, Artikel-Nr. 21229
  • NACE TM0297-2008 Auswirkungen der Kohlendioxid-Dekompression bei hoher Temperatur und hohem Druck auf Elastomermaterialien, Artikel-Nr. 21229
  • NACE TM0297-1997 Auswirkungen der Kohlendioxid-Dekompression bei hoher Temperatur und hohem Druck auf Elastomermaterialien (Art.-Nr. 21229)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DB32/T 3595-2019 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffgehalts in Graphenmaterialien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • YS/T 978-2014 Führungsschild aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für einen Einkristallofen
  • YS/T 977-2014 Wärmeisolationszylinder aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff eines Einkristallofens
  • YS/T 792-2012 Tiegel aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen, der in Einkristallöfen verwendet wird
  • YS/T 982-2014 U-förmiges Kohlenstoff/Kohlenstoff-Heizelement des Hydrierungsofens

BE-NBN, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • NBN 290-1952 Bestimmung des Gehalts an kohlenstoffhaltigen Verbindungen in häufig verwendetem Roheisen, Stahl und Eisen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GJB 2651-1996 Testmethode für den Infrarotindex von Kohlenstoff/Phenol- und Kohlenstoff/Epoxid-Prepregs
  • GJB 5084-2002 Spezifikation für integral geflochtene Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterialien für Halsauskleidungen

CEN - European Committee for Standardization, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • EN ISO 19679:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 17556:2004 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 14855:2004 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • ASME BPVC.II.A-2015 Werkstoffe – Teil A – Spezifikationen für Eisenwerkstoffe
  • ASME SEC II B SB-649-2001 Spezifikation für kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08904), kohlenstoffarme Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-N-Legierungen (UNS N08925, UNS N08031 und UNS N08926) und Cr- Stange und Draht aus kohlenstoffarmer Ni-Fe-N-Legierung (UNS R20033) ASTM B649-95

Canadian General Standards Board (CGSB), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Professional Standard - Agriculture, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

GM Global, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GMW 15932-2011 Epoxid/Epoxid-Kohlenstofffaserverstärktes unidirektionales Verbundmaterial Englisch; Fehler 1

Universal Oil Products Company (UOP), Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • UOP 712-1971 Ferrox-Test für organische Sauerstoffverbindungen in Propylendichlorid und Tetrachlorkohlenstoff

YU-JUS, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • STANAG 1411-2006 STANDARD ZUR QUANTIFIZIERUNG DER EIGENSCHAFTEN VON KOHLENDIOXID (CO2) ABSORBIERENDEN MATERIALIEN FÜR TAUCHANWENDUNGEN

DE-GPVA, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Professional Standard - Machinery, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • JB/T 8063.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von pulvermetallurgischen Materialien und Produkten. Bestimmung von Kohlenstoff in eisenbasierten Materialien und Produkten (gasvolumetrische Methode)
  • JB/T 2934-1993 Kohlenstoffmaterialien und -produkte für Maschinen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • GB/T 40388-2021 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von C/C-Verbundwerkstoffen

GM North America, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • STANAG 1411-2000 Standard zur Quantifizierung der Eigenschaften von Kohlendioxid (CO2) absorbierendem Material für Tauchanwendungen (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Phon

GM Europe, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Association of German Mechanical Engineers, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DB21/T 2071-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in kohlenstoffhaltigen Feuerfestmaterialien aus Magnesia

VE-FONDONORMA, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • COVENIN 817-1975 Der Kohlenstoffgehalt wird in venezolanischen Standards für Eisenmaterialien durch direkte Verbrennung ermittelt

Professional Standard - Petroleum, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • SY/T 6618-2005 Spezifikation für die Protokolldatenverarbeitung und Interpretation des Kohlenstoff-/Sauerstoffgehalts
  • SY 6618-2005 Spezifikationen für die Verarbeitung und Interpretation von Protokollierungsdaten zum Kohlenstoff-Sauerstoff-Verhältnis

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • DB14/T 1288-2016 Technische Spezifikationen für die Kohlendioxiddüngung in Kunststoffgewächshäusern

CL-INN, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

United States Navy, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Ferrit-Kohlenstoffmaterial

  • YB/T 1430-1997 Kohlenstoffmaterialien.Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 917-1997 Kohlenstoffhaltige Materialien.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Kolorimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten