ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Modernste Leuchtstoffe

Für die Modernste Leuchtstoffe gibt es insgesamt 230 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Modernste Leuchtstoffe die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, Solartechnik, schwarzes Metall, Optoelektronik, Lasergeräte, Plastik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Umfangreiche elektronische Komponenten, Straßenarbeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Tunnelbau, Bauingenieurwesen umfassend, Essen umfassend, Physik Chemie, analytische Chemie, medizinische Ausrüstung, Luftqualität, Optische Ausrüstung, Keramik, Baumaterial, Optik und optische Messungen, (kein Titel), Dünger, Straßenfahrzeuggerät, Leitermaterial, Verbundverstärkte Materialien, Unterhaltungsausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Farben und Lacke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger.


HU-MSZT, Modernste Leuchtstoffe

  • MSZ 6223-1957 Leuchtende Böden und leuchtende Wände aus Biomaterial
  • MSZ 5560-1984 Garantierte Rohstoffe und Beleuchtungswerkzeuge. Für handgeführtes Arbeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Modernste Leuchtstoffe

  • T/CEMIA 034-2023 Testmethode der Orbitalenergie für Materialien, die in der Anzeige organischer Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Cyclovoltammetrie (CV)
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/CIECCPA 004-2019 Spezifikation für die umweltfreundliche Rohstoffbeschaffung von LED
  • T/YH 1024-2022 Methode zur Laserreinigungsinspektion der Oberfläche von Aluminiumlegierungsmaterial einer Trägerrakete vor dem Schweißen
  • T/CAB 0142-2022 Anforderungen an Fotoinitiatoren für den Einsatz in Druck- und Beschichtungsmaterialien
  • T/WJZZ 012-2022 Intelligenter Transport – LED-Leuchtbodenfliese aus Polymerverbundstoff
  • T/CHTS 10060-2022 Technische Richtlinie für den Einsatz multifunktionaler Energiespeicher und Leuchtstoffe in Autobahntunneln
  • T/CECS G:D83-06-2023 Technische Spezifikationen für den Einsatz multifunktionaler Energiespeicher und Leuchtstoffe im Straßenbau
  • T/CSTM 00847-2022 Experimentelle Materialdaten – Anforderungen an Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometriedaten
  • T/LAPRA 201-2022 Materialien und Gegenstände für den Kontakt mit alkoholischen Getränken – Bestimmung der Freisetzung von Mangan – Methode des optischen Emissionsspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Modernste Leuchtstoffe

  • PD IEC/TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseitenblätter
  • BS EN 14945:2005(2010) Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen Feuerfestmaterialien vor und nach der Verwendung
  • BS EN IEC 62788-2-1:2023 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Polymere Materialien. Vorder- und Rückseite. Sicherheitsanforderungen
  • PD IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Leere Detailspezifikation
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • BS EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien. Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • PD IEC/TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung. Materialvorgaben. Lumineszierende Nanomaterialien. Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • 19/30394473 DC BS EN IEC 62788-2-1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 2-1. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseite. Sicherheitsanforderungen
  • BS IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • BS EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale – Lumineszierende Nanomaterialien. Quanteneffizienz
  • BS EN 16317:2013+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser
  • BS ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)
  • 21/30423455 DC BS ISO 4765. Chemisch induzierte UPE (ultraschwache Photonenemission). Messung als Analysemethode des Abbaus von Polymermaterial
  • BS EN 16319:2013+A1:2015 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS EN ISO 21079-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten. Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Pl
  • BS EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und ind
  • BS EN 60695-2-13:2010+A1:2014 Prüfung der Brandgefahr – Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht. Prüfmethode für die Glühdrahtzündtemperatur (GWIT) für Materialien
  • BS ISO 14435:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN IEC 60695-2-12:2021 Prüfung der Brandgefahr – Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht. Prüfmethode für den Glühdraht-Entflammbarkeitsindex (GWFI) für Materialien
  • BS EN 60695-2-12:2010+A1:2014 Prüfung der Brandgefahr – Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht. Prüfmethode für den Glühdraht-Entflammbarkeitsindex (GWFI) für Materialien
  • BS EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • BS EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • 23/30442755 DC BS ISO 8065. Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern. Mechanolumineszente Visualisierungsmethode der Rissausbreitung zur gemeinsamen Bewertung
  • BS ISO 14435:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 14435:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Petrolkoks - Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).

SCC, Modernste Leuchtstoffe

  • BS PD IEC/TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Polymermaterialien. Vorder- und Rückseitenblätter
  • DANSK DS/EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • NS-EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • BS 4333-1:1968 Spezifikation für radiolumineszierende Zeitmessgeräte. Instrumente mit radioaktiven Leuchtstoffen
  • DIN IEC /TS 62788-2:2019 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseitenfolien (IEC/TS 62788-2:2017)
  • BS PD IEC/TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung. Materialspezifikationen – Lumineszierende Nanomaterialien. Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • DIN IEC /TS 62788-2 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymermaterialien, die für Vorder- und Rückseitenblätter verwendet werden (IEC 82/1017A/CD:2015)
  • DANSK DS/EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • CEI EN 62607-3-1:2015 Nanoherstellung – Schlüsselkontrollmerkmale Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • DIN EN IEC 62788-2-1 E:2021 Entwurf eines Dokuments – Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2-1: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseite – Sicherheitsanforderungen (IEC 82/1653/CD:2019); Text in Deutsch und Englisch
  • BS PD IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung. Wichtige Kontrolleigenschaften – Lumineszierende Nanomaterialien. Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiterquantenpunkten mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (TCSPC)
  • DANSK DS/EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011 Entwurfsdokument - Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in nichtoxidischen keramischen Roh- und Grundstoffen - Teil 2: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP AES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen in einem Ox...
  • DIN IEC 62607-3-1 E:2012 Dokumententwurf – Nanofertigung – Schlüsselkontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 113/130/CD:2011)
  • SN-CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Al, Ti und P durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 60695-2-12:2001 Brandgefahrprüfung. Prüfmethoden - Prüfmethoden auf Glühdraht-/Heißdrahtbasis. Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Materialien mit Glühdraht
  • BS EN 60695-2-13:2001 Prüfung der Brandgefahr. Testmethoden – Glüh-/Heißdraht-basierte Testmethoden. Methode zur Prüfung der Glühdrahtentzündlichkeit von Materialien
  • DIN 51096 E:2007 Dokumententwurf - Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und elektrothermischem Dampf...
  • DIN 51457 E:2016 Dokumententwurf - Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit mittels optischer Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) und mittels elektrot...
  • AS 2445.3.2:1982 Verfahren zur Probenahme und Prüfung retroreflektierender Materialien und Vorrichtungen für Zwecke der Straßenverkehrssteuerung, Teil 3.2: Erhabene Fahrbahnmarkierungen (retroreflektierend und nicht retroreflektierend) - Lichtstärkekoeffizient (CIL) von Markierungen des Typs A und des Typs A/B
  • BS PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Analyse von Ferrosilicium. Bestimmung von Al, Ti und P durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NS-EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe – Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...

GSO, Modernste Leuchtstoffe

  • BH GSO ISO 11312:2016 Fotografie – Blätter aus sensibilisiertem Material für die Druckvorstufenindustrie – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • OS GSO ISO 11312:2015 Fotografie – Blätter aus sensibilisiertem Material für die Druckvorstufenindustrie – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • GSO ISO 3772:2015 Fotografie – Rollen mit sensibilisiertem Material für die Druckvorstufenindustrie – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • BH GSO ISO 3772:2016 Fotografie – Rollen mit sensibilisiertem Material für die Druckvorstufenindustrie – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • GSO IEC TS 62788-2:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseitenfolien
  • GSO ISO 11312:2015 Fotografie – Blätter aus sensibilisiertem Material für die Druckvorstufenindustrie – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • GSO IEC 62607-3-1:2017 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • GSO ISO 26845:2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • OS GSO ISO 14435:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Petrolkoks - Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Modernste Leuchtstoffe

  • DS/EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung

Lithuanian Standards Office , Modernste Leuchtstoffe

  • LST EN 14945-2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung

AENOR, Modernste Leuchtstoffe

  • UNE-EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • UNE 64013:1971 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN. VORHERIGE DISSEKATIONSMETHODE.

German Institute for Standardization, Modernste Leuchtstoffe

  • DIN EN 14945:2006-03 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Deutsche Fassung EN 14945:2005
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom(VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung; Englische Fassung der DIN EN 14945:2006-03
  • DIN EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999) Englische Fassung von DIN EN ISO 13468-2:2006-07
  • DIN 51457:2017 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung
  • DIN EN 16317:2017-05 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16317:2013+A1:2017
  • DIN EN ISO 14720-2:2013-06 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • DIN EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DIN EN 62607-3-1:2014-12 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 62607-3-1:2014); Deutsche Fassung EN 62607-3-1:2014
  • DIN IEC 62607-3-1:2012 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (IEC 113/130/CD:2011)
  • DIN EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliciumcarbid mittels OES mittels DC-Lichtbogenanregung; Deutsche Fassung EN 15979:2011
  • DIN EN 16319:2016-03 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16319:2013+A1:2015
  • DIN EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Einbrennen
  • DIN 53770-16:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 16: Bestimmung von 12 Elementen durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DIN 51096:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP OES) und elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • DIN 51457:2017-05 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN 51095-2:2007 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefelgehalts in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) oder Ionenchromatographie (I

Defense Logistics Agency, Modernste Leuchtstoffe

Association Francaise de Normalisation, Modernste Leuchtstoffe

  • NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien - Spektrometrische Bestimmung von Chrom VI in feuerfesten Materialien mit hohem Chromgehalt vor und nach der Verwendung
  • NF B40-460*NF EN 14945:2006 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • NF T51-065-2*NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF T51-065-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät.
  • NF T51-065:1996 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Teil 1: Einstrahlgerät.
  • NF C90-907-3-1*NF EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszenz-Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • NF EN 62607-3-1:2014 Nanofabrikation – Schlüsselkontrolleigenschaften – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quantenausbeute
  • NF U42-418/IN1*NF EN 16317/IN1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-418*NF EN 16317+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF B49-435-3*NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • NF U42-419/IN1*NF EN 16319/IN1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-419*NF EN 16319+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von Rohstoffen für feuerfeste Produkte - Bestimmung von Schwefel in nicht oxidierenden Rohstoffen in Form von Pulver und Granulat - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma ...
  • NF B49-424-3*NF EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Pla
  • NF B41-106:2011 Prüfung von Keramik- und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV).
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Modernste Leuchtstoffe

  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien

International Electrotechnical Commission (IEC), Modernste Leuchtstoffe

  • IEC TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseitenfolien
  • IEC TS 62565-4-2:2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • IEC 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • IEC TS 62565-4-1:2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Blanko-Detailspezifikation
  • IEC TS 62607-3-3:2020 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-3: Lumineszierende Nanomaterialien – Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer von Halbleiter-Quantenpunkten mithilfe zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Modernste Leuchtstoffe

  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1657-1981 Analyseverfahren zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1660-1987 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Emissionsprüfung von Metallmaterialien
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1650-2008(2018) Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS M ISO 13468-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS D 1680-2008(2018) Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C IEC TS 62565-4-2:2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 62607-3-1-2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 60695-2-13:2017 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-13: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Glühdraht-Zündtemperatur (GWIT) für Materialien
  • KS L ISO 20565-3:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2022 Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 14435-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 14435-2021 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 14435:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 14435:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IEC - International Electrotechnical Commission, Modernste Leuchtstoffe

  • TS 62788-2-2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2: Polymere Materialien – Frontsheets und Backsheets (Ausgabe 1.0)
  • TS 62565-4-2-2018 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen (Ausgabe 1.0)

European Committee for Standardization (CEN), Modernste Leuchtstoffe

  • EN 14945:2005 Feuerfeste Produkte und Materialien – Spektrometrische Bestimmung von Chrom (VI) in chromhaltigen feuerfesten Materialien vor und nach der Verwendung
  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • EN ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät ISO 13468-1: 1996
  • EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • EN 3844-3:2011 Luft- und Raumfahrt - Brennbarkeit nichtmetallischer Werkstoffe - Teil 3: Kleinbrennertest, 45° - Bestimmung des Widerstands von Werkstoffen gegen Flammen- und Glühausbreitung sowie gegen Flammendurchdringung
  • EN ISO 14720-2:2013 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Einbrennen
  • EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

Professional Standard - Electron, Modernste Leuchtstoffe

  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Modernste Leuchtstoffe

  • EN IEC 62788-2-1:2023 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2-1: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseite – Sicherheitsanforderungen
  • EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz

Standard Association of Australia (SAA), Modernste Leuchtstoffe

  • IEC 62788-2-1:2023 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 2-1: Polymermaterialien – Vorder- und Rückseite – Sicherheitsanforderungen
  • AS 2836.10:1998 Methoden zur Prüfung von chirurgischen Verbänden und chirurgischen Verbandmaterialien – Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins fluoreszierender Substanzen

International Organization for Standardization (ISO), Modernste Leuchtstoffe

  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO/PRF 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 4765:2022 Chemisch induzierte ultraschwache Photonenemission (UPE) – Messung als Analysemethode für den Abbau von Polymermaterial
  • ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • ISO/DIS 8065:2023 Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern – Mechanolumineszenz-Visualisierungsmethode der Rissausbreitung zur gemeinsamen Bewertung
  • ISO/PRF 8065:2024 Verbundwerkstoffe und Verstärkungsfasern – Mechanolumineszenz-Visualisierungsmethode der Rissausbreitung zur gemeinsamen Bewertung
  • ISO 14435:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Petrolkoks - Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Modernste Leuchtstoffe

  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • JIS R 1693-1:2012 Messmethode für den Emissionsgrad von Feinkeramik und Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Normaler spektraler Emissionsgrad durch Schwarzkörper-Referenzmethode unter Verwendung von FTIR

GB-REG, Modernste Leuchtstoffe

  • REG NASA-LLIS-0534-1997 Gelernte Erkenntnisse: Materialkompatibilität: Überprüfung der Designakzeptanz vor der Herstellung und dem Vertrieb von Hardware

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Modernste Leuchtstoffe

  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 37946-2019 Prüfverfahren zur thermischen Stabilität von Materialien für organische Leuchtdioden-Displays (OLED)
  • GB/T 37664.1-2019 Nanofertigung – Wichtige Kontrolleigenschaften – Lumineszierende Nanomaterialien – Teil 1: Quanteneffizienz
  • GB/T 37945-2019 Materialien für organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED) – Testmethode der Glasübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Modernste Leuchtstoffe

  • DB34/T 2433-2015 Bestimmung von Photoinitiatoren in Kunststoffverpackungsmaterialien mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Modernste Leuchtstoffe

  • ASTM E3340-22 Standardhandbuch für die Entwicklung von Laserbeugungs-Partikelgrößenanalysemethoden für Pulvermaterialien
  • ASTM D7143-11 Standardpraxis für Emissionszellen zur Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen
  • ASTM D7143-05 Standardpraxis für Emissionszellen zur Bestimmung flüchtiger organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen
  • ASTM E1477-98a(2022) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98A(2017)e1 Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM E1477-98a(2017) Standardtestmethode für den Lichtreflexionsfaktor akustischer Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugel-Reflektometern
  • ASTM F2853-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Blei in Farbschichten und ähnlichen Beschichtungen oder in Substraten und homogenen Materialien durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung mehrerer monochromatischer Anregungsstrahlen
  • ASTM E2302-03a(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03a(2016) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM F2853-10(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in Farbschichten und ähnlichen Beschichtungen oder in Substraten und homogenen Materialien durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung mehrerer Monoch

IT-UNI, Modernste Leuchtstoffe

  • UNI 10667-12-2021 Sekundärrohstoffe aus Kunststoff – Teil 12: Expandiertes Polystyrol aus industriellen Reststoffen und/oder Pre- und/oder Post-Consumer-Materialien zur allgemeinen Verwendung – Anforderungen und Prüfverfahren

Professional Standard - Machinery, Modernste Leuchtstoffe

  • JB/T 7778.2-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Dimethylglyoxim-Lumineszenzphotometrie

KR-KS, Modernste Leuchtstoffe

  • KS C IEC TS 62565-4-2-2021 Nanofertigung – Materialspezifikationen – Teil 4-2: Lumineszierende Nanomaterialien – Detailspezifikation für allgemeine Beleuchtungs- und Displayanwendungen
  • KS C IEC 62607-3-1-2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 62607-3-1-2018(2023) Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz
  • KS C IEC 60695-2-13-2017 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-13: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Prüfmethode für die Glühdraht-Zündtemperatur (GWIT) für Materialien
  • KS M ISO 14435-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GM Holden Ltd, Modernste Leuchtstoffe

  • HOLDEN HN 0068-2012 Lichtechtheit von Ziermaterialien – Natürliche Witterungseinflüsse. Nicht für neue Programme verwenden, kein Ersatz. Begrenzt für den aktuellen Gebrauch

未注明发布机构, Modernste Leuchtstoffe

  • VDI VDE 5596 Blatt 3-2022 Fertigungsgerechte Optikentwicklung Beleuchtungsoptiken, nicht abbildende Optiken und Freiformoptiken Optische Materialparameter
  • DIN EN ISO 14720-2 E:2011-04 Prüfung von keramischen Roh- und Grundstoffen Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidierender keramischer Roh- und Grundstoffe Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach Co
  • ASTM RR-F40-1001 2010 F2853-Testverfahren zur Bestimmung von Blei in Lackschichten und ähnlichen Beschichtungen oder in Substraten und homogenen Materialien durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung mehrerer monochromatischer Anregungsstrahlen
  • DIN EN 16317 E:2013-03 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • DIN EN 16319 E:2013-04 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • DIN 51457 E:2016-11 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN 51457 E:2015-05 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN EN 15991 E:2014-07 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Modernste Leuchtstoffe

  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Modernste Leuchtstoffe

  • FORD FLTM BO 116-01-2007 BELICHTUNG VON INNENVERKLEIDUNGSMATERIALIEN IN EINER WASSERGEKÜHLTEN XENON-ARC-VORRICHTUNG MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG
  • FORD FLTM BN 117-03-2001 BEWERTUNG VON TRIMMATERIALIEN NACH BESCHLEUNIGTER EXPOSITION IN EINEM WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG

ES-UNE, Modernste Leuchtstoffe

  • UNE-EN 62607-3-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-1: Lumineszierende Nanomaterialien – Quanteneffizienz (Befürwortet von AENOR im Dezember 2014.)
  • UNE-EN 16317:2014+A1:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • UNE-EN ISO 14720-2:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 2: Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP/OES) oder Ionenchromatographie nach dem Brennen ...
  • UNE-EN 16319:2015+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Modernste Leuchtstoffe

  • SN/T 2597-2010 Bestimmung der Migrationsmenge von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Antimon und Germanium in Polymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2829-2011 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Metallmaterialien und Lebensmittelsimulanzien von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • SN/T 3941-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Metallmaterialien.Bestimmung der Migration von Blei, Cadmium, Arsen und Antimon.Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • SN/T 2891-2011 Bestimmung von Chrom, Zirkonium, Vanadium und Hafnium in Polymermaterialien Polyethylen und Polypropylen für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Society of Automotive Engineers (SAE), Modernste Leuchtstoffe

  • SAE J1647-2007 Kunststoffmaterialien und Beschichtungen zur Verwendung in oder auf optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Vorwärtsbeleuchtungsgeräten mit hoher Entladung, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden
  • SAE J1647-1995 Kunststoffmaterialien und Beschichtungen zur Verwendung in oder auf optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Vorwärtsbeleuchtungsgeräten mit hoher Entladung, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden, empfohlene Praxis März 1995

SAE - SAE International, Modernste Leuchtstoffe

  • SAE J1647-2015 Plastic Materials and Coatings for Use In or On Optical Parts Such as Lenses and Reflectors of High-Intensity Discharge Forward Lighting Devices Used in Motor Vehicles

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Modernste Leuchtstoffe

  • GB/T 42906-2023 Bestimmung des äquivalenten Borgehalts in Graphitmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32179-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).

Underwriters Laboratories (UL), Modernste Leuchtstoffe

  • UL SUBJECT 5703-2007 ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER MAXIMALEN BETRIEBSTEMPERATUR VON PHOTOVOLTAIK (PV)-RÜCKBLATTMATERIALIEN Ausgabenummer: 1

廊坊市市场监督管理局, Modernste Leuchtstoffe

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家质量监督检验检疫总局, Modernste Leuchtstoffe

  • SN/T 4774-2017 Bestimmung der Migration spezifischer Elemente in Spielzeugmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Modernste Leuchtstoffe

  • YB/T 4590-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Graphitprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1164-2016 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Quarzprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

PL-PKN, Modernste Leuchtstoffe

  • PN-EN 16317+A1-2017-04 P Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser

RU-GOST R, Modernste Leuchtstoffe

  • GOST R ISO 14435-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten