ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

Für die Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen gibt es insgesamt 342 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Luftqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Pumpe, Strahlungsmessung, Mikroprozessorsystem, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Strahlenschutz, Fluidkraftsystem, Überspannungsschutz, Brenner, Kessel, Wortschatz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil, Kraftstoff, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Farben und Lacke, externes Wasserversorgungssystem, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Vakuumtechnik, Akustik und akustische Messungen, Industriefahrzeuge, Stahlprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Verbrennungsmotor, Gefahrgutschutz, Maschinensicherheit, Klebstoffe und Klebeprodukte, Elektronenröhre, Straßenfahrzeug umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Drucktechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Holzwerkstoffplatten, Straßenfahrzeuggerät, Wasserqualität, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Ledertechnologie.


Group Standards of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • T/SDJHXH 001-2022 Technische Richtlinien zur Bewertung und Überwachung extrem niedriger Emissionen der Kokereiindustrie
  • T/JSEE 019-2020 Technische Richtlinien für die Integration von Überwachungssystemen mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/HNAEPI 002-2021 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen Online-Thalliummonitor für Schadstoffabwasser

CZ-CSN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • CSN IEC 761-6:1993 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Teil 6: Spezifische Anforderungen für Überwachungsgeräte für transuranische Aerosole
  • CSN IEC 60761-2 ZZ1:2005 Kontinuierliche Überwachung der radioaktiven Gasemissionen von Geräten. Teil 2: Besondere Anforderungen an die Überwachung radioaktiver Aerosole einschließlich Superaerosole
  • CSN ISO 6416:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Entladungsmessungen mittels Ultraschallverfahren (akustisch).
  • CSN 36 7117-2 ZZ1-2001 Messmethoden für Funksender. Teil 2: Bandbreite, hohe Leistung und schädliche Emissionen über die geringe Leistung bei Frequenz hinaus

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DB13/T 2782-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für ein verzögertes kontinuierliches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen mit extrem niedrigen Emissionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ASTM D6877-13 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-13(2018) Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-03(2008) Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-13e1 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D6877-03 Standardtestmethode zur Überwachung von Dieselpartikelabgasen am Arbeitsplatz
  • ASTM D5737/D5737M-14 Standardhandbuch für Methoden zur Messung der Brunnenentladung
  • ASTM D5737-95(2006) Standardhandbuch für Methoden zur Messung der Brunnenentladung
  • ASTM E2558-07e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM E2558-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM E2558-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM D5388-93(1997) Standardtestmethode für indirekte Messungen des Abflusses durch die Step-Backwater-Methode
  • ASTM C1304-95 Standardprüfverfahren zur Beurteilung der Geruchsemission von Wärmedämmstoffen
  • ASTM C1304-18 Standardprüfverfahren zur Beurteilung der Geruchsemission von Wärmedämmstoffen
  • ASTM D5716-95(2000) Standardtestmethode zur Messung der Brunnenentladungsrate durch kreisförmige Öffnungswehre
  • ASTM D5716/D5716M-20 Standardtestmethode zur Messung der Brunnenentladungsrate durch kreisförmige Öffnungswehre
  • ASTM D5388-21 Standardtestmethode für indirekte Messungen des Abflusses durch die Step-Backwater-Methode
  • ASTM E2558-13 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen bei Bränden in holzbefeuerten Kaminen
  • ASTM E2779-10(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feinstaubemissionen von Pelletheizungen
  • ASTM D5716-95(2006) Standardtestmethode zur Messung der Brunnenentladungsrate durch kreisförmige Öffnungswehre
  • ASTM D7821-12(2018) Standardtestmethode zur Feldtestbestimmung der Harnstoffkonzentration in Dieselabgasflüssigkeit (DEF)
  • ASTM F2326-04(2021) Standardtestmethode zur Erfassung und Analyse sichtbarer Emissionen von brennenden Kerzen
  • ASTM D3078-02(2021)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Undichtigkeiten in flexiblen Verpackungen durch Blasenemission
  • ASTM E2515-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2515-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2780-10(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelemissionen von Holzheizungen
  • ASTM E2515-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D5716/D5716M-15 Standardtestmethode zur Messung der Brunnenentladungsrate durch kreisförmige Öffnungswehre
  • ASTM E2515-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2515-11(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D4785-08 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM D4785-20 Standardtestmethode für die Low-Level-Analyse von Jodradioisotopen in Wasser
  • ASTM E255-91(1997) Standardpraxis für die Probenahme von Kupfer und Kupferlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E2558-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM E2558-13(2021) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen bei Bränden in holzbefeuerten Kaminen
  • ASTM E2779-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feinstaubemissionen von Pelletheizungen
  • ASTM E2780-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelemissionen von Holzheizungen

International Organization for Standardization (ISO), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ISO 14164:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen - Automatisierte Methode
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO/DIS 12141:2023 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 10155:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode
  • ISO/PRF 3725 Schiffe und Meerestechnik – Wasserschädigende Arten – Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen
  • ISO 21755-1:2019 Motorräder – Messverfahren für Verdunstungsemissionen – Teil 1: SHED-Testverfahren
  • ISO 3725:2023 Schiffe und Meerestechnik – Wasserschädigende Arten – Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen
  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 17479:2013 Motorräder – Messmethoden für gasförmige Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • ISO 29042-2:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • ISO 29042-4:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 4: Tracer-Methode zur Messung der Abscheideleistung eines Abgassystems
  • ISO 8178-3:1994 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen
  • ISO 12460-1:2007 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der 1-Kubikmeter-Kammermethode
  • ISO 29042-3:2009 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • KS I ISO 14164:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Volumendurchflusses von Gasströmen in Kanälen (automatisierte Methode)
  • KS B 6302-2019 Messmethoden für den Pumpenaustrag
  • KS B 6352-2007(2022) Messmethoden für den Ausflusskoeffizienten von Sicherheitsventilen
  • KS I ISO 10155-2008(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen
  • KS C 0304-1-2009 Prüfverfahren zur magnetischen Abschirmwirkung im SLF-Bereich
  • KS I ISO 11771-2013(2018) Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS A 4513-2000 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS A 4513-1985 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS I ISO 10155:2008 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen
  • KS R ISO 6798-2006(2021) Kolbenverbrennungsmotoren – Messung des emittierten Luftschalls – Konstruktionsmethode und Erhebungsmethode
  • KS B 0083-2017(2022) Messmethoden für niedrige Drücke durch Entladungs- und Ionisationsvakuummeter
  • KS B 8022-2010 Messverfahren für die NOx-Emissionsrate für offene Öl-Zwangsluft-Raumheizgeräte
  • KS B 8022-2014 Messverfahren für die NOx-Emissionsrate für offene Öl-Zwangsluft-Raumheizgeräte
  • KS R ISO 8178-3-2007(2017) Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen
  • KS I ISO 25139-2013(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 16000-10:2020 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • KS R 1046-2001(2011) Straßenfahrzeuge? Messmethoden für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • KS R ISO 3929-2006(2021) Straßenfahrzeuge – Messmethoden für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • KS R ISO 3929-2006(2016) Straßenfahrzeuge – Messmethoden für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • KS B ISO 10494:2021 Turbinen und Turbinensätze – Messung des emittierten Luftschalls – Ingenieur-/Vermessungsmethode
  • KS R ISO 3929:2006 Straßenfahrzeuge – Messmethoden für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • KS R ISO 8178-3:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GB 13801-1992 Grenzwert und Bestimmung der Schadstoffemission für Dieselöl-Krematoren
  • GB/T 7165.2-2008 Geräte zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Teil 2: Spezifische Anforderungen für Monitore für radioaktive Aerosole, einschließlich transuranische Aerosole
  • GB 19756-2005 Grenzwerte und Messmethoden für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren von Dreirad- und Lastkraftwagen mit niedriger Geschwindigkeit
  • GB/T 8190.3-2003 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen

VN-TCVN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • TCVN 6852-3-2002 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen
  • TCVN 6204-2008 Straßenfahrzeuge. Messmethoden für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung

International Electrotechnical Commission (IEC), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • IEC 60761-6:1991 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern; Teil 6: Spezifische Anforderungen für Überwachungsgeräte für transuranische Aerosole
  • IEC TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • IEC TR 62921:2016 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore

British Standards Institution (BSI), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • BS PD IEC/TR 62921:2015 Quantifizierungsmethodik für Treibhausgasemissionen für Computer und Monitore
  • BS 3841-2:1994 Bestimmung der Rauchemission von hergestellten festen Brennstoffen für den Hausgebrauch – Methoden zur Messung der Rauchemissionsrate
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN 16738:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer. Testmethoden
  • BS EN 13284-1:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak. Manuelle Methode
  • BS ISO 21755-2:2020 Motorräder. Messverfahren für Verdunstungsemissionen – Permeationstestverfahren
  • BS PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd. Referenzmethode
  • BS ISO 17479:2013 Motorräder. Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • BS ISO 19449:2015 Mopeds. Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • BS EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind. Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • BS EN 1093-3+A1:2007 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft. Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 1093-3:2006+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS EN 13999-3:2007+A1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde
  • BS EN 13999-3:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde
  • BS ISO 3725:2023 Schiffe und Meerestechnik. Wasserschädigende Arten. Methoden zur Bewertung der Leistung von Compliance-Überwachungsgeräten für Ballastwassereinleitungen
  • BS EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • BS EN 13999-1:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Allgemeines Verfahren
  • BS ISO 17479:2013+A1:2020 Motorräder. Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • BS EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen. Standardreferenzmethode
  • BS EN ISO 14123-2:2015 Sicherheit von Maschinen. Reduzierung von Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffemissionen von Maschinen. Methodik, die zu Verifizierungsverfahren führt
  • BS EN 626-2:1996+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Verringerung des Gesundheitsrisikos durch von Maschinen emittierte gefährliche Stoffe – Teil 2: Methodik für Verifizierungsverfahren
  • BS EN 61967-8:2011 Integrierte Schaltkreise. Messung elektromagnetischer Emissionen. Messung abgestrahlter Emissionen. IC-Streifenleitungsmethode
  • BS ISO 6460-1:2022 Motorräder. Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch. Allgemeine Testanforderungen
  • DD ENV 13999-1-2001 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Allgemeine Vorgehensweise
  • BS EN 13999-2:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS EN 13999-4:2007+A1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 4: Bestimmung flüchtiger Diisocyanate
  • BS EN 13999-4:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 4: Bestimmung flüchtiger Diisocyanate
  • BS EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • 18/30383297 DC BS ISO 21755-2. Motorräder. Messmethode für Verdunstungsemissionen. Teil 2. Messmethode unter Verwendung des Permeationstestverfahrens
  • BS EN 1093-3:2006 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • 19/30395228 DC BS EN 16429. Emissionen aus stationären Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • BS EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden. Standardreferenzmethode
  • BS ISO 6460-3:2007+A2:2022 Motorräder. Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch – Kraftstoffverbrauchsmessung bei konstanter Geschwindigkeit

Association Francaise de Normalisation, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GA X43-138:2014 Emissionen aus stationären Quellen - Diffuse Emissionen an Oberlichtern - Empfehlungen zur Umsetzung des Messverfahrens
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF X43-371:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen.
  • NF H96-311*NF EN 12053+A1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • NF EN 12053+A1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • NF EN 12053/IN1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • NF X43-539*NF EN 16739:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • NF X43-538*NF EN 16738:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • NF EN 16738:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • NF EN 16739:2015 Emissionssicherheit von Verbrennungslufterfrischern – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendungen der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • NF H96-311/IN1*NF EN 12053/IN1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • NF EN 13284-1:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung geringer Massenkonzentrationen von Staub – Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren
  • NF X43-356*NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie.
  • NF EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • NF X43-134*NF EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • NF EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen aus Industriesektoren – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF X43-333-1*NF EN 13284-1:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • NF X43-371*NF EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode
  • NF EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Wasserdampf in Kanälen – Standardisierte Referenzmethode
  • XP CEN/TS 15674:2008 Luftqualität – Messungen von Emissionen aus stationären Quellen – Leitlinien für die Entwicklung von Standardmethoden
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF ISO 3929:2004 Straßenfahrzeuge – Methoden zur Messung gasförmiger Emissionen bei Inspektionen oder Wartung
  • NF E09-081-3/IN1*NF EN 1093-3/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 3: Prüfstandmethode zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • XP X43-378*XP CEN/TS 15674:2008 Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden
  • NF X30-364-2:2012 Treibhausgase – Teil 2: Spezifikation mit Anleitung auf Projektebene zur Quantifizierung, Überwachung und Berichterstattung über die Reduzierung der Treibhausgasemissionen oder die Verbesserung der Entfernung von Treibhausgasen.
  • NF E09-081-2/IN1*NF EN 1093-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • NF EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in gasförmigen Abwässern, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF R10-018*NF ISO 3929:2004 Straßenfahrzeuge – Messverfahren für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • NF R10-018:1996 Straßenfahrzeuge. Messverfahren für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung.
  • NF X43-372*NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode
  • NF EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardisierte Referenzmethode
  • NF T76-140-1*NF EN 13999-1:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 1: Allgemeines Verfahren
  • NF E09-080-2/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Verringerung des Gesundheitsrisikos durch von Maschinen emittierte gefährliche Stoffe – Teil 2: Methodik, die zu Verifizierungsverfahren führt.
  • NF T76-140-3*NF EN 13999-3+A1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde.
  • NF T76-140-3/IN1*NF EN 13999-3/IN1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • HJ/T 26.2-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Emissionen von Kurbelgehäusegasen
  • HJ/T 26.3-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Kraftstoffverdunstungsemissionen der Einhausung
  • HJ/T 76-2001 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus stationären Quellen
  • HJ/T 76-2007 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ/T 26.1-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für Abgasschadstoffe
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • JIS B 8225:1993 Sicherheitsventile – Messmethoden für den Ausflusskoeffizienten
  • JIS B 8225:2012 Sicherheitsventile – Messmethoden für den Ausflusskoeffizienten
  • JIS K 5601-4-1:2012 Prüfverfahren für Lackbestandteile.Teil 4: Analyse auf aus der Folie emittierte Bestandteile.Abschnitt 1: Bestimmung der Formaldehydemission
  • JIS B 8008-3:2000 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stationären Bedingungen
  • JIS S 3032:1994 Messverfahren für die NOx-Emissionsrate für offene Raumheizgeräte mit Zwangsbelüftung und Ölfeuerung
  • JIS S 3033:1997 Messverfahren für die NOx-Emissionsrate für offene Raumheizgeräte mit natürlicher Belüftung und Ölverbrennung
  • JIS K 3850-4:2000 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel – Teil 4: Bestimmung von Asbestanlagenemissionen – Verfahren durch Faserzahlmessung

BE-NBN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • NBN 236-1952 Verfahren zur Bestimmung der Wärmeemissionen von Heizkörpern
  • NBN 316-1954 Verfahren zur Bestimmung der Wärmeabgabe von Heizgeräten zur Warmwasserbereitung
  • NBN 317-1955 Verfahren zur Bestimmung der Wärmeemissionen von dampfbeheizten Heizgeräten

Association of German Mechanical Engineers, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • VDI 3862 Blatt 5-2008 Messung gasförmiger Emissionen - Messung niederer Aldehyde, insbesondere Acrolein, mit der 2-HMP-Methode - GC-Methode
  • VDI 3863 Blatt 2-1991 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung von Acrylnitril; gaschromatographische Methode; Probenahme durch Absorption in Lösungsmitteln mit niedriger Temperatur
  • VDI 4219-2009 Bestimmung der Unsicherheit von Emissionsmessungen mittels diskontinuierlicher Messmethoden
  • VDI 3862 Blatt 8-2015 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren – FTIR-Methode
  • VDI 2449 Blatt 1-1995 Prüfkriterien für Messverfahren - Ermittlung von Leistungsmerkmalen zur Messung gasförmiger Schadstoffe (Immission)
  • VDI 3481 Blatt 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von Methoden zur Messung des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs
  • VDI 4221 Blatt 2-2017 Qualitätssicherung – Anforderungen an Ringversuche im Immissionsschutz – Gestaltung, Durchführung und Auswertung von Ringversuchen für Emissionsmessverfahren unter Laborbedingungen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ASHRAE TO-98-14-3-1998 Entwicklung von Emissionsprüfmethoden und Emissionsfaktoren für verschiedene gewerbliche Kochbetriebe
  • ASHRAE 69-1990 Methods of Testing Discharge Line Refrigerant-Oil Separators

AENOR, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • UNE 77219:1998 EMISSIONEN AUS STACIONÄREN QUELLEN. AUTOMATISIERTE ÜBERWACHUNG DER MASSENKONZENTRATIONEN VON PARTIKELN. LEISTUNGSMERKMALE, TESTMETHODEN UND SPEZIFIKATIONEN.
  • UNE-EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • UNE-EN 12053:2002+A1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 14790:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode
  • UNE-CEN/TS 15674:2009 EX Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE 77227:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung des Volumenstroms eines Gasstroms in Kanälen. Automatisierte Methode.
  • UNE-EN 14791:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzmethode

Danish Standards Foundation, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DS/ISO 10155/Corr.1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/ISO 10155:1996 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/EN 12053+A1:2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • DS/EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • DS/ISO 17479:2013 Motorräder – Messmethoden für gasförmige Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung
  • DS/EN 13284-1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN ISO 25139:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • DS/ISO 14164:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Volumenstroms von Gasströmen in Kanälen - Automatisierte Methode
  • DS/EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • DS/CEN/TS 15674:2008 Luftqualität - Messung von Emissionen aus stationären Quellen - Richtlinien für die Ausarbeitung standardisierter Methoden

Lithuanian Standards Office , Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • LST ISO 10155:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • LST EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • LST CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • LST ISO 10155:2001/AC1:2003 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen (idt ISO 10155:1995/Cor.1:2002)
  • LST EN 12053-2002+A1-2008 Sicherheit von Flurförderzeugen – Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen
  • LST EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • LST EN 13284-1-2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 14789-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

未注明发布机构, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • BS ISO 10155:1995(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • BS 3841-2:1994(1999) Bestimmung der Rauchemission von hergestellten festen Brennstoffen für den Hausgebrauch – Teil 2: Methoden zur Messung der Rauchemissionsrate
  • DIN EN ISO 1680:2000 Verfahren zur Messung von Luftschallemissionen rotierender elektrischer Maschinen
  • DIN EN ISO 11771 E:2008-04 General method for determination of air quality time-averaged mass emissions and emission factors (draft)
  • BS 3841-1:1994(1999) Bestimmung der Rauchemission aus hergestellten festen Brennstoffen für den Hausgebrauch – Teil 1: Allgemeine Methode zur Bestimmung der Rauchemissionsrate
  • DIN 33896 E:2015-07 Staubemission technischer Geräte – Grundlegende Methode zur Bestimmung der Staubemissionsrate von Maschinen, die für den Einsatz auf Arbeitstischen vorgesehen sind
  • DIN EN 16739 E:2014-06 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • DIN EN ISO 21877 E:2018-05 Manual method for determination of ammonia mass concentration emitted from stationary sources (draft)
  • DIN EN 16738 E:2014-06 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • BS EN ISO 16000-10:2006(2010) Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • DIN 45689-1 E:2018-04 Akustik – Bestimmung der Fluglärmimmission auf Flughäfen – Teil 1: Berechnungsverfahren
  • DIN EN ISO 16000-9 E:2023-03 Indoor Air Part 9: Determination of Volatile Organic Compound Emissions from Building Products and Furniture Emission Test Chamber Method (Draft)
  • BS EN 1093-2:2006+A1:2008(2009) Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs
  • BS 6069-4.2:1991(1999) Charakterisierung der Luftqualität – Teil 4: Emissionen aus stationären Quellen – Abschnitt 4.2 Methode zur Bestimmung der Emissionen von Asbestanlagen durch Messung der Faserzahl

RU-GOST R, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GOST R ISO 11771-2016 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • GOST R ISO 10155-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen fester Partikel. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und technische Anforderungen
  • GOST R ISO 25139-2015 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Gaschromatographie
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion

Consumer Electronics Association (U.S.), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

American National Standards Institute (ANSI), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

German Institute for Standardization, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DIN EN 13648-3:2003 Kryobehälter – Sicherheitseinrichtungen zum Schutz gegen unzulässigen Druck – Teil 3: Bestimmung der erforderlichen Entladung; Fassungsvermögen und Dimensionierung; Deutsche Fassung EN 13648-3:2002
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN EN 60761-2:2005 Geräte zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern – Teil 2: Spezifische Anforderungen für Aerosolmonitore, einschließlich transuranischer Aerosole (IEC 60761-2:2002, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60761-2:2004
  • DIN EN 12053:2009-07 Sicherheit von Flurförderzeugen - Prüfverfahren zur Messung von Lärmemissionen; Deutsche Fassung EN 12053:2001+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 12053 (2002-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 28.12.2009 gültig.
  • DIN EN 16738:2016-04 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 16738:2015
  • DIN 33896:2016 Staubemission technischer Geräte – Grundlegende Methode zur Bestimmung der Staubemissionsrate von Maschinen, die für den Einsatz auf Arbeitstischen vorgesehen sind
  • DIN 33896:2016-07 Staubemission technischer Geräte – Grundlegende Methode zur Bestimmung der Staubemissionsrate von Maschinen, die für den Einsatz auf Arbeitstischen vorgesehen sind
  • DIN EN 16739:2016-04 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte; Deutsche Fassung EN 16739:2015
  • DIN EN 16739:2016 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • DIN EN 16738:2016 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 21877:2020-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode (ISO 21877:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21877:2019
  • DIN 33896-1:1994 Staubemission technischer Geräte - Bestimmung der Staubemissionsrate von Maschinen, die für den Einsatz auf Arbeitstischen vorgesehen sind - Teil 1: Grundlegendes Verfahren
  • DIN EN 16429:2021-05 Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden; Deutsche Fassung EN 16429:2021
  • DIN EN 16429:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden; Deutsche und englische Version prEN 16429:2019
  • DIN EN 13284-1:2018-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich - Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 13284-1:2017
  • DIN EN 14790:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Wasserdampfes in Kanälen - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14790:2017
  • DIN EN ISO 16000-10:2006-06 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren (ISO 16000-10:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16000-10:2006
  • DIN EN 1093-3 Berichtigung 1:2009-02 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 3: Prüfstandsverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-3:2006+A1:2008, Berichtigung zu DIN EN 1093-3:2008-09
  • DIN EN 1093-3:2008-09 Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe - Teil 3: Prüfstandsverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-3:2006+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-3 (2007-03) bleibt v...
  • DIN EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN EN 1093-2:2008-09 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008 / Hinweis: DIN EN 1093-2 (2007-03) bleibt v...
  • DIN EN 1093-2 Berichtigung 1:2009-02 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 2: Prüfgasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten Schadstoffs; Deutsche Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008, Berichtigung zu DIN EN 1093-2:2008-09
  • DIN EN 13999-3:2007 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde; Deutsche Fassung EN 13999-3:2007
  • DIN EN 14791:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden - Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 14791:2017
  • DIN EN ISO 16000-9:2023-03 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO/DIS 16000-9:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16000-9:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 27.01.2023*...
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020

ES-UNE, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • UNE 77219:1998 ERRATUM:2009 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 16739:2016 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • UNE-EN 16738:2016 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 21877:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • UNE-EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • UNE-EN 13284-1:2018 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • UNE-EN ISO 16000-9:2006/AC:2008 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006/Cor 1:2007)
  • UNE 199142-3:2022 Ausrüstung für das Straßenverkehrsmanagement. Künstliches Sehen. Erkennung von beleidigenden Fahrzeugen. Teil 3: Funktionale Anforderungen und Anwendungsprotokoll für die Überwachung in Umweltzonen und UVARs
  • UNE-CWA 17379:2019 Allgemeine Richtlinie zur Testmethodik im realen Fahrbetrieb zur Zusammenstellung vergleichbarer Emissionsdaten (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2019.)

API - American Petroleum Institute, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • API 4238- UNTERSUCHUNG DES ULTRASCHALL-WIRBEL-EFFEKTS UND DER METHODE MIT SPURENGAS ZUR MESSUNG VON MASSENEMISSIONEN IM AUTOFAHRZEUG

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • EN 60761-2:2004 Geräte zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen Teil 2: Spezifische Anforderungen für Aerosolmonitore, einschließlich transuranischer Aerosole

SAE - SAE International, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SAE J1936-1989 Chemische Methoden zur Messung nicht regulierter Dieselemissionen @ Empfohlene Praxis
  • SAE J1936-2002 Chemische Methoden zur Messung nicht regulierter Dieselemissionen

Society of Automotive Engineers (SAE), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SAE J1936-1995 CHEMISCHE METHODEN ZUR MESSUNG UNREGULIERTER DIESEL-EMISSIONEN
  • SAE J1752-2-2011 Messung der abgestrahlten Emissionen von integrierten Schaltkreisen, Oberflächenscan-Methode (Loop-Probe-Methode) 10 MHz bis 3 GHz

KR-KS, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • KS B ISO 7842-2018(2023) Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Abflusskapazität – Prüfverfahren
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 16000-10-2020 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • KS B ISO 10494-2021 Turbinen und Turbinensätze – Messung des emittierten Luftschalls – Ingenieur-/Vermessungsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • EN 16738:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Prüfmethoden
  • PD CEN/TS 17638:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • EN 16739:2015 Emissionssicherheit brennbarer Lufterfrischer – Methodik zur Bewertung von Testergebnissen und Anwendung der empfohlenen Emissionsgrenzwerte
  • EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • CEN EN ISO 6416:2005 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • EN 13284-1:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • EN 13284-1:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • EN 14789:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff (O2) – Referenzmethode – Paramagnetismus
  • EN 14789:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzmethode: Paramagnetismus
  • EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen – Methode des kontinuierlichen Flammenionisationsdetektors
  • EN 13999-3:2007+A1:2009 Klebstoffe – Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 3: Bestimmung flüchtiger Aldehyde
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

AT-ON, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • ONORM L 5226-1989 Bewässerungsausrüstung; Prüfmethoden für Strahler für Tropfbewässerungssysteme
  • OENORM EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • ONR CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode (CEN/TS 17638:2021)

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • TR 56-1991 INFORMATIONSTECHNOLOGISCHE AUSRÜSTUNG EMPFOHLENE MESSMETHODE FÜR OZONEMISSION

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • DB11/ 183-2010 Rauchemissionsgrenzwerte und Messmethoden beim Abbremsen von dreirädrigen Fahrzeugen und langsam fahrenden Lastkraftwagen
  • DB11/ 183-2006 Grenzwerte und Messmethoden für die Abgase von im Einsatz befindlichen landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Zugversuch

Professional Standard - Medicine, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • YY/T 1142-2003 Methoden zur Messung der Frequenz medizinischer Diagnose- und Überwachungs-Ultraschallgeräte

IT-UNI, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • UNI CEN/TS 17638-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd – Referenzmethode
  • UNI EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Indonesia Standards, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SNI 01-7140-2005 Testmethoden für Formaldehydemissionen in Holzplatten durch Glasexsikkatoren
  • SNI 19-7117.12-2005 Abgasemissionen - Stationäre Quellen - Teil 12: Die Bestimmung der Partikelgesamtmenge mittels Isokinetik

Standard Association of Australia (SAA), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • AS/NZS 4013:1999 Haushaltgeräte zur Verbrennung fester Brennstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Rauchgasemission
  • AS 4323.2:2023 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 2: Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.1:2021 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 1: Auswahl der Probenahmepositionen und Messung der Geschwindigkeit in Schornsteinen

IN-BIS, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • IS 11255 Pt.2-1985 Methoden zur Messung von Emissionen aus stationären Quellen Teil 2 Schwefeldioxid

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • VDI 4219-2005 Ermittlung der Unsicherheit von Emissionsmessungen mit diskontinuierlichen Messverfahren

SE-SIS, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SIS SS-ISO 1680/2:1988 Akustik – Messung des Fluglärms rotierender elektrischer Maschinen – Untersuchungsmethode

PL-PKN, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • PN D79630-1986 Roste mit einer Holzkapazität über 1000 kg. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN T04500-01-1990 Messmethoden an Funkempfängern für verschiedene Emissionsklassen Allgemeine Überlegungen und Messmethoden, einschließlich Audiofrequenzmessungen
  • PN D79607-1987 Roste mit einer Holzkapazität von weniger als 1000 kg. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden

CH-SNV, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SN EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden

Professional Standard - Electron, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • SJ 1398-1978 Methoden zur Messung des übermäßigen Rauschverhältnisses und der instationären Charakteristik von Gasentladungsrauschröhren

Business and Institutional Furniture Manufacturers Association (BIFMA), Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • BIFMA M7.1-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung der VOC-Emissionen von Büromöbeln, Komponenten und Sitzmöbeln
  • BIFMA M7.1-2011 Standardtestmethode zur Bestimmung der VOC-Emissionen von Büromöbelsystemen, -komponenten und -sitzen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • GB/T 36677-2018 Bestimmung der Feinstaubemissionsraten von Kopiergeräten (einschließlich Multifunktionsgeräten).

CEN - European Committee for Standardization, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • EN 1911-1:1998 Stationary Source Emissions - Manual Method of Determination of HCI - Part 1: Sampling of Gases

DE-VDA, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • VDA 276-2005 Bestimmung organischer Stoffe, wie sie aus Automobilinnenraumprodukten emittiert werden, unter Verwendung eines 1 m3-Prüfschranks - Teil 1: Standard-Emission - Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd, Ammoniak und Phenol; Messung mit der Methode der stationären Konz
  • VDA 276-2000 Bestimmung organischer Stoffe, wie sie aus Automobilinnenraumprodukten emittiert werden, unter Verwendung eines 1 m3-Prüfschranks - Teil 1: Standard-Emission - Teil 2: Bestimmung der Freisetzung von Formaldehyd, Ammoniak und Phenol; Messung mit der Methode der stationären Konz

HU-MSZT, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen

US-CFR-file, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • CFR 40-63.750-2013 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.750: Testmethoden und -verfahren.

PT-IPQ, Methoden zur Überwachung extrem geringer Emissionen

  • NP EN 1093-1-2000 Sicherheit von Maschinen Bewertung der Emission luftgefährlicher Stoffe Teil 1: Auswahl von Prüfmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten